Psycholinguistik. Peter Indefrey. Die Psycholinguistik untersucht, wie Sprachverarbeitungsprozesse im menschlichen Sprecher/Hörer ablaufen



Ähnliche Dokumente
Psycholinguistik. Peter Indefrey. Die Psycholinguistik untersucht, wie Sprachverarbeitungsprozesse im menschlichen Sprecher/Hörer ablaufen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfolg beginnt im Kopf

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Selbsttest Prozessmanagement

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Informationsblatt Induktionsbeweis

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Statuten in leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Psychologie im Arbeitsschutz

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Animationen erstellen

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Bewertung des Blattes

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Der kleine große Unterschied

Definition und Begriffe

Nicht über uns ohne uns

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

1 Mathematische Grundlagen

Netzwerkversion PVG.view

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten

Leit-Bild der Sonnenhofschule

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Das Leitbild vom Verein WIR

Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim

Kreativ visualisieren

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Können Hunde lächeln?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Meinungen zur Altersvorsorge

Elternzeit Was ist das?

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Alle gehören dazu. Vorwort

Österreichische Trachtenjugend

Grundkenntnisse am PC Das Internet

Transkript:

Psycholinguistik Peter Indefrey Die Psycholinguistik untersucht, wie Sprachverarbeitungsprozesse im menschlichen Sprecher/Hörer ablaufen

Forschungsgebiete Die Forschungsgebiete folgen keiner systematischen Einteilung, sondern haben sich nach den Interessen der Forscher herausgebildet Sprachproduktion/Sprachverstehen Lesen Spracherwerb Speziellere Gebiete: Zweitsprachverarbeitung/Syntax/Gesten/Gebärdensprache

Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten. Die Methode geht auf die Grundidee des niederländischen Forschers F.C. Donders zurück, der als erster annahm, dass sich die Zeitdauer geistiger (kognitiver) Prozesse messen lässt.

Subtraktionsmethode Prozesse 1 und 2 x msec Bild benennen = Bild erkennen + Wort finden - Prozess 1 y msec Bild erkennen = Prozess 2 x - y msec Wort finden

Beispiel: Ist Lesen ein automatischer Prozess oder lässt es sich kontrollieren?

Nennen Sie so schnell wie möglich die Farben der Rechtecke. AUTO HAUS BUCH AUTO TÜR HAUS TÜR BUCH GRÜN ROT GELB GRÜN BLAU ROT BLAU GELB

Stroop-Effekt Die Benennung der Farbe dauert länger, wenn gleichzeitig unpassende Farbwörter zu sehen sind. Das Lesen der Wörter lässt sich nicht unterdrücken. Der Zugriff auf die Bedeutung erfolgt beim Lesen automatisch.

Beispiel: wie lange dauert es, einen Buchstaben zu erkennen?

RYVMKF PTHSHG GTVCBH HUIRYD GBHTBN POLKRF FTIEWR KTPNGS GBWJDE KSREGD MKFRYV SHGPTH CBHGTV RYDHUI TBMGBH KRFPOL EWRFTI NGSKTP KDEGBW EGDKZR VMRYKF HSPTHG VCGTBH IRHUYD HTGBBN LKPORF TEFTWR PIKTGS WKGBDE REKSGD Z Z kommt ungefähr 100 Buchstaben später: Zeitunterschied / 100 = Zeit für einen Buchstaben EWRFTI NGSKTP KDEGBW EGDKZR VMRYKF HSPTHG VCGTBH IRHUYD HTGBBN LKPORF TEFTWR PIKTGS WKGBDE REKSGD RYVMKF PTHSHG GTVCBH HUIRYD GBHTBN POLKRF FTIEWR KTPNGS GBWJDE KSREGD MKFRYV SHGPTH CBHGTV RYDHUI TBMGBH KRFPOL

Weitere Methoden Die Reaktionszeit ist eine abhängige Variable in einem Experiment. D.h. wir ändern z.b. die Aufgabe oder das was dargeboten wird (den Stimulus), und abhängig davon ändert sich die Reaktionszeit. Andere Methoden messen andere abhängige Variablen: Zählen > Häufigkeit von bestimmten Wörtern Hautwiderstandsmessung > Schweißproduktion Eye-Tracking > Augenbewegungen EEG > elektrische Aktivität der Nervenzellen PET/fMRI > Blutfluss im Gehirn

Experiment von Berko (1958) Das ist ein Donke. 11

Jetzt ist noch ein Donke dazu gekommen. Jetzt sind es zwei. Abhängige Variable: (relative) Häufigkeit richtiger Pluralendungen Unabhängige (manipulierte) Variable könnte z.b. Alter der Versuchsteilnehmer sein 12

Weitere Methoden Die Reaktionszeit ist eine abhängige Variable in einem Experiment. D.h. wir ändern z.b. die Aufgabe oder das was dargeboten wird (den Stimulus), und abhängig davon ändert sich die Reaktionszeit. Andere Methoden messen andere abhängige Variablen: Zählen > Häufigkeit von bestimmten Wörtern akustische Analyse > z.b. Realisation von Phonemen beim Sprechen Hautwiderstandsmessung > Schweißproduktion Eye-Tracking > Augenbewegungen EEG > elektrische Aktivität der Nervenzellen PET/fMRI > Blutfluss im Gehirn

Beispiel: Berücksichtigen wir beim Verstehen von Sätzen auch nichtlinguistische Information wie Stimmqualität? Experimental stimuli Critical words in spoken sentences with messages that match or are at odds with voicebased inferences about the speaker s age (7-year-old versus adult) Zaterdag heb ik de hele middag geknikkerd op straat (Saturday all afternoon I played marbles on the street) consistent, child inconsistent, adult In addition, subjects heard sentences that were semantically congruent or contained a semantic violation (e.g., You wash your hands with soap/horse and water ).

Weitere Methoden Psycholinguistische Daten werden nicht nur in echten Experimenten gewonnen (in denen man das Verhalten der Teilnehmer beeinflusst), sondern auch durch Beobachtung von spontan auftretendem Verhalten. Korpusanalysen: Bestimmung der Häufigkeit bestimmer Phänomene (z.b. Worttypen oder grammatische Konstruktionen, Typen von Versprechern) in Sammlungen von Texten oder transkribierter gesprochener Sprache (z.b. CHILDES für Kindersprachdaten). Manchmal werden solche Daten in standardisierter Weise elizitiert (Nacherzählen eines Films, eines Bilderbuchs)

Beispiel: Frog Story bei gesunden Probanden und Williams-Syndrom Ausrufe, direkte Rede

Beispiel: Versprecher irreversibel irresivibel

Wichtige Fragen 1) Wieviele und welche Komponenten hat ein Sprachverarbeitungsprozess? 2) Wie ist das sprachliche Wissen in den Komponenten repräsentiert? 3) Wie arbeiten diese zusammen (Informationsfluss in eine oder in beide Richtungen)? Modelle fassen die Antworten zusammen. Man versucht dann, Modelle als Computerprogramme zu implementieren, die so funktionieren sollten, wie menschliche Sprecher/Hörer, d.h, die Ergebnisse der bekannten Experimente simulieren können. 4) Wo und wie sind die kognitiven Prozesse im Gehirn repräsentiert. 5) Sind linguistische Unterscheidungen kognitiv real?

McClelland & Rumelhart (1981) Seidenberg & McClelland (1989)

Wichtige Fragen: Sprachverstehen Wie extrahieren Hörer Sprachlaute aus dem akustischen Signal? Wie segmentieren Hörer Wörter aus dem kontinuierlichen akustischen Signal? Wie finden Hörer die Wörter in ihrem mentalen Lexikon? Welche Rolle spielen dabei Morphologie und Satzkontext?

Text Sereno Then once you have examined the city you can get a uh nice contrast to the surrounding country side - uh a very unique country side which contrasts the distinction between the the mountains to the uh low land of the coastal regions where there is a lot more uh fishing. Speech signal

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 seconds rate of propositions rate of words rate of phonemes

mixing of all four speech signal rate of propositions rate of words rate of phonemes

Wichtige Fragen: Sprachproduktion Wie planen wir, was wir sagen wollen? Wie finden wir dazu die richtigen Wörter? Wie greifen wir auf die grammatischen und Klanginformationen der Wörter zu? Wie wird die Klanginformation in Sprechartikulation umgesetzt? Wie ist all das zeitlich koordiniert?

Wichtige Fragen: Lesen Wie erkennen wir Buchstaben? Erkennen wir Wörter als ganzes oder setzen wir sie aus Buchstaben zusammen? Wie kann man die Schwierigkeit von Texten messen? Welche Ursachen haben Leseschwächen?

Wichtige Fragen: Spracherwerb Was können Kinder zu welchem Zeitpunkt? Was ist an der Sprachfähigkeit angeboren, was muss gelernt werden? Wie wird es gelernt?

31

Wichtige Fragen: Zweitspracherwerb Was können Zweitsprachlerner zu welchem Zeitpunkt? Welche Rolle spielt das Anfangsalter für den Lernerfolg (Gibt es eine kritische Periode? Funktioniert Zweitspracherwerb grundsätzlich anders als Erstspracherwerb oder nicht? Sind die beiden Sprachen getrennt repräsentiert oder interagieren sie? In welcher Weise?

Wichtige Fragen: Syntax Wie wird die grammatische Struktur von Sätzen beim Verstehen und bei der Produktion aufgebaut? Gibt es spezielle Module für die grammatische Analyse (Parser) und Synthese (Encoder). Wenn ja, wie funktionieren sie? Operieren diese zu irgendeinem Zeitpunkt autonom oder wird immer gleichzeitig nichtsyntaktische Information mit berücksichtigt?

Wichtige Fragen: Gesten Welche Arten von Gesten gib es? Wie ist die zeitliche Koordination von Gestikulieren und Sprechen? Sind Gesten im Prinzip in allen Sprachen gleich, oder (falls nicht) wie hängen Gesten und Sprachstruktur zusammen? Wie werden Gesten verstanden (falls überhaupt)?

Wichtige Fragen: Gebärdensprache Alle Fragen zu gesprochenen Sprachen stellen sich auch bei Gebärdensprachen. Darüberhinaus: Wie werden gesprochene und gebärdete Elemente koordiniert? Sind Gebärdensprachen im Gehirn anders repräsentiert?