Klinische Psychologie



Ähnliche Dokumente
Klinische Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychosen. By Kevin und Oliver

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Klinische Psychologie in Vergangenheit und Gegenwart Forschung in der klinischen Psychologie... 25

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Klinische Psychologie

Erwachsenen- Psychotherapie

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau September Seite 1

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Theoretische Ausbildung

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9

Vorwort Danksagung Einführung für Patienten... 23

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen Einleitung 19

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Systemische Therapie als Begegnung

Ökologische Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Wohin mit meiner Angst

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE?

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

Neurobiologie der Abhängigkeit

Sven Barnow et al. (Hrsg.): Von Angst bis Zwang - Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung, 3. Auflage, Verlag Hans Huber,

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Angststörungen und Depression in Kindheit und Adoleszenz

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Manisch-depressive Krankheit

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank

Beschreibung der Sozialphobie

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.


Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Inhalt. I Grundlagen Einführung... 11

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Qualität im Gesundheitswesen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Was ist eine Psychose?

Motivation im Betrieb

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Transkript:

Ronald X Corner Klinische Psychologie Deutsche Übersetzung herausgegeben von Gudrun Sartory und Josef Metsch Aus dem Amerikanischen übersetzt von Gabriele Herbst Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford

Inhaltsübersicht Vorwort zur deutschen Ausgabe XV Affektive Probleme Vorwort Einführung XVII Kapitel 1: Klinische Psychologie in Vergangenheit und Gegenwart 1 Kapitel 2: Psychopathologische Modelle 31 Wissenschaftliche und berufliche Aufgaben der klinischen Psychologie Kapitel 3: Forschung in der klinischen Psychologie 71 Kapitel 4: Klinische Untersuchung, klinische Urteilsbildung und klinische Diagnose 99 Kapitel 5: Die Therapie psychischer Störungen 141 Angstprobleme Kapitel 8: Affektive Störungen 281 Kapitel 9: Die Therapie der affektiven Störungen 325 Kapitel 10: Suizid 357 Geist und Körper Kapitel 11: Psychische Faktoren und körperliche Störungen 393 Kapitel 12: Eßstörungen 429 Sozial beeinflußte Probleme Kapitel 13: Substanzenbezogene Störungen 461 Kapitel 14: Sexuelle Störungen und Störungen der Geschlechtsidentität 501 Kapitel 6: Angststörungen 191 Kapitel 7: Die Therapie der Angststörungen 241

VIII KLINISCHE PSYCHOLOGIE Psychosen Kapitel 15: Schizophrenie 539 Kapitel 16: Die Therapie der Schizophrenie 571 Persönlichkeitsprobleme Kapitel 17: Persönlichkeitsstörungen _ 601 Kapitel 18: Störungen von Gedächtnis und Identität 641 Probleme der Lebensspanne Kapitel 19: Psychische Störungen in der Kindheit und Adoleszenz 673 Kapitel 20: Probleme des Alterns 719 Schluß Kapitel 21: Justiz, Gesellschaft und Psychiatrie 753

Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort XVII XV Kapitel 1 Klinische Psychologie in Vergangenheit und Gegenwart 1 Die Definition psychischer Störungen 3 Devianz 3 Leidensdruck 4 Beeinträchtigung 5 Gefährdung 6 Schwierigkeiten bei der Definition psychischer Störungen 6 Frühere Ansichten und Behandlungsweisen 9 Prähistorische Ansichten und Behandlungsweisen 10 Griechische und römische Ansichten und Behandlungsweisen 11 Europa im Mittelalter: Die Dämonenlehre kehrt zurück 12 Die Renaissance und das Aufkommen der Irrenhäuser 14 Das 19. Jahrhundert: Reform und moralische Behandlung 16 Aktuelle Entwicklungen 25 Neue Therapien für Menschen mit schweren Störungen 25 Neue therapeutische Dienste für weniger schwere psychische Probleme 26 Die Mitarbeiter in der heutigen psychiatrischen Versorgung 27 Trends und Perspektiven 28 Die Bedeutung der Forschung 28 Aufbau des Lehrbuchs 29 Zusammenfassung 29 Exkurs 1.1: Berühmte Menschen, die an psychischen Störungen litten 2 Exkurs 1.2: Das Narrenschiff 8 Exkurs 1.3: Mond und Psyche 12 Exkurs 1.4: Psychiatrie im Nationalsozialismus 22 Kapitel 2 Psychopathologische Modelle 31 Das biologische Modell 34 Ursprünge des biologischen Modells 34 Biologische Erklärungen gestörten Verhaltens 34 Beurteilung des biologischen Modells 37 Das psychodynamische Modell 38 Ursprünge des psychodynamischen Modells 39 Freudianische Erklärungen normalen und gestörten Erlebens und Verhaltens 39 Andere psychodynamische Ansätze 45 Beurteilung des psychodynamischen Modells 47 Das lerntheoretische oder behavioristische Modell 48 Ursprünge des behavioristischen Modells 48 Erklärung gestörten Verhaltens durch klassische Konditionierung 48 Die Erklärung gestörten Verhaltens durch operante Konditionierung 50 Die Erklärung gestörten Verhaltens durch Modellernen 52 Beurteilung des lerntheoretischen Modells 52 Das kognitive Modell 54 Ursprünge des kognitiven Modells 54 Kognitive Erklärungen gestörten Verhaltens 54 Beurteilung des kognitiven Modells 56 Das humanistisch-existentielle Modell 57 Ursprünge des humanistisch-existentiellen Modells 57 Humanistische Erklärungen gestörten Verhaltens 58

KLINISCHE PSYCHOLOGIE Existentielle Erklärungen gestörten Verhaltens 59 Beurteilung des humanistisch-existentiellen Modells 60 Das soziokulturelle Modell 60 Ursprünge des soziokulturellen Modells 61 SoziokuHurelle Erklärungen gestörten Verhaltens 61 Beurteilung des soziokulturellen Modells 66 Beziehungen zwischen den Modellen 67 Zusammenfassung 67 Exkurs 2.1: Die Abwehr ruht nie 42 Exkurs 2.2: Kulturspezifische psychische Störungen 62 Exkurs 2.3: Heutige Theoretiker bewerten Freud 68 Kapitel 3 Forschung in der klinischen Psychologie 71 Die Aufgaben klinischer Forscher 72 Die Fallstudie 73 Der Wert der Fallstudie 75 Schwächen der Fallstudie 75 Die Korrelationsstudie 76 Die Richtung der Korrelation 77 Die Stärke der Korrelation 78 Der Korrelationskoeffizient 79 Die statistische Analyse von Korrelationsdaten 79 Stärken und Schwächen der Korrelationsmethode 80 Besondere Formen der Korrelationsmethode 81 Das Experiment 81 Störvariablen 82 Die Kontrollgruppe 83 Randomisierung 83 Der Blindversuch 85 Die statistische Analyse experimenteller Daten 88 Abwandlungen des experimentellen Designs 88 Die Grenzen klinischer Forschung 95 Zusammenfassung 97 Exkurs 3.1: Artefakte: Streß und der Manager-Affe 84 Exkurs 3.2: Verzerrende Einflüsse in der Forschung - Geschlecht, Hautfarbe und Alter 86 Exkurs 3.3: Lob des Placebos 87 Exkurs 3.4: Versuchspersonen haben Rechte 90 Exkurs 3.5: Versuchstiere haben ebenfalls Rechte 92 Kapitel 4 Klinische Untersuchung, klinische Urteilsbildung und klinische Diagnose 99 Die klinische Untersuchung 100 Klinische Interviews 100 Klinische Tests 103 Klinische Beobachtungen 123 Klinische Interpretation und Urteilsbildung 124 Die Diagnose 125 Klassifikationssysteme 125 Das DSM-IV 127 Reliabilität und Validität in der Klassifikation 134 Klinische Fehlinterpretationen und Irrtümer 136 Die Diagnose und die Gefahr der Etikettierung 137 Zusammenfassung,138 Exkurs 4.1: Tests, Lügen und Video: der öffentliche Mißbrauch klinischer Untersuchungsmethoden 104 Exkurs 4.2: Das Gehirn im Bild 120 Exkurs 4.3: Was fehlte van Gogh? 126 Exkurs 4.4: Der Streit um die dysphorische Störung der späten Lutealphase 130 Kapitel 5 Die Therapie psychischer Störungen 141 Klienten und Therapeuten 142 Therapierichtungen 146 Globale Therapien 147 Problemspezifische Therapien 162 Therapiemodi 173 Einzeltherapie 173 Gruppentherapie 173 Familientherapie 177 Paartherapie 180 Beurteilung der Familien- und Paartherapie 183 Ist Therapie wirksam? 183 Ist Therapie allgemein wirksam? 185 Sind bestimmte Therapien wirksam? 186 Sind bestimmte Therapien bei bestimmten Stöungen wirksam? 187 Zusammenfassung 188 Exkurs 5.1: Ethnische Minderheiten im psychiatrischen Gesundheitswesen 144, Exkurs 5.2: Gemeindepsychiatrie: zwei Schritte vor, ein Schritt zurück 148 / Exkurs 5.3: Träume: nichts als Schäume? 152 Exkurs 5.4: Tiere: Eine Quelle unbedingter Wertschätzung 156 Exkurs 5.5: Was gibt's Neues auf dem Therapienmarkt"? 176 Kapitel 6 Angststörungen 191 Streß, Bewältigung und Angstreaktion 192 Phobien und generalisierte Angststörung 195 Phobien 195 Generalisierte Angststörung 200 Erklärungen für Phobien und generalisierte Angststörung 203 Panikstörung 216 Biologische Erklärungen 219 Kognitiv-biologische Erklärungen 220 Zwangsstörungen 221 Zwangsgedanken 223 Zwangshandlungen 225 Die Beziehung zwischen Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 227 Erklärungen für Zwangsstörungen 227 Akute Belastungsstörung und posttraumatische Belastungsstörung 231 Kriegsbedingte Belastungsstörung 232 Von anderen Traumen verursachte Belastungsstörungen 233

INHALT XI Erklärungen für akute und posttraumatische Belastungsstörungen 235 Der Stand der Wissenschaft: Angststörungen 237 Zusammenfassung 238 Exkurs 6.1: Bekannte und weniger bekannte Phobien 202 Exkurs 6.2: Nur nicht ins Bockshorn jagen lassen - die Chancen stehen gut 204 Exkurs 6.3: Die Untersuchung von Angststörungen 218 Exkurs 6.4: Samuel Johnson und Howard Hughes: berühmte Fallstudien über zwanghaftes Verhalten 224 Kapitel 7 Die Therapie der Angststörungen 241 Globale Therapien 242 Psychodynamische Therapien 242 Humanistische und existentielle Therapien 243 Problemspezifische Therapien 245 Spezifische Phobien 245 Agoraphobie 251 Soziale Phobien 253 Generalisierte Angststörung 258 Panikstörung 266 Zwangsstörung 268 Akute und posttraumatische Belastungsstörung 272 Der Stand der Wissenschaft: die Therapie der Angst- - Störungen 277 Zusammenfassung 277 Exkurs 7.1: Licht, Kameras, Angst: die Therapie des Lampenfiebers 254 Exkurs 7.2: Meine Mutter, die Psychologin 259 Exkurs 7.3: Die Kehrseite von Halcion 264 Exkurs 7.4: Vorbereitung von Opfern auf die Nachwirkungen einer Vergewaltigung 273 Exkurs 7.5: Das soziokulturelle Modell in Aktion: die Behandlung von Katastrophenopfern 274 Kapitel 8 Affektive Störungen 281 Depressive Störungen 282 Die Prävalenz depressiver Störungen 283 Das klinische Bild der Depression 285 Die Diagnose depressiver Störungen 290 Lebensereignisse und depressive Störungen 290 Erklärungen depressiver Störungen 294 Bipolare Störungen 311 Das klinische Bild der Manie 314 Die Diagnose bipolarer Störungen 317 Erklärungen der bipolaren Störungen 318 Der Stand der Wissenschaft: Affektive Störungen 321 Zusammenfassung 322 Exkurs 8.1: Deprimierende Neuigkeiten für Frauen 284 Exkurs 8.2: Zwei Seiten derselben Medaille? 287 Exkurs 8.3: Der Trauerprozeß 292 Exkurs 8.4: Wenn die innere Uhr neu gestellt werden muß 311 Kapitel 9 Die Therapie der affektiven Störungen 325 Therapien für depressive Störungen 326 Psychodynamische Therapie 326 Verhaltenstherapie 329 Interpersonale Psychotherapie 332 Kognitive Therapie 333 Elektrokrampftherapie 337 Antidepressiva 343 Trends in der Therapie 347 Therapien für bipolare Störungen 349 Lithiumtherapie 349 Begleitende Psychotherapie 353 Der Stand der Wissenschaft: die Therapie der affektiven Störungen 355 0 Zusammenfassung 355 Exkurs 9.1: Don't worry, be happy..." 327 Exkurs 9.2: Die Diagnostik der Depression 334 Exkurs,9.3: Die gesetzliche Regelung der EKT 342 Exkurs 9.4: Höhenflüge mit Prozac 350 Kapitel 10 Suizid 357 Was ist Suizid? 360 Die empirische Untersuchung des Suizids 364 Fakten und Zahlen 365 Auslösefaktoren 369 Belastende Ereignisse und. Situationen 369 Affektive und kognitive Veränderungen 371 Alkoholkonsum 372 Psychische Störungen 372 Modellernen: die Ansteckungskraft des Suizids 376 Ansichten zum Suizid 377 Die psychodynamische^ansicht 377 Die biologische Ansicht 378 Die soziokulturelle/ansicht 379 Suizid in verschiedenen Altersgruppen 380 Kinder 380 Jugendliche und junge Erwachsene 382 Alte Menschen 385 Therapie und Suizid 387 Therapie nach einem Suizidversuch 387 Suizidprävention 388 Die Wirksamkeit der Suizidprävention 390 Der Stand der Wissenschaft: Suizid 391 Zusammenfassung 391 Exkurs 10.1: Abschiedsbriefe 359 Exkurs 10.2: Suizid in Japan 368 Exkurs 10.3: Das Recht auf Selbsttötung 374 Kapitel 11 Psychische Faktoren und körperliche Störungen 393 Vorgetäuschte Störungen 394 Somatoforme Störungen 395 Auffassungen zu den somatoformen Störungen 399 Therapien für somatoforme Störungen 403 Psychophysiologische Störungen 404

XII KLINISCHE PSYCHOLOGIE Klassische" psychophysiologische Störungen 404 Neue" psychophysiologische Störungen 410 Psychotherapien für psychophysiologische Störungen 419 Der Stand der Wissenschaft: psychische Faktoren und körperliche Störungen 425 Zusammenfassung 426 Exkurs 11.1: Der Fall Anna O. näher betrachtet 402 Exkurs 11.2: Die psychischen Auswirkungen von HIV und AIDS 414 Exkurs 11.3: Psychische Faktoren bei körperlichen Erkrankungen: Ist das Pendel zu weit ausgeschwungen? 418 Exkurs 11.4: Schlaf und Schlafstörungen 422 Kapitel 12 Eßstörungen 429 Anorexia nervosa 430 Bulimia nervosa 435 Bulimia nervosa versus Anorexia nervosa 440 Erklärungen für Eßstörungen 441 Soziokulturelle Belastungen 442 Familiäres Milieu 446 Ich-Schwäche und kognitive Störungen 446 Biologische Faktoren 448 Affektive Störungen 449 Ein multidimensionaler Ansatz 450 Die Therapie der Eßstörungen 450 Therapien für Anorexia nervosa 450 Therapien für Bulimia nervosa 457 Der Stand der Wissenschaft: Eßstörungen 459 Zusammenfassung 460 Exkurs 12.1: Dicksein: abnehmen oder nicht abnehmen? 438 Exkurs 12.2: Der Geschlechterunterschied bei den Eßstörungen 444 Exkurs 12.3: Wie Familie und Freunde helfen können 451 Kapitel 13 Substanzenbezogene Störungen 461 Zentral dämpfende Substanzen 462 Alkohol 462 Beruhigungsmittel 469 Opiate 471 Stimulanzien 473 Kokain 473 Amphetamine 477 Koffein 478 Halluzinogene 479 Psychedelische Drogen 479 Cannabis 480 Substanzenkombinationen 483 Kreuztoleranz 483 Synergistische Effekte 483 Polytoxikomanie 483 Erklärungen für substanzenbezogene Störungen 486 Die genetische und die biologische Ansicht 486 Die psychodynamische Ansicht 487 Die behavioristische Ansicht 488 Die soziokulturelle Ansicht 489 Therapien für substanzenbezogene Störungen 492 Einsichtstherapien 492 Verhaltens- und kognitive Verhaltenstherapien 492 Biologische Therapien 494 Selbsthilfe 495 Kontrollierter Drogenkonsum versus Abstinenz 496 Soziokulturell orientierte Therapieprogramme 497 o Prävention 497 Der Stand der Wissenschaft: substanzenbezogene Störungen 498 Zusammenfassung 499 Exkurs 13.1: Tabak und Nikotin: eine starke Sucht 464 Exkurs 13.2: Ein großer, wilder Mann, der Cocain im Leib hat" 475 Exkurs 13.3: Cannabis und die Gesellschaft 484 Exkurs 13.4: Psychisch kranke Drogenabhängige": eine therapeutische Herausforderung 490 Kapitel 14 Sexuelle Störungen und Störungen der Geschlechtsidentität Von Joseph LoPiccolo, Universität von Missouri-Columbia 501 - ^ Sexuelle Funktionsstörungen 502 Arten sexueller Funktionsstörungen 502 Die Prävalenz sexueller Funktionsstörungen 505 Ursachen sexueller Funktionsstörungen 507 Therapien für sexuelle Funktionsstörungen 516 Paraphilien 524 Fetischismus 524 Transvestitischer Fetischismus 525 Pädophilie 525 Exhibitionismus 526 Voyeurismus 527 Frotteurismus 527 Sexueller Masochismus 527 Sexueller Sadismus 530 Gesellschaftliche Normen und sexuelle Etiketten 531 Störungen der Geschlechtsidentität 534 Der Stand der Wissenschaft: Sexuelle Störungen 535 Zusammenfassung 536 Exkurs 14.1: Die Kontroverse um den vaginalen Orgasmus 507 Exkurs 14.2: Mythen über Geschlechtsrollen 520 Exkurs 14.3: Vergewaltigung: sexueller Mißbrauch, psychisches Trauma 528 Exkurs 14.4: Homosexualität und die Gesellschaft 534 Kapitel 15 Schizophrenie 539 Das klinische Bild der Schizophrenie 541 Die Symptome der Schizophrenie 545 Der Verlauf der Schizophrenie 550 Die Diagnose der Schizophrenie 550

INHALT XIII Schizophrenietheorien 553 Die soziokulturell orientierte Ansicht 553 Genetische und biologische Ansichten 555 Psychologische Ansichten 564 Der Stand der Wissenschaft: Schizophrenie 569 Zusammenfassung 569 Exkurs 15.1: Um Aufmerksamkeit heulen 542 Exkurs 15.2: Ein diagnostisches Dilemma 551 Exkurs 15.3: Verschiedene psychotische Störungen 558 Kapitel 16 Die Therapie der Schizophrenie 571 Stationäre Versorgung 572 Frühere stationäre Versorgung 572 Verbesserung der stationären Versorgung 573 Antipsychotische Medikamente 579 Die Wirksamkeit antipsychotischer Medikamente 580 Unerwünschte Wirkungen antipsychotischer Medikamente 582 Neue antipsychotische Medikamente 584 Psychotherapie 586 Einsichtstherapie 586 Sozialtherapie 587 Familientherapie 587 - ^ Gemeindenahe Psychiatrie 590 Leistungsfähige gemeindenahe Versorgung 591 Mängel der gemeindenahen Psychiatrie 594 Chancen der gemeindenahen Psychiatrie 597 Der Stand der Wissenschaft: die Therapie der Schizophrenie 598 Zusammenfassung 599 Exkurs 16.1: Lobotomie: Wie konnte das geschehen? 574 Exkurs 16.2: Psychische Gesundheit und Geschäft: Paranoid sein allein genügt nicht..." 585 Exkurs 16.3: Von psychischer Krankheit persönlich berührt zu sein, ist etwas ganz anderes, als sie zu behandeln" 588 Kapitel 17 Persönlichkeitsstörungen 601 Von sonderbarem oder exzentrischem Verhalten geprägte Persönlichkeitsstörungen 602 Paranoide Persönlichkeitsstörung 603 Schizoide Persönlichkeitsstörung 606 Schizotypische Persönlichkeitsstörung 607 Von dramatischem, emotionalem oder launenhaftem Verhalten geprägte Persönlichkeitsstörungen 611 Antisoziale Persönlichkeitsstörung 611 Borderline-Persönlichkeitsstörung 617 Histrionische Persönlichkeitsstörung 622 Narzißtische Persönlichkeitsstörung 624 Angst- oder furchtgeprägte Persönlichkeitsstörungen 628 Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung 628 Dependente Persönlichkeitsstörung 630 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung 633 Die Klassifikation der Persönlichkeitsstörungen 635 Der Stand der Wissenschaft: Persönlichkeitsstörungen 336 Zusammenfassung 639 Exkurs 17.1: Störungen der Impulskontrolle oder der Persönlichkeit? 614 Exkurs 17.2: Aus Erfahrung wird man klug - oder nicht? 620 Exkurs 17.3: Sie hätten den Fisch sehen sollen, der mir entwischt ist" 626 Exkurs 17.4: Verstärkungen und Persönlichkeit: das Schema von Theodore Millon 637 Kapitel 18 Störungen von Gedächtnis und Identität 641 Dissoziative Störungen 644 Dissoziative Amnesie 644 Dissoziative Fugue 645 Dissoziative Identitätsstörung (Multiple Persönlichkeitsstörung) 649 Erklärungen für dissoziative Störungen 654 Die Therapie der dissoziativen Amnesie und Fugue 659 Die Therapie der multiplen Persönlichkeitsstörung 660 Organisch bedingte Störungen des Gedächtnisses und der Identität 661 Gedächtnissysteme 661 Die Anatomie des Gedächtnisses 662 Die Biochemie des Gedächtnisses 663 Amnestische Störungen 663 Demenzen 665 Die Therapie der amnestischen Störungen und Demenzen 667 Der Stand der Wissenschaft: Störungen von Gedächtnis und Identität 670 Zusammenfassung 670 Exkurs 18.1: Wessen Erinnerung ist das eigentlich? 642 Exkurs 18.2: Verdrängte Kindheitserinnerungen versus Syndrom der falschen Erinnerung 646 Exkurs 18.3: Du bist die Musik, solange die Musik dauert" 668 Kapitel 19 Psychische Störungen in der Kindheit und Adoleszenz 673 Normale Entwicklungsstufen 674 Fehlentwicklungen in der Kindheit und Adoleszenz 676 Angststörungen in der Kindheit 676 Depression in der Kindheit 682 Expansive Verhaltensstörungen 683 Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung 688 Störungen der Ausscheidung 689 Lern-, Koordinations- und Kommunikationsstörungen 691

XIV KLINISCHE PSYCHOLOGIE Autistische Störung 693 Geistige Behinderung 699 Der Stand der Wissenschaft: psychische Störungen in der Kindheit und Adoleszenz 716 Zusammenfassung 716 Exkurs 19.1: Die Entstehung und Behandlung von Kindheit ;678 Exkurs 19.2: Kindesmißhandlung und Kindesmißbrauch 684 Exkurs 19.3: Gestützte Kommunikation und Autismus: ein Schritt in die falsche Richtung? 700 Exkurs 19.4: Das Phänomen des idiot savant 704 Kapitel 20 Probleme des Alterns 719 Von Dolores Gallagher-Thompson und Larry Wolford Thompson, Stanford University und Palo Alto Veterans Affair Medical Center Frühes und mittleres Erwachsenenalter 720 Das höhere Lebensalter 721 Erfolgreiches Altern: Belastung und Bewältigung 725 Häufige klinische Probleme im höheren Lebensalter 729 Depression 729 Angststörungen 734 Demenz 735 Substanzmißbrauch 744 Psychotische Störungen 747 Andere für die psychische Gesundheit alter Menschen relevante Faktoren 747 Ethnische Zugehörigkeit 747 Langzeitpflege 748 Erhaltung der Gesundheit 748 Der Stand der Wissenschaft: Probleme des Alterns 749 Zusammenfassung 749 Exkurs 20.1: Plötzlich soll ich der Erwachsene sein? 721 Exkurs 20.2: Gewalt in der Ehe 726 Exkurs 20.3: Gewalt gegen alte Menschen 730 Kapitel 21 Justiz, Gesellschaft und Psychiatrie 753 Klinische Einflüsse auf die Strafjustiz 754 Unzurechnungsfähigkeit bei Tatbegehung 754 Verhandlungsunfähigkeit 758 Juristische Einflüsse auf das psychiatrische Gesundheitswesen 759 Unterbringung von Amts wegen 759 Schutz der Patientenrechte 763 Selbstkontrolle: Ethik und Psychiatrie 768 Psychische Gesundheit, Arbeit und Wirtschaft 772 Arbeitswelt und psychische Gesundheit 772 Wirtschaft und psychische Gesundheit 773 Die Person im klinischen Beruf 774 Der Stand der Wissenschaft: Justiz, Gesellschaft und Psychiatrie 775 /-" Zusammenfassung 775 / Exkurs 21.1: Anmerkungen zur Rechtslage in Deutschland 757 / Exkurs 21.2: Berühmte Fälle von Unzurechnungsfähigkeit 760 Exkurs 21.3: Gewalt gegen Therapeuten 763 Exkurs 21.4: Belästigung und Bedrohung: Wo ist die Grenze? 766 Exkurs 21.5: Was Therapeuten gegenüber Klienten empfinden 771 Exkurs 21.6: Die Leistungsabrechnung in der Psychotherapie: ein neues Konzept der Liquidation 776 Glossar 779 Literatur 809 Bildnachweise 925 Namensindex 929 Sachindex 949