Moderation von Arbeitssitzungen und Veranstaltungen im Regionalentwicklungsprozeß



Ähnliche Dokumente
Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Statuten in leichter Sprache

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Was ist das Budget für Arbeit?

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Evaluation des Projektes

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Anleitung Scharbefragung

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

Methodenhilfe beim Wandel: Gruppenebene

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Anleitung über den Umgang mit Schildern

users guide I. KENNENLERNEN 2. BRIEFING 3. REBRIEFING

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon

Kulturelle Evolution 12

Zum Konzept dieses Bandes

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Seminar für Führungskräfte

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

I N F O R M A T I O N

Insiderwissen Hintergrund

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Unvoreingenommene Neugier

Praxisbericht zum Schuldenpräventionsprojekt für inhaftierte Mütter. Münchner Zentralstelle für Straffälligenhilfe (MZS) Sandra Gesierich

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Das Leitbild vom Verein WIR

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Transkript:

Moderation von Arbeitssitzungen und Veranstaltungen im Regionalentwicklungsprozeß Trainer: Reiner Laue PACTeam GbR - Dr. Jochen Currle & Reiner Laue Die Berater für Moderation, Beratungsmethodik und Organisationsentwicklung Hauptstr. 15 88379 Guggenhausen Tel: 07503/ 791 Email: info@pacteam.de Homepage: www.pacteam.de P ACTeam Büro Laue: Weißdornweg 6 72076 Tübingen Tel: 07071/ 600 240 Email: reiner.laue@pacteam.de

Inhaltsverzeichnis Einführung...1 1 Was ist Moderation?...2 1.1 Der Versuch einer Definition...2 1.2 Aufgaben des Moderators...3 1.3 Klärung meiner Rolle als Moderator in der Regionalentwicklung...3 2 Vorbereitung einer moderierten Sitzung / Veranstaltung...5 2.1 Überblick über den Gesamtprozeß...5 2.2 Planung einer moderierten Sitzung / Veranstaltung...6 2.3 Methodenüberblick...10 3 Sitzungen / Veranstaltungen moderieren...11 3.1 Den Arbeitsprozeß steuern...11 3.2 Kommunikation Fragen stellen...12 3.3 Visualisierung unterstützt den Arbeitsprozeß...14 Anhang 1: Bezugsquellen für Materialien...15 Anhang 2: Literaturliste...16

Einführung Regionalmanager 1 und andere verantwortliche Akteure in der Regionalentwicklung haben unter anderem die Aufgabe, zusammen mit den Beteiligten Entwicklungsprozesse anzustoßen, zu entwickeln und zu begleiten. Die Motivation und die Ideen der Beteiligten bilden das wesentliches Potential, die Herausforderung ist dagegen, die Vielfalt von Meinungen und Interessen unter den sogenannten einen Hut zu bekommen. Die Moderation von Gesprächen und Arbeitsprozessen ist ein wirkungsvolles Werkzeug, inhaltlich gute Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig dabei die Personen mit ihren Visionen, Wünschen, aber auch Befürchtungen in den Vordergrund zu stellen. Diese Schulung gibt einen Überblick zu Möglichkeiten und Grenzen von Moderation in der Praxis der Regionalentwicklung. Theoretische Hintergründe, ausgewähltes Instrumentarium, praktische Tipps und Ausprobieren von einzelnen Aspekten führen dazu, dass die Teilnehmer (TN) Moderation effizienter einsetzen, Hemmungen abbauen und mit schwierigen Situation besser umgehen können 2.. 1 Zwecks besserer Lesbarkeit des Texts ist nur die männliche Form genannt. Sie schließt explizit Frauen und Männer ein. 2 Folgende Quellen wurden verwendet: Universität Hohenheim, FG Landw. Kommunikations- und Beratungslehre: Skript zur Übung: Gruppenmoderation. AID: Teilnehmerorientierte ländliche Erwachsenenbildug Klip AG in Zusammenarbeit mit Landeszentrale für pol. Bildung: Moderieren in XL 1

1 Was ist Moderation? 1.1 Der Versuch einer Definition Der Begriff Moderation ist nicht einheitlich definiert Oftmals hat man aus Talkshows und Unterhaltungssendungen des Fernsehens ein Bild des Moderators vor Augen, das jedoch nur sehr bedingt als Modell für den Moderator von Arbeitsgruppen und Sitzungen geeignet ist. Erste Definition: Die Aufgabe der Moderation besteht hauptsächlich darin, durch die flexible Anwendung bestimmter Frage- und Visualisierungstechniken den Fortgang der Gruppenarbeit auf der Sachebene maßgeblich zu fördern. Dies kann nicht erreicht werden, in dem das Persönliche und Emotionale abgedrängt oder aktiv unterdrückt wird. Störungen werden aufgenommen und direkt von der Ursache her ausgeräumt, um eine Atmosphäre gegenseitiger Achtung und Aktzeptanz zu schaffen. Alle Gruppenmitglieder sind durch Fragen aufgerufen, zur Lösung der Gruppenaufgabe beizutragen. Ihre Beiträge werden aufgenommen und sie sind zufrieden, weil rasche Fortschritte bei der Sacharbeit erzielt werden. Die Moderation ermöglicht einen intensiven, wechselseitigen und organisierten Informationsfluß unter den Gruppenmitgliedern und trägt dazu bei, das gemeinsame Leistungsziel zu erreichen. Die zweite Definition geht vom lateinischen Wortstamm aus und stellt die Person des Moderators in den Vordergrund. 2

1.2 Aufgaben des Moderators Der Moderator hat mehrere Aufgaben, um die Gruppe zum zielgerichteten Arbeiten anzuleiten und ein qualitativ gutes Ergebnis sicherzustellen. Er 1. ist gut vorbereitet und beginnt positiv. 2. führt den Ablauf und die Spielregeln für konstruktives Arbeiten ein und achtet auf ihre Einhaltung. 3. muß einen Meinungsaustausch ermöglichen und jeden Teilnehmer ermuntern, dazu beizutragen. 4. er führt die Gruppe durch Fragen und achtet darauf, beim Thema zu bleiben. 5. klärt Konflikte mit der Gruppe. 6. soll sich nicht als Experte verhalten bzw. deutlich machen, wann er Ressource-Person ist. 7. faßt nach Beendigung von Themenbereichen die Ergebnisse zusammen. 8. paßt externe Referenten / Experten in die Gruppe ein, unterrichtet sie über den Stand, beschreibt die Teilnehmer und legt deren Anliegen dar. 9. ist flexibel, muß aber auch die Konsequenzen einer Änderung verdeutlichen. 10. vermeidet Diskussionen über die angewandte Methoden im Moment der Anwendung, da diese meist zeitraubend sind und zu keinem Konsens führen. 11. er schließt positiv ab und achtet auf konkrete Vereinbarungen. 1.3 Klärung meiner Rolle als Moderator in der Regionalentwicklung Regionalmanager und andere in der Regionalentwicklung tätige Personen haben nicht nur die Funktion des Moderators. Sie haben oftmals eine Vielzahl von definierten Aufgaben, zusätzlich haben die Teilnehmer einer moderierten Veranstaltung und / oder Personen aus dem Umfeld (Vorgesetzte, Kollegen, Finanzierungsinstitutionen) direkte oder unausgesprochene Erwartungen an den Regionalmanager in seiner Funktion als Moderator von Arbeitsprozessen. Gerade die unausgesprochenen Erwartungen spielen eine wichtige Rolle, weil sie wenig greifbar sind, aber dennoch stark auf den moderierenden Regionalmanager einwirken können. Deshalb ist es wichtig, sich mit diesen unausgesprochenen Erwartungen auseinanderzusetzen. Folgendes Schema hilft, mit diesen Erwartungen umzugehen. 3

Umgang mit Erwartungen bzgl. meiner Rolle Art der Erwartung von wem? ich stimme zu: - - + + Was kann ich tun? Ein Workshop-Beispiel illustriert dieses Schema. 4

2 Vorbereitung einer moderierten Sitzung / Veranstaltung 2.1 Überblick über den Gesamtprozeß Als Moderator ist es wichtig, den Gesamtprozess zu kennen und im Auge zu behalten. Dies bedeutet, über das bisher Geschehene Bescheid zu wissen zu sein und ein Bild vom Ziel des Gesamtprozesses zu haben. Dieser Gesamtprozeß besteht aus (moderierten) Sitzungen und den Zeiträumen dazwischen. In diesen Zeiträumen sollten die Teilnehmer wesentlichen Arbeiten durchführen. Um dies zu erleichtern, steht zu Beginn einer moderierten Sitzung ein Rückblick, während am Ende der Sitzung die Aufgaben für den Zeitraum bis zur nächsten Sitzung vereinbart werden. Grafisch lässt sich diese Abfolge wie folgt darstellen 5

Fahrplan für Arbeitsgruppen (beispielhaft!) Termin Inhalte 1 gegenseitiges Kennenlernen, Austausch über Erwartungen Ideensammlung zu Projekten / Themen 2 fachlicher Input zum Thema Fortsetzung Ideensammlung, Prioritätenliste Verabredung der Zusammenarbeit 3 Diskussion erster Maßnahmenvorschläge Bildung von Projekt(unter)gruppen 4 Projektgruppen berichten über Ergebnisse Vorschläge an Entscheidungsgremien Konkretisierung erster Maßnahmen 5 Bilanz des ersten Jahres Perspektiven der Weiterarbeit 5-10 je nach Bedarf und Fortschritt der Arbeitsgruppe Plenum öffentliche Darstellung der Ergebnisse 2.2 Planung einer moderierten Sitzung / Veranstaltung Eine moderierte Sitzung muss gut strukturiert sein, damit die Teilnehmer in effizienter Weise ein gutes Ergebnis erreichen können. Deshalb ist es sinnvoll, die Sitzung im voraus zu planen. Planung schließt ein, sich zuerst einige Gedanken über das Ziel der Veranstaltung zu machen, sich in die TN hineinzuversetzen und dann erst einen Ablaufplan (Drehbuch) zu erstellen. Der Fokus sollte auf den Personen liegen, denn diese Personen wollen/sollen ein Sachthema behandeln. Leitfragen für die Vorbereitung: 1. Was ist das Ziel der Veranstaltung? 2. Was ist bisher passiert? 3. Wer sind die TN? Welche Erwartungen / Befürchtungen haben diese TN voraussichtlich? 4. Welchen Informationsstand haben die TN? 5. Wieviel Zeit steht zur Verfügung bzw. wie lange soll die Veranstaltung dauern? 6

6. Was soll passieren in Einleitung Hauptteil Schlussteil der Veranstaltung? Die drei Phasen einer Sitzung/ Veranstaltung Eine moderierte Veranstaltung ist in drei Phasen Einleitung Hauptteil Schlussteil unterteilt. In jeder Phase haben definierte Inhalte ihren Platz. Phase Inhalte Einleitung Begrüßung, ggf. Kennenlernen Ziel benennen, und ggf mit TB abstimmen, ggf. Rahmenbedingungen erläutern Ablauf vorstellen Regeln erläutern Rückblick auf den bisherigen Arbeitsprozeß Hauptteil Inhaltliche Arbeit Schlußteil Zusammenfassung Konkrete Vereinbarungen (wer, was, bis wann) bis zum nächsten Treffen treffen. Ziel und Termin fürs nächste Treffen vereinbaren Format eines Ablaufplans für 6. Abschnitt Schritt / Aktivität Zeit Methode Materialien Wer? Einleitung Hauptteil Schlußteil Der Ablaufplan kann gemäß diesen Formats erstellt werden. Wichtig dabei ist, vertikal vorzugehen, also jeden Schritt komplett zu planen, und dann den nächsten anzugehen. Dies hilft, die Schritte aufeinander aufzubauen, und einen zeitlich realistischen und methodisch abwechslungsreichen Plan zu erstellen. 7

Steht der erste Entwurf, sollte er als Ganzes betrachtet und auf die Realisierbarkeit überprüft werden. Es ist völlig normal, ggf. Änderungen vorzunehmen. Das nachfolgende Beispiel aus einem Workshop verdeutlicht die Planungsschritte: Planung Teil 1: Beschreibung der Ausgangssituation 8

Planung Teil 2: Ablaufplan für die moderierte Veranstaltung 9

2.3 Methodenüberblick Ein Methodenmix ist notwendig, um inhaltlich gute Ergebnisse zu erzielen, und die Teilnehmer zu aktivieren. Die Auswahl der Methode muß bewußt erfolgen und bei der Anwendung sollten jeweils einige Dinge beachtet werden. Methode Zweck Tipps Abfrage auf Zuruf Kartenabfrage Punkten = Prioritäten setzen Arbeiten in Kleingruppen Arbeiten im Plenum mit homogenen Gruppen Meinungen, Ideen, Vorschläge sammeln mit heterogenen Gruppen bzw. brisantem Thema Meinungen sammeln, da anonym und jede Karte den gleichen Stellenwert hat Visualisierte Überschrift (Ich-Form) direkt aufschreiben, d.h. wenig Strukturieren ruhige TN direkt ansprechen das Schreiben delegieren Präzise Fragestellung (Ich-Form), Zahl der Karten: 2-4 Schreibregeln einführen Raum nutzen beim Aufhängen, auch doppelte Karten aufhängen Anschliessend gruppieren und Überschriften geben Zu diesem Zeitpunkt keine Diskussion über einzelne Inhalte zügig arbeiten Schwerpunkte setzen Entscheidungsrahmen erklären Themen intensiv bearbeiten, alle TN können sich gleichzeitig beteiligen, besserer Kennenlernen der TN Einführung geben, Experteninput, Gruppenergebnisse präsentieren, Vereinbarungen treffen genaues Kriterium festlegen, über das entschieden werden soll Vorgehensweise erläutern Materialien bereitliegen haben Gruppenaufteilung vorher überlegen (heterogen/homogen) Arbeitsecken/ Räume klären Materialien bereit haben schriftliche Aufgabenstellung Zeitvorgabe (min 30min) Gruppen besuchen, um Bild des Prozesss machen, ggf. Hilfestellung anbieten Gruppenergebnisse ins Plenum tragen und damit weiterarbeiten Diese Einheiten sollten nicht zu lange dauern, da immer nur jeweils eine Person reden kann. Je größer die TN zahl, desto formeller werden wird der Diskussionsstil. 10

3 Sitzungen / Veranstaltungen moderieren 3.1 Den Arbeitsprozeß steuern Aus Teilnehmersicht betrachtet sieht Moderation meist einfach aus: Der Moderator redet, fragt, erklärt, hat einen Vorschlag, erteilt das Wort,... In der Moderatorenrolle stellt sich die Frage: in welcher Situation rede, frage, erkläre ich, mache einen Vorschlag, und erteile das Wort. Die Entscheidung trifft der Moderator in der jeweiligen Situation, und zwar in Abhängigkeit von verbalen und non-verbalen Teilnehmerreaktionen, dem momentanen Stand im Arbeitsprozeß, und mit Blick auf das Ziel der Sitzung. Die wesentliche Moderatorenaufgabe ist also, die Ist-Situation einzuschätzen und zu analysieren, um darauf aufbauend den nächsten Schritt zu machen. Die nachfolgende Grafik verdeutlicht die Bedeutung der Analyse der Teilnehmeräußerungen im Moderationsprozeß. Bedeutung der Analyse von Teilnehmeräußerungen TEILNEHMER MODERATOR verbale und nonverbale Äußerungen Analyse bzgl. TN Stand im Prozeß Blick aufs Gesamtziel Optionen durchdenken A B C Entscheidung treffen und nächsten Schritt beginnen Während der Analyse muß der Moderator wahrnehmen, vermuten, und bewerten unterscheiden Der Grund ist, dass die meisten Mißverständnisse zwischen Menschen dadurch entstehen, daß wir unsere Vermutungen nicht von der 11

Wahrnehmung unterscheiden und dann die Vermutung schnell in eine Bewertung ummünzen. Ein Beispiel: Der Moderator nimmt wahr: Die Teilnehmer sitzen stumm und mit verschränkten Armen, einige schauen zum Fenster hinaus,... Der Moderator vermutet: Die Teilnehmer langweilen sich. Der Moderator bewertet: Ich bin verärgert (ich rede doch nicht langweilig!) und bewertet das Teilnehmerverhalten als beleidigendes Desinteresse an seinen doch interessanten Äußerungen. Der Moderator formuliert also seine Vermutung als eine Ist-Aussage: Sie langweilen sich also... und gibt der Gruppe nur die Möglichkeit, ihrerseits gekränkt zu sein, oder den Moderator auszulachen. Auf jeden Fall entsteht ein Gegeneinander-Ankämpfen zwischen Moderator und Gruppe, die inhaltliche Arbeit bleibt dabei auf der Strecke. Differenziert der Moderator, dann geschieht folgendes: Der Moderator nimmt wahr: Die Teilnehmer sitzen stumm und mit verschränkten Armen, einige schauen zum Fenster hinaus,... Der Moderator vermutet: Die TN langweilen sich, oder Der Moderator bewertet: sind müde, oder sind bedrückt. Wir sind nicht beim richtigen Thema, oder eine Pause ist überfällig, oder ein Konflikt liegt in der Luft. Dann entscheidet sich der Moderator für eine Handlungsoption: er kleidet seine Vermutung in eine Frage oder er äußert sie als seine subjektive Interpretation und läßt somit den Teilnehmern Raum sich entsprechend zu äußern. 3.2 Kommunikation Fragen stellen Die Kommunikation mit den Teilnehmern ist das Werkzeug des Moderators während seiner Arbeit. Er stellt Fragen zur Diskussion, faßt zusammen, stellt Widersprüchlichkeiten oder Gegensätzliches heraus, bringt die Diskussion auf den Punkt und führt zur Entscheidung. Fragen zu stellen ist dabei das Mittel der Wahl, um die Teilnehmer anzusprechen und zum Nachdenken zu bringen. Appelle, Ratschläge, Anordnungen erzeugen eher eine Gegenreaktion der Teilnehmer. 12

Offene Fragen, also was, wann, wie, warum, wer, regen die Teilnehmer an, über die Frage nachzudenken und eine umfassende Antwort zu geben. Art der Frage Zweck Beispiele Hypothetische Frage konkretisierende Fragen klärende Fragen Unterschiede zur Lösung herausfinden Blick auf die Lösung richten Ressourcen aktivieren den entscheidenden Punkt finden Sichtweisen verstehen die Landkarte des anderen verstehen Ereignisse und Veränderungen erkennen Interessen und Beziehungsmuster erkennen Angenommen, Sie würden... tun, was würde sich verändern? Stellen Sie sich vor, das Problem wäre gelöst,... Gesetzt den Fall, wir hätten Übereinstimmung,... Was meinen Sie genau damit? Woran könnte man das merken Können Sie ein Beispiel nennen? Wie erklären Sie sich das? Wo würden Sie Ihren Anteil sehen? Wann tritt das Problem auf, wann nicht? Welche Wirkungen und Effekte haben Sie beobachtet? Wie stehen Sie zu den anderen? Geschlossene Fragen, also Fragen auf die man nur mit Ja oder Nein antworten kann, helfen, einen Sachverhalt zu bestätigen. Beispiel: Wir haben nun verschiedene Optionen herausgearbeitet. Nach Ihren Äußerungen habe ich den Eindruck, dass Sie sehr stark die Option B bevorzugen. Stimmt dies so? 13

3.3 Visualisierung unterstützt den Arbeitsprozeß Visualisierung bedeutet das öffentliche und damit für alle sichtbare Protokollieren von Arbeitsschritten und ergebnissen. Dies hilft den Teilnehmern und dem Moderator, den Überblick über den Arbeitsprozeß zu behalten und die Ergebnisse sicherzustellen. Die Akzeptanz der visualisierten Arbeitsergebnisse durch die Teilnehmer ist groß, weil die eigenständig erarbeiteten Resultate sichtbar sind. Durch das transparente Darstellen werden auch Mißverständnisse vermieden, weil die Teilnehmer ein Mitspracherecht haben, welche Inhalte in welcher Form notiert werden. Einige Tipps für die Visualisierung: Überschrift über jede Sinneinheit. TN-Beiträge, die sehr lang / oder unklar sind: in eigene Worte fassen und und sich rückversichern, ob die Aussage so stimmig ist. Unterstützung suchen: Der Moderator kann eine 2. Person bitten, bei der Visualisierung zu helfen. Wichtig dabei ist, dass der Moderator bestimmt, was notiert wird, die schreibende Person also keine eigene Interpretation aufschreibt, die eventuell vom Verständnis des Moderators abweicht. Die Visualisierung kann mittels Flipchart, Pinwand und Kärtchen, Tageslichtprojektor oder mittels Laptop und Beamer geschehen. Der Vorteil von Flipchart und Pinwand ist, dass die Ergebnisse nach und nach im Raum aufgehängt werden und somit im Arbeitsprozess als Referenzquelle genutzt werden können. Der Vorteil von Laptop und Beamer ist, dass die Ergebnisse digital gespeichert sind und somit einfacher weiterverarbeitet werden können. 14

Anhang 1: Bezugsquellen für Materialien Die beiden renommiertesten Firmen sind: Neuland GmbH & Co.KG Am Kreuzacker 7 36124 Eichenzell Fon: (06659) 88-0 Fax: (06659) 88-188 E-Mail: info@neuland-online.de http://www.neuland-online.de/ Nitor GmbH In de Masch 15 22869 Schenefeld bei Hamburg Telefon: 040 840544-0, Telefax: 040 840544-10 E-mail: dialog@nitor.de http://www.nitor.de/ Bei Eingabe von moderationsmaterial in eine Suchmaschine sind weitere Firmen zu finden. 15

Anhang 2: Literaturliste Grundlagen der Kommunikation Delhees, K.H., 1994: Soziale Kommunikation. Psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen. Regnet, E., 1995: Kommunikation als Führungsaufgabe. In: Lutz von Rosenstiel (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart. Schulz v. Thun, F., 1991: Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Rowohlt Verlag, Reinbek. Watzlawick, P.; Beavin, J.H.; Jackson, D.D., 1990: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Huber Verlag, Bern, Stuttgart, Toronto. Sprache des Körpers Birkenbiehl, V.F., 1992, Signale des Körpers: Körpersprache verstehen. Mvg- Verlag, Landsberg am Lech. Molcho, S. 1996, Körpersprache. Goldmann Verlag, München. Henley, N.M., 1988, Körperstrategien - Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. Arbeitsbesprechungen leiten Bischof, Klaus, 1997: Jeder gewinnt. Die Methoden erfolgreicher Gesprächsführung. WRS Verlag, Planeck. Decker, Franz, 1994: Team working. Gruppen erfolgreich führen und moderieren. Lexika Verlag, München. Lipp, Ulrich, Hermann Will: Das große Workshop-Buch. Konzeption, Inszenierung und Moderation von Klausuren, Besprechungen und Seminaren. Beltz- Verlag Metaplan GmbH 1992: Fibel zur Metaplatechnik: wie man mit der Metaplantechnik Gruppengespräche moderiert. Quickborn, Metaplan Umgang mit Konflikten Altmann, G., Fiebiger, H., Müller, R., 1999: Mediation: Konfliktmanagement für moderne Unternehmen. Beltz-Verlag. Glasl, F. 1997: Konfliktmanagement Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Verlag Freies Geistesleben. Rollenklärung Delhees, K.H., 1994: Soziale Kommunikation. Psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft. Westdeutscher Verlag, 16