Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien



Ähnliche Dokumente
Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg

Bewerbung für ein Erweiterungsstudium für das Lehramt (PO 2003)

letzte Änderung

Stand: Juni Sprachanforderungen

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Thüringer Kultusministerium

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Lehramtstudiengänge an der Universität Stuttgart ab WS 2010/11 GymPO I. Kurzinfomation. Vorbemerkung. Besondere Zulassungsvoraussetzungen im Lehramt

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Kurzinformation zum Lehramt Französisch (WPO)

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Versetzungsregeln in Bayern

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

[ ] einen Studiengangwechsel

Hinweis zur Meldung zum Ersten Staatsexamen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Schriftliche Kleine Anfrage

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Beschreibung des Angebotes

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Das Schulrecht in Sachsen-Anhalt

Institut für Ethnologie

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg

Leitfaden für die Oberstufe

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Oft gestellte Fragen:

Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramts- oder Bachelor-Studiengang (inklusive Schlüsseltabellen)

Allgemeine Zulassungsbestimmungen

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

1 Zweck der Eignungsfeststellung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Antrag auf Zulassung für das Wintersemester 2016/17 in Landau für Promotions-, Zertifikats- oder Weiterbildungsstudiengänge

Sommersemester Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

Transkript:

Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das Referendariat. Der Studiengang Lehramt an Gymnasien wird in Baden-Württemberg für die wissenschaftlichen Fächer an den Universitäten bzw. für das Fach Jüdische Religionslehre an der Hochschule für Jüdische Studien und für die künstlerischen Fächer an den Musik- und Kunsthochschulen absolviert. Jede Schulart hat ihre besonderen pädagogischen Ziele und Schwerpunkte. Eine Übersicht und Auflistung der spezifischen Merkmale von Gymnasien mit den daraus resultierenden Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer finden Sie in dem Merkblatt Lehrkräfteausbildung in Baden-Württemberg. Das Merkblatt enthält darüber hinaus eine Reihe von Fragen und Hinweisen, die eine Entscheidungshilfe in Hinsicht auf den Lehrerberuf darstellen. Ausführliche Informationen zu den Einstellungschancen differenziert nach Schulart und gewählten Fächern finden Sie in dem Merkblatt Einstellungschancen für den öffentlichen Schuldienst. 2. Das Studium Zur Ausbildung für das sind Studiengänge an Universitäten mit Wissenschaftlicher Prüfung und Studiengänge an Kunsthochschulen mit Künstlerischer Prüfung eingerichtet. 2.1 Studiengänge mit wissenschaftlicher Prüfung Das Lehramtsstudium an den Universitäten umfasst folgende Bereiche: den fachwissenschaftlichen Bereich (spätere Unterrichtsfächer), die Pädagogischen Studien, das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium, die schulpraktische Ausbildung. Die Pädagogischen Studien entfallen, wenn Erziehungswissenschaft als Hauptfach gewählt wird. Die schulpraktische Ausbildung umfasst ein Schulpraxissemester von 13 Wochen Dauer und wird in der Regel als Block absolviert. Weitere Einzelheiten zum Praxissemester finden Sie im Internet unter der Adresse: www.praxissemester-bw.de. Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Prüfungszeit 10 Semester. Soweit vorgeschriebene Kenntnisse in einer alten Fremdsprache nicht durch das Reifezeugnis nachgewiesen sind, bleiben je Fremdsprache zwei Semester unberücksichtigt. Hinweis zu fremdsprachlichen Anforderungen Soweit die für die Zulassung zur Prüfung zwingend vorgeschriebenen Sprachkenntnisse (siehe Tabelle im Abschnitt Bewerbung und Zulassung ) nicht zum Studienbeginn nachgewiesen sind, soll dieser Nachweis bis zum Zeitpunkt der Zwischenprüfung erbracht werden. Studiengänge und Fächerverbindungen Grundsätzlich können zwei der in der Tabelle auf Seite 2 aufgeführten Fächer als Hauptfächer gewählt werden. Wer allerdings in Baden-Württemberg nicht nur die Erste Staatsprüfung absolvieren, sondern auch zum Vorbereitungsdienst zugelassen und später in den staatlichen Schuldienst eingestellt werden will, muss bei der Fächerkombination einige Besonderheiten beachten. Bei manchen Fächerverbindungen für das müssen drei Fächer studiert werden. Dieses dritte Fach wird als Erweiterungsprüfung abgeschlossen und kann wahlweise als Hauptfach oder als Beifach studiert werden. Das Beifachstudium ist dabei zeitlich und inhaltlich weniger anspruchsvoll als das Studium eines Hauptfaches. Allerdings qualifiziert das abgeschlossene Beifachstudium nur für eine Lehrtätigkeit in der gymnasialen Unter- und Mittelstufe.

Deutsch Englisch Französisch Mathematik Biologie Chemie Evangelische Theologie Geographie Geschichte Italienisch Jüdische Religionslehre Katholische Theologie Latein Philosophie/Ethik Physik Politikwissenschaft Spanisch Sport Berufsziel Lehrerin/Lehrer Gruppe I Gruppe II Fächerverbindungen Wissenschaftliche Prüfung Gruppe I Deutsch Englisch Französisch Mathematik Gruppe II Biologie Chemie Evangelische Theologie 3) Geographie Geschichte Italienisch Jüdische Religionslehre 3)4) Katholische Theologie 3) Latein Philosophie/Ethik 1) Physik Politikwissenschaft Spanisch Sport 2) Gruppe III Erziehungswissenschaft 1) Griechisch Informatik Russisch Zwei-Fächer-Verbindung Drei-Fächer-Verbindung, bei der ein weiteres Fach aus der Gruppe I oder II gewählt werden muss. Eine Kombination der Fächer Evangelische Theologie, Katholische Theologie und Jüdische Religionslehre ist nicht möglich. Drei-Fächer-Verbindung. Ein Fach der Gruppe III kann nur in Verbindung mit zwei Fächern der Gruppe I oder mit einem Fach der Gruppe I und einem Fach der Gruppe II gewählt werden. 1) kann nur als Hauptfach gewählt werden 2) Sporteingangsprüfung erforderlich 3) Evangelische Theologie, Katholische Theologie oder Jüdische Religionslehre kann nur von Bewerbern gewählt werden, die der entsprechenden Konfession angehören. 4) wird nur an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg angeboten Stand: August 2012 2

Prüfungen Orientierungsprüfungen (in der Regel bis zweites Semester zu absolvieren) entscheiden darüber, ob weiter studiert werden kann. Die akademische Zwischenprüfung soll bis zum Ende des 4. Semesters abgelegt werden. Bis zum Ende des 10. Semesters hat der Studierende die Möglichkeit, seine Prüfungstermine aufzuteilen. Unter bestimmten Bedingungen kann ein Studierender eine Prüfung in einem Hauptfach als nicht unternommen erklären lassen (Freiversuch). In einem der gewählten Hauptfächer oder im Bereich der Pädagogischen Studien ist eine Wissenschaftliche Arbeit anzufertigen. Das soll vor der mündlichen Prüfung im entsprechenden Fach geschehen. Das Thema ist so zu wählen, dass vier Monate (in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Mathematik und Physik sechs Monate) genügen. Das Studium wird mit der Ersten Staatsprüfung abgeschlossen. 2.2 Studiengänge mit künstlerischer Prüfung Im Lehramtsstudium mit Künstlerischer Prüfung werden in der Regel zwei Fächer gewählt. Das künstlerische Fach wird an einer Staatlichen Akademie der Bildenden Künste bzw. an einer Musikhochschule studiert, das wissenschaftliche Fach an einer Universität in der Nähe der jeweiligen Kunsthochschule bzw. das Fach Jüdische Religionslehre an der Hochschule für Jüdische Studien. Bei einigen wissenschaftlichen Fächern ist ein weiteres wissenschaftliches Fach zu studieren, wenn die Zulassung zum Vorbereitungsdienst und später die Einstellung in den öffentlichen Schuldienst in Baden-Württemberg vorgesehen ist (Drei- Fächer-Verbindung). Alternativ zum wissenschaftlichen Fach kann auch ein künstlerisches Verbreiterungsfach gewählt werden. Die möglichen Fächerverbindungen sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen. Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt für das Studium der Bildenden Kunst oder der Musik in Verbindung mit einem wissenschaftlichen Fach mit Beifachanforderungen 13 Semester, in Verbindung mit einem Verbreiterungsfach 12 Semester und umfasst jeweils auch den Zeitraum für die Prüfung. Das Studium des wissenschaftlichen Faches kann gleichzeitig mit dem Studium der Bildenden Kunst oder Musik erfolgen. Die Prüfung im wissenschaftlichen Fach kann vor der Prüfung im künstlerischen Fach abgelegt werden, sofern das Studium des künstlerischen Faches begonnen wurde. 2.3 Erweiterungsprüfung Außer den bei der Wissenschaftlichen Prüfung bzw. Künstlerischen Prüfung vorgeschriebenen Erweiterungsprüfungen gibt es die freiwillige Erweiterungsprüfung. Diese kann frühestens zum Termin der Prüfung des 2. Hauptfachs der Wissenschaftlichen (oder des 2., zumeist wissenschaftlichen Fachs der Künstlerischen) Prüfung abgelegt werden. Sie kann auch nach bestandener Wissenschaftlicher bzw. Künstlerischer Prüfung abgelegt werden. Eine Erweiterungsprüfung kann in einem der wissenschaftlichen Fächer abgelegt werden (siehe Tabelle auf Seite 3). Fächerverbindungen Künstlerische Prüfung Wissenschaftliche Fächer Künstlerische Hauptfächer Bildende Kunst Musik Biologie Chemie Deutsch Englisch Erziehungswissenschaft 6) Evangelische Theologie 1) Französisch Geographie Geschichte Griechisch Informatik Italienisch Jüdische Religionslehre 5) Katholische Theologie 1) Latein Mathematik Philosophie/Ethik 6) Physik Politikwissenschaft Russisch Spanisch Sport 2) Verbreiterungsfächer Musik/Jazz und Popularmusik 3) Bildende Kunst/ Intermediales Gestalten 4) Studienorte der künstlerischen Hauptfächer Freiburg Mannheim Trossingen Zwei-Fächer-Verbindung Drei-Fächer-Verbindung (es ist ein weiteres wissenschaftliches Fach zu wählen) 1) Evangelische und Katholische Theologie kann nur von Bewerberinnen und Bewerbern gewählt werden, die der entsprechenden Konfession angehören. 2) Sporteingangsprüfung erforderlich 3) wird nur in und Trossingen angeboten 4) wird nur in angeboten 5) wird nur an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg angeboten 6) nur als Hauptfach Darüber hinaus ist eine Erweiterungsprüfung in folgenden Fächern möglich: Andere lebende Fremdsprachen, Archäologie, Astronomie, Geologie mit Mineralogie, Hebräisch, Kunstwissenschaft, Musikwissenschaft, Psychologie, Ur- und Frühgeschichte, Volkskunde. Stand: August 2012 3

Freiburg Heidelberg Hohenheim Konstanz Mannheim Tübingen Ulm Berufsziel Lehrerin/Lehrer 2.4 Bewerbung und Zulassung Studienangebot und Zulassungsbeschränkungen Zulassungsvoraussetzung für den Studiengang ist die allgemeine Hochschulreife. In den gymnasialen Studiengang gemäß Wissenschaftlicher bzw. Künstlerischer Prüfungsordnung (2001) werden nur noch Studiengangwechsler in höheren Semestern aufgenommen. Studienanfänger studieren seit WS 2010/11 nach GymPO I (2009), vgl. entsprechendes Merkblatt. Für die Studienfächer Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Geographie, Mathematik, Musik, Erziehungswissenschaft, Physik, Politikwissenschaft und Sport werden auch Bewerber/innen mit fachgebundener Hochschulreife zugelassen, sofern sie diese in Baden-Württemberg erworben haben. In einigen Fächern gibt es Zulassungsbeschränkungen; diese und andere Informationen über die Studiengänge an den Hochschulen finden Sie auf deren Homepages. Für die Fächer Musik und Bildende Kunst ist eine Eignungsprüfung und für das Fach Sport eine Sporteingangsprüfung erforderlich. Bewerber/- innen, die sich darauf vorbereiten möchten, können die jeweils geltenden Bedingungen bei den Schulen bzw. bei der zuständigen Schulverwaltung erfragen. Absolventinnen/Absolventen der Profil-, Neigungsoder Leistungskurse Sport kann auf Antrag und bei guten Kursleistungen die Eingangsprüfung erlassen werden. Fächerangebot und Zulassungsbeschränkungen Wissenschaftliche Prüfung Universität Biologie Chemie 7) 3) Deutsch 7) 3) Englisch 7) Erziehungswissenschaft Evangelische Theologie Französisch Latinum Geographie Geschichte Fremdsprachliche Anforderungen Hauptfach Englisch und eine weitere Fremdsprache 1) Latinum oder Französisch, Italienisch bzw. Spanisch Latinum und Graecum oder entsprechende Kenntnisse Latinum und mindestens eine moderne Fremdsprache Griechisch Latinum und Graecum Graecum Informatik 6) Italienisch Latinum Jüdische Religionslehre 4) Hebraicum Katholische Theologie Latinum und Graecum oder entsprechende Kenntnisse 2) Latein Latinum und Graecum Latinum Mathematik 3) Philosophie/Ethik Physik 3) Politikwissenschaft 3) Russisch Spanisch Latinum Sport 8) Latinum oder Graecum oder entsprechende Kenntnisse Beifach Englisch und eine weitere Fremdsprache 1) Latein- und Griechischkenntnisse Latinum und eine moderne Fremdsprache Latein- und Griechischkenntnisse Studienangebot 1) Latein, Französisch, Italienisch, Russisch oder Spanisch. 2) Daneben werden hebräische Sprachkenntnisse empfohlen. 3) Als wissenschaftliches Fach im künstlerischen Lehramt Studienbeginn auch im Sommersemester und ggf. keine Zulassungsbeschränkung. 4) An der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. 5) Nur als Beifach. 6) Einführung als Haupt- und Beifach geplant. 7) Eignungsfeststellungsverfahren 8) Sporteingangsprüfung Stand: August 2012 4

3. Der Vorbereitungsdienst Im Anschluss an das Hochschulstudium ist ein Vorbereitungsdienst an einem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung abzuleisten. Der 18- monatige Vorbereitungsdienst beginnt einmal jährlich im Januar. Mit dem Bestehen der Zweiten Staatsprüfung erwirbt die Studienreferendarin/der Studienreferendar die Befähigung für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an Gymnasien und in seinen/ihren Hauptfächern die Lehrbefähigung für alle Stufen des Gymnasiums. Hinweis zum höheren Schuldienst an beruflichen Schulen Wenn sich die Erste Staatsprüfung auf mindestens zwei in den Stundentafeln der beruflichen Schulen ausgewiesene Unterrichtsfächer erstreckt und eine dem Lehramt dienliche Betriebspraxis von mindestens drei Monaten nachgewiesen wird, kann der Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an beruflichen Schulen abgeleistet werden (siehe entsprechendes Merkblatt). Dort ergeben sich auf absehbare Zeit bessere Einstellungschancen. 4. Prüfungsordnungen Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das (Wissenschaftliche Prüfung) vom 13.03.2001 (Kultus und Unterricht 2001, S.95). Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das (Künstlerische Prüfung) vom 13.03.2001 (Kultus und Unterricht 2001, S. 191). Schulpraxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien sowie Studierende der Studiengänge zum höheren Lehramt an beruflichen Schulen - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport vom 18.07.2001 (Kultus und Unterricht 2001, S. 322). Verordnung des Kultusministeriums über den Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an Gymnasien vom 10.03.2004 (Kultus und Unterricht 2004, S. 74). Den Originaltext der Prüfungsordnungen in der aktuellen Fassung finden Sie im Internet unter folgender Adresse: www.llpa-bw.de Stand: August 2012 5