«Luzerner Toolbox» für die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum

Ähnliche Dokumente
Faltblatt Tool 5 Kommentiertes Pflichtenheft Verwaltung Stockwerkeigentum. Toolbox für die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum

Kommentiertes Pflichtenheft Verwaltung Stockwerkeigentum Themenbericht Tool 5

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2013

SEO Strategie, Taktik und Technik

Stressmanagement im Fernstudium

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

AMELIE-THERES MAYER LANGZEITSTRATEGIEN FÜR DAS STOCKWERKEIGENTUM SEITE 04

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung

Über die Herausgeber

Faltblatt Tool 1 Informationen zu. Toolbox für die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

KUB Lunchgespräch, Au Premier, Zürich HB. Doris Ehrbar / Amelie Theres Mayer / Stefan Haase

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

FALTBLATT Tool 7 Anreize Erneuerung von Stockwerkeigentum. Toolbox für die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum

erhalten bewirtscha vermieten verkaufen schätzen

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Vermögensberatung. Inhalt

«Luzerner Toolbox» für die Entwicklung von Langzeitstrategien

Verwaltervertrag. - gemäß Eigentümerbeschluss vom. der Haus- und Wohnungsverwaltung Angela Roth, Bonhoefferstr. 34, Neukirchen-Vluyn

Information und Kommunikation

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19


Energieeffizienz mit System

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Botschaft des Agglomerationsvorstandes zuhanden des Agglomerationsrates

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildung. Richtlinien, Zertifizierung & Ausschreibung

Kunden Informationsmappe 2006

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Faltblatt Tool 4 Musterreglement und Zielsetzungen für. Toolbox für die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Praxisleitfaden Projektmanagement

Markus Demary / Michael Voigtländer

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Gründungszuschuss 93 SGB III

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

SinnREICH. Professionelle Geschäftsausstattung. Preisliste für Existenzgründer. Marketing & Beratung

Schriftliche Kleine Anfrage

ABC der Künstlersozialabgaben. -Entscheidungshilfen für Unternehmen 2/2013

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Die Computerwerkstatt

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Verlagsratgeber Rechnungswesen:

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Kooperatives ecrm Zermatt

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Management Consulting-Vertrag

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bewertung von Rehakliniken

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Markus Reiter. Schreibtipps für Studierende

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Der Leistungsbewertungsbogen

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

50plus. Was auch immer Sie im Leben noch vorhaben unsere massgeschneiderte Dienstleistung 50plus hilft Ihnen, Ihre Pläne zu realisieren.

Transkript:

In Zusammenarbeit mit Tool 5 Kommentiertes Pflichtenheft VerwALTung Stockwerkeigentum KTI-Projekt «Luzerner Toolbox» für die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) Institut für Soziokulturelle Entwicklung (ISE) Institut für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR)

Das im Rahmen des Forschungsprojekts «Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum (StWE)» entstandene Booklet richtet sich an StWE-Gemeinschaften und Investoren, die ein Verwaltungsmandat mit Blick auf eine optimierte Unterhalts-, Erneuerungs- und Finanzierungsplanung ausschreiben oder konkretisieren möchten. Es zeigt, worauf bei der Auswahl der Verwaltung geachtet werden sollte. Häufig werden Leistungen im Bereich der tech nischen Bewirtschaftung vernachlässigt oder unklar geregelt, was später zu Konflikten bei Unterhalt und Erneuerung führt. 1 Vor diesem Hintergrund wird auch dargelegt, wie Leistungen in diesem Bereich beschrieben werden können und welche Instrumente einer Verwaltung bei der Umsetzung zur Verfügung stehen. Insgesamt ergänzt das Booklet damit die «Checkliste: Ausschreibung von Verwaltungsmandaten für Stockwerkeigentum» des Hauseigentümerverbandes Schweiz 2, die als Vorlage für die Ausschreibung eines Verwaltungsmandates beigezogen werden kann. g Weiterführende Informationen finden sich im Themenbericht zum vorliegenden Booklet. Hier wird auch darauf eingegangen, welche Rolle eine Verwaltung im Bereich Kommunikation und Konfliktmanagement übernehmen kann. Detaillierte Aussagen zur Frage, wie eine Verwaltung bei der Vorbereitung einer langfristig angelegten Unterhalts-, Erneuerungs- und Finanzierungsplanung vorgehen kann und welche Aufgaben dabei zu bewältigen sind, finden sich in den Booklets und Themenberichten zu «Tool 2: Optimierter Erhaltungsprozess für StWE» und «Tool 3: Instrumente zur Erneuerungsplanung von StWE». 1 Die technische Bewirtschaftung steht im Leistungsauftrag neben der administrativen Verwaltung und dem Rechnungswesen 2 HEV Schweiz: Checkliste: Ausschreibung von Verwaltungsmandaten für Stockwerkeigentum. Zürich: Hauseigentümerverband Schweiz; April 2009 2

1. AUSWAHL DER VERWALTUNG Da die Verwaltung bei der Unterhalts-, Erneuerungsund Finanzierungsplanung eine zentrale Rolle spielt, ist es wichtig, den Auftrag für die Verwaltung einer Fachperson zu erteilen. Generell kommen fachkundige StW-Eigen tümer innen und -Eigentümer als interne Verwalter, respektive ein Technischer Ausschuss der StWE- Gemeinschaft oder eine externe Verwaltung infrage. Da die Aufgaben und die dazu notwendigen Kenntnisse vielfältig sind, empfiehlt es sich, äusserst sorgfältig auszuwählen. Dabei sollte die Honorar höhe nicht das alleinige Ent scheidungs kriterium darstellen. Weitere Kriterien sind: Aus- und Weiterbildung in administrativer Verwaltung und technischer Bewirtschaftung (Berufliche) Erfahrung im Umgang mit StWE Referenzen Räumliche Nähe Sozialkompetenz 3 Firmenstruktur (garantierte Stellvertretung bei Ferienabwesenheiten oder Krankheit) Mit Blick auf Unterhalt und Erneuerung von StWE sollte zudem darauf geachtet werden, dass Erfahrung im Bereich technische Bewirtschaftung von StWE vorhanden ist. 4 Seitens der Gemeinschaft ist die Verwaltung in Fünf-Jahresschritten mit der Planung zu beauftragen, um die notwen dige Kontinuität zu gewährleisten. 3 S. hierzu Themenbericht zu «Tool 6: Kommunikation und Konfliktmanagement im StWE» (www.hslu.ch/ cctp-stwe). 4 Vor allem bei einer internen Lösung durch einen Aus schuss ist dessen Know-how bzgl. der technischen Bewirtschaftung sicherzustellen. 5

2. LEISTUNGEN IM BEREICH TECHNISCHE BEWIRTSCHAFTUNG Der Hauseigentümerverband Schweiz HEV schlägt in seiner «Checkliste: Ausschreibung von Verwaltungsmandaten für Stockwerkeigentum» 5 im Bereich der technischen Bewirtschaftung folgende Leistungen als Bestandteile eines Pflichtenheftes vor: HAUSWARTUNG Im Pauschalhonorar enthalten Erstellen und Überwachen der Hausordnung, der Waschküchenordnung und des Waschplans Anstellung und Einführung des Hauswartes in den Aufgabenbereich anhand des Pflichten heftes und regelmässige Überwachung der Hauswartarbeiten Abschluss, Erneuerung und Kündigung von Hauswartverträgen BEWIRTSCHAFTUNG VON BETRIEBS- INSTALLATIONEN Im Pauschalhonorar enthalten Prüfung des Zustandes der gemeinschaftlichen Anlagen, Einrichtungen und Gebäudeteile (wie Lift, Heizung, Lüftungen, Waschmaschinen, Spielplatzgeräte, Mauerwerk, Sicherheitsanlagen, Garagentore etc.) sowie der Umgebung (Zugangswege, Baumbestand etc.) Erstellen von Zustandsrapporten und Mängellisten zuhanden der Gemeinschaft Beschaffung Heizenergie UNTERHALTS- UND REPARATURARBEITEN Im Pauschalhonorar enthalten Regelmässige Kontrollbesuche der Liegenschaft und deren Umgebung zur Überprüfung des Gesamtzustandes Aufnahme von Bau- und Garantiemängeln im gemeinschaftlichen Teil sowie Information der Eigentümer Auftragsabwicklung dringlicher Massnahmen, um drohenden oder wachsenden Schaden abzuwenden Auftragserteilung im Rahmen der eigenen Finanzkompetenz sowie des bewilligten Budgets für Reparaturen und Instandsetzung Aufnahme und Erledigen von Schadensund Versicherungsfällen WEITERE LEISTUNGEN Separate Entschädigung Vorbereitung und Begleitung von grösseren Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten ab CHF................ 6 Aufnahme von Garantiemängeln an gemeinschaftlichen Teilen Veranlassen und Überwachen von Garantiearbeiten Zusätzliche Arbeiten, die im Verwaltungsvertrag nicht ausdrücklich vereinbart sind ERGÄNZUNGSVORSCHLAG WEITERE LEISTUNGEN Separate Entschädigung Falls für die StWE-Liegenschaft noch keine Instrumente vorhanden sind, die den zeitlichen Horizont und langfristigen Finanzbedarf für die Erneuerung der gemeinschaftlichen Bauteile aufzeigen, einen konkreten Überblick erlauben über alle kurz- und mittelfristig geplanten bau lichen Massnahmen sowie gemeinschaftliche Zielsetzungen für eine langfristige Erhaltungsplanung umfassen, sollten im Sinne einer langfristig optimierten Unterhalts-, Erneuerungs- und Finanzierungsplanung im Beschrieb der technischen Bewirtschaftung folgende Leistungen ergänzt werden: Beauftragung von Baufachleuten für die Durchführung einer Bauzustandsanalyse zur Abklärung des notwendigen Erneuerungsbedarfs (im 1. Jahr nach Inbetriebnahme, danach alle 10 bis 15 Jahre) Erarbeitung des «Instruments A: Erneuerungsterminplan» und einer entsprechenden Finanzierungsplanung mit «Instrument B: Prognose EF» 7 (einmalig) Erarbeitung des «Instruments C: Massnahmenübersicht» 8 (einmalig) Erarbeitung von «Zielsetzungen» zur langfristigen Erhaltungsplanung 9 mit der StWE-Gemeinschaft und Verankerung im Reglement 10 (einmalig) Fortschreibung/Aktualisierung der oben genannten Instrumente A, B und C (jährlich) Aktualisierung/Anpassung der «Zielsetzungen» (10-Jahres-Rythmus) Aktualisierung/Anpassung des Reglements (10-Jahres-Rythmus) 5 HEV Schweiz: Checkliste: Ausschreibung von Verwaltungsmandaten für Stockwerkeigentum. Zürich: rungsplanung von StWE» 7 Basierend auf «Tool 3: Instrumente zur Erneue- Hauseigentümerverband Schweiz; April 2009 8 Basierend auf «Tool 3: Instrumente zur Erneuerungsplanung von StWE» 6 Die Höhe der veranschlagten Summe muss vom Auftraggeber bei Ausschreibung des Verwaltungsmandates definiert werden. gie», «Zielsetzung B: Erhaltungsziel» und «Zielset- 9 Diese umfassen «Zielsetzung A: Erhaltungsstratezung C: Finanzierungsplanung» 10 Basierend auf «Tool 4: Musterreglement und Zielsetzungen für StWE» 6 7

Folgende Formulierung zeigt, wie die Zusatzleistungen im Verwaltungsvertrag verankert werden können: «Die Auftragnehmerin (Verwaltung) führt 11 die Unterhalts- und Erneuerungsplanung der gemeinschaftlichen Teile aus. Diese muss unmittelbar nach Vertragsbeginn an die Hand genommen werden. Basis hierfür bilden eine umfassende Bauzustandsanalyse, die Erarbeitung von Zielsetzungen für eine langfristige Erhaltungsplanung 12 sowie die Erstellung eines langfristig ausgerichteten Erneuerungsterminplans, der eine Übersicht zum Finanzierungsbedarf enthält 13. Die Erneuerungsplanung wird auf Grundlage einer von Bachfachleuten zu erarbeitenden ganzheitlichen Erneuerungsstrategie durchgeführt. Die baulichen Massnahmen(-pakete) werden durch die Auftragnehmerin inklusive Kostenangaben in einer Massnahmenübersicht 14 abgebildet. Die erarbeiteten Instrumente werden durch die Auftragnehmerin jährlich aktualisiert. Die Auftragnehmerin stellt im Rahmen einer StWE-Versammlung und auf Grundlage der Instrumente jährlich den aktuellen Stand der Unterhalts-, Erneuerungsund Finanzplanung vor. Diese ist von der StWE-Gemeinschaft zu diskutieren und etappenweise zu genehmigen. Die Vorbereitung, Begleitung und Überwachung der Erneuerungsplanung ist nicht im jährlichen Verwaltungshonorar inbegriffen und muss nach Aufwand zusätzlich honoriert werden.» Sind die vorab auf Seite 7 (2. Spalte) genannten oder gleichwertige Instrumente bereits vorhanden, empfiehlt sich eine Konkretisierung der auf Seite 6 aufgeführten «Weiteren Leistungen». Dabei könnte spezifiziert werden, dass die Vorbereitung, Begleitung und Über wachung umfassender baulicher Massnahmen (grössere Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten) folgende Leistungen beinhalten: Rechtzeitige Information der StW-Eigentümer innen und -Eigentümer über notwendige Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten zur Werterhaltung und Sicherung der Gebrauchsfähigkeit der gemeinschaftlichen Teile Unterbreitung von Vorschlägen zuhanden der StWE-Versammlung (auf Grundlage von Variantenstudien, Vorprojekt und Erneuerungsstrategie 15 ) Umsetzung der Arbeiten an gemeinschaftlichen Teilen gemäss Beschlüssen der StWE- Versammlung Überwachung der korrekten Ausführung aller Massnahmen am gemeinschaftlichen Eigentum, insbesondere der Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten an Liegenschaft und Umgebung durch Baufachleute 11 Sofern vorhanden in Zusammenarbeit mit den Delegierten eines Ausschusses 12 Basierend auf «Tool 4: Musterreglement und Zielsetzungen für StWE» 13 Basierend auf «Tool 3: Instrumente zur Erneuerungsplanung von StWE» 14 Basierend auf «Tool 3: Instrumente zur Erneuerungsplanung von StWE» 15 S. «Tool 2: Optimierter Erhaltungsprozess für StWE» 8 9

3. HONORAR A B CHF C 2015 2020 1 2 3 Das Pauschalhonorar für Verwaltungen (administrativ, technisch und Rechnungs wesen) setzt sich üblicherweise aus einem Grundhonorar pro Liegenschaft (ca. 2 000 bis 2 500 CHF jährlich) und einem Beitrag pro Wohneinheit (ca. 350 bis 500 CHF jährlich) zusammen. Hinzu kommen können ca. 30 bis 50 CHF jährlich für Garageneinheiten. Die beschriebenen Leistungen im Bereich Unterhalts- und Erneuerungsplanung müssen separat entschädigt werden (ca. 100 150 CHF pro Stunde). Für um fassende Erneuerungsarbeiten kann die SIA-Honorarordnung als Grundlage dienen. 11

4.TOOLS Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden folgende Tools erarbeitet. Zusammen dienen sie einer Umsetzung von Langzeit strategien im StWE in den Bereichen Unterhalt und Erneuerung. TOOL 1 Informationen zum Stockwerkeigentum g Booklet und Themenbericht TOOL 2 Optimierter Erhaltungsprozess für Stockwerkeigentum g Booklet und Themenbericht TOOL 3 Instrumente zur Erneuerungsplanung von Stockwerkeigentum g Booklet, drei Instrumente sowie Themenbericht TOOL 4 Musterreglement und Zielsetzungen für Stockwerkeigentum g Booklet und Themen bericht mit Vorschlägen für drei Zielsetzungen TOOL 5 Kommentiertes Pflichtenheft Verwaltung Stockwerkeigentum g Booklet und Themenbericht TOOL 6 Kommunikation und Konfliktmanagement im Stockwerkeigentum g Booklet und Themenbericht TOOL 7 Anreize Erneuerung von Stockwerkeigentum g Booklet und Themenbericht TOOL 8 Planerische Empfehlungen für Stock werkeigentum g Booklet Alle Themenberichte und Instrumente der «Luzerner Toolbox» können über www.hslu.ch/cctp-stwe bezogen werden. 12

5. QUELLEN/LITERATUR Birrer, Mathias: Stockwerkeigentum Kaufen, finanzieren, leben in der Gemeinschaft Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis, 5. aktualisierte Auflage. Zürich: Beobachter- Buchverlag; 2011 HEV Schweiz: Checkliste: Ausschreibung von Verwaltungsmandaten für Stockwerkeigentum. Zürich: Hauseigentümerverband Schweiz; April 2009 Sommer, Monika: Stockwerkeigentum. Zürich: Hauseigentümerverband Schweiz, 1. Auflage 2002, Text in unveränderter Auflage; 2012. 14 PROJEKTPARTNER IMPRESSUM «Luzerner Toolbox» für die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum zur Vermeidung von Sanierungsstau; KTI-Projekt Nr. 12912.1 PFES-ES ISBN 978-3-7281-3739-5 (Luzerner Toolbox: 8 Booklets in Schuber) 2016, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich www.vdf.ethz.ch Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ausserhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. HERAUSGEBERIN Hochschule Luzern Technik & Architektur Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) AUTOREN BROSCHÜRE Amelie-Theres Mayer (CCTP), Stefan Haase (CCTP) LEKTORAT UND KORREKTORAT Sarah Nigg, Verena Steiner, Angelika Rodlauer GESTALTUNG Fabienne Koller, Elke Schultz PROJEKTPARTNER Kommission für Technologie und Innovation KTI Gebr. Brun AG, Emmenbrücke; Reto Brun Heimberg Immobilien; Daniel Heimberg Credit Suisse AG Economic Research; Fredy Hasenmaile Raiffeisenbank Zürich; Dominique Läderach Bundesamt für Wohnungswesen BWO; Verena Steiner Birrer Immobilien Treuhand AG; Adrian Brun BEM-Architekten AG; Hansjürg Etter Schweizer Stockwerkeigentümerverband; Dominik Romang Hauseigentümerverband Schweiz; Monika Sommer Umwelt und Energie Kanton Luzern Stiftung 3F Organisation Nationales Kompetenznetzwerk Gebäudetechnik und erneuerbare Energien (brenet) PROJEKTTEAM Hochschule Luzern Technik & Architektur Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) Amelie-Theres Mayer (Projektleitung), Stefan Haase (Co-Projektleitung), Doris Ehrbar, Prof. Dr. Peter Schwehr Hochschule Luzern Wirtschaft Institut für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR) Stefan Bruni, Dr. Reto Fanger, Christoph Hanisch, Markus Hess, Pierre-Yves Kocher, Melanie Lienhard Hochschule Luzern Soziale Arbeit Institut für Soziokulturelle Entwicklung (ISE) Simon Brombacher, Franco Bezzola KONTAKT Amelie-Theres Mayer, cctp.technik-architektur@hslu.ch

«Luzerner Toolbox» für die Entwicklung von Langzeitstrategien im Stockwerkeigentum Ziel des Forschungsprojekts war die Erarbeitung einer Toolbox für Stockwerkeigentümerinnen und -eigentümer, Investoren und Verwaltungen, die Instrumente zur Prozessoptimierung und Wissensvermittlung beinhaltet. Die Instrumente dienen gesamthaft einer Umsetzung von Langzeitstrategien in den Bereichen Unterhalt und Erneuerung. Neben Informationen für StWE-Käuferinnen und -Käufer, der Darstellung eines optimierten Erneuerungsablaufs und einem Erneuerungsterminplan mit Kostenschätzungen wurden unter anderem Inputs zum Reglement und zu Verwaltungsaufgaben sowie ein Kommunikations- und Konfliktmanagementtool entwickelt. Die ergänzenden Themenberichte und Instrumente zur «Luzerner Toolbox» sind erhältlich unter www.hslu.ch/cctp-stwe Hochschule Luzern Technik & Architektur Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw T +41 41 349 39 79, cctp.technik-architektur@hslu.ch www.hslu.ch/cctp SNSA 2 2531901 11.2015