Software-ergonomische Evaluation



Ähnliche Dokumente
Übungen zur Software-ergonomische Evaluation

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Installation OMNIKEY 3121 USB

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Lichtbrechung an Linsen

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Kapitel: 8. Interaktion im Semantic Web Ergonomie nach ISO

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Lehrer: Einschreibemethoden

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

26. November Dipl.- Inf. Holger Röder stuhgart.de

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

GSD-Radionik iradionics Android-App

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Business Breakfast. Collaboration and more - Wie Windows 10 die IT-Landschaft in Ihrem Unternehmen beeinflussen wird. Ludwigshafen, 11.

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Mobile Intranet in Unternehmen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Datenexport aus JS - Software

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Installation SPSS Netzwerkversion (Mac)

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Statuten in leichter Sprache

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Mediator 9 - Lernprogramm

104 WebUntis -Dokumentation

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

VR-NetWorld Software 5.x - Umstellung auf SEPA-Zahlungsverkehr - Konten / SEPA-Überweisungen -

Installation USB-Modem unter Windows XP

Entwicklung eines Usability Testverfahrens. für Multitouch-Systeme

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

QM: Prüfen -1- KN

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

OP-LOG

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

LimeSurvey Fragetypen

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Handreichung für die Online-Datenlieferung für die finanziellen Transaktionen

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Rethink. Website! your. AUSWIRKUNGEN DES EU-TABAKWERBEVERBOTS BTWE-Portal Tabak-Check in

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

Erfolg beginnt im Kopf

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Transkript:

Software-ergonomische Evaluation Gründe Fragestellungen Methoden Objekt und Ziel einer Evaluation: Vor der Realisierung: Systementwurf Ziel: Anregungen zur Gestaltung Abgleich mit dem Stand der Kunst Während der Realisierung: Prototyp Ziel: empirische Erprobung und grundsätzliche Evaluation der Einlösung Nach der Realisierung: fertiges System Ziel: abschließender Test Konsistenzprüfung, Prüfung vor Kaufentscheidung

Interessenten an einer Evaluation: Entwickler Entscheider/Marketing Anwender/Benutzer Evaluation auf zwei Systemebenen: Ebene des Anwendungssystems Funktionalität: Nützlichkeit, utility Ebene der Benutzerschnittstelle Interaktion: Handhabbarkeit, usability = Verwendbarkeit

Software-ergonomische Entwurfsrichtlinien meist (noch) vage und allgemein: Es fehlt an fundierten Forschungsergebnissen Es gibt keine uniformen Benutzer Es gibt keine konstante Technik Richtlinien geben an, wie etwas funktionieren könnte, nicht, wie es funktionieren muss Angabe eines Spektrums an wünschenswerten Realisierungen Angabe von nicht gewünschten Realisierungen Methoden der Evaluation Nicht-reaktive Methoden Interviews (mit und ohne kontrollierte Aufgabenstellung als Erfahrungsbasis) Schriftliche Befragung Beobachtung Experimente Leitfadenorientierte Evaluationsmethoden Nicht eine beste Methode! Ziel- und situationsabhängig! Vergleich von Methoden nach Kriterien s. Kishie/Kinoe HCI 9

Evaluationsmethoden Heuristic evaluation Usability Testing Guidelines Cognitive Walkthrough Advantages Identifies many more Problems Identifies more serious problems Low cost Identifies serious and recurring problems Avoids low-priority problems Identifies recurring and general problems Can be used by software developers Helps define users goals and assumptions Can be used by software developers Disadvantages Requires UI expertise Requires several evaluators Requires UI expertise High cost Misses consistency problems Misses some severe problems Needs task definition methodology Tendious Misses general and recurring problems Jeffries et al. 99, Vergleich von vier Evaluationsmethoden Methode: Mock-up Vereinfachte Verbale Analyse der Prototyping Check-Liste Protokoll- Gedächtnisbe- Kriterien: analyse anspruchung Zeitpunkt + + - - (+früh -spät) Zahl der Probleme + - + - (+groß -klein) Typ der Probleme + - + - (+breit -eng) Arbeitsaufwand - + - + (+klein -groß) Messfehler + - - + (+klein -groß) - Kishi/Kinoe 99, 6 -

Nicht-reaktive Methoden Statistiken: genutzte Funktionen, Zeitspanne zwischen Eingaben/Funktionsaufrufen, Fehlerart/-anzahl Schlüsselindikatoren: Systemeinstellungen, Anzeichen für die Nutzung von Hilfen Hypothesenbildend, Vorbereitung von Befragungen oder kontrollierten Experimenten + frei von Artefakt, natürlich, ökonomisch - begrenzte Merkmale, schwierige Interpretation Schriftliche Befragung offene Fragen - freie Antworten (seltener) nahe an Durchführungsprotokollen mit freiem Kommentarteil geschlossene Fragen - vorbereitete Antwortalternativen (häufiger) oft Antwortskalen mit Zustimmungsstufen Hypothesentestend, Ergänzung zu kontrollierten Experimenten + in großer Zahl anwendbar, flexibel beantwortbar - hohe Ausfallquote, eingeschränkt repräsentativ, einfache Fragen

Beobachtung teilnehmende Beobachtung nahe an Partnergespräch nicht-teilnehmende Beobachtung Vorgehensweisen, Heranziehen von Hilfen, Orientierungspausen/Unterbrechungen Hypothesenbildend, Vorbereitung kontrollierter Experimente + Aufschluss über Aspekte, über die der Benutzer nicht auskunftsfähig ist - nur Verhaltensdaten, interpretationsbedürftig, aufwändig Lautes Denken Problem, dass der Benutzer durch die Reflexion seiner Gedankenabläufe in seinem originären Denkprozess gestört wird Alternativ lässt man bei der konstruktiven Interaktion (Partnergespräch) zwei Personen an einem Problem arbeiten und erzwingt durch die Aufgabenstellung, dass sie ihre Lösungsschritte gegenseitig kommunizieren - Rohr 988, 47 -

Experimente Nur in Ausnahmesituationen gelingt die Kontrolle aller relevanten unabhängigen Variablen (Einflussfaktoren), erst recht ist die Manipulation von unabhängigen Faktoren schwierig abhängige Variable: Erlernzeit Bearbeitungszeit Behaltenszeit Fehlerzahl/-art/-behebung Ermüdung Konzentration Akzeptanz Hypothesentestend + Kausalschlüsse möglich (v.a. im Vergleichstest) - Schwer generalisierbar, künstliche Interaktionswelt; abhängig von Verfügbarkeit und Eignung von Vpn; zeitaufwändig in Vorbereitung, Durchführung und Auswertung Leitfadenmethoden Evaluation ohne Benutzer durch Experten Leitfaden enthält objektivierte Merkmale zur Beschreibung von Schnittstelleneigenschaften Abgleich gegen feste Kriterien + Vergleichbarkeit von Ergebnissen, objektiv, ökonomisch - begrenzt auf objektivierbare Kriterien mit bekannten Kriteriumswerten

Evaluationsansatz EVADIS bzw. ISO 94 Evaluator Ziel: Umfassende Evaluation softwareergonomischer Eigenschaften der Benutzerschnittstellen von Anwendungssystemen (im ersten Schritt: Beschreibung im zweiten Schritt: Bewertung) Objekt: Zielgruppe: Bürosysteme mit den Moduln - Tabellenkalkulation - Textverarbeitung - Kommunikation - Datenbank - Grafik Gelegenheitsbenutzer Wissensverarbeiter Elemente des Evaluationsverfahrens: Prüffragen Testaufgaben Durchführungsrahmen

EVADIS-Beispielfragen: Bezieht sich die Systemmeldung auf den jeweils aktuellen Dialogzustand? Ist der Bildschirm nach einzelnen Informationsklassen strukturiert? (Statusinfos, Steuerungsinfos, Meldungen, Arbeitsdaten) Wird die jeweils selektierte Menüoption hervorgehoben? Wird der Benutzer bei der Durchführung einer Fehlerkorrektur vom System unterstützt? Wird vor der Ausführung des Lösche-Kommandos oder anderer Kommandos mit schwerwiegenden (möglicherweise irreversiblen) Auswirkungen eine zusätzliche Bestätigung verlangt? Können bereits ausgeführte Operationen storniert werden? (UNDO-Funktion) Zeigt das System an, ob es eine Eingabe erwartet? Bezugsrahmen für Prüffragen: - ISO-Teile 94, 8, - 7 - Konkretisierte Systemkomponenten nach dem IFIP-Benutzerschnittstellen-Modell

Evaluations-Kriterien (ISO 94) Aufgabenangemessenheit: Beispielfrage: Können mehrere Benutzerobjekte gleichzeitig geöffnet werden? Flexibilität: Beispielfrage: Sind vorhandene Fenster in ihrer Größe und Plazierung am Bildschirm veränderbar? Transparenz: Beispielfrage: Zeigt das System an, ob es eine Eingabe erwartet? Fehlerrobustheit: Beispielfrage: Findet in kommandoorientierten Systemen bei fehlerhaften Kommandoeingaben eine automatische Fehlerkorrektur statt? Erwartungskonformität: Beispielfrage: Kann aus dem Namen einer Funktion auf ihre Wirkung geschlossen werden? Informationsdarstellung: Beispielfrage: Gibt es visuelle Hinweise auf die aktuelle Eingabestelle? Technische Komponenten der Benutzerschnittstelle. Ein-/Ausgabe-Schnittstelle. Instrumentelle Ebene (Kommandos; Menüs; Direktmanipulation). Syntaktische Ebene ( Kommandos; Menüs; Direktmanipulation; Benutzerobjekte; Systemmeldungen). Semantische Ebene ( Kommandos; Menüs; Piktogramme; Systemmeldungen).4 Informationsdarstellung (Bildschirmmasken; Codierung; Hervorhebungen). Dialogschnittstelle. Dialogsyntax/Dialogstil (Kommandos; Menüs; Direktmanipulation). Dialogablauf. Fehlerbehandlung.4 Sicherungskonzepte (UNDO; BREAK; REDO etc.).5 Hilfen zur Dialogsteuerung.6 Systemreaktionszeiten (Eingabeverzögerungen; Antwortzeiten). Werkzeugschnittstelle. Zugriffsmöglichkeiten auf Systemleistungen. Schnittstellenfunktionalität

Bezugsrahmen von EVADIS: Kriterien und Komponenten Komponenten: Kriterien: Aufgaben angemessenheitlichkeit Übersichtlichkeit Transparenrobust- Fehlerheit Erwartungskonformität Flexibilität. Ein-/Ausgabe-Schnittstelle: N=. Instrumentelle Ebene. Syntaktische Ebene. Semantische Ebene.4 Informationsdarstellung 6 4 5 5. Dialog-Schnittstelle:. Dialogsyntax/Dialogstil. Dialogablauf. Fehlerbehandlung.4 Sicherungskonzepte.5 Hilfen zur Dialogsteuerung.6 Systemreaktionszeiten 9 4 6 7. Werkzeug-Schnittstelle:. Zugriff auf Systemleistungen. Schnittstellenfunktionalität 4 4 6 8 N= 5 8 9 8