Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Ähnliche Dokumente
Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Steuerberater ,8. Steuerberatungsgesellschaften ,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige*

Die ambulante Versorgung 2005 Überblick mit einem Klick

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses


Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Schuldenbarometer Quartal 2010

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung. Evaluationsbericht für das Jahr 2011

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

Pflege im Jahr Pflege

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung. Evaluationsbericht für das Jahr 2012

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel.

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Anlage I: Verfahrenswege / operative Ausführungsbestimmungen zur Förderung der Weiterbildung im ambulanten Bereich

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Zusammenfassung Hintergrund Angaben zu den Unternehmen Beschäftigte der Lizenznehmer... 10

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Anlage I: Verfahrenswege / operative Ausführungsbestimmungen zur Förderung der Weiterbildung im ambulanten Bereich

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Arztregister Postfach Hamburg

% % % % % % % % % % % % % %

Versicherte mit beendeter DMP-Teilnahme nach KV

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur

Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Stand des Breitbandausbaus in Deutschland und möglicher Genehmigungsstau bei LTE

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2013

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 'Initiative gemeinsames Wahlprogramm' Umfrage 52857

Finanzlage der Länderhaushalte

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Baufi24-Länderindex Februar 2012

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Salzgitter

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Quartal 2014

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Investitionsverhalten bei Existenzgründung in 2012

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime. Statistisches Bundesamt

Das CHE-LänderRanking

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herford Minden Ravensberg

Digitale Kontrollgerätekarten

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Perspektiven der Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland

Transkript:

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) sowie die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) im Benehmen mit der Bundesärztekammer (BÄK) und dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. (PKV-Verband) die Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung [1]. Grundlage dieser Vereinbarung ist Artikel 8 Abs. 2 GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz (GKV-SolG) in der Fassung des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV- OrgWG) vom 15.12.2008 [2]. Im Rahmen dieses Programms wurde u. a. vereinbart, dass die Kostenträger pro Jahr mindestens 5.000 Weiterbildungsstellen in der Allgemeinmedizin fördern. Evaluierungsberichte des Förderprogramms werden von den Vertragspartnern regelmäßig veröffentlicht [3-6]. In 2014 hat der Versorgungsatlas die Analyse Regionale Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Zeitraum 2010-2012 veröffentlicht [7]. Darin wurden sechs Indikatoren vorgestellt, an Hand derer eine Beurteilung der Entwicklung der allgemeinmedizinisch-hausärztlichen Weiterbildung in Deutschland vorgenommen wurde. Mit dem vorliegenden Update wird die Analyse um das Datenjahr 2013 ergänzt. Basis ist hierbei der Ende 2014 veröffentlichte Evaluierungsbericht der KBV [6]. Methodische Grundlagen Die bei der Basisuntersuchung für die Jahre 2010 bis 2012 genutzten Indikatoren wurden im Bericht des Versorgungsatlas aus 2014 ausführlich beschrieben. Das Update 2013 beschränkt sich jedoch ausschließlich auf zwei Indikatoren: 1. Hausärztliche Weiterbildungsrelation I Hierunter werden die jährlich geförderten allgemeinmedizinischen Weiterbildungen (Ärzte in Weiterbildung; AiW) pro 100 Hausärzte (beide angegeben in Vollzeitäquivalenten; VZÄ) verstanden. Dieser Indikator wird auf KV-Bereichs- und Kreisebene berechnet; Datenquellen [3-6; 8-10; Daten auf Kreisebene von der KBV]. 2. Hausärztliche Weiterbildungsrelation II Dieser Indikator berechnet sich durch die Anzahl der jährlich geförderten AiW in Köpfen unabhängig von der Beschäftigungsart in Teilzeit oder Vollzeit pro 100 Hausärzte (letztere angegeben in VZÄ), wobei dieser Indikator nur auf der Ebene der KV-Bereiche berechnet wird; Datenquellen [3-6; 8-10]. Korrespondierender Autor: Dr. Jörg Bätzing-Feigenbaum Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland Herbert-Lewin-Platz 3-10623 Berlin - Tel. (030) 4005-2419- E-Mail: jbaetzing-feigenbaum@zi.de

Ergebnisse In den Jahren 2010 bis 2013 ist ein Rückgang der bundesweit mit Stand jeweils zum Jahresende tätigen Hausärzte von 444 Vollzeitäquivalenten (VZÄ) zu verzeichnen (-0,8%; jährlicher Durchschnitt -0,2%). Der Umfang der jährlichen allgemeinmedizinischen Weiterbildungen (AiW) stieg in diesem Zeitraum um 37,6% von 1.809 auf 2.488 VZÄ (vgl. Tabelle im Anhang). In allen KV- Bereichen stellt sich beim Indikator Hausärztliche Weiterbildungsrelation I eine positive Entwicklung dar, obwohl die Ausgangsniveaus und die Anstiege sehr unterschiedlich ausgeprägt sind (vgl. Abbildung und Tabelle). Berlin und Hamburg weisen seit 2010 kontinuierlich sehr hohe Indikatorwerte auf. Schleswig-Holstein hat seit 2011 einen steilen Aufwärtstrend gezeigt und in 2013 Hamburg an zweiter Position abgelöst (Abbildung). Aber auch Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt weisen steile und kontinuierliche Aufwärtstrends auf, 2010 noch auf einem niedrigeren Gesamtniveau liegen beide KV- Bereiche in 2013 über dem Bundesdurchschnitt. Im interaktiven Teil des Versorgungsatlas wird der Indikator I auf KV-Bereichs- und Kreisebene dargestellt. In 2010 lag die Spanne des Indikators I auf KV-Bereichsebene zwischen 2,14 und 5,80 weitergebildeten VZÄ pro 100 Hausärzten; in 2013 hat sich das Niveau auf 3,37 bis 7,99 VZÄ pro 100 Hausärzte erhöht (vgl. Tabelle). Abbildung: Entwicklung des Indikators Hausärztliche Weiterbildungsrelation I errechnet aus der Anzahl der jährlich geförderten allgemeinmedizinischen ärztlichen Weiterbildung (ÄiW) pro 100 Hausärzte (HA; schließt Allgemeinmediziner und hausärztlich tätige Internisten ein), beide Parameter in Vollzeitäquivalenten (VZÄ), nach KV-Bereichen für die Jahre 2010 bis 2013; Datenquellen [3-6] Die Entwicklung des Indikators Hausärztliche Weiterbildungsrelation II wird im interaktiven Kartenteil des Versorgungsatlas nach KV-Bereichen dargestellt und entspricht tendenziell dem ersten Indikator. Jedoch geht hier die regional unterschiedliche Wahrnehmung von Teilzeit bzw. Vollzeit in der ärztlichen Weiterbildung mit ein, d. h. der Indikator II ist in Regionen mit einem hohen Anteil von AiW in Teilzeit stärker ausgeprägt als der Indikator I [7]. Grundsätzlich besteht für die Weiterbildung in Teilzeit ein West-Ost-Gefälle, wobei Teilzeit in der hausärztlichen Weiterbildung in den neuen Bundesländern eine geringere Rolle spielt als in den alten Bundesländern [7]. 2

Beurteilung und Schlussfolgerungen Die in dieser Untersuchung genutzten Indikatoren zeigen auf, dass durch die geförderte Weiterbildung im Vierjahreszeitraum 2010 bis 2013 mit deutlicher Erhöhung der finanziellen Zuwendungen eine Gesamtzunahme der im Förderprogramm Allgemeinmedizin jährlich weitergebildeten VZÄ um 37% erreicht wurde (entspricht im Jahresschnitt einem Zuwachs von knapp über 9%). Die in der Vereinbarung vorgesehene Zahl von jährlich 5.000 AiW in der Allgemeinmedizin wird jedoch auch in 2013 mit 2.488 VZÄ bei Weitem noch nicht erreicht. Die jährlichen allgemeinmedizinischen Facharztanerkennungen schwanken im Zeitraum 2010 und 2013 zwischen 1.085 und 1.374 [3-6]. Mit in 2013 lediglich 1.112 abgelegten allgemeinmedizinischen Facharztprüfungen liegt diese Zahl sogar niedriger als im Vorjahr 2012, in dem 1.195 Prüfungen registriert wurden [5,6]. Perspektivisch scheint somit schon der einfache hausärztliche Ersatzbedarf zukünftig nicht gedeckt zu sein. In 2013 entsprechen die Facharztanerkennungen einem Quotienten aus abgelegten allgemeinmedizinischen Facharztprüfungen und weitergebildeten VZÄ von knapp 46%. Damit lag dieser Quotient noch niedriger als in 2012, wo er 56% betrug. Es ist darüber hinaus davon auszugehen, dass nicht alle Allgemeinmediziner nach Abschluss der Weiterbildung in die hausärztliche Versorgung gehen. Der Quotient aus den in der hausärztlichen Versorgung tatsächlich zur Verfügung stehenden Ärzten und weitergebildeten VZÄ dürfte daher noch niedriger sein. Allerdings kann dieser im Rahmen der Untersuchung mangels belastbarer Daten nicht abgeschätzt werden. Zu den weiteren Limitationen der Studie sei auf den Basisbericht aus 2014 verwiesen [7]. Literatur 1. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband), Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG): Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung. Berlin 2009. Link: http:// www.bundesaerztekammer.de/downloads/ Allgemeinmedizin-1.pdf (letzter Zugriff am 03.03.2015) 2. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJ). Gesetz zur Stärkung der Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung. Berlin 2008. Link: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gkv-solg/ gesamt. 3. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Evaluationsbericht 2010: Förderung der 2012. Link: http://www.kbv.de/media/ sp/foerdallgmed_evaluationsbericht_2010. 4. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Evaluationsbericht 2011: Förderung der 2013. Link: http://www.kbv.de/media/ sp/foerdallgmed_evaluationsbericht_2011. 5. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Evaluationsbericht 2012: Förderung der 2013. Link: http://www.kbv.de/media/ sp/foerdallgmed_evaluationsbericht_2012. 6. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Evaluationsbericht 2013: Förderung der 2014. Link: http://www.kbv.de/media/ sp/foerdallgmed_evaluationsbericht_2013. 7. Bätzing-Feigenbaum J, Blanke I, Hering R, Wandrey M, Schulz M. Regionale Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Zeitraum 2010-2012. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Versorgungsatlas. Berlin 2014. Link: http://www. versorgungsatlas.de/themen/alle-analysen-nach-datum-sortiert/?tab=6&uid=20 (letzter Zugriff am 03.03.2015) 3

8. Mangiapane S, von Stillfried D. Infoblatt: Ärzte je 100.000 Einwohner. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Versorgungsatlas. Berlin. 2012. Link: http://www.versorgungsatlas. de/fileadmin/ziva_docs/20/arztzahlen_infoblatt.pdf (letzter Zugriff am 03.03.2015) 9. Schulz M, Hering R, Bätzing-Feigenbaum J, Mangiapane S, v Stillfried D. Erläuterungen zum Beitrag Vertragsärzte und -psychotherapeuten je 100.000 Einwohner (nach Arztgruppen) - Update 2011/2012. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi), Versorgungsatlas. Berlin. 2012. Link: http://www.versorgungsatlas. de/fileadmin/ziva_docs/20/infoblatt_arztzahlen_final_2014_03_11.pdf (letzter Zugriff am 03.03.2015) 10. Schulz Mandy, Schulz Maike, Bätzing-Feigenbaum J, v Stillfried D. Erläuterungen zum Beitrag Vertragsärzte und -psychotherapeuten je 100.000 Einwohner 2013 nach Bedarfsplanungsfachgebieten und -regionen. Link: http://www.versorgungsatlas. de/themen/alle-analysen-nach-datumsortiert/?tab=6&uid=58 (letzter Zugriff am 19.03.2015) 4

Anhang KV- bzw. Ärztekammerbereich HA 2010 [VZÄ] AiW 2010 [VZÄ] Weiterbildungsrelation I 2010 Baden-Württemberg 6.977,5 183,31 2,63 Bayern 8.836,8 381,34 4,32 Berlin 2.376,3 137,92 5,80 Brandenburg 1.493,3 41,43 2,77 Bremen 449,8 15,21 3,38 Hamburg 1.244,0 73,27 5,89 Hessen 3.845,2 141,33 3,68 Mecklenburg-Vorpommern 1.116,5 24,22 2,17 Niedersachsen 4.878,5 160,25 3,28 Nordrhein 5.952,3 193,48 3,25 Rheinland-Pfalz 2.611,2 69,46 2,66 Saarland 648,2 20,20 3,12 Sachsen 2.640,0 86,98 3,29 Sachsen-Anhalt 1.445,0 29,67 2,05 Schleswig-Holstein 1.892,9 98,55 5,21 Thüringen 1.449,0 30,98 2,14 Westfalen-Lippe 4.850,3 121,08 2,50 Summe bzw. Mittelwert (Bund) 52.706,4 1.808,68 3,43 KV- bzw. Ärztekammerbereich HA 2012 [VZÄ] AiW 2012[VZÄ] Weiterbildungsrelation I 2012 Baden-Württemberg 6.914,0 260,57 3,77 Bayern 8.728,3 411,96 4,72 Berlin 2.382,0 188,83 7,93 Brandenburg 1.485,5 50,45 3,40 Bremen 439,5 17,72 4,03 Hamburg 1.239,5 83,75 6,76 Hessen 3.842,6 169,83 4,42 Mecklenburg-Vorpommern 1.113,3 42,00 3,77 Niedersachsen 4.855,3 167,40 3,45 Nordrhein 5.948,8 208,59 3,51 Rheinland-Pfalz 2.592,1 78,85 3,04 Saarland 649,1 27,08 4,17 Sachsen 2.658,5 98,69 3,71 Sachsen-Anhalt 1.432,3 51,88 3,62 Schleswig-Holstein 1.830,3 108,98 5,95 Thüringen 1.440,5 42,77 2,97 Westfalen-Lippe 4.805,0 146,26 3,04 Summe bzw. Mittelwert (Bund) 52.356,3 2.155,61 4,12 5

Deutschland in 2013 KV- bzw. Ärztekammerbereich HA 2013 [VZÄ] AiW 2013 [VZÄ] Weiterbildungsrelation I 2013 Baden-Württemberg 6.852,3 320,66 4,68 Bayern 8.735,5 473,54 5,42 Berlin 2.390,8 191,05 7,99 Brandenburg 1.507,8 63,33 4,20 Bremen 434,8 22,53 5,18 Hamburg 1.234,8 89,11 7,22 Hessen 3.854,7 199,81 5,18 Mecklenburg-Vorpommern 1.122,8 56,09 5,00 Niedersachsen 4.876,8 193,74 3,97 Nordrhein 5.951,6 208,75 3,51 Rheinland-Pfalz 2.582,6 98,73 3,82 Saarland 652,6 26,84 4,11 Sachsen 2.632,3 120,86 4,59 Sachsen-Anhalt 1.429,3 69,92 4,89 Schleswig-Holstein 1.810,1 131,65 7,27 Thüringen 1.420,3 47,84 3,37 Westfalen-Lippe 4.773,8 173,87 3,64 Summe bzw. Mittelwert (Bund) 52.262,3 2.488,32 4,76 Tabelle: Anzahl der Hausärzte (HA; Allgemeinmediziner und hausärztlich tätige Internisten), Ärzte in geförderter Weiterbildung (AiW), beide angegeben in Vollzeitäquivalenten (VZÄ), und daraus errechneter Indikator Hausärztliche Weiterbildungsrelation I (AiW pro 100 Hausärzte) nach KV- bzw. Landesärztekammerbereichen für die Jahre 2010, 2012 und 2013 [Datenquellen: 3-6;8-10; Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)] 6