Kauffrauen für die IG BCE gewinnen



Ähnliche Dokumente
Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Betriebs-Check Gesundheit

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mitarbeiterbefragung 2015

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Arbeits- und Lebenswirklichkeit von Kauffrauen

Kommunikation im Unternehmen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Thema: Kundenzufriedenheit

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Lehrer: Einschreibemethoden

Fragebogen zur Imagebroschüre

Mobile Intranet in Unternehmen

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Belastungen am Arbeitsplatz

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Sehr geehrte Damen und Herren

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Stadtwerke Menden Kundenbefragung 2014 Image- und Sponsoringwahrnehmung. Privatkunden: n = ; Geschäftskunden: n = 60-69; Angaben in KII

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das 6-Phasen-Modell

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Einflussmöglichkeiten betrieblicher Interessenvertretung auf die betriebliche Weiterbildung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Erfolg beginnt im Kopf

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Gute Pause - besser drauf!

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

1. Frage: Sind Sie für einen besseren Schutz der Menschen- und Grundrechte in der Stadt und Landkreis Bad Kreuznach?

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Erfolgsfaktor Vielfalt

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Effektive Informationspolitik des Betriebsrates

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Fragebogen zur Bewerbung

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Umfrage zur Berufsorientierung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Commitment von Führungskräften

Mentoring-Programm für Berufsrückkehrerinnen in der Region Düsseldorf

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Elternzeit Was ist das?

Transkript:

Projekt im Rahmen des Investitionsfond Kauffrauen für die IG BCE gewinnen Landesbezirk: Rheinland-Pfalz/Saarland Projektverantwortliche: Beate Rohrig Mitarbeiterinnen: Sephora McElroy/ Marion Hackenthal Stand Januar 2012

Inhaltsübersicht 1. Projektziele und Projektidee - Potentiale gewinnen 2. Projektstrukturplan 3. Befragung - Dimensionen 4. Ergebnisse der Interviewerhebung 5. Zusammenfassung der Befragungsergebnisse 6. Vorschläge Umsetzungsphase 2

Potentiale gewinnen Verwaltungs- und Büroberufe 38% 20% 2% 43% 0% 20% 40% 60% 80% 100% gewerkschaftsnahe Nichtmitglieder distanzierte Mitglieder gewerkschaftsverbundene Mitglieder Distanzierte Nichtmitglieder 44% gewerkschaftsnaher Nichtmitgliedern in den allg. Bürotätigkeiten 53% gewerkschaftsnaher Nichtmitglieder im Verkauf/ Vertrieb Anstieg der Anteile der distanzierten Nichtmitglieder subjektiv beschriebener Eindruck des größeren Widerstandes 3

Projektziele Kauffrauen sehen ihre Interessen bei der IG BCE gut vertreten Mitgliedergewinnung Organisierbarkeit verbessern Multiplikatoren gewinnen Imageverbesserung der IG BCE Verknüpfung von gewerkschaftlichen Strukturen auf betrieblicher Ebene mit der Zielgruppe Ansprechbarkeit für gewerkschaftliche Themen erhöhen 4

Projektziele Direkte Potentiale in der Zielgruppe in den Projektbetrieben: BASF ca. 3000 davon 2000 im Tarifbereich Boehringer ca. 1500 Grace ca. 120 Kimberly & Clark ca. 40 Zschimmer & Schwarz ca. 40 Erarbeitung eines Handwerkskoffers zur möglichen Übertragung auf andere Betriebe 5

Projektidee Erfragen und Begreifen der Interessen und Themenfelder der Zielgruppe und der Hintergründe für ihre Gewerkschaftsferne Erarbeitung ansprechender Kommunikationsformen Aufarbeiten geeigneter Themenfelder/ Veranstaltungsangebote Angebot zur beteiligungsorientierter Mitarbeit Sensibilisierung der betrieblichen Akteure 6

Projektstrukturplan Kauffrauen für die IG BCE gewinnen Analysephase Umsetzungsphase Phase Erfolgssicherung Betriebliche Ansprechpartner aktivieren Praktische Ansätze und Umsetzung der Erkenntnisse erarbeiten Auswertung gemeinsam mit den Projektbeteiligte Befragungen der Zielgruppe in Interviewform in den Projektbetrieben Veranstaltungsangebote für die Kauffrauen anbieten Themenkonferenz um die Thematik über die Projektbetriebe hinaus zu verbreiten Auswertung der Befragung Bewertung und Durchstrukturierung der weiteren Vorgehensweise Implementierung in der BR Arbeit, z.b. durch Betriebsvereinbarungen zu gruppenspezifischen Problemstellungen Rückkopplung zusammen mit den Kauffrauen Erfahrungsaustausch zwischen den Projektbetrieben Berichterstattung Vorstände Weitere Verfügbarmachen der Projektergebnisse z.b durch Seminar oder Veranstaltungskonzepte Dokumentation der Projekt Erkenntnisse 7

Befragung - Dimensionen 1. Lebenswirklichkeit Wie stellt sich ihre derzeitige Lebenssituation dar? 2. Arbeitswirklichkeit Wie sieht bei Ihnen ein üblicher Arbeitstag aus? Was gefällt Ihnen an Ihrer Tätigkeit gut? Was hätten Sie gerne anders hinsichtlich Ihrer Tätigkeit? 3. Verhältnis zum Betriebsrat/Gewerkschaft Haben Sie sich schon einmal an den Betriebsrat gewandt? Ist der Betriebsrat oder der Gewerkschaftssekretär schon mal auf Sie zugekommen? 4. Kommunikationswege erfragen Wie informieren sie sich über betriebliche Themen? 8

Altersverteilung Kauffrauen für die IG BCE gewinnen Ergebnisse der Interviewerhebung Die Interviewteilnehmerinnen Altersverteilung [<20] [20-29] [30-39] [40-49] [50-59] 2 6 7 7 1 Familiensituation Verheiratet Getrennt Ledig Kinder Alleinerziehend 8 6 10 14 4 Pflege Angehöriger Nein Derzeit In der Vergangenheit 20 1 4 9

Altersverteilung Kauffrauen für die IG BCE gewinnen Ergebnisse der Interviewerhebung Die Interviewteilnehmerinnen Erlernter Beruf Bürogehilfin Bürokauffrau/ Sekretärin Industriekauffrau Fremdsprachensekretärin Einzelhandelskauffrau Betriebswirtin Technische Zeichnerin 10 1 7 3 2 2 1 Abteilung Logistik Dispo/ Vertrieb Fin/ BRW Supply/ Einkauf PR HR Prod.- Sek. Marketing 4 3 2 7 1 1 2 1 4 Sonstige Betriebszugehörigkeit [0-5] [6-10] [11-15] [16-20] [>21] 7 5 5 2 3 Arbeitsvolumen VZ TZ EZ 17 5 1 10

Ergebnisse der Interviewerhebung Verhältnis Familie und Beruf die private Lebensplanung hat Vorrang Traditionales Frauen- und Familienbild Beruf als integraler Bestandteil verbunden mit einer hohen Leistungsbereitschaft Soziales Engagement Interviewpartnerinnen eher unpolitisch im konventionellen Sinne Überwiegend kein soziales Engagement Soziales Engagement in Verbindung mit dem Partner/ den Kindern Selbstwahrnehmung von den eigenen Leistungen überzeugt Teilzeitkräfte halten sich für effizienter als Vollzeitkräfte 11

Ergebnisse der Interviewerhebung Mütter im Arbeitsprozess Hindernisse bezüglich der Teilnahme an Weiterbildungen Hindernisse bezüglich der Entwicklung im Beruf Herausforderung hinsichtlich der Balance von Arbeit und Leben Besonders Teilzeitkräfte sehen sich mit Hindernissen konfrontiert Problemlösekompetenzen Lösen ihre Probleme im Arbeitskontext selbst Interesse an Effizienz und Leistungssteigerung BR als Informationsquelle BR als letzer Anker 12

Ergebnisse der Interviewerhebung Ziele bezüglich der Arbeit Hohe Bereitschaft der jüngeren Interviewpartnerinnen zur außerbetrieblichen Weiterbildung In geringem Umfang Karrierebestrebungen im klassischen Sinne Insgesamt hohes Interesse an Weiterbildung und Entwicklung Probleme im Arbeitsprozess Verhältnis zum Vorgesetzten Verhältnis zu den KollegInnen Arbeitsintensität und Arbeitsverdichtung (Krankheit, Urlaub, Besetzung unbesetzter Stellen) Zugang zu Weiterbildung, insbesondere bei TZ Gehaltliche Entwicklung 13

Ergebnisse der Interviewerhebung Wahrnehmung der Interessensvertretung Betriebsrat sind die/der Vorsitzende und die Stellvertretung Bereichsbetriebsräte werden als KollegInnen wahrgenommen Hemmungen, den Betriebsrat zu beanspruchen aufgrund nicht vorhersehbarer Folgen Aktives Zugehen des BR auf die Interviewpartnerinnen wird nicht wahrgenommen Gewerkschaft als politischer Akteur wird nicht wahrgenommen Eintritt in die Gewerkschaft nach dem Prinzip des sozialen Tausches (mit Vorleistung des BR s) 14

Ergebnisse der Interviewerhebung Kommunikationsformen Persönlich (Face-to-Face; Telefon; E-Mail) Über Intranet und Internet nach der interessanten Schlagzeile Soziale Netzwerke, Newsletter u.a. tendenziell geringere Bedeutung Hohe Bedeutung beruflicher Netzwerke Kontakt zu Betriebsräten über die fachliche Anbindung, dann Wahrnehmung dieser als KollegIn 15

Vorschläge zur Umsetzungsphase Themenfelder Weiterbildung / Entwicklung (insbesondere TZ-Kräfte) Gehaltliche Entwicklung Fachspezifische Probleme Flexibilisierung der Arbeitszeit Vereinbarkeit Familie und Beruf Arbeitsverdichtung Verhältnis Vorgesetzter und KollegInnen Gesundheit/ Work-Life-Balance 16

Zusammenfassung der Befragung Angebote für die Zielgruppe sollten: Beteiligungsorientiert Persönlicher Nutzen Minimaler Zeitaufwand Entlang der Beruflichkeit, Fachbezug 17

Vorschläge zur Umsetzungsphase Gestaltung des Verhältnis durch den Betriebsrat Beteiligungsorientiert, Projektarbeit mit Kauffrauen gemeinsam Persönlicher Kontakt, persönliche Gespräche Betriebsräte mit beruflichem Hintergrund hier stärker in die Pflicht nehmen Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit Netzwerke langfristig aufbauen, beispielsweise BR-Büro als Station in der Ausbildung für Kaufleute und Betriebswirte Kontinuierliche Arbeit, wiederholende Ansprache und Aktionen 18

Vorschläge zur Umsetzungsphase Gestaltung des Verhältnis zur Gewerkschaft Integration in gewerkschaftliche Strukturen wird erschwert, wenn dies außerhalb der Arbeitszeiten erfolgen soll Kennenlernen von Gewerkschaft und gewerkschaftlichen Themen innerhalb des Projektes (Imagegewinn und Türöffnerfunktion) Nur durch persönliche Anbindung über BetriebsrätInnen und Vertrauensleute kann eine Integration auf lange Sicht erfolgen (über den Rahmen des Projektes hinaus) Das Verhältnis des BR s zu den Kaufleuten sollte langfristig und kontinuierlich gestaltet werden 19

Vorschläge zur Umsetzungsphase Veranstaltungsformen Während oder gekoppelt an die Arbeitszeit Kurze Aktionsformen Frühstückspausen, aktive Mittagspause. Projekte, Themen die die Lebenswelt der Kauffrauen betreffen 20

Vorschläge zur Umsetzungsphase Konkret: erste Aktionen Als Auftakt Frühstück oder aktive Mittagspause mit dem Betriebsrat (Pausenzeit) Räumlichkeit: vor Ort in der Abteilung Dauer: entsprechend der Länge der Pause Themen: entsprechend der Situation im Betrieb, aus der Befragung Kontrollschleifen im Nachgang Wiederholung Turnus festlegen Übergang in betriebliche Praxis/ Routine 21

Wie geht es weiter. Verschiedene Aktionsformen und Themen ausprobieren Dokumentieren welche den besten Erfolg hatten daraus Möglichkeiten für betriebliche Projekte erarbeiten Über das Projekt hinaus Angebote an die Zielgruppe als kontinuierlicher Prozess Themen für die BR-Arbeit ableiten, Projekte mit den Kauffrauen gemeinsam entwickeln In die Zielgruppenarbeit integrieren