PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS



Ähnliche Dokumente
V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Grundlagen der Digitaltechnik

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik /

Vorwort 5 1 Grundbegriffe Analoge und digitale Größendarstellung Analoge Größendarstellung Digitale Größendarstellung 17 1.

Angewandte Physik II: Elektronik

3.2 Verknüpfung von Variablen Sheffer- und Pierce-Funktion Übungen... 52

Grundlagen der Informationverarbeitung

3.2 Verknüpfung von Variablen Sheffer- und Pierce-Funktion Übungen... 54

HANSER. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer. 2., verbesserte Auflage

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik.

Franzis Ingenieur-Elektronik. Jan Hendrik Jansen. Anwendung digitaler Bausteine. Beispiele komplexer Teilschaltungen aus digitalen Bausteinen

Grundtypen Flip-Flops

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

Grundlagen der Technischen Informatik

Grundlagen der Informatik

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops)

ln halt E in leitu ng

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00

Praktikum Digitaltechnik

Signalverarbeitung 1

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

175 Experimente. Elektronik Design Labor

Lehrbuch Digitaltechnik

Achtung: Bei der Inbetriebnahme von TTL-Bausteinen ist zu beachten, daß der Anschluß

Enseignement secondaire technique

PC & Elektronik. PC-Elektronik Labor. von Herbert Bernstein. überarbeitet. Franzis Verlag, Poing 2008

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Teil 1: Digitale Logik

PC-Elektronik Labor FRANZIS NEU! inkl.* NI Multisim. Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem PC & ELEKTRONIK.

Elektronikerin. Beispielhafte Situation. integriert integriert. Semester. Lernkooperation Betrieb Bemerkungen. ID Ressourcen

5 Verarbeitungsschaltungen

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze

Digitaltechnik II SS 2007

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

COMPUTERGESTÜTZTES EXPERIMENTIEREN I P R A K T I K U M

Universal-Experimenter IV

Handbuch TTLr und CMOS-Schaltungen

Grundtypen Flip-Flops

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

N Bit binäre Zahlen (signed)

Funktioneller Aufbau digitaler Rechenanlagen

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik. 1. Einführung. Seite 1 von 9. Versuch 8 Digitale Logik

Institut für Informatik. Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum. 4. Praktikumskomplex - Schaltungen mit digitalen Speicherschaltkreisen

Handbuch TTL- und CMOS Schaltkreise

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung

Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug.

Angewandte Physik II: Elektronik

Rechnenund. Systemtechnik

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Synthese und Analyse Digitaler Schaltungen

Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik (Kap. 10) Keller / Paul: Hardwaredesign (Kap. 5) L. Borucki: Digitaltechnik (Kap.

Inhaltsverzeichnis. 1 Boolesche Algebra, Schaltalgebra - Begriffsbestimmung 1. 2 Operationssystem der Schaltalgebra 4. 3 Boolesche Funktionen 6

Grundlagen der Technischen Informatik

, WS2012 Übungsgruppen: Mo.,

Binäre Grundschaltungen

Kapitel 3: Boolesche Algebra

H. BÜHLER EINFÜHRUNG IN DIE ANWENDUNG KONTAKTLOSER SCHALTELEMENTE

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Basisinformationstechnologie I

Physik in der Praxis: Elektronik

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 29. November 2011

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1

Teil II. Schaltfunktionen

Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS)

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15. Digitalelektronik

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

8. Schaltnetze (Kombinatorische Logik)

Einführung in die Digitaltechnik

7 Grundlagen der Digitaltechnik

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Vorbereitung zum Versuch

10. Elektrische Logiksysteme mit

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Kombinatorische Schaltwerke

Labor Grundlagen der Elektrotechnik

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

Labor Mechatronik Versuch MV-2 Prozesssteuerung mit SPS S7. Versuch MV_2 Prozesssteuerung mit SPS S7

Praktikumsanleitung. IGP Technische Informatik 1 Versuch 1: Digitale Grundschaltungen (Studiengänge BT,EIT,FZT,II,LA,MB,MT,MTR,OTR,WSW)

Schaltungen Jörg Roth 197

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

Transkript:

PC & Elektronik Herbert Bernstein PC Digital Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen Labor Mit 317 Abbildungen FRANZIS

Inhalt 1 Boolesche Algebra 13 1.1 Mengenalgebra 14 1.1.1 Festlegung und Darstellung von Mengen 15 1.1.2 Relational zwischen Mengen 16 1.1.3 Gleichmachtige oder aquivaiente Mengen 17 1.1.4 Verknupfungen von Mengen 19 1.1.5 Gesetze der Mengenalgebra 26 1.1.6 Zahlaufgaben zur Mengenlehre 31 1.2 Aussagenalgebra 34 1.2.1 Grundbegriffe der Aussagenalgebra 35 1.2.2 Arbeitsweise der Aussagenlogik 38 1.2.3 Wahrheitswertetafeln fiir aussagenlogische Verknupfungen 42 1.2.4 Karnaugh-Veitch-Diagramme 48 1.2.5 Aussagenlogische Verknupfungen ohne Bedeutung fur die Digitaltechnik, PC-Systeme und SPS-Anlagen 53 1.2.6 Quantorenlogik 60 1.2.7 Vergleich von Begriffen 62 2 Schaltalgebra 63 2.1 Darstellungsarten der Booleschen Funktionen 64 2.1.1 Schaltterme 64 2.1.2 Schaltnetz und Schaltsymbole 66 2.1.3 Axiome, Gesetze und Theoreme der Schaltalgebra 69 2.1.4 Vergleich von logischen Schaltungen 71 2.1.5 Termumformungen 73 2-1.6 Konjunktive und disjunktive Normalform 76 2.1.7 Logische Funktionen 83 2.2 NOR- und NAND-Schaltungen 90 2.2.1 EXOR-Funktion 92 2.2.2 XOR-Funktion 93 2.2.3 Vereinfachung von Schaltungen 94 2.2.4 Entwicklungstheoreme 99 2.2.5 Verfahren nach Quine und McCluskey 102 2.2.6 Entwurf von digitalen Steuerungsschaltungen 107 2-2.7 Grundschaltungen fur die Steuerungstechnik 109

8 Inhatt 2.2.8 Codierschaltungen 112 2.2.9 Speicherschaltung 113 2.2.10 Rechenschaltungen 114 2.2.11 Addierschaltung 118 3. Schaltungen mit logischen Grundfunktionen 120 3.1 Arbeiten mit der TTL-Bibliothek 125 3.1.1 Untersuchen des NAND-Gatters 7400 125 3.1.2 Untersuchen des NAND-Gatters 7403N 134 3.1.3 Untersuchen des AND-Gatters 7408 135 3.1.4 Untersuchen des ODER-Gatters 7432 137 3.1.5 Untersuchen des NICHT-Gatters 7404 138 3.1.6 Untersuchen des Exklusiv-ODER-Gatters 7486 140 3.1.7 Untersuchen des Inklusiv-ODER-Gatters 141 3.2 Statisches und dynamisches Verhalten von Digitalschaltungen 142 3.2.1 Kenndaten der TTL-Technik 142 3.2.2 Kenndaten iiber die CMOS-Technik 152 3.2.3 Untersuchung von Verzogerungszeiten 157 3.2.4 Storeinflttsse auf TTL-Schaltungen 163 3.2.5 Storungen durch Leitungsreflexionen 168 3.2.6 Leitungsreflexionen, 170 3.2.7 Storungen durch Masse- und Betriebsspannungsleitungen 180 3.2.8 Stutzkondensatoren 183 3.3 Statische und dynamische Eigenschaften von TTL-Bausteinen 188 3.3.1 NICHT-Gatter 188 3.3.2 Treiber (nicht invertierender TTL-Verstarker) 192 3.3.3 UND-Verknupfung mit dem TTL-Baustein 7408 193 3.3.4 ODER-Verknupfung mit dem Baustein 7432 194 3.3.5 NAND-Verknupfung mit dem Baustein 7400 197 3.3.6 NOR-Verkniipfung mit dem Baustein 7402 204 3.4 Beispiele zur Booleschen Algebra 205 3.4.1 Verkntipfung von Eingangsvariablen 205 3.4.2 Inhibition und Implikation 208 3.4.3 Aufbau einer Antivalenz-bzw. Exklusiv-ODER-Funktion 209 3.4.4 Aufbau einer Aquivalenz- bzw. Inklusiv-ODER-Funktion 210 3.4.5 UND/ODER/NICHT-Gatter 211 3.4.6 Digitaler Komparator 213 3.4.7 GrSBer-Gleich-Kleiner-Vergleicher 216 3.4.8 Halbaddierer 218 3.4.9 Halbsubtrahierer 219 3.4.10 Volladdierer 221 3.4.11 Arithmetische Recheneinheit 223 3.4.12 Elektronische Weiche 227 3.4.13 Digitaler Polumschalter 228

Inhaft 3.4.14 Digitaler Drehschalter 229 3.5 Digitaler Analogschalter 232 3.5.1 Bilateraler Schalter (Analogschalter) 233 3.5.2 Arbeitsweise von Analogschaltern 238 3.5.3 Analoge Frequenzweiche 241 3.5.4 Programmierbare Eingangsstufen 242 3.6 Schaltung mit CMOS-Bausteinen 244 3.6.1 Invertierender CMOS-Buffer 4049 245 3.6.2 Nicht invertierender CMOS-Buffer 4050 251 3.6.3 Nicht invertierender und invertierender CMOS-Buffer 4041 253 3.6.4 CMOS-NAND-Gatter4011 254 3.6.5 CMOS-NOR-Gatter4001 256 3.6.6 Elektronische Schalter mit mechanischer Auslosung 261 3.6.7 NOR- und NAND-Flipflops 262 3.6.8 Sensorenschaltung mit CMOS-Bausteinen 265 4 Codierer, Decodierer und Umcodierer 268 4.1 Codierer 274 4.1.1 Dezimal-zu BCD-Codierer mit ODER-Gatter 275 4.1.2 Dezimal- zu BCD-Codierer 74147 277 4.1.3 Dezimal-zu-Aiken-Codierer 281 4.1.4 Dezimal-zu-Exzess-3-Codierer 283 4.1.5 Dezimal-zu-Jump-at-2-Codierer 285 4.1.6 BCD-zu-Dezimal-Decoder 7442 287 4.2 Anzeigeeinheiten mit Decoder 293 4.2.1 7-Segment-Anzeige ohne und mit 7-Segment-Decoder 294 4.2.2 7-Segment-Decoder 299 4.2.3 Pegel- und Signalauswertung mit 7-Segment-Anzeige 302 4.2.4 Dezimal-zu-Gray-Codierer 304 4.3 Schaltkreise in TTL-Technik 306 4.3.1 BCD-zu-Dezimal-Decoder/Anzeigentreiber (o.c, 30V, 80 ma) 7445 306 4.3.2 BCD-zu-7-Segment-Decoder/Anzeigentreiber (o.c, 30 V) 7446 308 4.3.3 3-Bit-Binardecoder/Demultiplexer (3 zu 8) 74138 310 4.3.4 Zwei2-Bit-BinSrdecoder/Demultiplexer 74139 312 4.3.5 BCD-zu-Dezimal-Decoder/Anzeigentreiber 74145 316 4.3.6 Binarer8-zu-3-Prioritatscodierer 74148 318 4.3.7 Zwei2-Bit-Binardecoder/Demultiplexer 74155 320 4.3.8 Zwei 2-Bit-Binardecoder/Demultiplexer (o.c, 2 zu 4) 74156 323 4.3.9 4-Bit-Binardecoder/Demultiplexer (o.c, 4 zu 16, 50 ua) 74159 325 4.3.10 Binarer 8-zu-3-Prioritatscodierer (Tri-State) 74348 328 4.4 Schaltkreise in CMOS-Technik 330 4.4.1 BCD-zu-Dezimal-Decoder 4028 330 4.4.2 8-zu-3-Priorit2tscodierer 4532 333

10 5 Speicherschaltungen und spezielle Schaltfunktionen 335 5.1 Bistabile Kippschaltungen bzw. Flipflops 338 5.1.1 NAND-und NOR-Flipflop 339 5.1.2 NAND- und NOR-Speicherflipflop 340 5.1.3 D-Flipflop 343 5.1.4 JK-Flipflop 344 5.1.5 Master-Slave-Flipflop 351 5.1.6 JK-Master-Slave-Flipflop 7472 352 5.1.7 D-Flipflop mit Preset und Clear 356 5.1.8 Untersuchung und Anwendungen des TTL-Bausteins 7475 (Latch-Funktion)...358 5.1.9 Untersuchung und Anwendungen des TTL-Bausteins 74116 (Latch-Funktion)..360 5.1.10 Untersuchung und Anwendungen des TTL-Bausteins 74279 (Latch-Funktion 361 5.1.11 Untersuchung und Anwendungen des TTL-Bausteins 74373 (Latch-Funktion)...365 5.1.12 Untersuchung und Anwendungen des TTL-Bausteins 74375 (Latch-Funktion)...366 5.1.13 Untersuchung des TTL-Bausteins 74173 (Registerfunktion) 368 5.1.14 Untersuchung des TTL-Bausteins 74174 (Registerfunktion) 370 5.1.15 Untersuchung des TTL-Bausteins 74273 (Registerfunktion) 371 5.1.16 Untersuchung des TTL-Bausteins 74374 (Registerfunktion) 373 5.1.17 Untersuchung des TTL-Bausteins 74377 (Registerfunktion) 375 5.2 Monostabile Kippschaltung oder Monoflop 378 5.2.1 Monoflops mit NAND-und NOR-Gattern 379 5.2.2 Einfache Monoflops mit NAND- und NOR-Gattern 385 5.2.3 Integriertes Monoflop 74121 387 5.2.4 Monoflops fur extrem kurze VerzQgerungszeiten 390 5.2.5 Monoflops mit dem Baustein 555 392 5.2.6 Nachtriggerbares Monoflop mit dem 555 395 5.2.7 Verzogerungen von Impulsflanken durch ein Monoflop 396 5.2.8 Impulsverzogerungen durch zwei Monoflops 397 5.2.9 Sequentielle Laufzeitschaltung 399 5.3 Rechteckgeneratoren 401 5.3.1 Grundschaltungen eines Rechteckgenerators 401 5.3.2 Rechteckgenerator mit Start-Stopp-Eingang 404 5.3.3 Rechteckgenerator mit Monoflop -405 5.3.4 Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger 408 5.3.5 Rechteckgenerator mit simulierten CMOS-NICHT-Gattern 41 5.3.6 Quarzstabilisierter Rechteckgenerator 413 5.3.7 Rechteckgenerator mit dem 555 419 5.3.8 Schmitt-Trigger mit dem 555 421 5.3.9 SpannungsgesteuerterFrequenzgenerator 422 5.3.10 Astabiler Betrieb des 555 mit symmetrischem Tastverhaltnis 424 5.3.11 Einstellbarer Rechteckgenerator 426 5.3.12 Rechteckgenerator mit einstellbarem Tastverhaltnis 427

Inhalt 11 6 Frequenzteiler und Zahler 430 6.1 Unterschied zwischen Zahler und Teiler 433 6.1.1 Codes von Zahlern 434 6.1.2 Dekadische Codes 437 6.1.3 Tetradischen Codes 438 6.2 Frequenzteiler 442 6.2.1 Frequenzteiler 1:2 442 6.2.2 Frequenzteiler 1:4 443 6.2.3 Frequenzteiler 1:8 445 6.2.4 Frequenzteiler 1:16 446 6.2.5 Vor- und Ruckwa'rtszahler 448 6.2.6 Teiler mit negativ-flankengetriggerten JK-Flipflops 449 6.2.7 Frequenzteiler 1:3 451 6.2.8 Frequenzteiler 1:5 452 6.2.9 Frequenzteiler 1:6 454 6.2.10 Frequenzteiler 1:7 455 6.2.11 Frequenzteiler 1:10 457 6.3 Integrierte Binarteiler und Bina'rzahler 458 6.3.1 TTL-Baustein 7492 458 6.3.2 Frequenzteiler 1:16 mit dem 7493 461 6.3.3 Frequenzteiler 1:256 mit dem 74393 463 6.3.4 Dezimalzahler 7490 und 74290 468 6.3.5 Modulo-100-Za'hler mit zweistelliger Anzeige 473 6.3.6 Modulo-60-Zahler mit zweistelliger Anzeige 474 6.3.7 Modulo-50-Zahler mit zweistelliger Anzeige 476 6.3.8 Modulo-24-Zahler mit zweistelliger Anzeige 477 6.3.9 Modulo-12-Zahler mit zweistelliger Anzeige 478 6.4 Synchrone Zahler 480 6.4.1 Synchroner Modulo-4-Vorwa'rtszahler 481 6.4.2 Synchroner Modulo-8-Vorwartszahler 484 6.4.3 Synchroner Modulo-16-Vorwartsza'hler 484 6.4.4 Synchroner Vorwa'rtszahler fur den BCD-Code 488 6.4.5 Synchroner Vorwa'rtszahler fur den Aiken-Code 491 6.4.6 Synchroner Vorwartszahler fur den Exzess-3-Code 492 6.4.7 Synchroner Vorwartszahler bis 2 494 6.4.8 Synchroner Vorwartszahler bis 4 494 6.4.9 Synchroner Vorwartszahler bis 5 496 6.4.10 Synchroner Vorwa'rtszahler bis 6 496 6.4.11 Synchroner Ruckwa'rtszahler fur den Dualcode 498 6.4.12 Synchroner Ruckwartszahler fur den BCD-Code 499 6.5 Programmierbare Zahler 500 6.5.1 Dezimalzahler 74160 501 6.5.2 Vorwarts-RuckwSrts-Dezimalzahler 74190 und 4-Bit-BinSrzahIer 74191 507

12 Intmit 6.5.3 Vorwarts-Ruckwarts-Dezimalzahler 74192 und 4-Bit-Binarzahler 74193 514 6.6 Zahler in CMOS-Technik 520 6.6.1 CMOS-Zahler4017 521 6.6.2 CMOS-Zahler 4024 523 6.6.3 CMOS-Zahler 4040 524 6.6.4 CMOS-Zahler 4510 525 6.6.5 CMOS-Zahler 4516 526 6.6.6 CMOS-Zahler 4518 527 7 Schieberegister 528 7.1 Funktionen von Schieberegistern 528 7.1.1 Schieberegister mit seriellem Ein-und Ausgang 529 7.1.2 Schieberegister mit seriellem Eingang und parallelem Ausgang 531 7.1.3 Schieberegister mit parallelem Eingang und seriellem Ausgang 534 7.1.4 Schieberegister mit parallelem Ein- und Ausgang 535 7.1.5 Schieberegister als Ringzahler nach dem Libaw-Craig-Code 536 7.2 Integrierte Schieberegister in TTL-Technik 538 7.2.1 Rechts/Links-4-Bit-Schieberegister 74194 538 7.2.2 4-Bit-Schieberegister 74195 mit serieller und paralleler EuWAusgabe und Loschen 543 7.2.3 4-Bit-Schieberegister 74395 mit paralleler EhWAusgabe, Clear und Tri-State- Ausgangen 546 7.2.4 8-Bit-Schieberegister 7491 548 7.2.5 8-Bit-Schieberegister 74164 mit paralleler Ausgabe und Clear 550 7.2.6 8-Bit-Schieberegister 74165 mit paralleler Eingabe 551 7.2.7 8-Bit-Universal-Schieberegister 74198 553 7.2.8 8-Bit-Schieberegister 74199 mit serieller und paralleler EuWAusgabe und Clear... 557 7.3 Schieberegister in CMOS-Technik 561 7.3.1 8-Stufen-Schieberegister mit Paralleleingang und Serienausgang 4014 561 7.3.2 Statisches CMOS-Schieberegister 4015 564 7.3.3 Vierphasen-Taktgenerator 564 7.3.4 Zufalls- und Testgeneratoren 567 Sachverzeichnis 574