Führungsrollen und Führungsinstrumente auf Fakultätsebene



Ähnliche Dokumente
Führungsrollen und Führungsinstrumente auf Fakultätsebene

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Interne Kommunikation in Hochschulen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Seminar für Führungskräfte

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Weiterbildungen 2014/15

Nicht über uns ohne uns

Commitment von Führungskräften

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Mixed Leadership for More success.

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

MANAGEMENT-LEHRGANG FÜR

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG Juli 2014 Seite 1

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Bewerbungsformular (1)

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Hier bin ich richtig!

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Entwicklung von Führungskompetenzen

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE warum eigentlich? Qualitätsverbesserung internationaler Vergleich Freiheit in Verantwortung

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Jürg Wetter Unternehmensberatung

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

SCC SELBSTCHECK ZUR ANALYSE UND LÖSUNGSFINDUNG

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Auftreten Präsentationstechnik Feedbackregeln. Version Auftreten, Präsentationstechnik, Feedbackregeln ibh / in-besten-händen 1

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Konflikte am Arbeitsplatz

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

für die Volkshochschule der Stadt Bielefeld vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Der Wunschkunden- Test

5. Motivation in der Praxis

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Transkript:

Führungsrollen und Führungsinstrumente auf Fakultätsebene Dr. Christian Berthold Hochschulkurs Fakultätsmanagement Vertiefung 27. Juni 2008 www.che-consult.de

Teil 1: Führungsrollen und Führungsverhalten HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 2

Unterschied Management und Führung Was ist Management? Managementhandeln stellt Dinge (Organisationsprozesse, Ergebnisse) in den Mittelpunkt. Management lenkt über Strukturen, Techniken, Institutionen, Systeme etc. Management ist verantwortlich für Einrichtung von und Steuerung von Planungssystemen, Projektorganisation, Controlling etc. HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 3

Unterschied Management und Führung Was ist Führung? Führungshandeln stellt Personen und soziale Prozesse (Entscheidungen, Kommunikation, Handeln etc.) in den Mittelpunkt. Führung organisiert sich und andere. Kooperative Führung erreicht gemeinsam mit anderen Ziele. Autoritäre Führung erreicht Ziele durch andere. HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 4

Kontinuum des Führungsverhaltens autoritärer Führungsstil kooperativer Führungsstil Vorgesetzte treffen Entscheidungen und verkünden sie treffen Entscheidung und verkaufen sie treffen Entscheidung und lassen Fragen zu schlagen Entscheidung vor, welche geändert werden kann diskutieren vor der Entscheidung und schlagen dann eine vor nennen das Problem, erhalten Lösungsvorschlag und entscheiden geben Ziele vor und lassen Gruppe über den Weg dorthin entscheiden HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 5

Formale Kriterien Führungskraft ist wer dafür legitimiert ist Entscheidungen für eine Gruppe/ Organisation treffen darf im Namen einer Gruppe/ Organisation sprechen darf Letztverantwortung für Prozesse und Ergebnisse trägt Hierarchie HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 6

Führungsrollen in Hochschulen/ Wissenschaft Leiter/in einer Organisation(seinheit) Rekor/in/ Präsident/in Dekan/in Institutsleiter/in Kanzler/in Leiter/in von Verwaltungs- und Serviceeinheiten sowie deren Stellvertreter/innen Leiter/in wissenschaftlicher Teams/ Arbeitsbereiche Leiter/in von Forschungsprojekten/ Forschergruppen Leiter/in von Graduiertenkollegs/ Graduate Schools Leiter/in von Sonderforschungsbereichen Leiter/in von Forschungsclustern (z.b. Exzellenzcluster) Professur/ Lehrstuhl Vorsitzende von Selbstverwaltungs-/ Aufsichtsgremien Senatsvorsitzende Vorsitzende von Hochschulräten? HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 7

Besondere Herausforderungen in Wissenschaft/ Hochschule Kollegialität als Arbeits-, Leitungs- und Entscheidungsprinzip Führen in Teams Führen von Teams und Arbeitsgruppen HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 8

Unterschied Arbeitsgruppe/ Team Arbeitsgruppe lockerer, zeitlich befristeter Zusammenschluss von Individuen, die sich zusammenfinden, um einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 9

Unterschied Arbeitsgruppe/ Team Team kooperative Arbeit mehrerer Personen an einer oder mehreren zielorientierten Aufgaben, bei der unterschiedliches Fachwissen und sich ergänzende Fähigkeiten nach festgelegten Regeln zusammengebracht werden HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 10

Führen von Arbeitsgruppen Aufgaben Ziele festlegen Zielverfolgung sicherstellen Zielerreichung prüfen Verantwortung für das Gesamtergebnis HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 11

Führen von Teams Ziele festlegen Zielverfolgung sicherstellen Zielerreichung prüfen Verantwortung für das Gesamtergebnis Spielregeln für Zusammenarbeit festlegen und für Einhaltung sorgen Organisation von arbeitsteiligen Teamprozessen Umgang mit unterschiedlichen Teamrollen HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 12

Führen in Teams Teamstrukturen im Leitungs- und Entscheidungssystem von Hochschulen HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 13

Erfolgsfaktoren für Führungsteams im Hochschulbereich klare Rollen- und Verantwortungsteilung Dienst- und Fachaufsicht über zuarbeitendes Personal unterschiedliche persönliche Kompetenzen und Fähigkeiten (Teamrollen) Eine Person organisiert den Teamprozess und verantwortet das Gesamtergebnis (Teamleader). (Quelle: Nickel, Sigrun 2007: Partizipatives Management von Universitäten. Hampp Verlag.) HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 14

Teil 2: Führungsinstrumente HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 15

Organisationsgestaltung Traditionelle Organisationsstrukturen: geringe Eigenverantwortung zentrale Entscheidungsmacht hochgradige Arbeitsteilung Befehlsketten Funktionalität von Einzelpersonen hierarchische Leitung negativ: pessimistisches Menschenbild (Kontrolle) fördert reaktiv-passive Verhaltensweisen positiv: schnell und effizient Motivationsfördernde Organisationsstrukturen: hoher Grad an Selbstverantwortung Dezentralisierung Vielfalt in den Tätigkeiten Gestaltungsmöglichkeiten im eigenen Arbeitsfeld Teamarbeit kooperative Leitung negativ: hoher Kommunikationsaufwand Schwerfälligkeit positiv gesteigerte Innovations- und Leistungsfähigkeit durch motivierte MitarbeiterInnen HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 16

Motivierende Führungsmethoden: arbeitsorganisatorische Tools zur Ausdehnung des Handlungsspielraums Erweiterung der Arbeitsvarietät (horizontal) Arbeitsanreicherung (horizontal und vertikal) job enlargement Arbeitsvergrößerung systematischer Arbeitsplatzwechsel job rotation auf Individualebene job enrichment auf Gruppen- Ebene HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 17

Personalgespräch 1. Einstieg und Gesprächseröffnung 2. Themensammlung und Auswahl 3. Analyse des Ist- Zustands Übergehen zum nächsten Gesprächspunkt 4. Veränderungen für die Zukunft 5. Ziele und Vereinbarungen 6. Gesprächsabschluss und Nachbereitung nach Besprechung des letzten Punkts HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 18

Personenbezogene Ziel- und Leistungsvereinbarungen HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 19

Anreize setzen Über das tarifliche Gehalt hinaus werden zusätzliche Leistungszulagen bei Zielerreichung gewährt Ausstattung des Arbeitsplatzes Preise für besondere Leistungen Freizeit HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 20

Führungsfeedback Führungsfeedback ist eine besondere Form der MitarbeiterInnen Befragung (5 20 Personen), die freiwillig schriftlich anonym zu einer subjektiven Beschreibung des Führungsverhaltens eines gemeinsamen Vorgesetzten führt. HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 21

Beispiel Datenaufbereitung: Führungskräfte im Vergleich Quelle: Leitfaden Führungsfeedback, Innenministerium NRW HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 22

Feedback dient der Verwirklichung partnerschaftlicher Führung der Artikulation von Wünschen und Erwartungen, die der Feedback-Nehmer zur gezielten Reflektion des eigenen Führungsverhaltens nutzen kann der Verbesserung der Kommunikation im Team und damit des Arbeitsklimas zukünftigen Maßnahmen universitärer Organisations- und Kulturentwicklung HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 23

Feedbackgespräch Alle Beteiligten sprechen zur Vermeidung von Missverständnissen und persönlichen Angriffen in der Ich -Formulierung: - konkret - beschreibend - angemessen - klar - positiv HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 24

Feedbackgespräch Feedbackregeln: - hören Sie zu - verteidigen Sie sich nicht - fragen Sie nach - erläutern Sie ihre eigene Wahrnehmungen - bitten Sie um Konkretisierungen/Beispiele - machen Sie Verbesserungsvorschläge - bedanken Sie sich für die Rückmeldung - schließen Sie konkrete Vereinbarungen mit den Mitarbeiter/innen HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 25

Fazit: Führungsdilemma an Hochschulen Moderne Führungsinstrumente wirken im universitären Kontext vergleichsweise autoritär und einschränkend, weil sie Grenzen setzen, die es vorher in dieser Form nicht gab. Führung als Vertretung des Organisationsinteresses steht in Kontrast zur individuellen Autonomie der wissenschaftlich Tätigen (Wissenschaftler/innen verstehen sich nicht als Personal ). Dennoch müssen die an Hochschulen tätige Personen systematischer als bisher geführt und in ihren Fähigkeiten weiterentwickelt werden. HSK Fakultätsmanagement Vertiefung Dr.Christian Berthold 27. Juni 2008 26