Führung und Personalpsychologie



Ähnliche Dokumente
Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wissenschaftlicher Bericht

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Mobile Intranet in Unternehmen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

IHK-Forum Berufsbildung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Motivation im Betrieb

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Bürgerhilfe Florstadt

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Kreativ visualisieren

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Innerbetriebliche Konfliktlösung

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Kompetenzcheck Inhalte

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Speicher in der Cloud

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Betriebs-Check Gesundheit

Statuten in leichter Sprache

Seminar für Führungskräfte

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Mixed Leadership for More success.

Erfolg beginnt im Kopf

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Motiv Struktur Analyse

Gutes Leben was ist das?

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Markus Demary / Michael Voigtländer

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Psychologie im Arbeitsschutz

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Insiderwissen Hintergrund

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Lehrer: Einschreibemethoden

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

4 Aufzählungen und Listen erstellen

1 Mathematische Grundlagen

ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 Seite 1. Seite 1

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Konzentration auf das. Wesentliche.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Transkript:

Leseprobe Führung und Personalpsychologie Stefan Melchior Christina Neumann Friedemann W. Nerdinger4 Wissenschaftliche Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung...5 1 Führung von Mitarbeitern...9 1.1 Führung und Führungserfolg... 9 1.2 Rahmenmodell der Führung... 10 1.3 Ansätze der Führungsforschung... 11 1.3.1 Persönlichkeitsansätze... 12 1.3.2 Verhaltensansätze... 13 1.3.3 Situationsspezifische Ansätze... 15 1.3.4 Attributionstheoretische Ansätze... 16 1.3.5 Symbolische Führung... 18 1.3.6 Transaktionale und transformationale Führung... 20 2 Kommunikation...23 2.1 Begriff... 23 2.2 Das Signalübertragungsmodell... 24 2.3 Das Vier-Ebenen-Modell der Kommunikation... 26 2.4 Nonverbale Kommunikation... 30 3 Zwischenmenschliche Konflikte in Organisationen...33 3.1 Was sind zwischenmenschliche Konflikte?... 33 3.2 Bedeutung von Konflikten in Organisationen... 34 3.3 Beziehungskonflikte... 36 3.4 Aufgabenkonflikte... 38 3.5 Prozesskonflikte... 39 3.6 Zusammenhang zwischen den Konflikttypen... 40 4 Konfliktmanagement...43 4.1 Begriff... 43 4.2 Dual-Concern-Modelle... 46 4.3 Welche Konfliktmanagementstrategie ist anzustreben?... 49 5 Motivierung von Mitarbeitern...53 III

Inhaltsverzeichnis 5.1 Grundlegende Begriffe...53 5.1.1 Determinanten des Verhaltens...54 5.1.2 Motiv, Anreiz und Motivation...55 5.2 Motive: Das Modell von Maslow...56 5.3 Anreize: Das Modell von Herzberg...58 5.4 Ziele: Die Theorie der Zielsetzung...61 5.5 Zusammenfassung...63 6 Personalauswahl...65 6.1 Grundlagen der Personalauswahl: Berufliche Eignung...65 6.2 Aufgabenanalyse...67 6.3 Instrumente der Personalauswahl...70 6.3.1 Die Beurteilung der Qualität von Auswahlinstrumenten...70 6.3.2 Ansätze zur Klassifikation von Auswahlinstrumenten...73 6.3.3 Ausgewählte Selektionsinstrumente...74 6.4 Zusammenfassung...83 7 Personalentwicklung...85 7.1 Gegenstand und Ziel der Personalentwicklung...85 7.2 Das Vorgehen in der Personalentwicklung...87 7.3 Personalentwicklungsmaßnahmen...89 7.3.1 Maßnahmen zum Wissenserwerb...90 7.3.2 Maßnahmen zur Verhaltensmodifikation...92 7.3.3 Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung...96 7.4 Zusammenfassung...97 Literaturverzeichnis...99 Abbilungsverzeichnis...107 Tabellenverzeichnis...109 IV

Einleitung Einleitung Das Personal bildet die Grundlage für die Zielerreichung eines jeden Unternehmens. Neben dem betriebswirtschaftlichen Erfolg sollte auch immer das körperliche und psychische Wohlbefinden der Mitarbeiter im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Um diese beiden Aspekte in Einklang zu bringen, ist es zunächst notwendig, das Erleben und Verhalten der Mitarbeiter in Organisationen zu verstehen. Erst die Kenntnis der psychologischen Grundlagen des individuellen Verhaltens sowie der zwischenmenschlichen Interaktionen erlaubt es anschließend, dieses erfolgreich zu beeinflussen. Im Rahmen des hier vorliegenden Lehrbriefs werden führungsbezogene und personalpsychologische Aspekte vermittelt, die wichtige Vorraussetzungen für die Zufriedenheit der Mitarbeiter und den Erfolg des gesamten Unternehmens darstellen. Dazu zählen: Führung von Mitarbeitern, Kommunikation, Konflikte, Konfliktmanagement, Motivierung von Mitarbeitern, Personalauswahl, Personalentwicklung. Rückblickend auf den vorherigen Absatz sollte auch die Führung von Mitarbeitern der Zielerreichung eines jeden Unternehmens dienen. Führung ist folglich kein Selbstzweck, da sie zum Erfolg des Unternehmens beitragen soll. Der Erfolg eines privatwirtschaftlichen Unternehmens wird regelmäßig am Marktanteil, Wachstum oder Gewinn gemessen. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern sollen Führungskräfte die Erreichung dieser Ziele unterstützen. Entsprechend ist es die Aufgabe einer Führungskraft, dafür zu sorgen, dass die Mitarbeiter die zur Zielerreichung notwendige Leistung erbringen. Da sich der Führungserfolg an der Leistung der Mitarbeiter misst, sollte Führung die Mitarbeiter zur Leistungserbringung motivieren und ihre jeweiligen Beiträge zum Unternehmenserfolg zielbezogen koordinieren. Die Führung darf jedoch nicht die Situation der Mitarbeiter aus den Augen verlieren. Wird der Führungserfolg ausschließlich auf die Leistung der Mitarbeiter bezogen, werden Humanziele (z.b. die Arbeitszufriedenheit) regelmäßig vernachlässigt. Letztlich erhält jedoch erst die Erfüllung der Humanziele die langfristige Leistungsfähigkeit und -bereitschaft des Mitarbeiters und unterstützt somit auch den Erfolg des Unternehmens. Führung von Mitarbeitern 5

Einleitung Kapitel 1 bietet einen Einblick in die wichtigsten Ansätze der Führungsforschung. Kommunikation Zwischenmenschliche Konflikte Konfliktmanagement Motivierung von Mitarbeitern Kernbereiche der Personalpsychologie Personalauswahl Personalentwicklung Kommunikation ist eine notwendige Voraussetzung des menschlichen Zusammenlebens. Die Zusammenarbeit einzelner Menschen innerhalb von Organisationen erscheint ohne Kommunikation undenkbar. Erst die Kommunikation erlaubt die zur Arbeitsteilung notwendige gegenseitige Abstimmung (vgl. VON ROSENSTIEL, 2007). Aufgrund der Bedeutung der Kommunikation befasst sich Kapitel 2 mit diesem Thema. Die Kommunikation verläuft jedoch nicht immer reibungslos. Zwischenmenschliche Konflikte sind allgegenwärtig, wenn Menschen in Organisationen miteinander arbeiten. Dabei sind Konflikte durchaus in der Lage, ein reibungsloses und einwandfreies Funktionieren von Organisationen zu behindern. Gleichfalls besitzen sie jedoch das Potenzial, die Entwicklung einer Organisation positiv zu beeinflussen. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Auswirkungen zwischenmenschlicher Konflikte in Organisation. Leistung, Zufriedenheit und Wohlbefinden der Konfliktparteien werden nicht allein durch die auftretenden Konflikte als vielmehr durch den Umgang mit ihnen (Konfliktmanagement) beeinflusst. Vor diesem Hintergrund widmet sich Kapitel 4 den unterschiedlichen Möglichkeiten, einen Konflikt zu führen. Eine bedeutende Führungsaufgabe ist die Motivierung von Mitarbeitern. Das Verständnis von Motivation und ihrer Entstehung ist die Grundlage für die Erfüllung dieser Aufgabe. Kapitel 5 befasst sich mit dem Thema. Zudem werden konkrete Ansatzpunkte für die Motivierung von Mitarbeitern aufgezeigt. Weitere wichtige Kernbereiche der Personalpsychologie sind die Personalauswahl und Personalentwicklung. Die Einnahme einer psychologischen Perspektive ist notwendig, da anderenfalls wichtige Fragestellungen unbeantwortet blieben. Im Bereich der Personalauswahl sind derartige Fragestellung z.b. Was bedeutet Eignung von Mitarbeitern?, Wie können Aufgabenanforderungen analysiert werden? oder Welche Selektionsinstrumente sind für die Personalauswahl geeignet?. Da die Auswahl geeigneter Mitarbeiter eine Grundlage für den betriebswirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens darstellt, wird auf diese Fragen in Kapitel 6 eingegangen. Stimmen die Merkmale der Mitarbeiter nicht mit den Aufgabenanforderungen überein, können die Mitarbeiter mit Hilfe von Maßnahmen der Personalentwicklung unterstützt werden. Personalentwicklung sollte 6

Einleitung idealerweise strukturiert erfolgen. Die Maßnahmen können hierbei sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Kapitel 7 bietet einen Einblick in den Prozess der Personalentwicklung. Beispiele für konkrete Maßnahmen werden erläutert. 7

1 Führung von Mitarbeitern 1 Führung von Mitarbeitern Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die wichtigsten Ansätze der Führungsforschung (vgl. auch NEUBERGER, 2002; VON ROSENSTIEL, 2003; WEGGE & VON ROSENSTIEL, 2004). Nach der Bestimmung der Begriffe Führung und Führungserfolg in Kapitel 1.1 wird in Kapitel 1.2 ein Rahmenmodell vorgestellt. Aufbauend auf dem Modell werden in Kapitel 1.3 bedeutende Ansätze der Führungsforschung eingeordnet und näher beleuchtet (zum Folgenden vgl. NERDINGER, 2008, 2003a, 2000). 1.1 Führung und Führungserfolg Mittlerweile füllt das Thema Führung ganze Bibliotheken, ohne dass auch nur annähernd Einigkeit darüber besteht, was darunter zu verstehen ist (NERDINGER & VON ROSENSTIEL, 1998). Beispielsweise lässt sich Führung als bewusste und zielbezogene Einflussnahme auf Menschen definieren (GEBERT & VON ROSENSTIEL, 2002; NERDINGER, 2000; für weitere Definitionen vgl. NEUBERGER, 2002). Die Ziele der Einflussnahme resultieren dabei gewöhnlich aus den Zwecken der Organisation. In diesem Sinne ist Führung kein Selbstzweck, da sie zum Erfolg des Unternehmens beitragen soll. Der Erfolg eines privatwirtschaftlichen Unternehmens wird regelmäßig am Marktanteil, Wachstum oder Gewinn gemessen. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern sollen Führungskräfte die Erreichung dieser Ziele unterstützen. Entsprechend ist es die Aufgabe einer Führungskraft, dafür zu sorgen, dass die Mitarbeiter die zur Zielerreichung notwendige Leistung erbringen. Da sich der Führungserfolg an der Leistung der Mitarbeiter misst, sollte Führung die Mitarbeiter zur Leistungserbringung motivieren und ihre jeweiligen Beiträge zum Unternehmenserfolg zielbezogen koordinieren. Dabei sei jedoch nicht nur an die kurzfristige Leistungserbringung der Mitarbeiter gedacht. Beispielsweise lässt sich eine Situation vorstellen, in der ein Mitarbeiter kontinuierlich an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit arbeitet, damit den Erfolg der Organisation steigert, jedoch aus diesem Grund langfristig erkrankt. Diesbezüglich darf Führung die Situation der Mitarbeiter nicht aus den Augen verlieren. Wird der Führungserfolg ausschließlich auf die Leistung der Mitarbeiter bezogen, werden Humanziele (z.b. die Arbeitszufriedenheit) regelmäßig vernachlässigt. Letztlich erhält jedoch erst die Erfüllung der Humanziele die langfristige Leistungsfähigkeit und -bereitschaft des Mitarbeiters und unterstützt somit auch den Erfolg des Unternehmens. Führung Bewusste und zielbezogene Einflussnahme Leistung Humanziele Im Ergebnis sollte Führungserfolg neben der Leistung immer auch an der Zufriedenheit der Mitarbeiter mit ihrer Arbeitssituation gemessen 9

1 Führung von Mitarbeitern werden. Führen bedeutet eben nicht nur Verantwortung für die Leistung, sondern auch immer Verantwortung für Menschen zu übernehmen. Obgleich in Unternehmensleitsätzen und Führungsgrundsätzen beide Punkte regelmäßig aufgegriffen werden, steht in der täglichen Führungspraxis der Leistungsbezug im Vordergrund. Humanziele degenerieren hingegen oftmals zu Nebenbedingungen. Machtausübung Als bewusste und zielbezogene Einflussnahme rückt Führung in den Fokus der Machtausübung (vgl. NERDINGER, 2003a). So thematisiert die Führungsdiskussion regelmäßig die Macht bestimmter Menschen über andere Menschen. Hier zeigt sich zugleich der ambivalente Kern von Führung: Sie bietet Schutz, Sicherheit und Zuversicht, kann aber auch Unselbständigkeit, Gehorsamkeit und Ängstlichkeit bewirken. Als klassische Definition für Macht hat sich die Formulierung von Max WEBER (1980, S. 28) durchgesetzt: Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht. Entsprechend der Definition von Max WEBER entfaltet sich Macht innerhalb einer sozialen Beziehung. Macht besitzt eine Person nicht per se sie wird ihr innerhalb einer Beziehung von anderen verliehen (vgl. NERDINGER, 2003a). 1.2 Rahmenmodell der Führung Modell der Führung Ein einfaches Modell der Führung (vgl. Abbildung 1) 1 bietet NERDIN- GER (2003a): Eine Führungskraft versucht in einer Führungssituation bewusst und zielbezogen die Mitarbeiter zu beeinflussen. Die Führungskraft zeigt dabei ein bestimmtes Führungsverhalten. Dieses Führungsverhalten wird von den Mitarbeitern wahrgenommen und bewirkt wiederum ein bestimmtes Verhalten bei den Mitarbeitern, das zu bestimmten Ergebnissen führt. Die Verhaltensergebnisse der Mitarbeiter stellen den Führungserfolg dar. Es ist jedoch fraglich, ob ein bestimmtes Führungsverhalten (z.b. delegieren) in jeder Situation erfolgsversprechend ist. Diesbezüglich gibt es nicht das erfolgreiche Führungsverhalten, sondern das Verhalten der Führungskraft sollte situationsadäquat erfolgen. 1. Die Abbildungen sind, soweit nicht anders angegeben, eigene Darstellungen von den Autoren. 10