Projektmanagement und -verwaltung



Ähnliche Dokumente
Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Bautechnik, Entwässerung, Vermessung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung , und Logistik Findeisen

Marketing und Holzmarktlehre

Personalmanagement und Beratungsmethodik

Recherchemethoden und Bewertung

Grundlagen der Erneuerbaren Energien I

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Annette Hohe Pflicht Sommer 1. Semester. keine

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Modulkatalog. Projekteinwerbung. Prüfungsmodalitäten. Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Forsteinrichtung Nicke Vorlesung ,0 1, Betriebsmanagement

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Ingenieurbiologie

1. Wirtschaftswissenschaften

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI Pflicht

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Kurzanleitung Semestervortrag bestehender Kurse

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Forschung und Administration

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

Prüfungs Meilensteine

Vom 12. November 2014

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Inventur, Planung, Waldbau und Forstökonomie

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

URL: Modulbeschreibung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarkt

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

BWL für HR-Spezialisten

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Betriebliches Rechnungswesen

Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Orientierung über das Hauptstudium

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Kompaktwissen Rechnungswesen

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Einführung in die Organisations- und Betriebswirtschaftslehre Kursbeschreibung (Stand: 9. August 2010)

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Philosophische Fakultät I

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Studiengangreglement «Master of Advanced Studies in Lingual Orthodontics» der Universität Basel

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Transkript:

Modulkatalog Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Modulverantwortlich Prof. Dr. Wilhelm Dercksl Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Winter Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache Deutsch Voraussetzungen für dieses Modul keine Dieses Modul ist Voraussetzung für keine Moduldauer 1 Semester Notwendige Anmeldung nein Verwendbarkeit des Moduls Master Pflanzenforschungsmanagement, Master Management von Forstbetrieben, Master Erneuerbare Energien Management Lehrveranstaltung Dozent Art Teilnehmer Anz. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Management und Rechnungswese n Prof. Dr. E. Jüngel, Prof. Dr. K.-D. Wydra Seminaristisch 26 1 2,0 3,00 90 2 Übungen zu Management und Rechnungswese n Prof. Dr. W. Dercks Übung 13 2 1,0 1,00 30 3 Vergaberecht Bischoff Seminaristisch 26 1 1,0 2,00 60 4 - Auswählen - 5 - Auswählen - Summe 4,0 6 180 Lehrleistung pro Semester in SWS 5 Qualifikationsziele Die Studierenen haben eine Vorstellung davon, wie Projekte verwaltet und betreut / gemanagt werden. Sie kennen die Strategien, Instrumente und Vorgehensweisen der Führung von Verbundprojekten. Sie besitzen solide Kenntnisse des Rechnungswesens und des Controllings in der öffentlichen Verwaltung (z.b. Buchführung, Abschreibungen, Kostenrechnung, Verrechnungsschemata). Ihnen sind die Bestimmungen des deutschen Vergaberechts bekannt (z.b. Vergabearten und -verfahren). Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine Modulprüfung Schriftliche Prüfung (K 90) Bewertung Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in % 7,5

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Management und Rechnungswesen Prof. Dr. E. Jüngel, Prof. Dr. K.-D. Wydra 90 Stunden (Gesamt) 30 Stunden 0 Stunden 30 Stunden Inhalte Literaturempfehlung Management und Administration von Projekten Zuwendungsbescheid Pflichten und Auflagen bei der Durchführung Abrechnung von Fördermitteln Mittelbewirtschaftung Finanzierungsposten / Kostenstellen Mittelanforderung Änderungsanträge Zwischenberichte Abschlussberichte Praktisches Führen von Verbundprojekten Organisation des Gesamtprojekts Organisation der Teilprojekte Absprachen der Projektteilnehmer- und Standorte Projektleitung Kooperationsverträge Kommunikationswege Projekttreffen / Koordinationssitzungen Terminplanung Abstimmung von Berichten, Zwischenberichten und Publikationen Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung Vergleich Kameralistik und Doppik Grundzüge der doppelten Buchführung Abschreibungen und Rückstellungen Abschlussrechnung (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Grundlagen der Kostenrechnung Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung Verrechnungschemata, Zuschlagskalkulation Websites, gedruckte Veröffentlichungen und Datenträger von Förderinstitutionen und Projektträgern Reszies, Sabine "Grundlagen Rechnungswesen und DATEV", Berlin 2002 Reichardt, Jaqueline "Wirtschaftlichkeitsrechnungen in der öffentlichen Verwaltung", Stuttgart 2009 Kegelmann, Jürgen

"Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung: Konzepte, Erfahrungsberichte und praktische Lösungen", 2010

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Inhalte Literaturempfehlung Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Übungen zu Management und Rechnungswesen Prof. Dr. W. Dercks 30 Stunden (Gesamt) 0 Stunden 5 Stunden 5 Stunden 5 Stunden Methodische und rechnerische Übungen zu den Inhalten des seminaristischen Unterrichts in Einzel- und Gruppenarbeit siehe LV seminaristischer Unterricht

Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls Einzelveranstaltung Dozent Workload der LV Präsenzzeit Belegbearbeitung Vor-/ Nachbearbeitung Prüfungsvorbereitung Selbststudienzeit Inhalte Literaturempfehlung Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Vergaberecht Bischoff 60 Stunden (Gesamt) 0 Stunden Grundzüge des deutschen Vergaberechts Allgemeine Grundsätze Vergabearten Regelungen des Vergabeverfahrens (VOB, VOL, VOF) Vergaben unterhalb der Schwellenwerte Vergaben außerhalb des Vergaberechts Kauerhof, Rico "Grundbegriffe des Vergaberechts", 1. Aufl. 2009 Hartwig, Stefan "Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe: Systematik, Verfahren und Rechtsschutz", 4. Aufl. 2009 Wietersheim von, Mark "Das neue Vergaberecht: neue Vorschriften zur Vergabe öffentlicher Aufträge", 1. Aufl. 2010