Informationen zum Projekt "Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. (Stand: 14.1.2016)



Ähnliche Dokumente
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v.: Konzept, Durchführung, Erfahrungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Evaluation des Projektes

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Sehr geehrte Damen und Herren

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Mobile Intranet in Unternehmen

Klinik für Kinder und Jugendliche

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Was ist das Budget für Arbeit?

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Konfliktmanagement- Kongress 2008

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Internationales Altkatholisches Laienforum

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Auswertung KundInnenbefragung

Mannheimer Onkologie Praxis

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Organisationsteam Vorwoche 2015

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Gemeinsam neue Wege gehen

Feiertage in Marvin hinterlegen

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt

Konzeption der Markt- und Preisberichterstattung für die Öko-Branche

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Presse-Information

Erwachsenen- Psychotherapie

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Weiterbildungen 2014/15

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Qualität im Gesundheitswesen

Statuten in leichter Sprache

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Transkript:

Informationen zum Projekt "Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. (Stand: 14.1.2016) 1. Einführung Tumor- Fatigue ist ein Zustand von anhaltender Müdigkeit, Schwäche und Energiemangel, der im Kontext einer Tumorerkrankung und/ oder ihrer Therapie auftritt und der mit Einschränkungen der Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität einher geht. Obwohl viele PatientInnen von Tumor-Fatigue betroffen sind, obwohl sie dadurch sehr beeinträchtigt sind und trotz evidenzbasierter Behandlungsmöglichkeiten mangelt es in Deutschland an spezialisierten Einrichtungen. Da die Tumor-Fatigue noch nicht im ICD-Diagnosekatalog aufgenommen wurde und Leistungen daher nicht abrechenbar sind, kann die Versorgungslücke derzeit am ehesten von einer gemeinnützigen Organisation geschlossen werden. Die Bayerische Krebsgesellschaft e.v. sieht sich daher in der Verantwortung und hat in Kooperation mit dem Institut für Tumor- Fatigue-Forschung (ITFF, Emskirchen) in Bayern mit dem Aufbau einer Versorgungsstruktur für PatientInnen mit einem tumor-assoziierten Erschöpfungssyndrom begonnen. An diesem Projekt, das wissenschaftlich begleitet wird, sind außer der BKG und dem ITFF die Tumorzentren der Universität Erlangen-Nürnberg und München, das Zentrum für Klinische Studien der Universität Regensburg, die Deutsche Fatigue Gesellschaft (Köln) und die Arbeitsgruppe Tumor-Fatigue in der BKG e.v. beteiligt. 2. Pilotprojekt 2013: Tumor-Fatigue-Sprechstunde Nürnberg Um erste Erfahrungen zu sammeln, wurde in der KBS Nürnberg von September bis Dezember 2013 das Pilotprojekt "Tumor-Fatigue-Sprechstunde der BKG e.v. " durchgeführt und dafür eine für Patienten kostenlose Spezialsprechstunde eingerichtet, die seit diesem Zeitpunkt von (ITFF) regelmäßig durchgeführt und kontinuierlich weiterentwickelt wird. Sie umfasst (Differential-) Diagnostik (Anamnese mit dem Anamneseleitfaden der Deutschen Fatigue-Gesellschaft 1, ggf. ergänzend Einsatz psychometrischer Fragebögen, Einsicht in Patientenunterlagen), eine darauf aufbauende, individualisierte Beratung sowie das Angebot von Kursen, die inhaltlich an evidenzbasierten, symptomatischen Therapien orientiert sind, wie z.b. Walking oder Qigong. Weitere Maßnahmen (z.b. medikamentöse Therapien) können bedarfsweise extern durch den zuständigen Arzt erfolgen. Um das Angebot an den tatsächlichen Bedürfnissen der Patienten zu orientieren, wurde die Sprechstunde von Anfang an durch die Geschäftsstelle des Tumorzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg wissenschaftlich evaluiert (Leitung der Evaluation: Dr. med. Sabrina Petsch 2 ). Es hat sich gezeigt, dass Bedarf für eine Tumor-Fatigue-Sprechstunde besteht und dass die Patienten mit dem Angebot sehr zufrieden sind. Die Ergebnisse der vom Förderverein des Tumorzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg finanzierten Pilotphase wurden beim Deutschen Krebskongress 2014 als Posterbeitrag und als Publikation im "Forum" 3 veröffentlicht. 1 Fischer I., Horneber M., Heim M.E., Weis J. für die Deutsche Fatigue Gesellschaft: Anamneseleitfaden. In: Heim M.E., Weis J. (Hrsg.): Fatigue bei Krebserkrankungen. Stuttgart: Schattauer 2014. 2 Frau Dr. Petsch hat die Geschäftsstelle des Tumorzentrums leider verlassen und ist daher derzeit nicht zuständig 3 Fischer I, Salzmann D, Petsch S, Lennert J, Rüffer U, Besseler M: "Tumor-Fatigue-Sprechstunde" - Pilotprojekt der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Forum 2014(29): 232 4

3. Erste Erweiterungsstufe 201 : Tumor-Fatigue-Sprechstunde Bayreuth, Kempten, München, Nürnberg, Fürstenfeldbruck Das Gesamtprojekt zielt auf den Aufbau einer flächendeckenden Versorgungsstruktur für Patienten mit einem tumorassoziierten Erschöpfungssyndrom. In der Erweiterungsstufe 1, die im Januar 201 begonnen hat und die durch die Bayerische Krebsgesellschaft finanziert wird, wird die Tumor-Fatigue-Sprechstunde "nach dem Nürnberger Modell der BKG e.v." zusätzlich zu Nürnberg auch in den Psychosozialen Krebsberatungsstellen Bayreuth, Kempten und München (bei letzterer in Kooperation mit dem Tumorzentrum München) sowie im Facharztzentrum Fürstenfeldbruck (als externem Kooperationspartner) angeboten. Diese Sprechstunden werden von onkologisch und psychoonkologisch sehr erfahrenen Ärzten geleitet, die zudem über ein umfangreiches Wissen zum Thema "Tumor-Fatigue" verfügen. Evaluation: Auch in der Erweiterungsstufe 1 wurden alle Patienten gebeten, direkt nach der Sprechstunde anonym einen Fragebogen auszufüllen, um uns Rückmeldung über die Sprechstunde zu geben und eine Einverständniserklärung zu unterzeichnen, damit die Daten ausgewertet werden dürfen. U.a. sollten die Patienten bei den nachstehend aufgeführten Aussagen durch Ankreuzen der für sie zutreffenden Antwortalternative angeben, ob sie der jeweiligen Aussage voll, überwiegend, eher nicht oder gar nicht zustimmen. Fast alle Patienten haben sich an der Evaluation beteiligt und die allermeisten haben angekreuzt, dass sie den Aussagen voll zustimmen. Das bedeutet, dass sie sehr zufrieden sind. Ergebnis der Evaluation Geschlossene Fragen Beratung Rar kompetent Gespräch einfühlsam Genügend Zeit vorhanden Sprechstunde fortsetzen Gute Anlaufstelle Erklärungen verständlich Wartezeit bis Termin ok Beratung hilfreich/ nützlich Alles Wichtige besprochen Weiß mehr zu TF als vorher Hoffnung auf Besserung Komme nun besser zurecht 37 60 4 E4 E3 E3 E1 7E 7E 2 34 36 4 4 7 8 18 20 8 7 Antwortvorgaben: Stimme zu voll überwiegend eher nicht 0%: gar nicht keine Angabe (Angaben in %, Basis: n = 188 (Rücklauf 90%); Erstkonsultationen; Stand 31. 07.201 Zusätzlich haben wir die Patienten gebeten, der Sprechstunde mit einer Schulnote von 1-6 zu bewerten. Über die Durchschnittsnote von 1,2 freuen wir uns sehr. Ein herzliches Dankeschön an alle Patientinnen und Patienten, dass sie den Fragebogen ausgefüllt haben. Weitere wissenschaftliche Projekte und Aktivitäten der Erweiterungsstufe 1: a) Analyse der in den Sprechstunden erhobenen Anamnesen Arbeitstitel des Projektes: "Single-Source-Studie zu möglichen Einflussfaktoren und deren Bedeutung für die Ausprägung der Tumor-Fatigue - Eine vergleichende Analyse anamnestisch erhobener Daten".

Die Datenerhebung ist beendet. Es liegen die Daten aus n = 218 Anamnesen vor, die derzeit ausgewertet werden b) Befragung von Selbsthilfegruppenleitern zu Einstellungen zum Thema Tumor-Fatigue Titel der Studie: "Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Mögliche Hinderungsgründe für die Inanspruchnahme aus Sicht von Selbsthilfegruppenleitern". Die Ergebnisse wurden bereits publiziert 4. c) Gründung der "AG Tumor-Fatigue in der BKG e.v." Im Dezember 201 wurde unter dem Dach der BKG die "Arbeitsgruppe Tumor-Fatigue in der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v." gegründet. Gründungsmitglieder sind: - Dipl. Psych. Markus Besseler (BKG e.v., München, Geschäftsführer und Beratungsstellenleiter) - PD Dr. med. Peter Bojko (Onkologie im Elisenhof, München ) - Dipl. Psych. (Institut für Tumor-Fatigue-Forschung, Emskirchen) - Prof. Dr. med. Manfred E. Heim (Gesundheitszentrum Sokrates, CH-Güttingen) - Dr. med. Pia Heußner (OÄ Psychoonkologie, Klinikum Großhadern, München) - Dr. med. Valeria Milani (Facharztzentrum Fürstenfeldbruck, Fürstenfeldbruck) - Dr. med. Carola Riedner (Krebsberatungsstelle am Tumorzentrum München in Kooperation mit der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v., München) - Nina Rinas (FÄ für Gynäkologie und Geburtshilfe, OÄ Klinik Herzoghöhe, Bayreuth) - Dr. med. Erhard Schneider (Praxis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Innere Medizin, Psychoonkologie und Traumatherapie, Wangen) Als gleichberechtigte Sprecherinnen wurden für 2 Jahre (irene.fischer@fatigueforschung.de ) und Dr. med. Carola Riedner ( Carola.Riedner@med.uni-muenchen.de) gewählt. Ziele der Arbeitsgruppe sind die Weiterentwicklung der Diagnostik und der Aufbau eines ambulanten Versorgungsnetzes, damit die Sprechstunde gut verankert wird. Kontakt zur AG: Dr. med. Carola Riedner Krebsberatungsstelle am Tumorzentrum München in Kooperation mit der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Pettenkoferstrasse 8a 80336 München Tel. 089 / 4400--331 Carola.Riedner@med.uni-muenchen.de Institut für Tumor-Fatigue-Forschung 91448 Emskirchen Tel. 009104-897969 irene.fischer@fatigue-forschung.de 4 Fischer I, Besseler M: Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Mögliche Hinderungsgründe für die Inanspruchnahme aus Sicht von Selbsthilfegruppenleitern". Forum, Februar 2016, Nr. 1, Jg. 31, im Druck

4. Geplante zweite Erweiterungsstufe Aufgrund der bisher guten Erfahrungen ist geplant, die Sprechstunde zusätzlich zu den bisherigen Standorten in weiteren bayerischen Städten anzubieten, und zwar ebenfalls in den Psychosozialen Krebsberatungsstellen der BKG e.v. Die Vorbereitungen dafür haben bereits begonnen. In der 2. Erweiterungsstufe sollen nach Möglichkeit alle Sprechstunden ärztlich geleitet werden. Um die Erweiterungsstufe 2 finanzieren zu können, wird ein Antrag bei der Deutschen Krebshilfe gestellt. Auch mit der 2. Erweiterungsstufe sind wissenschaftliche Projekte verbunden. Zur Qualitätssicherung sollen weiterhin alle Sprechstunden wissenschaftlich evaluiert werden. Zudem ist eine Longitudinalstudie geplant, um die langfristigen Auswirkungen der Sprechstunde erfassen zu können. Zu diesem Zweck wurde eine Kooperation mit Prof. Dr. Michael Koller, dem Leiter des Zentrums für Klinische Studie an der Universität Regensburg, ins Leben gerufen. Er wird uns beim Förderantrag unterstützen und die geplante Longitudinalstudie leiten.. Am Gesamtprojekt derzeit beteiligte Personen und Institutionen: Gesamt-Projektleitung Wissenschaftliche und fachliche Leitung Kooperationspartner für die Erweiterungsstufe 2 Wissenschaftliche Beratung Statistische/methodische Beratung Wissenschaftliche Evaluation Sprechstunde Bayreuth Sprechstunde Kempten Sprechstunde München (in Kooperation mit Tumorzentrum München) Sprechstunde Nürnberg Sprechstunde Fürstenfeldbruck (externer Kooperationspartner) Dipl. Psych. Markus Besseler (Bayerische Krebsgesellschaft e.v., München) (Institut für Tumor-Fatigue-Forschung, Emskirchen; Deutsche Fatigue Gesellschaft, Köln) Prof. Dr. phil. Michael Koller, Zentrum für Klinische Studien, Universität Regensburg PD Dr. med. J.U. Rüffer (Deutsche Fatigue Gesellschaft, Köln) Prof. Dr. med. M.E. Heim (Deutsche Fatigue Gesellschaft, Köln) Prof. Dr. rer. pol. Konrad Fischer (Technische Hochschule Nürnberg) Tatjana Einwag (kommissarisch) (Geschäftsstelle des Tumorzentrums der Universität Erlangen- Nürnberg) Nina Rinas (Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe) Dr. med. Erhard Schneider (Internist, Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) PD Dr. med. Peter Bojko (Hämatologe und internistischer Onkologe) Dr. med. Carola Riedner (Fachärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin, Psychotherapie) (Dipl.- Psychologin und auf das Gebiet der Psychotherapie beschränkte Heilpraktikerin) Dr. med. Valeria Milani, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie; Facharztzentrum Fürstenfeldbruck)

6. Publikationen im Zusammenhang mit der Sprechstunde: Fischer I, Besseler M.: Tumor-Fatigue-Sprechstunde der BKG e.v.: Mögliche Hinderungsgründe für die Inanspruchnahme aus Sicht von Selbsthilfegruppenleitern. Forum, Februar 2016, Nr. 1, Jg. 31, im Druck Fischer I, Salzmann D, Petsch S, Rüffer JU, Lennert J, Heim ME & Besseler M.: Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v.: Stand der Dinge und aktuelle Entwicklungen. Forum 201; 1: 67 70. Fischer I, Salzmann D, Petsch S, Lennert J, Rüffer JU, Besseler M: "Tumor-Fatigue-Sprechstunde" - Pilotprojekt der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Forum 2014; 29: 232 4. Zudem wurde die Sprechstunde bei großen wissenschaftlichen Kongressen (z.b. DKK, DGHO) vorgestellt. 7. Ansprechpartner: Bayerische Krebsgesellschaft e.v. Dipl. Psych. Markus Besseler Geschäftsführer / Beratungsstellenleiter Nymphenburger Straße 21A 8033 München besseler (at) bayerische-krebsgesellschaft.de Institut für Tumor-Fatigue-Forschung (ITFF) Buchklingen 19 91448 Emskirchen irene.fischer (at) fatigue-forschung.de Stand 14.1.16, IF