Steinmeyer Mechatronik Entwicklung eines parallelkinematischen Positioniersystems



Ähnliche Dokumente
Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Von Bearbeiter Telefon-Durchwahl Telefax-Durchwahl DC-IA/SPF75

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

PIMag Elektromagnetisches Antriebsprinzip: Vom OEM Antrieb zum 6D-System. Dr.-Ing. Thomas Haase

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Elektrischer Widerstand


Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Lineare Gleichungssysteme

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

Permanent Magnet Motor Konzept

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

QM: Prüfen -1- KN

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Lichtbrechung an Linsen

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Taktiles Positionieren - Einsatz von Linearmotoren in Kraft-Weg überwachten Produktionsprozessen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Forschungsstatistik I

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Gussnummern-Lesesystem

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung. Julia Ziegler, Jan Krieger

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Skalierung des Ausgangssignals

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

Requirements Engineering WS 11/12

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Zusammenfassung. Neue Bewegung am Arbeitsplatz. Untersuchung zu biomechanischen Auswirkungen eines neuen Bürostuhlsystems

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

KinematicsOpt HEIDENHAIN. MW M-TS/ Jan 2015

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

R ist freie Software und kann von der Website.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Statuten in leichter Sprache

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Konzepte der Informatik

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

3. Lager und Lagerreaktionen

Grundlagen der Elektrotechnik

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Gitterherstellung und Polarisation

Halbleiterbauelemente

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Die dynamische Simulation bietet neben der technischen Animation von Baugruppen auch die Möglichkeit, Bewegungs- oder Kraftdiagramme auszugeben.

SKT Hohlwellenmotoren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

3 Inhalt. Inhalt. Zum Hintergrund und besseren Verständnis Die gezielte Vorbereitung Worum es geht und worauf es ankommt...

BANKETTprofi Telefonschnittstelle

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst

Quadratische Gleichungen

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Transkript:

Steinmeyer Mechatronik Entwicklung eines parallelkinematischen Positioniersystems Dr. A.Bromme, Steinmeyer Mechatronik GmbH

Entwicklung eines parallelkinematischen Positioniersystems 1. Überlegungen zu Parallekinematiken auf Basis statisch bestimmter Systeme 2. Reale Anwendung - Praktische Umsetzung und Testergebnisse

Objekt auf drei Flächen statisch bestimmt Reale Objekte liegen immer nur punktuell auf Ein System ist statisch bestimmt, wenn die Anzahl der Lagerreaktionen gleich der Anzahl der möglichen Bewegungsrichtungen ( Freiheitsgrade /DOF) ist und jeder Bewegungsrichtung nur eine Lagerreaktion entgegenwirkt.

MX, MY, FZ: 3 Kugeln unten MZ, FX: 2 Kugeln links FY: 1 Kugel hinten je Freiheitsgrad genau eine Lagerreaktion Was würde passieren, wenn jede Kontaktstelle verstellbar wäre? Man erhält ein 6-DOF parallelkinematisches Positioniersystem! Ein System ist statisch bestimmt, wenn die Anzahl der Lagerreaktionen gleich der Anzahl der möglichen Bewegungsrichtungen ( Freiheitsgrade /DOF) ist und jeder Bewegungsrichtung nur eine Lagerreaktion entgegenwirkt.

6-DOF parallelkinematisches Positioniersystem

HV- Probenpositionierer Ansicht von oben HV-Probenpositionierer Ansicht von unten

Objekt statisch eindeutig bestimmt- Kegelsenkung, Prisma und Fläche Objekt statisch eindeutig bestimmtdrei Prismen

Objekt statisch eindeutig bestimmt- = Kinematische Aufnahme = kinematic mount

Was würde passieren, wenn eine Kontaktstelle verstellbar wäre?

Was würde passieren, wenn jede Kontaktstelle verstellbar wäre?

3-DOF parallelkinematisches Positioniersystem MX, MY, FZ sind gebunden durch 3 Kugeln unten MZ, FX und FY sind durch Aktuatoren verstellbar

Alle Aktuatoren gleich ausgelenkt- = Rotation um Z-Achse MZ Aktuatoren ungleich ausgelenkt- = Überlagerung von Rotation MZ, Linear FX und Linear FY

Transformationsmatrix für 3-Achs Parallelkinematik A1, A2, A3 = Verfahrwege Aktuator1, Aktuator2 und Aktuator3 A1 A2 A3 = 1 2 3 2 r 1 2 3 2 r 1 0 r x y φ x, y, phi = Verfahrwege in X, in Y und in Phi- Richtung r = Radius der Aktuatoren unter 120 Mathematisch übersichtlich- aber nicht vollständig intuitiv bedienbar

3-DOF parallelkinematisches Positioniersystem komplementäre Freiheitsgrade MX, MY und FZ sind durch Aktuatoren verstellbar MZ, FX und FY sind durch Prismenanlagen gebunden (Lösung für 3DOF- Hub-Kipp-Tischsystem)

6-DOF parallelkinematisches Positioniersystem mit 3 x XZ-Aktuatoren Aktuatorrichtungen bleiben kartesisch und linear Klassischer Hexapod

Klassische Hexapod Transformation: Nichtlineares Quadratisches Gleichungssystem Beispiel: 22 mm linearer Verfahrweg werden durch 5,6mm Verfahrweg am Aktuator erzeugt Steifigkeit und Eigenfrequenz sinken, Auflösung sinkt

Reales HV-Tischsystem Entkopplung mit Linearführung und Kugelgelenklager

2. Reale Anwendung - Praktische Umsetzung und Testergebnisse Aufgabe: - Objekt: Platte 740mm x 740mm x 25mm, max. 50kg - XY Verstellbereich: +/- 10mm - Phi Verstellbereich: +/- 1 - Wiederholbarkeit: besser +/- 2µm - Verfahrzeit: kürzer 1Sekunde - Lebensdauer: 10 Mio Zyklen in 10 Jahren - Wartung: keine - Zusatzfunktionen: Klemmmung in XY-Ebene, Prozesskraft 150N in Y Lösung: Parallelkinematisches 3-DOF-Positioniersystem mit Luftlagern und Direktantrieben

Aufgabe: - Objekt (740mm x 740mm x 25mm, max. 50kg) um - XY +/- 10mm und - Phi +/- 1,5 - mit Wiederholbarkeit besser als +/- 2µm - in < 1Sekunde positionieren. Demonstrator mit Direktantrieben und Luftlagern

20mm (X) x 20mm (Y) x +/- 1,5 deg (Theta) Demonstrator mit Direktantrieben und Luftlagern X,Y und Phi- Bewegungen

Funktionen des Aktuators: - Erzeugen der Verfahrbewegung in Fx - Aufnehmen von Kräften in Fz - Tolerieren von Fy und Mz als Bewegungsfreiheitsgrad sowie Mx und My als Justagefreiheitsgrad ACHTUNG: Meßsystem wird quer zur Meßrichtung verschoben und senkrecht verdreht- ohne dass sich der Messwert ändern darf! CAD-Model des Einzelaktuators Engineering Model des Einzelaktuators 6 Wochen später

Schnittansicht des Aktuators Encoder Maßband Encoder Lesekopf Motor Wicklung Bewegte Struktur Neodym Magnete Motor Eisenkern Oberes Luftlager Unteres Luftlager Stehende Struktur

Einzelaktuator- Krafterzeuger in Pfeilrichtung, Querbewegungen und Rotationen frei / werden von anderen Aktuatoren bestimmt

Software User Interface

Messung Wiederholbarkeit Position - 3 Induktive Feinzeiger mit 8nm Auflösung - Messort in Rahmenmitte, Antastung auf Parallelendmaßen

Abbildungen vom Meßaufbau

Abweichung in Micrometer 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2 Wiederholbarkeit Position Kompensation der thermischen Drift Probe 1 Probe 2 Probe 3 1 101 201 301 401 501 601 701 801 901 1001 - Kompensation der thermischen Drift durch Subtraktion der individuellen Ausgleichsgerade - Peak/Peak Werte aller Daten innerhalb +/- 0.75µm - Restwelligkeit mit Periodenlänge ca. 10 Minuten - Vermutung: Regelverhalten der Klimaanlage - Kurzzeit-Wiederholbarkeit besser +/- 0.2µm -0,4-0,6-0,8-1 Nummer Wiederholung

1 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6-0,8-1 Wiederholbarkeit X [µm] 1 101 201 301 401 501 601 701 801 901 1001-1050 Wiederholungen - X entspricht Messungen Taster 3 - Welligkeit durch Temperatureinfluss - Wiederholbarkeit: +/- 0.729µm (+/- 3 Sigma) 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6-0,8-1 Wiederholbarkeit Y [µm] 1 101 201 301 401 501 601 701 801 901 1001-1050 Wiederholungen - Y entspricht (Taster 1 + Taster 2)/ 2 - Welligkeit durch Temperatureinfluss - Wiederholbarkeit: +/- 0.558µm (+/- 3 Sigma)

Wiederholbarkeit in Phi (Mz) in deg/1000 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0-0,1 1 101 201 301 401 501 601 701 801 901 1001-0,2-0,3-0,4-0,5 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6 Einfluss der Luftlagerklemmung [µm] Air Pressure ON Air Pressure OFF 1 2 3 4 5 6 7 8 9-1050 Wiederholungen - Phi entspricht ArcTan((Taster 2- Taster 1)/75mm) - Für bessere Sichtbarkeit wurde Einheit deg/1000 gewählt - Wiederholbarkeit: +/- 0.198 x 10-3 deg (+/- 3 Sigma) - +/- 0.7128 arcsec (+/- 3 Sigma) - +/- 3.45 µrad (+/- 3 Sigma) - Die Wiederholbarkeit der Position verbessert sich im geklemmten Zustand. - Es tritt ein weitgehend systematischer Positionsversatz um ca. 0.6µm auf.

Zusammenfassung: - Ausgehend vom Konzept der statisch bestimmen Systeme (kinematic mounts) lassen sich verschiedene Formen von parallelkinematischen Positioniersystemen ableiten. - Besonders effizient lassen sich 3- und 6-DOF-Systeme erzeugen. - Die Lösungen eignen sich vorrangig für relativ kleine Verfahrwege und hohe Genauigkeiten. - Die kinematischen Entkopplungen können über klassische Gelenke, Festkörpergelenke, Dreh- und Linearführungen sowie -sehr vorteilhaft- über Luftlager erfolgen. - Am Demonstrator wurde eine Wiederholbarkeit der Position von +/- 0.75µm (+/- 3 Sigma) bei einem Test über 1050 Wiederholungen nachgewiesen. Unter idealen Umweltbedingungen sind +/- 0.25µm (+/- 3 Sigma) erreichbar. Vielen Dank!