Münchner Bildungsbericht 2010



Ähnliche Dokumente
Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

17. Wahlperiode /1977

Wirtschaftsschulen in München

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Schullaufbahnempfehlung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Wirtschaftsschulen in München

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Bildungsstand der Bevölkerung

I. Der Hintergrund Ungleiche Bildungschancen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

BERUFSBILDENDE SCHULEN

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Berufsorientierung an der August-Lämmle-Schule. Nr. 1

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Ergebnisse der Veranstaltung

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsveranstaltung

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Der dritte Bildungsweg

Qualifizierungsnetzwerk:

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Der qualifizierende Hauptschulabschluss

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko?

Münchner Bildungsbericht 2010

Studie Von der Schule in den Beruf

Wege ins Studium öffnen - WeiStu

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Versetzungsregeln in Bayern

Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Schullaufbahnen in Thüringen

Bildungsbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Soest, LK

Berufliche Oberschule

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Hohenheim Management School

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Phönix-Preis 2010 Münchner Wirtschaftspreis für Migrantenunternehmen

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Schülerinnen und Schüler mit Migrationsbiografie in Mannheim. Dr. Tanja Mangold Fachbereich Bildung Abteilung Bildungsplanung/Schulentwicklung

Chancen und Grenzen kommunaler Bildungsberichte

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Studium über berufliche Bildung

Familien in Deutschland

Abschlüsse für Realschüler

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

TV-Inhalte Lehrerinformation

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration von benachteiligten Jugendlichen

Äquivalenzliste (Stand: )

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO

Transkript:

Kommunales Bildungsmanagement Bildungsmonitoring Münchner Bildungsbericht 2010 Präsentation auf der ersten Münchner Bildungskonferenz am 21. Juli 2010

Rückblick Wegweisende Entscheidung des Stadtrats 2005: - Bildungsbericht als Grundlage für kommunales Bildungsmanagement - Kommunaler Bildungsbericht = notwendige Ergänzung zu Bundes- und Landesberichten - Inhaltliche Orientierung an nationaler Bildungsberichterstattung - Zusammenarbeit mit statistischem Amt = wichtiger Erfolgsfaktor Großes Interesse am Bildungsbericht 2006 (Ergänzungen 2008): Thema in über 50 Veranstaltungen Grundlage für wichtige bildungspolitische Entscheidungen Bildung zu einer Angelegenheit vor Ort machen

Bildung im Lebenslauf Dimensionen von Bildung im Anwendungsleitfaden zum Aufbau eines Kommunalen Bildungsmonitorings im Auftrag des BMBF A B Rahmenbedingungen Grundinformationen zur Bildung C Tageseinrichtungen für Kinder D Allgemeinbildende Schulen E F Berufliche Schulen Hochschulen G Weiterbildung H Non-formale-informelle Lernwelten

A 1.5 Wanderungsbewegungen: Nettomigrationsrate nach Qualifikation (2000 2007) Netto-Zuzug von ca. 1000 Hochqualifizierten nach München pro Jahr Beschäftigtenhistorikdatei (BeH) des IAB

B 8.1 Verteilung der Bevölkerung in München nach dem höchsten allgemeinbildenden Abschluss 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 20-29 Jahre 32 (16%) 39 (19%) 15 (8%) 114 (57%) 65% mit Hochschulreife im Jahr 2008 30-39 Jahre 39 (18%) 40 (18%) 18 (8%) 124 (56%) 40-49 Jahre 48 (25%) 44 (23%) 13 (7%) 88 (45%) 50-59 Jahre 51 (37%) 34 (24%) 9 (6%) 46 (33%) Hauptschule Realschule Fachhochschulreife Abitur

C 7.1 Kinder in Tageseinrichtungen in München nach Altersgruppen und Migrationshintergrund Insgesamt 2008 Kinder im Alter von bis unter Jahren 11-14 6-11 3-6 47% mit Migrationshintergrund 0-3 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% 65% 70% 75% 80% 85% 90% 95% 100% ausl. Herkunft mind. eines Elternteils keine ausl. Herkunft

C 7.1 Kinder in Tageseinrichtungen in München nach Altersgruppen, Migrationshintergrund und in der Familie gesprochener Sprache In 12 Stadtbezirksteilen (dunkelrot) findet sich im Jahr 2008 die Kombination höchster Anteil mit Migrationshintergrund und höchster Anteil mit Familiensprache vorrangig Nicht-Deutsch

C 7.2 Besuchsquoten in Tageseinrichtungen in München nach Altersgruppen und Einrichtungsart mit Kindern aller Altersgruppen 5-14 (nur Schulkinder) 2-8 (ohne Schulkinder) unter 3 86,8% 87,3% 18,8% 23,1% Ca. 1000 Kinder im Kindergartenalter besuchen keine Einrichtung 68,0% 64,2% 30,9% 31,1% 4,5% 4,8% 18,0% 20,5% 19,4% 19,9% 14,1% 16,0% 1,9% 2,0% 1,8% 2,5% 6,9% 6,4% 2007 2008 2007 2008 2007 2008 0-3 3-6 6-11

C7.2 Anteil der Kinder mit 3 Kindergartenjahren nach Muttersprache der Eltern 2004/05 62,3% (6155) 73,6% (7323) 78,4% (7816) 42,7% (181) 2005/06 2006/07 61,5% (118) 54,7% (140) 84,60% (4417) 79,5% (4245) 69,7% (3524) 66,1% (707) 77,6% (864) 82,56% (805) 52,3% (1743) 64,0% (2074) 69,12% (2476) Schuleingangsuntersuchung: Kinder mit 3 Kindergartenjahren - Ca. 15 Prozentpunkte Unterschied gesamt keine Angaben beide Elternteile mit deutscher Muttersprache ein Elternteil mit deutscher M uttersprache beide Elternteile mit anderer Muttersprache

C 16.1 Ergebnisse von Sprachstandserhebungen in städtischen Kindertageseinrichtungen (Juli 2009)

D 11.1 Übertrittsquote von der Grundschule auf weiterführende Schulen in München 49,4% Bayern 46,6% 43,3% M ünchen (Krfr.St ) 32,1% 39,4% 30,4% 34,6% 37,1% 20,8% 22,3% 15,1% 14,7% 6,2% 5,5% 1,2% 1,3% 2004 2007 2004 2007 2004 2007 2004 2007 Haupt schule Realschule (incl. Realschule z. sonderp.förd.) Gymnasium Sonstige

D 11.1 Übertrittsquote von der Grundschule auf weiterführende Schulen in München 100,0% 97,4% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 73,3% 57,1% Verteilung auf Einzelschulebene im Schuljahr 2007/08: Hohe Spreizungen 40,0% 30,0% 29,2% 20,0% 15,6% 10,0 % 0,0% 1,8% 0,9% 0,0% Gymnasium Hauptschule Realschule So nstige Schulen

D 11.1 Übertrittsquote von der Grundschule auf weiterführende Schulen in München Darstellung der Spreizung in der räumlichen Verteilung (Grundschulsprengel und Bezirke)

D11.1 Übertrittsquote von der Grundschule auf weiterführende Schulen in München Hohe Kaufkraft, niedriger Ausländeranteil und hohes Bildungsniveau der Eltern (= hoher Sozialindex) => hohe Übertrittsquote auf das Gymnasium

D 12.2 Anteil der Klassenwiederholungen an allgemeinbildenden Schulen in München Pflichtwiederholungen (2007/08) 5,0% Bayern M ünchen (Krfr.St ) 2,6% 3,1% 2,8% 2,0% 1,4% 0,5% 0,5% Grundschule Hauptschule Realschule (incl. R. zspf) Gymnasium (5-11)

D 15.1 Schulabgangsquote an allgemeinbildenden Schulen in München 40,3% Bayern 36,8% 38,2% M ünchen 34,1% 31,8% 29,3% 32,6% 32,2% 35,0% 30,3% 33,3% 33,8% 27,1% 26,0% 23,6% 22,8% 23,7% 20,7% 9,9% 8,3% 8,5% 7,3% 7,7% 6,6% 2004/05 2006/07 2007/08 2004/05 2006/07 2007/08 2004/05 2006/07 2007/08 2004/05 2006/07 2007/08 ohne Hauptschulabschluss mit Hauptschulabschluss (incl. Quali) mit mittlerem Schulabschluss mit allgemeiner Hochschulreife

D 15.1 Schulabgangsquote (auszugsweise, nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit) an allgemeinbildenden Schulen in München 2006/07 40,5% 40,2% 2007/08 36,6% 36,9% 33,3% 33,8% 30,5% 29,8% 16,6% 15,2% 13,3% 8,5% 7,7% 10,8% 9,8% 11,4% 6,3% 5,7% 5,8% 5,4% zusammen männlich w eiblich Deutsche Ausländer zusammen männlich w eiblich Deutsche Ausländer ohne Hauptschulabschluss mit Hochschulreife

D 16.1 Ergebnisse Vergleichsarbeiten in München und Bayern: Anteil Fähigkeitsniveau 1 und darunter (2007/08) Orientierungsarbeiten Jgst. 2: Rechtschreiben 36% VERA Jgst. 3 M athematik: Raum und Form VERA Jgst. 3 Deutsch: Lesen - mit Texten und M edien umgehen 30% 43% 42% 19% 15% VERA Jgst. 3 M athematik: M uster und Strukturen 44% 40% 25% 27% VERA Jgst. 3 Deutsch: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 51% 55% VERA Jgst. 3 M athematik: Zahlen und Operationen München (Krfr.St) Bayern

D 16.1 Ergebnisse Vergleichsarbeiten in München 3. Jgst. Lesen: Anteil Fähigkeitsniveau 1 und darunter in der räumlichen Verteilung (2007/08)

E 6.2 Berufliche Schulen in München nach Schulform und Anteil ausländischer Schülerinnen und Schüler 2008/09 Insgesamt 15,0% Fachakademien 13,0% Berufsoberschulen 10,9% Fachoberschulen 13,5% Fachschulen 3,5% BFS d Gesundheitswesens 11,9% Wirtschaftsschulen 21,2% Berufsfachschulen 13,6% BS zur sonderpäd Förd 32,2% Berufsschulen 15,2% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0%

E 7.2 Verteilung der Schülerinnen und Schüler nach Teilbereichen des Berufsbildungssystems in Bayern und München 2008/09 Bayern 274 061 (83,8%) 27 888 (8,5%) 24 952 (7,7%) M ünchen 40 697 (83,0%) 4 247 (8,7%) 4 093 (8,3%) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60% 65% 70% 75% 80% 85% 90% 95% 100% Schüler mit Ausbildungsvertrag im dualen System Schüler ohne Ausbildungsvertrag im Übergangssystem Schüler an Beruf sf achschulen

E 7.2.2 Münchner Schülerinnen und Schüler in den Teilbereichen des Berufsausbildungssystems nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit 2008/09 80,0% Anteil weiblich 73,8% 45,0% Anteil ausländisch 41,0% 70,0% 40,0% 35,0% 60,0% 30,0% 50,0% 45,4% 25,0% 40,0% 38,4% 20,0% 30,0% 15,0% 13,3% 13,6% 20,0% 10,0% 10,0% 5,0% 0,0% 0,0% Schüler mit Ausbildungsver tr ag i m dual en System Schüler ohne Ausbildungsver tr ag im Über gangssystem Schüler an Berufsfachschulen Schüler mit Ausbildungsver tr ag im dualen Syst em Schüler ohne Ausbildungsver tr ag im Über gangssystem Schüler an Berufsfachschulen

E 15.2 Erfolgsquote beim Abschluss beruflicher Bildungsgänge in München (auszugsweise) nach Schulart, Geschlecht und Nationalität 2008/09

47,4 F 7.1 7.1.1 Anteil weiblicher Studierender an Hochschulen in München im WS 08/09 76,4 78,5 61,8 57,2 48,9 39,8 41,1 37,8 53,7 80,2 10,6 34,6 31,6 62,3 Anteil Ges amt FH für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern H für angewandte Sprachen, München, SDI (Priv. FH) Munich Business School München (Priv. FH) H für Philosophie München (rk) H für Fernsehen und Film München H für Politik München Akademie der Bildenden Künste München H für Musik und Theater München Macromedia FH der Medien, München (Priv. FH) Kath. Stiftungs FH Münc hen U der Bundeswehr München FH München TU München U München

G 6.1 VHS-Bildungsdichte 2006: Doppelstundenangebot je 1000 Einwohner

Bildungspolitische Herausforderungen UN-Kinderrechtskonvention 1992: Jedes Kind hat das Recht auf eine optimale Bildungschance UNESCO 2008: Inklusion als Grundprinzip von Bildungssystemen Unabhängig von den gesellschaftlichen Folgekosten ist es moralisch nicht vertretbar, dass gerade Kinder aus sozial benachteiligten Familien oder mit Migrationshintergrund nicht die Zugangsmöglichkeiten oder die Unterstützung zur Entfaltung ihrer Bildungspotentiale erhalten, die sie brauchen (Bertelsmann-Studie, Risikoschüler) Basiskompetenzen (festgelegt in Bildungsstandards) als notwendige Bedingung für den Erwerb vertiefter Allgemeinbildung.

Bildungsförderung in München Familien: Unterstützung durch frühe Förderung, Elternbildung, Netzwerkarbeit Elementarbereich: Förderformel (Grundsatzbeschluss 2009) Allgemeinbildende Schulen: Paradigmenwechsel fortsetzen Inklusion als Leitbild, Heterogenität und hohe Leistungsanforderungen als Normalfall, individuelle Förderung statt Selektion, kein Abschieben schwächerer Schüler durch Wiederholungen und Abschulungen Ganztagsschulen (Grundlagen: Nationaler Aktionsplan für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010, KMK- Förderstrategie 2010)

Ausblick Bildungsmonitoring Bildungsmonitoring als Eckpfeiler des kommunalen Bildungsmanagements nachhaltig verankert, intensiver Fachaustausch mit LvO-Kommunen Sonderberichte für die Stadtteile sowie zum Stand der Inklusion des Bildungssystems in München Evidenzbasierte bzw. datengestützte Bildungssteuerung auf allen Ebenen, verbunden mit nachhaltig wirksamen Unterstützungssystemen für die Bildungsakteure Bildungsbericht 2010 als Informationsangebot an alle Akteure mit dem Ziel, Commitment über den Handlungsbedarf zu erzielen