1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4



Ähnliche Dokumente
Arbeitspunkt einer Diode

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Strom - Spannungscharakteristiken

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

1 topologisches Sortieren

7 Rechnen mit Polynomen

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Einführung in. Logische Schaltungen

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Technische Analyse der Zukunft

Informationsblatt Induktionsbeweis

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Das Mathematik-Abitur im Saarland

16 Übungen gemischte Schaltungen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Viele Bilder auf der FA-Homepage

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Skalierung des Ausgangssignals

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

2 Gleichstrom-Schaltungen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Definition und Begriffe

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Simplex-Umformung für Dummies

1. Theorie: Kondensator:

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Der Kälteanlagenbauer

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 9: Transistor

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Beispiellösungen zu Blatt 111

Thema: Winkel in der Geometrie:

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Die Arbeitspunkteinstellung beim Bipolartransistor

Statuten in leichter Sprache

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

1 Mathematische Grundlagen

K.U.Müller November 2009

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Transkript:

1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung der Ausgangskennlinien? c) Bestimmen Sie die Early-Spannung U AF. d) Was passiert bei kleinem U CE (starker Anstieg)? 2. Stabilisierung der Emitterschaltung Die Transistorschaltung in Bild 1 (Emitterschaltung) soll auf den Arbeitspunkt U CE = 5 V eingestellt werden. Der Kollektorwiderstand (Last) ist R C = 250 Ω. a) Dimensionieren Sie den Basis-Spannungsteiler entsprechend. Bestimmen Sie dazu zuerst I C, I B und U BE. b) Wie muss R 2 geändert werden, damit I C um 20% sinkt? Welche Folgerung ergibt sich für die Stabilität des Arbeitspunktes? Nun untersuchen Sie die Schaltung in Bild 2, wobei R C = 200 Ω und R E = 50 Ω. Es soll wieder der Arbeitspunkt U CE = 5 V eingestellt werden. Bild 1 Bild 2 c) Dimensionieren Sie wieder den Basis-Spannungsteiler. d) Wie muss nun R 2 geändert werden, damit I C um 20% sinkt? Was ergibt sich für die Stabilität des Arbeitspunktes im Vergleich zu b)? Prof. Dr.-Ing. Großmann 1

BC550C: Kennlinien 1.0mA 100uA 10uA 1.0uA 100nA 10nA 500mV 550mV 600mV 650mV 700mV 750mV 800mV Ib(V1) V_Ube Eingangskennlinie 45mA I B = 80 µa 35mA 30mA I B = 50 µa 25mA 15mA I B = 20 µa 10mA 5mA I B = 10 µa 0V 1V 2V 3V 4V 5V 6V 7V 8V 9V 10V Ic(V1) V_Uce Ausgangskennlinienfeld Prof. Dr.-Ing. Großmann 2

1.a) 1. Arbeitspunkt einzeichnen auf Ausgangskennlinie: I C AP = 15 ma, U CE AP = 4 V 2. dazugehörige Kennlinie hat den Parameter I B = 30 µa 3. in Eingangskennlinie: aus I B = 30 µa folgt U BE 733 mv 4. B = I C /I B = 15 ma / 30 µa = 500 Ausgangskennlinienfeld 297uA Eingangskennlinie 100uA I B =30 µa I B =30 µa 10uA 0V 2V 4V 6V 8V 10V Ic(V2) V_U2 2.4uA U BE =733 mv 680mV 700mV 720mV 740mV 760mV 780mV 795mV Ib(V1) V_Ube b) Basisweitenmodulation: Der Diffusionsstrom hängt ab von der Weite d B der (neutralen) Basis. Wenn sich mit der Spannung U CE die Weite der beiden Raumladungszonen (RLZ) ändert, ändert sich auch die Weite d B. Der größte Teil von UCE liegt dabei als Sperrspannung U CB an der Kollektor-Basis-Strecke, während an der Basis-Emitter-Strecke die Spannung in Flussrichtung meist nur zwischen 0,7 bis 0,8 V schwankt (für Silizium; bei Germanium um 0,3 V). Mit steigendem U CE wird die Sperrspannung U BC größer, damit auch die Weite dieser RLZ, also sinkt die Basisweite. Der Diffusionsstrom steigt an, weil die Änderung der Minoritäts-Ladungsträgerdichte in der Basis steiler wird. In der Ausgangskennlinie I C (U CE ) kann man diesen Effekt durch den Faktor 1 berücksichtigen, wobei mit U AF die (positive) Early-Spannung bezeichnet ist, die für jeden Transistor ein typischer Parameter und häufig im Datenblatt zu finden ist. c) U AF kann aus der Neigung jeder beliebigen Ausgangskennlinie bestimmt werden. Aus der Geometrie (s. Bild) folgt die Beziehung I C U CE I C Δ Δ -U AF U CE Z.B. für die Kennlinie zu IB = 80 µa lesen wir zwei Punkte ab: { 2 V; 32 ma } und { 9 V; 41 ma }. Also ist 778 Ω 32 2 22,9. d) Annahme: U CE 0. Wenn I B > 0, dann muss U BE 0,7 V sein. Dann ist U CB = U CE -U BE -0,7 V. Damit ist die Basis-Kollektor-Strecke in Flussrichtung gepolt (Sättigungsbetrieb), entgegen den sonstigen Betrachtungen. In diesem Fall werden die Elektronen nicht oder nur schwach zum Kollektor gesaugt und der Diffusionsstrom IC ändert sich stark mit U CB, also auch mit U CE. Erst wenn U CB > 0 gilt, funktioniert das Absaugen und der Diffusionsstrom ändert sich mit U CE nur noch wenig. Prof. Dr.-Ing. Großmann 3

2. a) Strom und Spannung im Arbeitspunkt (2 Variablen) lassen sich aus 2 Gleichungen bestimmen. Grafisch kann man jede Gleichung als Kurve im Spannungs-Strom-Diagramm darstellen. Der Schnittpunkt ist die Lösung des Gleichungssystems. Die erste Gleichung ist die nichtlineare Ausgangskennlinie I C (U CE ) des Transistors. Die zweite Gleichung ist die Ausgangs-Maschengleichung:. Diese Gleichung wird so umgeformt, dass man sie direkt in das Kennlinien-Diagramm einzeichnen kann:. Das ist die Gleichung der Arbeitsgeraden. Sie enthält unter anderem 3 Punkte: {I C =0; U CE =U 0 }, {I C =U 0 /R C ; U CE =0} und den Arbeitspunkt {I C AP ; U CE AP }. Zur Lösung der gestellten Aufgabe gehen wir folgendermaßen vor: a),c) b),d) 40 µa 30 µa 1. Aus unseren Angaben hier können wir die Arbeitsgerade durch die beiden ersten Punkte eindeutig zeichnen (U 0 /R C = 40 ma). Mit der zusätzlichen Angabe U CE AP = 5 V ergibt sich der Strom I C AP = 20 ma. 2. Für die zugehörige Transistor-Kennlinie ist I B AP = 40 µa. 3. Aus der Eingangskennlinie ergibt sich 0V 2V 4V 6V 8V 10V Ic(V2) U BE (I B =40 µa) = 0,74 V. Diese Spannung V_U2 soll mit dem Basis-Spannungsteiler R 1 /R 2 eingestellt werden; dazu gibt es beliebig viele Lösungen. Achtung: Der Spannungsteiler ist belastet, es wird der Strom I B abgezogen! 4. Ohne weitere Angaben gehen wir von der Daumenregel I R2 10 I B aus. Damit ist der Effekt des Basisstroms auf den Spannungsteiler klein, andererseits sind die Widerstände R 1, R 2 noch so groß, dass sie eine angeschlossene Signalquelle nicht zu stark belasten. Wir kennen nun die Spannung an R 2 (U BE = 0,74 V) und den Strom durch R 2 (I R2 = 10 40µA), also ist, 1850 Ω. 5. Für die Eingangsmasche gilt: 10 0,74 9,26. Der Strom durch R 1 besteht aus I R2 + I B = 440 µa. Damit ist, 21045 Ω. b) Hier geht es um die Stabilität des Arbeitspunktes: Welchen Einfluss hat eine Änderung des Basis- Spannungsteilers z.b. durch Bauteiltoleranzen oder Temperaturänderung? Um dies abzuschätzen, rechnen wir rückwärts, welche Änderung z.b. von R 2 eine Änderung von I C um -20 % bewirkt. Die Vorgehensweise ist ähnlich wie in a): 1.: Wir gehen von der gleichen Arbeitsgeraden aus, da weder U 0 noch R C sich ändern. Aber wir geben nun vor I C AP = 0,8 20 ma = 16 ma. Daraus folgt U CE AP = 6 V. 2., 3.: I B AP = 30 µa und damit U BE AP = 0,733 V 4.: Die Forderung I R2 = 10 I B können wir nicht mehr aufrecht erhalten, weil R 1 gleich bleibt. Den Strom durch R 2 müssen wir hinnehmen, wie er kommt. Die Spannung an R 2 ist U BE = 0,733 V, für U R1 bleiben noch 10 V 0,733 V = 9,27 V. Da R 1 = 21045 Ω gleich bleibt, ist I R1 = 9,26 V / 21045 Ω = 440 µa. Prof. Dr.-Ing. Großmann 4

5.: Von I R1 wird I B = 30 µa abgezogen, der Rest ist I R2 = 440 µa 30 µa = 410 µa der Strom durch R 2. Der neue Wert ist also, 1788 Ω. Das entspricht einer relativen Änderung von -3,4 %. Andersherum betrachtet führt also eine Änderung von 3,4 % am Eingang zu einer Änderung von 20 % am Ausgang. Der so eingestellte Arbeitspunkt ist nicht besonders stabil. Das soll sich nun mit einem Emitterwiderstand R E verbessern. Die Ausgangsmasche, die die Arbeitsgerade definiert, ist nun. Da R C +R E = 250 Ω weiterhin gilt, ändert sich unsere Arbeitsgerade hier nicht. Es ergeben sich die gleichen Arbeitspunkte wie in a) bzw. b) (Schritte 1-3). c) Schritt 4: wir dürfen wieder fordern I R2 = 10 I B = 400 µa. Es gilt nun U R2 = U BE + I C R E = 0,74 V + 20 ma 50Ω = 1,74 V und damit R 2 = 1,74 V/400 ma = 4350 Ω. Schritt 5: U R1 = 10 V 1,74 V = 8,26 V und I R1 = 440 µa, damit R 1 = 18773 Ω. d) Schritt 4: I R2 ergibt sich wieder aus anderen Bedingungen (R1 = 18773 Ω). Es ist U R2 = U BE + I C R E = 0,733 V + 16 ma 50Ω = 1,533 V U R1 = 10 V 1,533 V = 8,467 V I R1 = 451 µa Schritt 5: I R2 = 451 µa 30 µa = 421 µa, R 2 = 1,533 V / 421 µa = 3641 Ω. Das entspricht einer relativen Änderung um -16,3 %. Mit Emitterwiderstand führt also erst eine Änderung am Eingang um 16,3% zu einem Ausgangsfehler von 20 %; das liegt in der gleichen Größenordnung. Der Arbeitspunkt ist deutlich stabiler als ohne Emitterwiderstand. Prof. Dr.-Ing. Großmann 5