Grundlagen zum Konzept des Innovationssystems



Ähnliche Dokumente
Grundlagen zum Konzept des Innovationssystems

WS 2003/2004. Fraunhofer ISI. Institut Systemtechnik und Innovationsforschung

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

IT FOR WORK e.v. Das führende IT- Netzwerk

Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Developing clusters to promote S³ innovation

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Die permanente Bildungskatastrophe - Verspielen wir unsere Zukunft? -

China Analysis 89 Juni

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

EIN GENERATIONENPROJEKT

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Auftrag angenommen Auftrag erfüllt

Swisscom Enterprise Customers Trends: Survey Swisscom Mai Mobility

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz

UNIDO-ECO PLUS Kooperation: ENTWICKLUNG VON KMU (NETZWERKEN) in Mittel und Osteuropa

Impuls-Studie Enterprise Mobility

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Das Verhältnis von IT-Zertifizierungen zum e-cf am Beispiel des Linux Professional Institute (LPI)

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG. MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien,

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

VDMA Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Allgemeines zum Instrument

Von der Idee zum neuen Produkt. ökonomische Aspekte des Innovationsprozesses

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung

Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation

Research for the benefit of SMEs: Auftragsforschung für KMU im 7. EU-Rahmenprogramm (7.RP)

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Worum geht es in diesem Projekt?

Beschreibung des MAP-Tools

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung


NACHHALTIGER TOURISMUS IN BERGGEBIETEN

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Use Cases. Use Cases

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09)

Skriptum. zum st. Galler

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Partnerschaftsentwicklung für KMU

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Elternzeit Was ist das?

PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN

The Virtuous Circle: Mit besserer Regulierung, Innovationen und Investitionen zu mehr Wachstum oder Wie wir Europa zurück an die Spitze bringen

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

EWIV Wirtschaftskammer Österreich

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Digitale Zertifikate

Von Satelliten und Schrauben was ist eine Innovation?

"im Gefolge der technologischen Veränderungen ist meine Arbeit...geworden 1

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Arbeitgeberattraktivität. Ergebnisse der Towers Watson Global Workforce Study 2012/2013

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Business Model Canvas

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Firmenpräsentation get it services gmbh

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

A Studienablaufplan insgesamt

Stellungnahme zur Bedeutung der Grundlagenforschung und ihrer Förderung. Wien, im November 2010

Transkript:

Grundlagen zum Konzept des Innovationssystems

Fragen zum Konzept des Innovationssystems Was ist ein Innovationssystem, wie kann man es erklären? Welche Elemente besitzt ein Innovationssystem? Was ist das "nationale bzw. regionale" an einem Innovationssystem? Welche Größe hat ein Innovationssystem? Lässt es sich institutionell und räumlich klar abgrenzen? Welche sozialen und ökonomischen Systeme (z.b. Wirtschaftssystem, kulturelles System, Wissenschaftssystem) beeinflussen in welcher Weise das Innovationssystem? Welche Rolle spielt die internationale Arbeitsteilung für Strukturen und Dynamik in Innovationssystemen? Sind innovative Regionen auch gleichzeitig ein (räumlich klar abgrenzbares) regionales Innovationssystem? Was sind die besonderen Charakteristika regionaler Innovationssysteme?

Systemische Interaktion in theoretischen Konzepten "Integration" "Networking" New Growth Theory New Trade Theory Industrial Economics New Institutional Economics Network Economics Regional Science New Economic Geography Old Economic Geography Innovation Economics Knowledge Economics Geography of Innovation Regional Innovation Models National Innovation Systems Innovation and Technology Policy "Systemic innovation and interaction"

Entstehung des Konzepts des nationalen Innovationssystems Als Vater der NSI gilt Friedrich List: Volkswirtschaftler und Politiker (1789-1846) Konzept: "national systems of production": - Optimierung der Produktion, - nationale Infrastruktur und Institutionen Christopher Freeman: britischer Ökonom (Brighton), formte den Begriff "national system of innovation" (1982) und entwickelte Lists Idee weiter. Sieht es als notwendig an, dass der Staat die technologische Infrastruktur fördert und verdeutlicht, dass Kurzzeitstrategien (wie Lohn- und Währungsveränderungen) nur begrenzt wirksam sind, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft zu stärken Bengt-Ake Lundvall: Professor an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Aalborg, Dänemark; Begründer des Konzeptes NIS (National Systems of Innovation: Towards a Theory of Innovation and interactive Learning ; 1992) Innovation als inhärenter Teil der normalen ökonomischen Aktivitäten Interaktiver Lernprozess als Kern seines Ansatzes

Definition "Nationales Innovationssystem" the elements and relationships which interact in the production, diffusion and use of new, and economically useful knowledge ( ) and are either located within or routed inside the borders of a nation state. (Lundvall 1992) the set of institutions whose interactions determine the innovative performance, ( ) of national firms. (Nelson/Rosenberg 1993) The national systems of innovation is constituted by the institutions and economic structures affecting the rate and direction of technological change in the society. (Edquist/Lundvall 1993) Ein nationales Innovationssystem besteht aus einer Reihe von Organisationen, Institutionen und Verknüpfungen für die Generierung, Verbreitung und Verwendung von wissenschaftlichem und technologischen Wissen in einem bestimmten Land. (Galli/Teubal 1997) Das Forschungs- und Innovationssystem wird nach international akzeptiertem Verständnis in einem weiten Sinne als Tableau all jener Institutionen aufgefasst, die wissenschaftlich forschen, Wissen akkumulieren und vermitteln, Arbeitskräfte ausbilden, Technologien entwickeln, innovative Produkte und Verfahren hervorbringen sowie verbreiten. (OECD, 1999)

Elemente eines nationalen Innovationssystems 1. Institutionelle Strukturen eines Landes 2. Anreizsystem eines Landes Sie werden durch die Unternehmen, Universitäten, Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen, Normen, Routinen, Netzwerke, Finanzierungseinrichtungen und die staatliche Politik zur Förderung und Regulierung des technischen Wandels gebildet. Hierunter fallen u.a. Anreizsysteme für Innovationen, für Technologietransfer, für Lernen und Qualifizierung, für Unternehmensgründungen sowie berufliche Mobilität in und zwischen Organisationen. (Inno-Regio Wettbewerb; Unternehmensgründungsinitiativen) 3. Fähigkeiten und Kreativität der Innovations- und Wirtschaftsakteure eines Landes 4. Kulturelle Besonderheiten eines Landes Sowohl zwischen Ländern als auch zwischen den Unternehmen eines Landes bestehen große Unterschiede hinsichtlich der Vielfalt und der Qualität von Produkten und Dienstleistungen sowie der Möglichkeiten, neue Entwicklungspfade zu beschreiten. Die kulturellen Besonderheiten schlagen sich z.b. in unterschiedlichen Akzeptanzen und Nutzungsverständnissen von Technik nieder.

Modell des Forschungs- und Innovationssystems Demand Consumers (final demand) Producers (intermediate demand) Framework Conditions Financial environment; taxation and incentives; propensity to innovation and entrepreneurship; mobility... Industrial System Education and Research System Political System Large companies Mature SMEs Intermediaries Research institutes Brokers Professional education and training Higher education and research Government Governance New, technologybased firms The potential reach of public policies... Public sector research RTD policies Infrastructure Banking, venture capital IPR and information Innovation and business support Standards and norms Source: Technopolis 2000, modified and extended by S. Kuhlmann, ISI

Forschungscharakter Die deutsche Forschungslandschaft 2007 HGF* 2,2 WGL 0,77 (2003) erkenntnisorientiert marktorientiert neue Externe Kooperationsmodelle Industrieforschungseinrichtungen ** AiF ca. 0,5 0,24 An- * (2003) Institute ca. 0,5 interne u. externe FuE-Ausgaben der Wirtschaft ca.46 Bund- Länder- Institute 0,8 (2003) MPG* 1,3 Vorwiegend institutionell Universitäten ca. 9 (2003) Fraunhofer * 1,07 Vorwiegend privat Finanzierung (Mrd. Euro) HGF Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft WGL Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen MPG Max-Planck-Gesellschaft Quelle: Koschatzky et al. (2008)

Grundlagen des Konzepts regionaler Innovationssysteme Regionale Innovationssysteme (RIS oder RSI) werden als geographical distinctive, interlinked organizations supporting innovation and those conducting it, mainly firms (Cooke et al.:1996) bezeichent. Die Region und das soziokulturelle Umfeld sind demnach Elemente im Innovations- und Entwicklungsprozess von Unternehmen und anderen Innovationsakteuren.

systeme Innovationssysteme Regionales Innovationssystem Science sector/ Technology supply /technologische Innovations- Policies Financial support Regional policies National/international policies Universities Research facilities Networking between the different elements of the regional innovation system TT Institutions Technology-related information and training Consultancy Venture capital Innovation services Technology centres/ Infrastructure science parks Customers Industrial base Technical infrastructures Engineering Economic services Potential and actual educational level of the workforce Suppliers Competitors Sub-contractors Regional environment Quality of living environment "Milieu" or "innovative culture" Firm's branch and size R&D Investments Employee qualification Cooperation partners Inter-firms relations Firms' R&D efforts nationale und supranationale sektorale Entwurf: K. Koschatzky, ISI

Grundlagen des Konzepts regionaler Innovationssysteme Die Konzepte regionaler Innovationsdynamik erfassen Aspekte, die sich mit der räumlichen Nähe im Produktions- sowie Innovationsprozess befassen. industrielle Distrikte, innovative Milieus... Räumliche und soziale Nähe von Innovationsprozessen sind dabei eine wichtige Voraussetzung zur Realisierung von Innovationen. Eine Konzentration von Wissensnehmern und Wissensgebern begünstigt den Wissensaustausch, erzeugt Lernprozesse und bildet demnach die Grundlage für Innovationsprozesse.

Grundlagen des Konzepts regionaler Innovationssysteme Die Innovationsarchitektur Sie beschreibt den Grad der Hierarchisierung von Forschung, Entwicklung, Innovationsförderung und Technologietransfer Lokalbasiert : geringer Hierarchisierungsgrad. Transferaktivitäten werden lokal organisiert, die Forschungskompetenz ist anwendungs- und marktbezogen. Netzwerkbasiert : Integration der Akteure in lokale, regionale, nationale und internationale Netzwerke mit einer Mischung aus grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung. Zentralsteuerung : Förderprogramme und regionalorientierte Maßnahmen werden vorwiegend durch die Zentralregierung gesteuert, diese RIS sind durch einen hohen Koordinierungs- und Hierarchisierungsgrad gekennzeichnet

Grundlagen des Konzepts regionaler Innovationssysteme Die Unternehmensorientierung Hier werden die Verflechtungsaktivitäten, die Unternehmensstruktur und die Marktausrichtung der Betriebe beschrieben Regionalisierte Systeme: Es sind KMU im lokalen Besitz vorherrschend, mit Forschungskooperationen im lokalen Umfeld. Interaktive Systeme: Sie sind gekennzeichnet durch eine Mischung von großen und kleinen Unternehmen sowie ein ausgeglichenes Verhältnis von öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen. Es bestehen industrielle Netzwerke und Austauschforen. Globalisierte Systeme: Kennzeichnend ist hier die Dominanz multinationaler Unternehmen, die durch abhängige kleine und mittelständische Zulieferer unterstützt werden. Die Forschung ist überwiegend privatfinanziert und findet unternehmensintern statt.

Grundlagen des Konzepts regionaler Innovationssysteme Aus diesen Typologien lassen sich unterschiedliche Ansätze zur Gestaltbarkeit von Regionen ableiten Lokalbasierte regionalisierte RIS: Aufbau von Netzwerkbeziehungen, die Finanzierung und die Entwicklung einer Innovationsinfrastruktur Zentralsteuerung: Wichtige Kompetenzen sollen von der nationalen auf die regionale Ebene übertragen werden, die dann vor allem finanzielle Förderung auf regionalpolitischer Ebene veranlassen kann. Netzwerkbasierte globalisierte RIS: Hier ist es wichtig, den KMU auch den Zugang zu öffentlicher Forschung verschaffen und dadurch die Abhängigkeit dieser Unternehmen von den Großunternehmen zu minimieren.

Lokalbasierte Innovationssysteme U.-Orientierung Innovationsarchitektur Lokalbasiert Regionalisiert KMU F&E in Region Interaktiv Alle Unternehmensgrößen öffentliche und private F&E Globalisiert multinationale Unternehmen F&E privat und intern Quelle: Koschatzky (2001: 173-184)

Vergleich der lokalbasierten RIS Unternehmensorientierung Region Regionalisiert Toskana Interaktiv Katalonien Globalisiert Ontario Kennzeichen Betriebliche Steuerung der quasiautomatisch eingesetzten Netzwerkprozesse sowie Förderung von Innovationen durch neue Unternehmensstrategien Regionalregierung fördert internationale Kontakte Cluster Development Strategy ( Key Industries)