BRAIN PLASTICITY OF VISUAL PRJNT PROCESSING DURING DEVELOPMENTAND VISUAL TRAINING



Ähnliche Dokumente
Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems


Wenn Russland kein Gas mehr liefert

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

Listening Comprehension: Talking about language learning

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen

Schreiben auf Englisch

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Text Formatierung in Excel

Study guide written by René Koglbauer

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Feiertage in Marvin hinterlegen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

BrainBranding Alles Marketing beginnt im Gehirn

Case Study (Shorty) Markenentwicklung Stadtwerke Tecklenburger Land

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April

Einkommensaufbau mit FFI:

Bernadette Büsgen HR-Consulting

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008

On the List Update Problem

CABLE TESTER. Manual DN-14003

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Konzentration auf das. Wesentliche.

EMV und Medizinprodukte

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Psychologie im Arbeitsschutz

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Outlook Web App Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Lerngewohnheiten der Erwachsenen in Ungarn

Unigraphics Schnittstelle entfernen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

«Zukunft Bildung Schweiz»

Erfolg beginnt im Kopf

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an

Firma, Adresse: Company, Adress. Namen der verantwortlichen für die Qualitätssicherung: Names of resposible person for quality assurance:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Die Informationsverarbeitungstheorie (16.5.) (Beispiel: Gedächtnisentwicklung)

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Group and Session Management for Collaborative Applications

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

ClickShare. Das One-Click-Wonder

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Einführung in. Logische Schaltungen

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Präsentation / Presentation

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

>> BP FleetReporter. Fuhrparkmanagement auf Knopfdruck. Online. On-time.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

Smart Reading schenkt Ihnen Zeit

Office 365 Partner-Features

Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Künstliches binäres Neuron

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Studienkolleg der TU- Berlin

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Business Solutions for Services

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D

Kulturelle Evolution 12

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit

U 19/15 NaBonalteam (U17 WM VAE) ÖFB Projekt 12 Trainer (LAZ OÖ) Perfect Technique Trainerausbildner BSPA Selbstständiger Fußballtrainer

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Komfort vs. Sicherheit. Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

DISS. ETH NO. 16042 BRAIN PLASTICITY OF VISUAL PRJNT PROCESSING DURING DEVELOPMENTAND VISUAL TRAINING A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGYZÜRICH for the degree of Doctor of Natural Sciences presented by SILVIA NICOLE BREM Dipl. Natw. ETH Zürich born 04.10.1977 Citizen of Zollikon ZH accepted on the recommendation of Prof. Dr. Martin Schwab, examiner PD Dr. Daniel Brandeis, co-examiner Dr. Christopher Pryce, co-examiner 2005

Summary Brain plasticity is the prerequisitefor behavioural adaptation to the changing demandsin our environment, and gives us the opportunity to learn and störe information and skills throughoutlife. Plastic changesin the brain are observed as a consequenceof development, training or poshesional recovery and are based on alterations occurring in synaptic Systems. Such transformations on the molecular and cellular level may result in increased communication efficiency within neural networks, but may or may not be accompaniedwith behavioural improvement. Behavioural improvements in certain skills can emerge after a relatively short period of time (minutes to hours), as for example when learning to read mirrored print, but may also be delayed or absent as occurs when getting familiär with the Visual features of a special fönt. The establishmentof complicated networks such as the reading system is however, usually a long-lasting process and may continue throughout one's life span since the ordered Cooperation of areas distributed over the whole brain is required. Reading is a skill which is learned relatively late in the course of human developmentthrough intensive training and abundant exposure to written information. Even though reading is achieved so late, it is nonetheless a key factor for predicting success in both school and career. This thesis focuses on plasticity within the network for processing print during development and training, using electroencephalography (EEG) and functional magnetic resonance imaging (fmri). While event-related potentials (ERP) resolve brain activity in split-second time ränge, fmri allows a detailed spatial localisation of the activated network in the brain. Plastic changes occurring in the adult reading system within a Single experimentalsession were studied with an implicit reading task. Developmental and training-induced alterations in the reading network were examined by comparing groups of children, adolescents and adults, reading at their normal age-appropriate level. Repeated presentation of Visual word and nonsense symbol string Stimuli elicited plastic changes in ERPs within a Single experimental Session as described in chapter two. These rapid changes were manifest as altered topography and increased amplitude to the unfamiliar symbol string condition in the microstate referred to as N1 (occurring ~150ms after Stimulus presentation). The N1 is characterized by its negativity over the occipitotemporal scalp which is more pronounced in the left hemisphere for words and in the right hemisphere for falsefonts or faces. Because symbol strings and not words were affected, we conclude that neural signs of Visual expertise to an unfamiliarstimulus categorycan emerge rapidly and without explicit training to label or categorize these items. VIII

Both chapters three and four report on developmental plasticity, by investigating temporal and spatial alterations from childhood or adolescence to adulthood with an implicit reading and symbol string processing task. This work includes the first use of both neurophysiological and metabolic imaging techniques in the same subjects. Chapter three focuses on late developmental changes in the reading network which take place after adolescence. Despite the lack of further improvements in reading Performance between adolescence and adulthood, differential ERP responses to the presented Stimuli in adolescents and adults and slight differences in their activation patterns as shown by fmri demonstrated continued structural and functional maturation. In particular, the decreasing amplitude and latency of the N1, representing changes in the activity of the left fusiform gyrus beyond adolescence, points to ongoing fine tuning and specializationwithin a spatially established Visual word processing network. The study described in chapter four examined long-lasting developmental changeswithin the reading network and shed light on plasticity after learning to read. While the antecedent study concentrated mainly on fast Visual language processing (i.e. ERP latencies of <250ms) and activity in occipito-temporal areas, this study also included the analyses of later ERPs and activity outside of striate and extrastriate corticesto account for alterations in higher level processes as well. As expected, the most pronounced differences were found when comparing the youngest (children) and the oldest (adult) groups in both imaging modalities. Diminishing amplitudes dominated the ERP alterations during Visual word processing from childhood to adulthood. Decreasing latencies of fast responses more specifically indicated acceleration and thereby more efficient information processing with age. FMRI analyses mainly tracked the ongoing emergence of the characteristic left hemispheric dominance for processing print, as word-specific activity in left frontal and temporal areas increased whereas word-specific activity in right frontal regions diminished from childhood to adulthood. Increasing left hemispheric preponderance in language processing was furthermore confirmed by the right to left shift in the occipital scalp positivity of the N4 (~450ms) response to words. The studies in chapter three and four converge in demonstrating that developmental plasticity of the brain continues after the spatial structure of the functionalreading network is established, and that these "fine-tuning" changes are better seen with electrophysiological rather than hemodynamic measures. To summarize, these studies shed light on different kinds of plasticity within the reading network. They not only demonstrate, that plastic changes continue into adulthood after learning to read, but also that the adult print processingnetwork remains plastic by showing short-term alterations in event-related Potentials. IX

Zusammenfassung Die Plastizität des Hirns ist die Voraussetzung dafür, dass wir unser Verhalten den ständig wechselnden Herausforderungen der Umwelt anpassen können, indem sie uns erlaubt bestimmte Fähigkeiten zu erlernen und Informationen zu speichern. Plastische Veränderungen in funktionellen Systemen des Hirns können während der Entwicklung, während einem Training oder in der Erholungsphase nach einer Hirnläsion beobachtet werden. Sie beruhen auf molekularen und zellulären Veränderungen in den zu Grunde liegendensynaptischen Systemen und können schlussendlich zu einer Effizienzsteigerung der Informationsverarbeitung im Hirn führen. Verbesserungen in der Verhaltensleistung von gewissen Fähigkeiten, wie z.b. dem Lesen von Spiegelschrift, können schon nach relativ kurzer Zeit (Minuten bis Stunden) beobachtet werden. Dagegen werden andere plastische Veränderungen nicht unmittelbar von einer gesteigerten Leistung begleitet, so z.b. die Ausbildung visueller Expertise für eine spezielle Symbolschrift, Die Etablierung komplexer Netzwerke allerdings, wie etwa dem Lesenetzwerk, in welchem viele verschiedene Areale verstreut im ganzen Gehirn koordiniertzusammenarbeitenmüssen, ist normalerweise ein langandauernder Prozess. Lesen ist eine Fähigkeit, die relativ spät in der Entwicklungdurch intensives Training in der Schule und durch die Fülle von geschriebenem Material in unserer Umgebung erlernt wird. Nichtsdestowenigerstellt das Lesen eines der wichtigsten Kommunikationsmittel unserer Gesellschaft dar und ist eine Voraussetzung für eine erfolgreicheschulische und berufliche Karriere. Diese Doktorarbeit befasst sich hauptsächlich mit plastischen Veränderungen im Lesenetzwerk die während der Entwicklungablaufen und/ oder durch ein Training ausgelöst werden. Um einen Einblick in zeitliche und räumliche Veränderungen zu erhalten, wurden zwei verschiedene bildgebende Verfahren verwendet. Die ereignisbezogenen oder evozierten Potentiale (EP) welche mittels Elektroenzephalographie(EEG) gemessen werden können, erlauben mit ihrer Auflösung im Millisekundenbereich einen detaillierten Einblick in die zeitliche Verarbeitung von Reizen. Die funktionelle Magnetresonanztomographie (fmrt) liefert ergänzende Informationen über den Ort von aktiven Hirnarealen und ganzen Netzwerken, die bei der Verarbeitung von bestimmten Reizen mitarbeiten. Schnelle plastische Veränderungen, die sich innerhalb einer einzigen Sitzung im Hirn von erwachsenen Menschen abspielen, wurden mit einer impliziten Leseaufgabe untersucht. Durch den Vergleich von Verarbeitungsprozessen im Hirn von normal lesenden Kindern, X

Jugendlichen und Erwachsenen, wurden Veränderungenals Folge der Hirnreifung und von fortschreitendem Lesetraining erforscht. Durch die wiederholte, visuelle Präsentation von Wörtern und Symbolreihen konnten plastische Veränderungen in den EPs innerhalb einer einzigen Sitzung nachgewiesen werden (Kapitel zwei). Diese schnelle Plastizität zeigte sich vor allem anhand der veränderten Topographie und verminderten Amplitude in der evozierten Antwort (N1) für Symbolreize, ca. 150ms nach Reizpräsentation. Die N1 stellt eine frühe Stufe der visuellen Stimuluskategorisierung dar, d.h. sie unterscheidet zwischen verschiedenen visuellen Reiztypen wie etwa Wörtern, Bildern und Gesichtern. Charakterisiert wird die N1 durch ihre posterior okzitpito-temporale Negativität, die je nach Stimulustyp entweder in der linken (z. B. Wörter) oder rechten (z. B. Symbolschriften, Gesichter etc.) Hirnhälfte stärker ausgeprägt ist. Aus der Tatsache, dass sich nur die EPs von Symbolreihen und nicht von Wörtern verändert haben schliessen wir, dass zunehmende visuelle Expertise für eine bestimmte Kategorie von Reizen sich sehr schnell ausbilden kann, ohne dass diese Kategorie explizit trainiert wird. erfasst werden. Die zu Grunde liegenden neuronalen Änderungen, können als veränderte EPs Zum ersten Mal wurden neurophysiologischeund metabolische Bildgebungstechniken in denselben Probanden verwendet, um zeitliche und räumliche Veränderungen im Lesenetzwerk während der Entwicklung von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter zu erfassen. Die beiden Studienwerden in visuellen Wort- und Symbolverarbeitungstest. Kapitel drei und vier erläutert und benutzten einen Die Studie in Kapitel drei vergleicht die visuelle Wortverarbeitungvon Jugendlichen und Erwachsenen und konzentriert sich daher vor allem auf späte Reifungsprozesse im Lesenetzwerk. Unsere Befunde ergaben, dass sich Jugendliche und Erwachsene kaum hinsichtlich der räumlichen Aktivierungsmuster für Wörter und für Symbolreihen unterscheiden. Obwohl auch die Leseleistung beider Gruppen vergleichbar war, traten hingegen markante Veränderungenin den evozierten Potentialen auf. Vor allem bei der N1 nahmen Amplitude und Latenz insbesondere für Wörter stark ab. Die über dem Skalp gemesseneposterior negative N1 konnte schliesslich mittels Quellenlokalisation der Aktivität im linken fusiformen Gyrus zugeordnet werden. Die Daten weisen daher auf eine weitergehende Spezialisierung und Feinabstimmung in diesem Teil des räumlich ausgereiften Lesenetzwerkes hin. Um einen detaillierten Einblick in die Entwicklung nach dem Lesenlernen zu erhalten, fokussiert die Studie in Kapitel vier auf die langandauernden Veränderungen im Lesenetzwerk von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter.Ausserdem beschränkt sich diese Studie nicht auf die sehr frühen und grundlegenden visuellen Sprachverarbeitungsprozesse XI

innerhalb der ersten 250ms und auf Aktivität im okzipito-temporalen Kortex, sondern bezieht auch nachfolgende spätere und mehr kognitive Verarbeitungsprozesse mit ein. Die Unterschiede in den EPs und in den fmrt Daten waren wie erwartet beim direkten Vergleich von Kindern und Erwachsenen am grössten. Amplitudenabnahmen sowohl der frühen als auch der späten EPs dominierten die altersbedingten Änderungen. Latenzabnahmen,die ausschliesslich für frühe Verarbeitungsstufen gefunden wurden, deuteten auf eine Steigerung der Schnelligkeit und Effizienz in der Informationsverarbeitung hin. Die fmrt Daten ihrerseits wiesen auf eine Verstärkung der links-hemisphärischen Dominanz im Lesenetzwerk mit zunehmendem Alter hin. Vor allem frontale und temporale Areale der linken Hirnhälfte entwickelten eine erhöhte wortspezifische Aktivität, während sich die Aktivität auf Wortreize gleichzeitig in frontalen Regionen der rechten Hirnhälfte verringerte. Die Zunahme der links-hemisphärischen Dominanz und Spezialisierung im Lesenetzwerk wurde auch durch EP-Ergebnisse gestützt: Das evozierte Potential nach 450ms (N4) zeigte nämlich in Kindern eine rechts okzipital positive Skalptopographie, während sich bei Jugendlichen und Erwachsenen die maximale posteriore Positivität über der linken Hirnhälfte befand. Beide Entwicklungsstudienzeigen, dass das Lesenetzwerk auch nach der Etablierung der räumlichen Struktur plastisch ist und sich weiterentwickelt. Die im Verhältnis kleinen Veränderungen nach der Pubertät zeigen sich vor allem im zeitlichen Ablauf der Verarbeitungund können daher mit neurophysiologischenmessmethoden besser verfolgt werden als mit metabolischen. Zusammenfassend werden in diesen Studien unterschiedliche Formen der Plastizität nachgewiesen. Es wird gezeigt, dass sich das Lesesystem nicht nur nach dem Lesenlernen bis ins Erwachsenenalter weiterentwickelt. Vielmehr bleibt es auch im erwachsenen Hirn plastisch, was anhand von verändertenevozierten Potentialen erkennbar ist. XII