LEHRPLAN. Die nähere Beschreibung ist der entsprechenden Handreichung des Zertifikatslehrganges zu entnehmen.



Ähnliche Dokumente
Zertifikat JUNGSOMMELIER/E ÖSTERREICH

Die nähere Beschreibung der Struktur des Zertifikatslehrganges ist der entsprechenden Handreichung zu entnehmen.

Textgegenüberstellung

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

HANDREICHUNG Zertifikatsprüfung

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

bis

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Berufsbildung erfolgt über den

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Betriebs-Check Gesundheit

Inklusion über den Magen Das Restaurant «Dans la Forêt Lointaine»

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011

Übersicht über die Praxisphasen

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung

Lerndokumentation. zur Förderung der beruflichen Bildung. Personalien. Lernender/Lernende. Lehrbetrieb

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ausgangslage. Warum eine Weinausbildung?

INFORMATION: I-EBK

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

UMSCHULUNGSVERTRAG. Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag. Umschulung im Ausbildungsberuf. Zuständige Berufsschule

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

7277 Grundausbildung der Fußpflege Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

Alumnisoftware. Mit Fokus auf intuitive Bedienung und. die wesentlichen Funktionen für Ihre. Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt

ECCCO Contact Centre Certification

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Für begeisterte Gäste. Für eine hohe Qualität. Für ein ausgezeichnetes Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Kooperationsrahmenvertrag

Darf s auch ein bisschen mehr sein?... Ausbildungsbroschüre

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MASSEUR I. STUNDENTAFEL

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Bildungsstandards an unserer Schule

Basisbildung mit Zertifikat zum Junior Stylist Informationsbroschüre

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Transkript:

Zertifikat JUNGBARKEEPER/IN ÖSTERREICH 1. Clearingstelle Im Auftrag der Abt. II/4 im BMBF: LEHRPLAN Andrea Fuchs, BEd Tourismusschulen am Wilden Kaiser, Neubauweg 9, 6380 St. Johann in Tirol Tel.: 0699/180 67 236; Fax: 05352/61830 E-Mail: a.fuchs@tourismusschulen.at oder andrea.fuchs@a1.net Martin Eibenberger, BEd Tourismusschulen Weyer, Egererstraße 14, 3335 Weyer Tel.: 0664/275 6821 E-Mail: martin.eibenberger@aon.at 2. Struktur der Ausbildung Die nähere Beschreibung ist der entsprechenden Handreichung des Zertifikatslehrganges zu entnehmen. 2.1. Titel Ausbildung zum/zur Jungbarkeeper/in Österreich 2.2. Zielgruppe Schüler/innen an Lehranstalten für Tourismus und wirtschaftliche Berufe (3-jährige und 5-jährige Ausbildungen, sowie Sonderformen), Schüler/innen an einschlägigen Berufsschulen sowie Student/innen an einschlägigen Abteilungen der Pädagogischen Hochschulen. 2.3. Ausbildner/innen Unterrichtende im Gegenstand Bar- und Getränkemanagement bzw. im Wahlpflichtbereich: Spezialisierung Modul Jungbarkeeper/in Österreich (LA für Tourismus) bzw. im Barpraktikum (einschlägige Berufsschulen) müssen eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Barkeeper/in an Schulen oder zum/zur Diplombarkeeper/in aufweisen. (Rundschreiben 22/2014) 1

3. Lehrplan 3a. Lehrplan im Rahmen des Zertifikatslehrganges JBÖ Organisation als Freigegenstand, Unverbindliche Übung, etc. (siehe Handreichung zum Zertifikatslehrgang) I. STUNDENTAFEL Gegenstände Stunden 1. Getränke 60 2. Service 30 3. Bar- und Getränkemanagement 60 Gesamtstunden 150 II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Der Zertifikatslehrgang Jungbarkeeper/in Österreich hat die Aufgabe, jene Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die für eine qualifizierte Mitarbeit im Tätigkeitsbereich des Barkeepers/der Barkeeperin erforderlich sind. Der Lehrgang wird mit der Zertifikatsprüfung zum/zur Jungbarkeeper/in Österreich abgeschlossen. Die Inhalte der Unterrichtsbereiche Getränke und Service werden in dem Ausmaß, in dem sie in einer vorangegangenen Ausbildung vermittelt wurden, angerechnet. Das fachpraktische Seminar Bar- und Getränkemanagement wird an einschlägigen Berufsschulen durch den Gegenstand Barpraktikum ersetzt. III. ALLGEMEINE DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE Hauptkriterien sind die Anwendbarkeit in der beruflichen Praxis und der Beitrag zur Förderung des richtigen Auftretens sowie der fachlichen Kompetenz vor dem Gast. Die Teilnehmer/innen sollen befähigt werden die erworbenen Kenntnisse in der Bar (der gehobenen Kategorie) anzuwenden und den Grundstein für eine qualifizierte Berufslaufbahn legen. Der praxisorientierten Ausbildung entsprechend, kommt Kontakten mit der Wirtschaft, vor allem mit Getränkeproduzenten und Barkeeper/innen besondere Bedeutung zu. Die Organisation von Veranstaltungen ermöglicht den Teilnehmer/innen des Zertifikatslehrganges sich durch die Übernahme von Teilaufgaben in die Abläufe in der Bar einzufügen. Zur Vertiefung und Festigung des Unterrichtsertrages sind fächerübergreifende Projekte, die auch allfällige Vorkenntnisse der Lehrgangsteilnehmer/innen einbeziehen, durchzuführen. Bei Bedarf kann der Unterricht auch in Blockform abgehalten werden. 2

Im Unterrichtsgegenstand Bar- und Getränkemanagement ist eine Barkarte als Hausarbeit zu erstellen (Zulassungsbedingung zur Zertifikatsprüfung). Präambel Ein besonderes Augenmerk bei der Ausbildung ist auf die rechtlichen Bestimmungen betreffend Jugendschutz und Alkohol zu legen. Im Rahmen dieser Ausbildung werden keine hochprozentigen alkoholischen Getränke verkostet die sensorische Bewertung der Mixgetränke erfolgt ausschließlich durch Auge (Aussehen, Farbe) und Nase (Geruch). Ein verantwortungsvoller und sorgsamer Umgang mit alkoholischen Getränken und die gesundheitlichen und psychischen Gefahren, welche durch Alkoholmissbrauch entstehen, sind ebenso ein wichtiger Bestandteil des Lehrganges. IV. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE UND LEHRSTOFF DER EINZELNEN UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE 1. Getränke Die Lehrgangsteilnehmer/innen wissen über die Herkunft, die Zusammensetzung und die sachgemäße Behandlung von Getränken sowie die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen Bescheid; können Getränke rationell einkaufen, lagern und verkaufen; können Gäste bei der Getränkeauswahl fachlich beraten. Alkoholfreie Getränke: Wasser, Mineralwasser, Fruchtsäfte, Limonaden, Kaffee, Tee, Kakao, Milch- und Milchmischgetränke. Alkoholische Getränke: Gefahren des Alkoholmissbrauchs. Alkoholarten. Bier (Erzeugung und Pflege), Österreichische Weine (Weinbau in Österreich, Qualitätstraubensorten, Weinerzeugung und Weinbehandlung, Weingesetz). Ausländische Weine (Weinbaugebiete, Qualitätsbezeichnungen), Versetzte Weine, Schaumweine, Spirituosen, Liköre. Ausschankmethoden: Ausschankmaße und gesetzliche Bestimmungen. Post- und Premixanlagen, Elektronisch gesteuerte Ausschankanlagen. 3

2. Service Die Lehrgangsteilnehmer/innen können Gäste bei der Getränkeauswahl korrespondierend zu den gewählten Speisen beraten und Getränke fachgerecht servieren; sind sich der Bedeutung von Ordnung und Sauberkeit, eines gepflegten Äußeren, guter Umgangsformen sowie der Bereitschaft zur Dienstleistung bewusst. Berufsbild des Restaurantfachmannes/der Restaurantfachfrau. Berufshygiene und Unfallverhütung. Umgangsformen und Tischsitten, Inventar des Getränkebereichs im Restaurant (Auswahl, Handhabung; rationelle Pflege). Beratung der Gäste bei der Auswahl von Getränken: Getränkeservice einschließlich Verkaufsgespräch, insbesondere Weinservice und beratung, Getränkekarten für verschiedene Anlässe. Verrechnung: Bonsysteme und Abrechnung mit EDV-Unterstützung. 3. Bar- und Getränkemanagement (bzw. Barpraktikum) Die Lehrgangsteilnehmer/innen wissen über die Arbeitsaufgaben als Mitarbeiter/in im Bereich der Bar Bescheid; können selbstständig Mixgetränke herstellen und servieren; können Bargetränke rationell einkaufen, lagern, kalkulieren und verkaufen; können österreichische und internationale Spirituosen erkennen und beschreiben; können Barkarten erstellen; beherrschen Techniken der Getränkeberatung. Geschichte der Bar, Bar-Arten, Berufsbild des/der Barkeepers/Barkeeperin, Aufgaben der Barmitarbeiter/innen. Fachausdrücke. Arbeitsgeräte in der Bar, Zubereitungsarten, Barkarte, Ausschankmasse, Barstock, Mixgetränkegruppen, Arbeitsplatz, Mise en place. Garnituren, Arbeitsabläufe, Verrechnungsformen, Barkalkulation, Rezepturen, Showbarkeeping Flairing, Verkaufsfördernde Maßnahmen und aktiver Verkauf, Zigarren. Vertiefung der Getränkekunde: versetzte Weine, Schaumweine, Destillation, Destillate aus Getreide, Wein, Agaven und Zuckerrohr, Liköre, Verwendung von Getränken in der Bar. 4

3b. Lehrplan im Rahmen des Regellehrplans Unterricht des Moduls Jungbarkeeper/in Österreich im Gegenstand Wahlpflichtbereich: Spezialisierung an Lehranstalten für Tourismus. Die Bestimmungen der Handreichung zum Zertifikatslehrgang sind anzuwenden. I. UNTERRICHTSORGANISATION Das in der Stundentafel vorgesehene Stundenausmaß kann teilweise oder auch ganz in Form von Blockunterricht erfüllt werden, wobei die Einhaltung des Gesamtstundenausmaßes sicherzustellen ist. Der Blockunterricht ist so zu organisieren, dass bei allfälligem Fernbleiben von Lernenden jedenfalls eine sichere Beurteilung getroffen werden kann. Bei geblocktem Unterricht ist der nachhaltige Wissens- bzw. Kompetenzerwerb sicherzustellen. Den Lernprozess fördernde Internettechnologien, Lernplattformen und Online-Dienste helfen eine Verbindung von Theorie- und Praxisphasen in der Unterrichtsorganisation vorzunehmen und den Unterricht, aber auch Hausübungen und Praktika zu ergänzen. Damit können die Lernenden bei externen Arbeitsformen mit den Lehrenden sowie den Mitschüler/innen elektronisch Kontakt halten. Die Lehrstoffinhalte der Module Jungbarkeeper/in Österreich sind durch jene Lehrende zu unterrichten, die über eine entsprechende Zusatzqualifikation (Lehrbefähigung) verfügen, d.h. den Lehrgang Barkeeper/in an Schulen bzw. Diplom-Barkeeper/in erfolgreich abgeschlossen haben. Werden verschiedene Lehrende eingesetzt, erfordert dies eine enge Kooperation und eine gemeinsame Leistungsbeurteilung. Das Modul Jungbarkeeper/in Österreich kann an Lehranstalten für Tourismus im Rahmen des Gegenstandes Wahlpflichtbereich: Spezialisierung unterrichtet werden und mit einer Zertifikatsprüfung zum/zur Jungbarkeeper/in Österreich abgeschlossen werden. Das Antreten der Schüler/innen zur Zertifikatsprüfung erfolgt freiwillig! Ein besonderes Augenmerk bei der Ausbildung ist auf die rechtlichen Bestimmungen betreffend Jugendschutz und Alkohol zu legen. Im Rahmen dieser Ausbildung werden keine hochprozentigen alkoholischen Getränke verkostet die sensorische Bewertung der Mixgetränke erfolgt ausschließlich durch Auge (Aussehen, Farbe) und Nase (Geruch). Ein verantwortungsvoller und sorgsamer Umgang mit alkoholischen Getränken und die gesundheitlichen und psychischen Gefahren, welche durch Alkoholmissbrauch entstehen, sind ein wichtiger Bestandteil des Gegenstandes. II. DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE DES CLUSTERS GASTRONOMIE UND HOTELLERIE Zur Sicherung der Berufsfähigkeit ist bei der Unterrichtsplanung und -gestaltung auf eine fundierte Grundbildung und die Anwendbarkeit in der betrieblichen Situation größter Wert zu legen. Die Vernetzung der fachtheoretischen Grundlagen mit der Praxis ist wesentliche Grundlage für ein professionelles Handeln. Im Mittelpunkt stehen: - eine professionelle Einstellung zu Dienstleistung; - das Lösen von berufsspezifischen Aufgaben; - die Einhaltung von rechtlichen Vorschriften im Bereich Sicherheit und Hygiene; - die Organisation und Optimierung von Arbeitsabläufen und Logistik des Warenflusses; - die Entwicklung eines Verständnisses für den Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit und - der bewusste Umgang mit Ressourcen. III. LERNERGEBNISSE DES CLUSTERS GASTRONOMIE UND HOTELLERIE 5

Die Schülerinnen und Schüler - zeigen eine professionelle Einstellung zur Dienstleistung und entsprechen in ihrem Erscheinungsbild den beruflichen Erfordernissen; - verfügen über Teamfähigkeit, sowie Problemlösekompetenz und sind in der Lage eigenverantwortlich zu handeln, Feedback zu geben und anzunehmen; - verfügen über Leistungsbereitschaft und eine realistische Selbsteinschätzung; - können die Bedeutung eines wertschätzenden und offenen Umgangs mit Mitmenschen einschätzen und verfügen über entsprechende Handlungskompetenz; - können korrekte Umgangsformen anwenden; - können berufsspezifische Aufgaben lösen, sowie ihre erworbenen Fachkenntnisse und Fertigkeiten in der Gastronomie und Hotellerie anwenden; - können in ihrem beruflichen Handeln das Prinzip der Wirtschaftlichkeit, der Regionalität und der Nachhaltigkeit anwenden; - können ernährungsphysiologisch vernetzt denken und wenden dieses Wissen praxisorientiert an; - sind in der Lage, entsprechend der beruflichen Position Verantwortung zu übernehmen, können selbstständig Arbeitsprozesse anleiten und diese evaluieren; - beherrschen das Fachvokabular und setzen dieses in der betrieblichen Kommunikation richtig ein; - können relevante Gesetze und Vorschriften, sowie Maßnahmen der Qualitätssicherung in der betrieblichen Situation anwenden; - können Instrumente der Arbeitsorganisation und branchenspezifische Software einsetzen. IV. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE UND LEHRSTOFF MODUL JUNGBARKEEPER/IN ÖSTERREICH Die schulautonomen Bestimmungen des Gegenstandes Wahlpflichtbereich Spezialisierung sind zu beachten (Lehrplanverordnung); das angebotene Modul Jungbarkeeper/in Österreich ist schulautonom festzulegen (Einhaltung der E-Tz-VO). Die Bildungs- und Lehraufgaben sowie der Lehrstoff sind gemäß der schulautonomen Verteilung entsprechend anzupassen. (siehe Lehrplanverordnung; Abschnitt III Schulautonome Bestimmungen ff.) Hotelfachschule 2. Klasse: 3. Semester - Kompetenzmodul 3 Höhere Lehranstalt Tourismus III. Jahrgang: 5. Semester Kompetenzmodul 5 Aufbaulehrgang Tourismus II. Jahrgang: 3. Semester Kompetenzmodul 3 Die Schülerinnen und Schüler können - die Bekleidungsrichtlinien und die unterschiedlichen Anforderungen an das Barpersonal erläutern; - die Gefahren und den sachgemäßen Umgang mit Alkohol beschreiben; - eine Bar Mise en Place selbstständig aufbauen und einfache alkoholfreie Mixgetränke zubereiten; - den geschichtlichen Hintergrund der Bar und der Cocktails sowie die Grundlagen eines Barstocks erklären; - die Verwendung von Bargeräten, -utensilien und -gläsern erklären und diese fachgerecht anwenden; - alkoholfreie Getränke beschreiben und in der Bar fachgerecht verwenden. Gefahren des Alkohols, Barpersonal. Bar Mise en Place, Zubereitungsarten von alkoholfreien Mixgetränken, Geschichte der Bar und Cocktails. Grundlagen des Barstock, Bargeräte, utensilien, Bargläser. Alkoholfreie Getränke. Fachvokabular. Einsatz von computerunterstützten Lernplattformen. 6

Hotelfachschule 2. Klasse: 4. Semester - Kompetenzmodul 4 Höhere Lehranstalt Tourismus III. Jahrgang: 6. Semester Kompetenzmodul 6 Aufbaulehrgang Tourismus II. Jahrgang: 4. Semester Kompetenzmodul 4 Die Schülerinnen und Schüler - können unterschiedliche Bartypen und deren Schwerpunkte beschreiben; - sind in der Lage, einfache Mixgetränke mit Garnituren zuzubereiten und können diese den Mixgetränkegruppen zuordnen; - können die Grundlagen der Kalkulation sowie der Barkartengestaltung beschreiben und anwenden; - können alkoholische Getränke beschreiben und in der Bar fachgerecht verwenden.. Bartypen Unterteilung, Einrichtung und Ausstattung. Zubereitungsarten von Mixgetränken, einfache Garnituren, Mixgetränkegruppen mit Rezepturen. Barkalkulation, Barkarte (gesetzliche Bestimmungen, Gestaltungsgrundlagen, Aufbau). Schaumweine, aromatisierte Weine und Likörweine. Einsatz von computerunterstützten Lernplattformen. Hotelfachschule 3. Klasse: 5. Semester - Kompetenzmodul 5 Höhere Lehranstalt Tourismus IV. Jahrgang: 7. Semester Kompetenzmodul 7 Aufbaulehrgang Tourismus III. Jahrgang: 5. Semester Kompetenzmodul 5 Die Schülerinnen und Schüler - können die Bestandteile von Mixgetränken beschreiben und sind in der Lage, alkoholfreie Eigenkreationen zu erstellen; - können aktuelle Trends in der Bar erläutern; - können Barmaße erklären und einen Barstock aufbauen; - sind in der Lage, Mixgetränke sowie deren Garnituren zuzubereiten und können diese den Mixgetränkegruppen zuordnen; - können alkoholfreie Getränke beschreiben und in der Bar fachgerecht verwenden; - können Getränke in Optik und Geruch beschreiben. Bestandteile von Mixgetränken, alkoholfreie Eigenkreationen. Trends in der Bar, Showbarkeeping, Barmaße, erweiterter Barstock. Zubereitungsarten von Mixgetränken, Garnituren. Mixgetränkegruppen mit Rezepturen. Destillationsverfahren, Spirituosen. Sensorik CO (Couleur-Odeur). Einsatz von computerunterstützten Lernplattformen. Hotelfachschule 3. Klasse: 6. Semester - Kompetenzmodul 6 Höhere Lehranstalt Tourismus IV. Jahrgang: 8. Semester Kompetenzmodul 8 Aufbaulehrgang Tourismus III. Jahrgang: 6. Semester Kompetenzmodul 6 Die Schülerinnen und Schüler können - die Bestandteile von Mixgetränken beschreiben und sind in der Lage, alkoholfreie Eigenkreationen zu erstellen; - verkaufsfördernde Maßnahmen anwenden; - Standardrezepturen jeder Mixgetränkegruppe beschreiben und diese fachgerecht zubereiten; 7

- die Grundlagen der Zigarrenkunde wiedergeben und ein Zigarrenservice beschreiben; - den Aufbau einer Barkarte beschreiben und dieses Wissen anwenden; - alkoholische Getränke in der Bar fachgerecht verwenden und sind in der Lage, diese in Optik und Geruch zu beschreiben. Verkaufsfördernde Maßnahmen, Verkaufsgespräche und Umgang mit Beschwerden. Zubereitungsarten von Mixgetränken, Mixgetränkegruppen mit Rezepturen. Zigarren (Arten, Formate, Marken und Service). Barkarte. Spirituosen, Sensorik CO (Couleur-Odeur). Komplexe Aufgabenstellungen. Einsatz von computerunterstützten Lernplattformen. 3c. Einschlägige Berufsschulen Sind im Regellehrplan an einschlägigen Berufsschulen die Lehrplaninhalten des Zertifikatslehrganges zur Gänze abgedeckt, (Nachweis mittels Lehrstoffverteilung an die Clearingstelle, Bestätigung durch Direktion) so können die Schüler/innen direkt zur Zertifikatsprüfung antreten. Es wird eine Vorbereitungsphase im Zuge einer Unverbindlichen Übung o.ä. zur Prüfungsvorbereitung (Vertiefung der Inhalte, Übung des Prüfungsablaufes, Übung auf LMS etc.) empfohlen. ZERTIFIKATSPRÜFUNG JUNGBARKEEPER/IN ÖSTERREICH Zur Zertifikatsprüfung können Schüler/innen nach positiver Absolvierung des Moduls Jungbarkeeper/in Österreich im Rahmen des Gegenstandes Wahlpflichtbereich: Spezialisierung bzw. nach positiver Absolvierung des Zertifikatslehrganges antreten. Die Anmeldung zur Zertifikatsprüfung erfolgt freiwillig. Siehe Handreichung zur Zertifikatsprüfung. LITERATUR (Taxative Aufzählung) Fuchs: Die Jungbarkeeper, Trauner Verlag, ISBN 978-3-85499-978-2, SBNr. 160.555 Gutmayer, Stickler, Lenger: Service - Die Getränke, 4. Auflage, Trauner Verlag, ISBN 978-3-85499-246-2, SBNr. 120.785 Gutmayer u.a.: Getränkekunde, Trauner Verlag, ISBN 978-3-85499-203-5, SBNr. 3.202 Stevancsecz u.a.: Barlexikon Mixgetränke, Barkunde, Spirituosen ; Trauner Verlag, ISBN 978-3-85499-389-6 André Dominé, H. F. Ullmann: The Ultimate BAR Book Die Welt der Spirituosen und Cocktails ; ISBN 978-3-8331-4802-6 Handreichung zum Lehrgang Handreichung zur Zertifikatsprüfung Standardisierter Fragenkatalog Formulare und Bewertungsblätter UNTERLAGEN UND FORMULARE http://www.jungbarkeeper.at/ 8