Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG



Ähnliche Dokumente
Die Verjährung von Ansprüchen bei unsicherer und zweifelhafter Rechtslage

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Schulungspaket ISO 9001

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Annexbedingungen und Koppelungsgeschäfte im Anwendungsbereich des 87 I BetrVG

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Das Trennungsgebot zwischen Polizei und Nachrichtendiensten

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet

Energierecht. Betriebsaufnahmegenehmigung nach 4 EnWG. Anwendbarkeit der Regelung, Vereinbarkeit mit Europarecht, Vorschlag einer Neuregelung

Der Kälteanlagenbauer

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Handbuch Farbkomposition - Webfarben

Ambulante Pflegeberatung

Behindertenrecht - Schnell erfasst

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Kinder, Geld und Steuern

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen

Angewandtes Case Management

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka

Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Führung. Auf die letzten Meter kommt es an. Bearbeitet von Klaus-Dieter Werry

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG

Studienführer Consulting

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Integrierte Unternehmensplanung

Die Weltwirtschaftskrise

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen

Erfolgreich studieren

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

schnell und portofrei erhältlich bei

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Wertorientiertes Supply Chain Management

Shared Service Center-Controlling

Science goes Business

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Einführung 19

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht 2010

Produktionswirtschaft

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Informationsintegration in der Just-in-Sequence-Logistik

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Die Zukunft der Fernsehwerbung

Haufe Fachbuch E-Rechnungen. Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren. Bearbeitet von Rüdiger Weimann

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Change Management in der Praxis

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung

Der große Neustart. Kriege um Gold und die Zukunft des globalen Finanzsystems. Bearbeitet von Willem Middelkoop, Wolfgang Wurbs

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Planungshandbuch Straßen und Wegebau

Die Unternehmergesellschaft

Teilzeit und Befristung

Innovationsmanagement

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Ästhetische Chirurgie

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

Kranken- und Unfallversicherungen

Der IT Security Manager

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Neurobiologie der Abhängigkeit

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

I n ha l ts v er z ei ch ni s

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Grundrisse des Rechts. Handelsrecht. mit Grundzügen des Wertpapierrechts. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr.

Der Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes

Transkript:

Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback ISBN 978 3 631 57623 6 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 250 g Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsvertrag, Kündigungsschutz, Mutterschutz, Personalwesen Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung...15 2. Kapitel: Wesen der Kündigungsvorschriften des BGB und des KSchG...17 A. Kündigungsfreiheit und Grenze der Selbstbindung im BGB... 17 B. Das KSchG als Ausdruck der Fremdbindung... 18 I. Ansichten zum Geltungsgrund des KSchG... 19 1. Existenzschutz... 19 2. Schutz der Betriebszugehörigkeit... 20 3. Flankenschutz des betrieblichen Arbeitsverhältnisses... 20 4. Sicherung der Vertragsdurchsetzung... 21 5. Verhinderung von Arbeitnehmerwettbewerb... 22 6. Schutz des Arbeitsvertrags... 22 II. Auswirkungen des KSchG auf die Arbeitsmarktakteure... 23 1. Situation des Arbeitnehmers... 23 a) Bestandsschutz... 23 b) Inhaltsschutz... 23 c) Mittelbare Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation... 24 2. Situation des Arbeitgebers... 25 a) Kündigungsbeschränkung als Grundrechtseingriff?... 25 aa) Art. 12 Abs. 1 GG... 25 (1) Schutzbereich... 25 (2) Eingriff... 26 bb) Art. 14 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG... 28 b) Mittelbare Beeinflussung der Einstellungsbereitschaft der Arbeitgeber... 29 7

c) Rückwirkungen der mittelbaren Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation für den Arbeitgeber/ Unternehmer... 30 3. Situation Arbeitsuchender... 30 a) Ausschlusswirkung zu Lasten von Arbeitsuchenden... 31 b) Ausschlusswirkung als Eingriff in Art. 12 Abs. 1 GG?... 33 aa) Schutzbereich... 33 bb) Eingriff... 34 III. Überprüfung der Ansichten auf ihre Eignung zur Rechtfertigung grundrechtsbeschränkender Wirkungen des KSchG... 35 1. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Ausschlusswirkung zu Lasten Arbeitsuchender... 35 a) Einschränkbarkeit der Berufsfreiheit aus Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG... 36 b) Verfassungsgemäße Anwendung der Schranke: Übermaßverbot in Verbindung mit den Besonderheiten der Stufenlehre... 36 aa) Geeignetheit... 36 (1) Zweck des KSchG... 36 (a) Ablehnung des Existenzschutzkonzeptes... 36 (b) Ablehnung weiterer Ansätze... 39 (c) Kündigungsschutz als Flankenschutz des betrieblichen Arbeitsverhältnisses... 41 (2) Geeignetheit... 44 bb) Erforderlichkeit... 44 cc) Angemessenheit... 44 2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Kündigungsbeschränkung für den Arbeitgeber... 46 3. Zwischenergebnis... 47 III. Zwischenergebnis... 47 8

C. Zusammenfassung... 47 3. Kapitel: Verhältnis der außerordentlichen Kündigung zur Kündigung nach dem KSchG...49 A. Grundsätze der außerordentlichen Kündigung... 49 I. Rechtstheoretische Einordnung der außerordentlichen Kündigung gemäß 626 Abs. 1 BGB... 49 II. Wirksamkeit der außerordentlichen Kündigung: Vorliegen eines wichtigen Grundes... 51 1. Zweistufige Prüfungsansätze... 51 a) (Behauptete) Anlehnung an den Maßstab der revisionsgericht- lichen Prüfung... 51 b) Ablehnung des wichtigen Grundes an sich... 53 2. Eigener Standpunkt... 54 a) Ablehnung des Grundes an sich... 54 aa) Semantische Argumentation... 54 bb) Historische Argumentation... 55 cc) Systematische Argumentation... 57 dd) Teleologische Argumentation... 61 ee) Ergebnis zum wichtigen Grund an sich... 62 b) Ablehnung der Orientierung an anderen Kündigungsnormen, insbesondere an 1 Abs. 2 KSchG... 62 aa) Zur Orientierung an 1 Abs. 2 KSchG... 62 (1) Semantische Argumentation... 62 (2) Historische Argumentation... 62 (3) Systematische Argumentation... 63 (4) Teleologische Argumentation... 64 (5) Ergebnis zur Orientierung an 1 Abs. 2 KSchG... 65 9

bb) Zur Anlehnung an aufgehobene Kündigungsgründe... 65 cc) Zu weiteren Varianten... 65 c) Schlussfolgerung für den Kündigungsgrund... 66 aa) Beschränkung auf umfassende Interessenabwägung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls... 66 bb) Auswirkungen der Sichtweise des Kündigungsgrundes... 69 B. Grundsätze der ordentlichen Kündigung nach dem KSchG... 71 I. Rechtstheoretische Einordnung der ordentlichen Kündigung nach dem KSchG... 71 II. Wirksamkeit der ordentlichen Kündigung nach dem KSchG: Soziale Rechtfertigung... 72 1. Überwiegende Ansicht... 73 a) Prognoseprinzip... 74 aa) Inhalt... 75 bb) Rechtfertigung des Prinzips... 79 b) ultima-ratio-prinzip... 80 aa) Inhalt... 81 (1) Methodische Einordnung des Prinzips: Erforderlichkeit oder (auch) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne?... 82 (2) Inhaltliche Übereinstimmung des Prinzips mit dem Grundsatz der Erforderlichkeit?... 83 (a) Nur gleich geeignete oder auch weniger geeignete Mittel?... 83 (b) Mildestes oder nur milderes Mittel als die Kündigung?... 85 (c) Zwischenergebnis... 86 bb) Rechtfertigung des Prinzips... 86 (1) Argumente aus dem Wortlaut des 1 KSchG... 86 (2) Systematische Argumentation... 87 10

c) Interessenabwägung... 89 aa) Inhalt... 89 bb) Rechtfertigung des Prinzips... 89 2. Abweichende Ansichten... 91 a) Gegen das Prognoseprinzip... 91 b) Gegen das ultima-ratio-prinzip... 91 c) Gegen die Interessenabwägung... 92 3. Eigener Standpunkt... 95 a) Prognoseprinzip... 95 aa) Semantische Argumentation... 95 bb) Historisch-genetische Argumentation... 96 cc) Systematische Argumentation...100 (1) Innere Systematik des KSchG...100 (2) Vorschriften außerhalb des KSchG...102 cc) Teleologische Argumentation...104 dd) Ergebnis zum Prognoseprinzip...106 b) ultima-ratio-prinzip...107 aa) Semantische Argumentation...107 bb) Historisch-genetische Argumentation...110 cc) Systematische Argumentation...114 (1) Vergleich mit anderen Rechtsnormen...114 (2) Methodische und inhaltliche Dimension des sog. ultimaratio-prinzips...115 dd) Teleologische Argumentation...119 ee) Ergebnis zum ultima-ratio-prinzip...119 c) Interessenabwägung...120 aa) Semantische Argumentation...120 bb) Historisch-genetische Argumentation...120 11

cc) Systematische Argumentation...122 dd) Teleologische Argumentation...124 ee) Ergebnis zur Interessenabwägung...125 d) Schlussfolgerung für den Kündigungsgrund...125 aa) Beschränkung auf Prüfung der Plausibilität eines vorgegebenen Kündigungsgrundes im Sinne von 1 Abs. 2 S. 1 KSchG...127 bb) Auswirkungen der Sichtweise des Kündigungsgrundes...129 (1) Interessenabwägung...129 (2) ultima-ratio-prinzip...132 (3) Prognoseprinzip...136 cc) Zusammenfassung...138 C. Exkurs: Grundsätze der Mischformen zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung... 138 I. Fristlose ordentliche Kündigung... 139 II. Fristgebundene außerordentliche Kündigung... 140 D. Abschließende Bestimmung des Verhältnisses von ordentlicher Kündigung nach dem KSchG und außerordentlicher Kündigung... 143 I. Herkömmliche Ansicht: Stufenverhältnis... 144 II. Eigene Auffassung: Aliudverhältnis... 145 1. Theoretische Grundlage...145 2. Praktische Konsequenzen...146 a) Sachverhalte, die ausschließlich eine außerordentliche Kündigung und nicht zugleich eine ordentliche Kündigung nach dem KSchG rechtfertigen...146 aa) Die Druckkündigung...147 bb) Andere Beispiele...150 12

b) Einschränkung der Erfolgaussichten einer Kündigung in besonderen Fällen...153 b) Auswirkungen auf die außerordentliche Änderungskündigung...154 aa) Prüfungsmaßstab bei der ordentlichen Änderungskündigung...155 bb) Analoge Anwendung des 2 KSchG auf die außerordentliche Änderungskündigung?...157 4. Kapitel: Zusammenfassung/ Thesen...161 A. Wesen der Kündigungsvorschriften des BGB und des KSchG... 161 B. Voraussetzungen der wirksamen außerordentlichen Kündigung... 161 C. Voraussetzungen der sozial gerechtfertigten Kündigung... 162 D. Verhältnis der außerordentlichen zur sozial zu rechtfertigenden Kündigung... 163 Literaturverzeichnis.....165 13