Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen. Ionen-Zellen. I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU)



Ähnliche Dokumente
Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Department Chemie. Institut für Siliciumchemie. Doktors der Naturwissenschaften

Batterien für Hybrid und Elektroautos

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich


Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Kompetenzorientierte Qualifizierungsmaßnahme für Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen und -koordinatoren. Einführung

8. Zusammenfassung und Ausblick

Die Auswirkung physikalischen Stresses auf monoklonale Antikörper in der Formulierungsentwicklung

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

SMART ENERGY FROM WASTE

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Einfluss von Materialien auf die Batteriesicherheit

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

FKT Kälteerzeugung im Krankenhaus

Methoden und Möglichkeiten zur Herstellung strukturierter, hochporöser Agglomerate

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

MESS- UND SENSORTECHNIK. MINAS Gruppe. SmartTex-Symposium , Dr. Christian Müller 1/16

Relative Ideen-Stärke

Positionspapier des DVAI zur Auslegung des Artikels 16 (4) Anlage 2

Elektrische Leitfähigkeit

Die Autobatterie. der Bleiakkumulator

Ne(x)t Generation B2B

Praktikum (3 Monate) mit anschließender Masterarbeit (6 Monate) im Bereich Renewable Recources

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien

Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte (BZHG) Berlin, Dipl.-Ing. Ralf Witzany ZBT GmbH / Gruppenleiter Analytik

Öffentlichkeitsarbeit der Projekte im Rahmen der Initiative weiter bilden Workshop am Berlin Christine Baer, Dana Manthey

Chemische Reaktionen

Kurzbefragung: Moderne Medizintechnik. Bevölkerungsbefragung im Juni 2014

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Peltier-Element kurz erklärt

Integration des Micro- und Macro- Prototyping in den Produktionsprozess

Alternative Verfahrenskonzepte zur katalytischen Freisetzung

Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Cloud

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen


GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

SyncroSupply Cloud. Logistik von Lieferprozessen in der Cloud In 3 Schritten zum optimierten Zeitfenstermanagement

Entwicklung und experimentelle Erprobung eines Ruß- und Partikelsensors

Dirk Riepe; Lerneinheit 3: Microsoft Excel: Statische Investitionsrechnung

Physikalische Analytik

Thema 1: Prozessoptimierung nitridbasierter Sensoren. Problem: Parasitäre Strompfade in der AlGaN-Schicht Ansatz: Ansatz der Bachelorarbeit:

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Gründe gegen den Einsatz von vorgemischtem Mischgas

Auswertung der Feedbackbögen der Veranstaltung vom Vollversammlung / Fachtagung des SER / LER. Zum Thema Berufsvorbereitung

Kevin Ney Niklas Herde

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Preise für Wohnungen in Wuppertal

Plattform Brennstoffzelle

Sozioökonomische Situation von Erwerbsminderungsrentnern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Energiespeicher für die Elektromobilität

Vorstellung des Projekts am 14. Oktober 2009

FRITZ DANNERT BAUBESCHLAGFABRIK

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Aktuelle Trends aus Sicht des Corporate Health Awards

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

SZ Digital. Bedienungsanleitung zum Löschen geladener Ausgaben in der SZ Digital -App. Windows 8. Kurz- und Langversion

Erste Schritte mit Tableau Desktop

3.4. Leitungsmechanismen

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

pro advise Konzept zur Evaluierung von Projektmanagementsystemen

10. Baustoff-Recycling-Tag

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf

Office 365. von CSS. > Wir verstehen Ihr Unternehmen

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger

Sichere Batterien Was kann die Materialforschung beitragen?

MicroSys Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF

Einrichten des Entourage-Clients für Exchange unter MacOS X.

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig

Kundendienst. (Auszug aus Wikipedia)

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Der Lithium-Akkumulator

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Studiensteckbrief Studie evisibility Büromaterial erarbeitet von: research tools, Esslingen am Neckar. April Umberto Leporini/123RF.

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Transkript:

Einsatz ionischer Flüssigkeiten als Elektrolyt in Lithium-Ionen Ionen-Zellen S. Wennig,, G. Topalov,, B. Oberschachtsiek,, A. Heinzel (ZBT) I. Mertens, P. Schulz, P. Wasserscheid (FAU) 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 1

Inhaltsverzeichnis I Projektvorstellung II Referenzsystemherstellung am Beispiel von Li 4 Ti 5 O 12 basierten Anoden i) Einführung ii) iii) iv) Herstellung/Zusammensetzung Physikalische Charakterisierung Elektrochemische Charakterisierung III Ausblick 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 2

I Funktionsprinzip einer Li-Ionen Batterie http://www.nachhaltige-produktion.de W. F. Rick (Advanced Battery Technology Online) 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 3

I Elektrolyte (Stand der Technik) Lösungsmittelgemisch aus zyklischen bzw. linearen organischen Carbonaten und einem Lithium-Ionen leitenden Salz Nachteile: O O O Ethylencarbonat R = CH 3 R = C 2 H 5 leichte Entflammbarkeit brandfördernd niedrige Zersetzungstemperatur (Dimethylcarbonat) (Diethylcarbonat) F F F P - F F F Li + Lithiumhexafluorophosphat Thermal runaway Verwendung ionischer Flüssigkeiten! 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 4

I Ionische Flüssigkeiten Organische Salzschmelzen mit einem Schmelzpunkt < 100 C Vorteile: sehr geringer Dampfdruck hoher Flammpunkt hohe oxidative elektrochemische Beständigkeit Nachteile: hohe Viskosität schlechte Benetzung von Elektroden bzw. von Separatoren limitierte ionische Leitfähigkeit limitierte reduktive Stabilität 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 5

I Konzept Physikalische und elektrochemische Charakterisierung Synthese ionischer Flüssigkeiten Erstellung von Mischungen 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 6

II Referenzsystem (Li 4 Ti 5 O12) 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 7

II i) Eingesetzte Materialien Polyvinylidenfluorid (PVdF) Natrium-Carboxymethylcellulose (Na-CMC) Substitutionsgrad: 0.9 (hier: 1.0) Ruß (CB) N-Methyl-2-pyrrolidon www.findtheneedle.co.uk 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 8

II i) Eingesetzte Materialien (Ladevorgang) Lithiumtitanoxid (LTO) Li 4 Ti 5 O 12 Fakten: Theoretische Kapazität: 175 mah/g Lithiierung/Delithiierung bei ungefähr 1.5 V vs. Li/Li + Flache Lade-Entladekurve Zero-strain Material Verwendung als High-Power-Anodenmaterial 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 9

II ii) ) Herstellung/Zusammensetzung Zusammensetzungen Material wt-% Li 4 Ti 5 O 12 90 Ruß 5 PVdF 5 Material wt-% Li 4 Ti 5 O 12 89.6 Ruß 5 Na-CMC 5 Triton X-100 0.4 Herstellung Dispersion von Ruß in der Lösungsmittel- Binder Matrix mittels Ultraschalldispergierer Mechanische Behandlung der Dispersion nach Aktivmaterialzugabe mittels a) Ultraschalldispergierer b) Turbomischer Pastenauftrag auf Aluminiumfolie mittels Rakel unter Variation der Nassfilmdicke Verdichtung ausgewählter Proben www.knowpap.com 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 10

II iii) Physikalische Charakterisierung Einfluss der Verdichtung auf die Elektrodenmikrostruktur Oberflächenglättung durch Verdichtung Minimierung der Porenanzahl durch Verdichtung Minimierung der Porengrößen durch Verdichtung 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 11

II iii) Physikalische Charakterisierung Einfluss des Bindersystems auf die Elektrodenmikrostruktur NMP basiertes Bindersystem Wasser basiertes Bindersystem 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 12

II iv) ) Elektrochemische Charakterisierung Zyklovoltammetrie Probe Ladekapazität Entladekapazität Effizienz Unverdichtet 149.5 mah/g 5.9 mah/g 4.0 % Verdichtet 157.6 mah/g 151.7 mah/g 96.2 % Wasser basiert 175.8 mah/g 149.2 mah/g 84.9 % 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 13

II iv) ) Elektrochemische Charakterisierung Galvanostatische Zyklisierung Einfluss der Prozessierung Geringfügig höhere Kapazitäten über den analysierten C-Raten Bereich für mit Ultraschall synthetisierte Elektroden Geringere Polarisationen für mit Ultraschall hergestellte Proben 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 14

II iv) ) Elektrochemische Charakterisierung Galvanostatische Zyklisierung Einfluss der Verdichtung Leicht verdichtete Proben zeigen limitierte elektrochemische Leistungsfähigkeit auf Erhebliche Verringerung der Polarisation durch starke Verdichtung der Elektroden 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 15

II iv) ) Elektrochemische Charakterisierung Galvanostatische Zyklisierung Einfluss der Beschichtungsdicke Infolge von Diffusionslimitierungen werden bei höheren Beschichtungsdicken geringere Entladekapazitäten erzielt Erhöhung der Polarisationen bei Anhebung der Aktivmassenbeladung 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 16

II iv) ) Elektrochemische Charakterisierung Galvanostatische Zyklisierung Einfluss des Bindersystems Bessere elektrochemische Leistungsfähigkeit der unverdichteten, wasserbasierten Elektroden im Vergleich zu den komprimierten NMPbasierten Proben Effektivere Partikelanbindung durch Substitution des organischen Lösungsmittelbindersystems durch ein wasserbasiertes Binderssystem 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 17

III Ausblick 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 18

III Ausblick Li 4 T 5 O 12 : Untersuchung des Einflusses der Verdichtung und verschiedener Schichtdicken von wasserbasierten Proben LiFePO 4 : Vergleich von Elektrodenstrukturen und elektrochemischer Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit des Binderssystems und des Kompressionsgrades LiNi x Mn y Co z O 2 und Graphit: Erstellung und Charakterisierung von entsprechenden Referenzsystemen (Fokussierung auf verschiedene Bindersysteme) Implementierung von ionischen Flüssigkeiten in Li-Ion-Halbzellenanalysen 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 19

Danksagung Allianz Industrie und Forschung für die finanzielle Unterstützung Future Carbon GmbH (Materiallieferung) Freudenberg & Co. KG (Materiallieferung) Dr. G. Prinz (REM) Universität Duisburg-Essen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23.05.2012 5. Workshop AiF - Brennstoffzellenallianz 20