Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter



Ähnliche Dokumente
Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Clemens Kaesler. Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Stressmanagement im Fernstudium

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Basiswissen Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

François Colling. Holzbau Beispiele

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

SEO Strategie, Taktik und Technik

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Kundenmanagement im Krankenhaus

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Human Capital Management

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Studieren kann man lernen

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Handbuch Kundenmanagement

Harry Wessling. Network Relationship Management

Praxis-Leitfaden Business in China

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Zwischen Teddybär und Superman

Eignung für den Lehrerberuf

Wurl / Greth Klausuraufgaben zur doppelten Buchführung

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Seniorenbüros im Land Brandenburg

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Geld Geld verdienen im Web 2.0

Privatschulen versus staatliche Schulen

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

POCKET POWER. Wissensmanagement. 4. Auflage

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Bernhard Haas / Bettina von Troschke. Teamcoaching

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas


Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Elemente der Betriebswirtschaft

Kosten- und Leistungsrechnung

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Verlagsratgeber Rechnungswesen:

Ralf-Peter Prack / Andre Czerwionka. Verkauf von Versicherungen und Finanzdienstleistungen ist (kleine Magie

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Ratgeber Soziale Phobie

E-Learning und Didaktik

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Edition Professionsund Professionalisierungsforschung Band 1

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Talentmanagement mit System

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand

Natur- und Umweltschutz

Betriebliches Rechnungswesen

Kommunikationswissenschaft studieren

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

3D-Architektur-Visualisierung

Information und Kommunikation

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Transkript:

Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Prüfungsvorbereitung zum Bilanzbuchhalter Die Bücher der Reihe sind Fachrepetitorien zur Stoffwiederholung der einzelnen Prüfungsfächer der Bilanzbuchhalterprüfung. Anhand des konsequent modularen Aufbaus in Themenmodule und Lerneinheiten kann der Lernende in überschaubaren Zeiteinheiten all die Themen gezielt bearbeiten, in denen er sich noch fachlich schwach fühlt. Die zahlreichen Beispiele zur Konkretisierung der teils abstrakten Stoffinhalte als auch die klausurtypischen Prüfungsfragen und -aufgaben wurden in überarbeiteter Form echten Prüfungen der IHK entnommen, so dass er sich bei der Stoffwiederholung stets auch auf dem fachlichen Niveau seiner bevorstehenden Prüfung bewegt. Bisher sind erschienen: Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter von Clemens Kaesler Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter von Manfred Wünsche Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter von Manfred Wünsche Weitere Titel sind in Vorbereitung

Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Online-Service unter http://app.gwv-fachverlage.de/tu/8g 1. Auflage 2007 Alle Rechte vorbehalten Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Dr. Riccardo Mosena Korrektorat: Inge Kachel-Moosdorf Technische Edition: Klaus Wollner Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.corporatedesigngroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN 978-3-8349-0405-8

V Vorwort Vorwort und Anmerkungen zur Verwendung dieses Buches Dieses Werk soll Ihnen eine gezielte Vorbereitung auf die anspruchsvolle Bilanzbuchhalterprüfung im Fach Kosten- und Leistungsrechnung ermöglichen. Neben der fachsystematischen Gliederung ist das Buch in insgesamt 7 Lerneinheiten aufgeteilt. Diese Lerneinheiten sind nach didaktischen Gesichtspunkten so eingeteilt, dass sie zügig durchgearbeitet werden können. Jede Lerneinheit schließt mit Wissensfragen und Übungsaufgaben ab. Die Lösungen dazu sind direkt dahinter angeordnet, um Ihnen lästiges Suchen im Buch zu ersparen. Die Lerneinheiten bauen aufeinander auf, weshalb Sie zunächst die Lerneinheiten 1-6 nacheinander bearbeiten sollten. Als Abschluss (und als Generalprobe ) ist die Lerneinheit 7 gedacht. Dort finden Sie Probeklausuren, die in Umfang und Niveau den IHK-Prüfungen angeglichen sind. In den einzelnen Kapiteln sind gezielte Prüfungstrainingsaufgaben eingebaut, die Sie direkt zu Ihrer schriftlichen Abschlussprüfung führen sollen. Diese sind wie Übungsund Prüfungsaufgaben aufgebaut, d.h. Sie haben einen Fall, den Sie lösen sollen. Lesen Sie sich zunächst diese Trainingsaufgaben mit der jeweiligen Lösung durch. Versuchen Sie dann, noch bevor Sie in der Lerneinheit fortschreiten, die Aufgabe selbständig zu lösen. Damit bauen Sie sich prüfungsrelevantes Handlungswissen auf und räumen Verständnisschwierigkeiten direkt vor Ort aus dem Weg. An bestimmten Punkten im Buch werden auch Prüfungstipps gegeben. Sie sollen Sie für bestimmte Fehlerquellen oder besondere Fragestellungen zu dem Thema sensibilisieren. Ich wünsche Ihnen bei der Arbeit mit dem Buch und den anstehenden Prüfungen viel Erfolg. Frankenthal, im Juli 2007 Clemens Kaesler

Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis...VII Lerneinheit 1 Grundlagen...1 1.1 Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung...1 1.2 Grundlegende Begriffe...4 1.3 Kostenverläufe...8 1.4 Weitere Kostenbegriffe...12 1.4 Weitere Kostenbegriffe...13 1.5 Gestaltungsformen der KLR...14 1.5.1 Art und Ausmaß der Kostenverrechnung...14 1.5.1.1 Vollkostenrechnung...14 1.5.1.2 Teilkostenrechnung...14 1.6 Weitere KLR-Systeme...16 1.6.1 Prozesskostenrechnung...16 1.6.2 Zielkostenrechnung...17 1.6.3 Kostenmanagement...18 Kontrollfragen Lerneinheit 1...21 Prüfungstraining Lerneinheit 1...22 Antworten zu den Kontrollfragen Lerneinheit 1...23 Lösungen zum Prüfungstraining Lerneinheit 1...26 Lerneinheit 2 Kostenartenrechnung...29 2.1. Ziele und Aufgaben...29 2.2. Materialkosten...30 2.2.1 Feststellung der Verbrauchsmenge...30 2.2.2 Bewertung der Verbrauchsmenge...31 2.3 Kalkulatorische Kosten...33 2.3.1 Kalkulatorische Abschreibungen...33 2.3.2 Kalkulatorische Zinsen...35 2.3.4 Kalkulatorische Wagnisse...38 2.3.5 Kalkulatorischer Unternehmerlohn...38 2.3.6 Kalkulatorische Miete...39 2.4 Abgrenzungsrechnung der Rechnungskreise...39

VIII Kontrollfragen Lerneinheit 2...43 Prüfungstraining Lerneinheit 2...44 Antworten zu den Kontrollfragen Lerneinheit 2...46 Lösungen zum Prüfungstraining Lerneinheit 2...47 Lerneinheit 3 Kostenstellenrechnung...53 3.1 Ziele und Aufgaben...53 3.2 Der Betriebsabrechnungsbogen...54 3.2.1 Der einstufige Betriebsabrechnungsbogen...54 3.2.2 Der mehrstufige BAB...55 3.2.2.1 Die Verfahren der Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen...56 3.2.2.1.1 Das Anbauverfahren...56 3.2.2.2 Das Treppenverfahren (Stufenleiterverfahren)...57 3.2.2.3 Das Das Gleichungsverfahren (mathematisches Verfahren)...59 3.3 Die Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen...60 3.3.1 Ermittlung von Kostenabweichungen bei der Normal-/Ist-Kalkulation...61 Kontrollfragen Lerneinheit 3...65 Prüfungstraining Lerneinheit 3...66 Antworten zu den Kontrollfragen Lerneinheit 3...68 Lösungen zum Prüfungstraining Lerneinheit 3...70 Lerneinheit 4 Kostenträgerrechnung mit Vollkosten...73 4.1 Ziele und Aufgaben...73 4.2 Die Kostenträgerstückrechnung...73 4.2.1. Die Divisionskalkulation...74 4.2.1.1. Die summarische einstufige Divisionskalkulation...74 4.2.1.1.1 Die differenzierende, einstufige Divisionskalkulation...75 4.2.1.1.2 Die zweistufige Divisionskalkulation...76 4.2.1.2. Mehrstufige Divisionskalkulation...77 4.2.2. Die Äquivalenzziffernkalkulation...78 4.2.2.1. Die einstufige Äquivalenzziffernkalkulation...78 4.2.2.2. Die mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation...79 4.2.3 Die Kuppelproduktkalkulation...81 4.2.3.1 Restwertrechnung (Subtraktionsverfahren)...81 4.2.3.2 Marktpreisverfahren...82 4.2.4 Die Zuschlagskalkulation...83 4.2.4.1 Vergleich Vorkalkulation - Nachkalkulation...85 4.2.5 Maschinenstundensatzrechnung...86 4.2.5.1 Betriebsabrechnungsbogen mit maschinenabhängigen Kosten...89

IX 4.2.6 Kalkulation mit Zuschlagssätzen und Maschinenstunden-sätzen...91 4.2.7 Die progressive Angebotskalkulation...93 4.2.7.1 Die progressive Angebotskalkulation in der Industrie...93 4.2.7.2 Die progressive Angebotskalkulation des Handels...94 4.2.8 Die retrograde Angebotskalkulation...96 4.2.9 Die Differenzkalkulation...97 4.3 Die Kostenträgerzeitrechnung...99 4.3.1 Grundlagen...99 4.3.2 Das Gesamtkostenverfahren...99 4.3.3 Das Umsatzkostenverfahren...101 Kontrollfragen Lerneinheit 4...103 Prüfungstraining Lerneinheit 4...104 Antworten zu den Kontrollfragen Lerneinheit 4...109 Lösungen zum Prüfungstraining Lerneinheit 4...111 Lerneinheit 5 Kostenträgerrechnung mit Teilkosten...119 5.1 Die einstufige Deckungsbeitragsrechnung...120 5.1.1 Die Kostenträgerzeitrechnung...120 5.1.2 Kostenträgerstückrechnung...122 5.2 Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung...124 5.2.1 Kostenträgerzeitrechnung...125 5.3 Anwendung der Teilkostenrechnung...126 5.3.1 Die Break-even-Analyse...127 5.3.2 Zusatzauftrag ohne Engpass...129 5.3.3 Zusatzauftrag mit Engpass relativer Deckungbeitrag...130 5.4.4 Eigenfertigung / Fremdbezug...132 5.4.5 Erweiterungsinvestitionen...133 Kontrollfragen Lerneinheit 5...135 Prüfungstraining Lerneinheit 5...136 Antworten zu den Kontrollfragen Lerneinheit 5...138 Lösungen zum Prüfungstraining Lerneinheit 5...139 Lerneinheit 6 Die Plankostenrechnung...143 6.1 Grundlagen...143 6.2 Abweichungsanalyse in der Plankostenrechnung...146 6.2.1 Starre Plankostenrechnung...146 6.2.2 Flexible Plankostenrechnung...148 6.2.2.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis...148 6.3 Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung...150

X 6.3.1 Die Beschäftigungsabweichung...150 6.4 Grenzplankostenrechnung...153 6.4.1 Abweichungsanalyse in der Grenzplankostenrechnung...153 Kontollfragen Lerneinheit 6...155 Prüfungstraining Lerneinheit 6...156 Antworten zu den Kontrollfragen Lerneinheit 6...157 Lösungen zum Prüfungstraining Lerneinheit 6...158 Lerneinheit 7 Probeklausuren...161 Probeklausur Nr. 1...162 Lösungen zur Probeklausur Nr. 1...166 Probeklausur Nr. 2...175 Lösungen zur Probeklausur Nr. 2...179 Probeklausur Nr. 3...187 Lösungen zur Probeklausur Nr. 3...192 Probeklausur Nr. 4...200 Lösungen zur Probeklausur Nr. 4...204 Index...211