Inhaltsverzeichnis. 4. Beendigung des Einsatzes 4.1. Controllig. Version 130406/ZL



Ähnliche Dokumente
Freiwilligenkonzept. Version Juni Erstellt 2012 von: Claudio Pinetti, Bereichsleiter Pflege & Betreuung Madeleine Gafner, Leitung Aktivierung

Leitbild für Freiwilligenarbeit

Leitfaden für die Freiwilligenarbeit in der Evang.-ref. Kirchgemeinde Gossau ZH

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Freiwilligenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Reinach

für die Freiwilligenarbeit in der Pfarrei Sursee

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Verhaltensregeln und Standards in der Unterstützung der begleiteten Personen

Leitlinie-Qualitätszirkel

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein«

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Pflegende Angehörige beraten, begleiten, unterstützen. SPITEX RegionKöniz Brigitte Hadorn-Lüthi

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Unterstützerkreis Bernried

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

KOMPAKT-SEMINAR Feelgood- Management. BALANCE Akademie, Ruth Pils KG

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Bürgerhilfe Florstadt

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Elternzeit Was ist das?

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Angehörigentag 24. Mai 2014

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Fragebogen Seite 1 von 7

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Arbeitsintegration und JobCoaching

Großbeerener Spielplatzpaten

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Reglement Generalsekretariat SDM

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Statuten in leichter Sprache

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Spesenreglement für Non-Profit-Organisationen (NPO)

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Integriertes Case Management

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kindern Schutz und Halt geben

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann.

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Soziale Sicherung der Pflegeperson

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen

Was ist das Budget für Arbeit?

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161)

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Der neue Jugendmonitor

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Satzung. " Peiner Betreuungsverein e.v." Name, Sitz, Geschäftsjahr

Sehr geehrte Damen und Herren

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Werte, die wir schätzen Haltungen und Überzeugungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Raiffeisenbank Lech am Arlberg

Betriebs-Check Gesundheit

Teilnahmebedingungen für den deutsch- russischen Jugendaustausch Elbharmonie HafenCity- WG vom 28. Dezember Januar 2016 in Hamburg

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Nutzen der Freiwilligenarbeit 1.2. Freiwilligenarbeit kennt Regeln 1.4. Organisation der Freiwilligenarbeit im Zentrum Aettenbühl 2. Organisation 2.1. Anforderungen an die Institution und Mitarbeitende 2.2. Anforderungen an die Freiwilligen 2.3. Verantwortlichkeiten 3. Freiwilligen-Einsatz 3.1. Einsatzvereinbarung 3.2. Einführung von Freiwilligen 3.3. Arbeitseinteilungen 3.4. Begleitung der Freiwilligen 3.5. Erfahrungsaustausch und Weiterbildung der Freiwilligen 3.6. Anerkennung und Wertschätzung 3.7. Versicherung der Freiwilligen 4. Beendigung des Einsatzes 4.1. Controllig

1. Einleitung 1. 1. Nutzen der Freiwilligenarbeit Ohne freiwillige und ehrenamtliche Arbeit ist unsere Gesellschaft undenkbar. In der Schweiz werden jährlich Millionen Stunden freiwillige Arbeit geleistet, vom Betreuen alter Menschen bis hin zu Einsätzen bei Grossveranstaltungen. Viele Menschen sind bereit, der Allgemeinheit Zeit, Lebenserfahrung, soziale und berufliche Kompetenzen unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Im Austausch erwerben sie durch die Freiwilligenarbeit neue Kompetenzen und machen neue Erfahrungen. Freiwillige erbringen keine lebensnotwendigen Dienstleistungen, sondern Dienstleistungen, welche die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner steigern. Freiwilligenarbeit ergänzt und unterstützt die bezahlte Arbeit. Die Rollen, Aufgaben, Kompetenzen und Verpflichtungen von Freiwilligen und von bezahlten Angestellten sind eindeutig definiert und abgegrenzt. Gleichwertigkeit, Offenheit und gegenseitige Achtung sind Voraussetzung für die Zusammenarbeit zwischen angestellten und freiwilligen Mitarbeitenden. Alle bringen ihre jeweiligen Fähigkeiten zum Erreichen von gemeinsam festgelegten Zielen ein. 1.2. Freiwilligenarbeit kennt Regeln Zum Schutz der Freiwilligen gibt es Standards der Freiwilligenarbeit von Benevol Schweiz. An diesen orientiert sich das vorliegende Konzept. 1.3. Welche freiwilligen Dienst gibt es im Zentrum Aettenbühl 1.3.1 Wegbegleitung Die Wegbegleitung begleitet die Bewohner des Zentrums Aettenbühl in den Tagesstrukturen und bildet ein wichtiges Element in der sozialen Vernetzung unserer Heimbewohner. Einzelne Personen der Wegbegleitung machen auch Sterbebegleitung. 1.3.2 Cafeteria Bedienung In der Cafeteria wird ausschliesslich durch freiwillig Helfende bedient. Nebst den ordentlichen Cafeteria Öffnungszeiten können sie auch für Mithilfe im Mittagsservice oder an Abendveranstaltungen eingesetzt werden. 1.3.3 Fahrdienst Das Zentrum Aettenbühl verfügt über einen freiwilligen Fahrdienst. Dieser steht den Bewohnerinnen und Bewohnern für den Transport zum Arzt, ins Spital o.ä. unentgeltlich zur Verfügung. Die Finanzierung erfolgt durch den Verein Aettenbühl.

2. Organisation 2.1. Anforderungen an Institution und Mitarbeitende Die Einführung von Freiwilligenarbeit und die Begleitung von Freiwilligen erfordern fachliche und zeitliche Ressourcen. 2.2. Anforderungen an die Freiwilligen Zuerst gilt es abzuklären, ob die Freiwilligen für die vorgesehene Aufgabe die notwendigen Eigenschaften mitbringen und die dafür notwendige Zeit und das Engagement aufbringen können. Die Fähigkeit für bestimmte Freiwilligeneinsätze können durch Weiterbildung gefördert werden, folgende soziale Kompetenzen sind jedoch Voraussetzung: Verständnis und Respekt für Menschen in schwierigen Situationen Menschen ohne Vorurteile begegnen können Schweigepflicht (sie dauert über die Aktivität als Freiwillige hinaus), Diskretion und Verschwiegenheit Einhalten der Einsatzvereinbarung, Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit gegenüber Bewohner und Aufgabe Einfühlungsvermögen, Geduld und Abgrenzungsfähigkeit Flexibilität und Pünktlichkeit Fähigkeit, eigene Motivation und eigenes Handeln zu reflektieren Loyalität gegenüber der Institution 2.3 Verantwortlichkeiten 2.3.1 Wegbegleitung Gaby Curty, Aegerimatt 3, 5643 Sins. Leiterin der Wegbegleitungsgruppe Susanne Boss, Bereichsleiterin Pflege. Koordinatorin im Zentrum Aettenbühl. 2.3.2 Cafeteria Bedienung Anita Wüthrich, Landstr. 44, 5643 Meienberg, Leiterin der Cafeteria Bedienung Bea Hohl, Bewohner Administration. Koordinatorin im Zentrum Aettenbühl. 2.3.3 Fahrdienst Bea Hohl, Bewohner Administration, Einsatzleitung Paul Villiger, Zentrumsleiter,

3. Freiwilligen-Einsatz 3.1. Einsatzvereinbarung Es wird keine spezielle Einsatzvereinbarung erstellt. Als Grundlage für die jeweiligen Einsätze dient dieses Konzept. 3.2. Die Einführung von Freiwilligen Die Freiwilligen werden durch die jeweiligen Verantwortlichen in ihre Tätigkeit eingeführt. Im Weiteren werden folgende Punkte behandelt: Sie lernen Gebäude, Räumlichkeiten und Infrastruktur kennen. Sie werden, soweit erforderlich, mit dem Personal bekannt gemacht Sie werden informiert über Zielsetzungen und Arbeitsweise der Institution Sie werden über die Position der Freiwilligen im Betrieb und über die eigene Position im Bereich ihrer Tätigkeit informiert. 3.3. Einarbeitung und Arbeitseinteilungen 3.3.1 Wegbegleitung Diese Art von Einsatz ist eine mittel- bis langfristig, personenbezogen Tätigkeit, aus der eine zwischenmenschliche Beziehung die logische Folge ist. Daher ist eine sensible Zuteilung einer Wegbegleiterin notwendig ist. 1. Aus dem Bereich Pflege wird der Bedarf der Bereichsleiterin Pflege gemeldet. 2. Die Bereichsleiterin Pflege macht mit der Leiterin der Wegbegleitungsgruppe die Auswahl der zur Verfügung stehenden Personen. 3. Die Leiterin der Wegbegleitungsgruppe macht die Frage bei der Wegbegleiterin. 4. Die Bekanntmachung zwischen Wegbegleiterin und Bewohnerin wird angemessen durch das Zentrum Aettenbühl begleitet. 5. Die Besuchs-/Begleitungsrythmen werden zwischen der BewohnerIn, der eingesetzten Wegbegleiterin, der Bereichsleiterin Pflege und der Gruppenleiterin abgestimmt. Viermal jährlich finden Wegbegleiterinnen-Abende statt. An diesen Veranstaltungen werden im Wesentlichen, Erfahrungen ausgetauscht. 3.3.2 Cafeteria Bedienung Interessierte Frauen und Männer werden durch die Leiterin der Cafeteria Bedienung zu einem Schnuppertag eingeladen und danach eingearbeitet. Die Einsatzpläne werden an den jeweiligen Einschreibabenden, an denen möglichst alle freiwilligen Helfer für die Cafeteria, anwesend sind. An diesen Einschreibe - Abenden wird jeweils 1 2 Monate im Voraus geplant. 3.3.3 Fahrdienst Der Fahrdienst wird von den Mitarbeiterinnen in der Administration telefonisch für Einsätze angefragt. 3.5. Erfahrungsaustausch und Weiterbildung der Freiwilligen Freiwillige machen während ihres Einsatzes Erfahrungen, die genutzt werden sollen. Zwischen Verantwortlichen des Zentrums Aettenbühl und Freiwilligen soll ein regelmässiger Austausch stattfinden. Gespräche: Beim Beginn eines Einsatzes wird ein Erstgespräch mit den Verantwortlichen, gemäss Punkt 2.3, geführt. Das Erstgespräch ist die Basis für eine erfolgreiche

Zusammenarbeit. Nur wenn gegenseitige Erwartungen und Motivation klar formuliert und abgesprochen sind, können gute und beidseitig befriedigende Freiwilligeneinsätze erfolgen. Informationsweg: Die Verantwortlichen, gemäss Punkt 2.3, sind die ersten Ansprechpersonen der Freiwilligen und somit das Bindeglied zum Zentrum Aettenbühl. Sie sind besorgt, die Anliegen der Freiwilligen an geeigneter Stelle anzubringen und sind um Klärung bemüht. Sie sind besorgt, dass die Freiwilligen in der Alltagshektik nicht untergehen oder sich selbst überlassen werden. Weiterbildung: Viele Freiwillige leisten einen Einsatz, um sich Kompetenzen und Kenntnisse anzueignen. Daher sind Weiterbildungsangebote eine Möglichkeit, Menschen für Freiwilligenarbeit zu motivieren. Auch interne, vom Zentrum Aettenbühl organisierte Weiterbildungen oder Veranstaltungen können für Freiwillige angeboten werden. Wünsche und Anträge sind dem Zentrumsleiter einzureichen. ER Beurteilt die Anträge und leitet entsprechende Massnahmen ein. 3.6. Anerkennung und Wertschätzung Die Wertschätzung im Zentrum Aettenbühl zeigt sich in guten Rahmenbedingungen und einer sorgfältigen Einführung und Begleitung der Freiwilligen. Zusätzlich sind folgende Anerkennungsformen vorgesehen: Einladung zu einem jährlichen Essen Weiterbildungsangebote zu Lasten des Zentrums Aettenbühl Veröffentlichung in Jahresbericht, Huuszytig oder die Erwähnung an Anlässen Kartengrüsse zum Geburtstag Kleine finanzielle Entschädigungen Ausweisen der Tätigkeit: Das Zentrum Aettenbühl weist die geleisteten Stunden der Freiwilligentätigkeit aus und fördert somit deren Anerkennung in der Öffentlichkeit. Die Freiwilligen erhalten auf Anfrage eine Bestätigung für die geleistete Tätigkeit. 3.7. Versicherung und Spesenentschädigung der Freiwilligen Die Freiwilligen müssen eine eigene Kranken- und Unfallversicherung abschliessen. Die Freiwilligen sind in der ordentlichen Betriebshaftpflichtversicherung des Zentrums Aettenbühl wie alle Mitarbeitenden einbezogen. Arbeiten, die finanziell entschädigt werden, gelten nicht als Freiwilligentätigkeiten, auch nicht bei geringen Entschädigungen. Auslagen, die dem Freiwilligen durch seine Tätigkeit entstehen, werden ihm vollumfänglich vergütet, sofern er diese belegen kann. Freiwillige Helferinnen und Helfer erhalten je nach Einsatz, Getränk oder Essensgutschein. 3.8. Rekrutierung von Freiwilligen Folgende Punkte müssen bei der Rekrutierung von Freiwilligen berücksichtigt werden: Die Aufgaben entsprechen den Möglichkeiten und dem Wissen der Freiwilligen. Die Inhalte und Erwartungen der Aufgaben sind definiert. Der zeitliche Rahmen ist bekannt. Die Lebenssituation der Freiwilligen ist bekannt und wird berücksichtigt.

Zielgruppen: Angehörige Freundinnen, Freunde, Bekannte Familienangehörige von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Pensionierte Gewinnung: Mund zu Mund Propaganda Huuszytig Direkte Kontakte Homepage Infoblatt Presse 4. Beendigung des Einsatzes Freiwilligeneinsätze können jederzeit nach gegenseitiger Absprache von allen Beteiligten beendet werden. 4.1. Beendigungsgründe Die Einsätze müssen beendet werden, wenn eine der nachfolgenden Situationen eintritt: 4.1.1 Wegbegleitung keine Begrenzung 4.1.2 Cafeteria Bedienung Wenn der angemessene Umgang mit den Gästen nicht mehr gegeben ist. Eine kognitive Beeinträchtigung ein Ausmass annimmt, das der Umgang mit dem Geld verunmöglicht. Das 80. Lebensjahr vollendet ist. 4.1.3 Fahrdienst Die körperliche Anstrengung zu gross wird. Die Verkehrstauglichkeit nicht mehr gegeben ist. Das 75. Altersjahr vollendet ist. 4.2. Controlling Die Einsätze der freiwilligen Helferinnen und Helfer sollen auf Jahresdurchschnitt von sechs Stunden pro Woche begrenzt sein. Quellenverzeichnis Benevol Schweiz Curaviva Schweiz