Begleiten, beteiligen, begeistern



Ähnliche Dokumente
Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternfragebogen 2015

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

E l t e r n f r a g e b o g e n

Fragebogen Alleinerziehende

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Atmosphäre in der Schule 6 %

Das Lebensgefühl junger Eltern

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Die große Wertestudie 2011

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

EDi Evaluation im Dialog

Das Leitbild vom Verein WIR

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer


WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Elternzeit Was ist das?

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erwartungen und Einschätzungen von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern

Kundenbefragung Ziele der Kundenbefragung: Das Ganze im Blick. Die Region im Fokus. Unser Service gilt der Region und seinen Menschen.

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

DIA Ausgewählte Trends 2013

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Hilfe und Mitarbeit!

Der Wunschkunden- Test

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Elternumfragebogen 2014/2015

Kinder in der Postmoderne? Befunde der World Vision Kinderstudie 2010

Checkliste Webauftritt

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Elternfeedback 2015 Auswertung

Fragebogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Mobile Intranet in Unternehmen

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Erziehungspartnerschaft

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

16. Mitarbeiterbefragung im SPZ

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Transkript:

Begleiten, beteiligen, begeistern Professionelles Handeln mit heterogenen Elterngruppen Prof. Dr. Dörte Detert Forschungsgruppe: Prof. Dr. Dörte Detert. Prof. Dr. Norbert Rückert, Dr. Ulrike Bremer-Hübler, Eike Asche (BA Heilpädagoge), Stephan Ullrich (BA Heilpädagoge) Fakultät V der Hochschule Hannover

12.06.2012 2

12.06.2012 3

12.06.2012 Prof. Dr. Detert (FH Hannover) 4

Belastungsfaktoren Soziokulturelle Diskrepanz Mangelnde Beratungskonzepte Kindorientierung der Professionellen Implizite Schuldzuweisungen (vgl. Weiß 2003)

Forschungsdesign Erkenntnisleitende Fragestellungen zur Zusammenarbeit mit Familien Wie gelingt Begleitung, Beteiligung und Begeisterung in Familienzentren? Wie kann eine gemeinsame Erziehungsverantwortung im Rahmen der Konzeption gestaltet werden? Wie nehmen die Familien das Familienzentrum wahr und welche Bedarfe werden formuliert? Finden Veränderungen im Erziehungsverhalten statt?

Familien Status der Eltern Mittelwert min.wert max. Wert beitragsfrei 65% 20 % 98% Höchstsatzzahler 19% 1 % 43% allein erziehend 25% 5 % 67% Erwerbstätigkeit der Mutter 36% 3% 75% Migrationshintergrund 73% 19% 98%

Gesprächsanlässe Familien Tabelle 10: Wann sprechen Sie ausführlich mit den Erziehern? Wenn (Angaben in % der zurückgegebenen Fragebögen N = 181, Mehrfachnennungen möglich) die Erzieher mich über die Entwicklung meines Kindes informieren ich eine Frage zur Erziehung habe die Erzieher mir Anregungen für die Förderung zu Hause geben 69,5 48,6 14,3

Inhalte der Zusammenarbeit sehr oft oft manchmal selten Lernfortschritte des Kindes Fragen der Eltern zur Erziehung des Kindes 45,9 35,9 8,8 1,7 38,7 28,2 22,1 3,3 Ergebnisse der Beobachtung und die 24,3 41,4 16,6 5,5 Einzelförderung Schwierigkeiten mit dem Kind in der Einrichtung Anregung zur Förderung zuhause Berichte der Eltern von zuhause 18,2 38,7 30,9 2,2 17,1 37,0 30,4 5,5 25,4 37,6 24,3 3,3

Zufriedenheit der Familien der überwiegende Teil der Familien ist mit den Einrichtungen zufrieden. das Wichtigste ist, dass sich ihr Kind in der Einrichtung wohl fühlt und sieht das durch nette Erzieher (86%), andere Kinder (87%) und ein angenehmes Klima in der Kindertagesstätte gewährleistet. sie sehen ihr Kind mit seinen individuellen Interessen und Bedürfnissen von den Erziehern angemessen wahrgenommen (83%).

Zufriedenheit der Familien die pädagogische Arbeit war für 57% der Familien ein Grund, die Kita zu wählen. Frauen beurteilen päd. Fachkräfte fachlich positiver als Männer Wünsche: längere Öffnungszeiten, besserer personelle Ausstattung, bauliche Veränderungen, besseres Essen Wünsche an Angeboten: Singen, Tanzen, Basteln, aber auch mehr Ausflüge, mal ein anderer Spielplatz, Theaterbesuche, Bücherei, Übernachtung, jährliche Feste oder Waldgänge

Angebotsnutzung der Familien jeweils 1/3 der Familien stimmt (teilweise) zu, dass sie viele Kontakte zu anderen Familien bekommen haben. 23% wünschen sich keinen Austausch mehr mit anderen Familien weil ich durch die Veranstaltungen im Familienzentrum bereits viele Kontakte habe. 7% der Familien nennen auf die Frage, was ihnen an ihrer Kindertagesstätte besonders gefalle, Angebote der Elternselbsthilfe oder Elternbildung ebenso groß ist allerdings auch der Anteil der Familien, bei denen noch entsprechende Wünsche offen sind.

Angebotsnutzung der Familien 43% der Familien haben den Kindergarten (auch) gewählt, weil die Einrichtung den Kontakt der Familien untereinander unterstützt, knapp ein Drittel wegen der zusätzlichen Angebote für Erwachsene. Nur 13% bzw. 24% verneinen dies explizit. 6% der Eltern kreuzen an, dass sie finden, der Kindergarten ist für die Kinder da. knapp die Hälfte der Familien kreuzt an, dass sie bereits an einem Angebot des Familienzentrums teilgenommen hat und fast ausnahmslos mit diesem zufrieden war. Meist verhindert fehlende Zeit (34% der Antworten) die Teilnahme Bevorzugte Angebote: Lichterfest, Weihnachtsfeier, Basteln, Ausflüge

je kleiner das FZ Angebotsnutzung der Familien umso mehr Angebote werden genutzt umso häufiger wird das Elterncafé besucht umso mehr geben die Familien an, dass sie seit Besuch des FZ mehr mit ihren Kindern unternehmen Bezüge zu Angeboten? Alleinerziehende und Berufstätige gehen weniger ins Elterncafé Alleinerziehende geben an, dass sie weniger Angebotskenntnis haben Mangelnde Deutschkenntnisse scheinen Angebotsnutzung nicht einzuschränken Zwischen Angebotsnutzung und veränderte Erziehungskompetenzen gibt es keinen signifikanten Zusammenhang

Familien mit Migrationshintergrund Ungefähr die Hälfte der Familien haben Migrationshintergrund. 1/3 der Familien mit Migrationshintergrund sprechen überwiegend deutsch zu Hause Mit Sprachkenntnissen höhere Schulabschlüsse und Zunahme von Berufstätigkeit auch Vollzeit Familien mit Migrationshintergrund sehen ihre Wünsche beim Angebot berücksichtigt Sie besuchen das Elterncafé Sie sprechen mit den päd. Fachkräften bei Fragen zur Erziehung und um Informationen oder Hilfe bei Ämtern und Behörden zu bekommen Sie wünschen sich, dass Herkunft, Kultur und Sprache mehr gesehen werden. Ihrem Kind geht es gut in der Einrichtung, weil es viele Möglichkeiten hat seinen Interessen nachzugehen

Familien mit Migrationshintergrund Änderungen seit Besuch des Familienzentrums bekamen viele Kontakte zu anderen Eltern unternehmen jetzt viel mehr mit dem eigenen Kind veränderten die Erziehung haben viel über die Entwicklung des eigenen Kindes gelernt besuchen viele Veranstaltungen für sich allein haben viel für sich gelernt

Gründe für die Wahl der Einrichtung Familien mit Migrationshintergrund Die Geschwister sind in der gleichen Einrichtung. Die Einrichtung unterstützt den Kontakt der Eltern untereinander. Die vielen zusätzlichen Angebote für Erwachsene. Familien mit Muttersprache Deutsch Die Betreuungszeiten Die pädagogische Arbeit

Unzufriedene Familien Meinem Kind geht es nicht gut, weil... es mit Ressourcen und Stärken nicht gesehen wird Kultur keine Rolle spielt ich mich nicht informiert fühle die päd. Fachkräfte fachlich nicht gut und nicht freundlich sind meine Vorstellung von Erziehung nicht respektiert wird meine Wünsche und Anregungen nicht berücksichtigt werden Beobachtung spielt keine Rolle Trend

Familientypen Beziehung die päd. Fachkräfte nett sind die päd. Fachkräfte fachlich gut sind die päd. Fachkräfte die Stärken und Bedürfnisse meines Kindes wahrnehmen Leistung viele interessante Angebote mein Kind seinen Fähigkeiten entsprechend gefördert wird mein Kind viele Möglichkeiten hat seinen Interessen nachzugehen schönes Außengelände

Familientypen II Vier Gruppen Zwei Gruppen sind Überzeugungstäter, zwei Gruppen Pragmatiker eher unzufrieden. Die Gruppen unterscheiden sich innerhalb ihrer Gruppe in ihrer Nationalität und entsprechend ihrem Wunsch nach Beachtung von Herkunft, Kultur und Sprache Die Gruppen bleiben stabil in ihrer Zuordnung

Familientypen II Überzeugungstäter eher nicht berufstätig niedriger Schulabschluss Mehr-Kinder-Haushalte Besucher des Elterncafés und weiterer Angebote arbeiten gerne bei den Angeboten mit kennen die Angebote des FZ Pragmatiker eher berufstätig hoher Schulabschluss Ein-Kind-Haushalte kaum Besucher des Elterncafés und weiterer Angebote können sich eine Mitarbeit nicht vorstellen kennen die Angebote des FZ kennen die Angebote des FZ eher nicht

Familientypen II Überzeugungstäter dem Kind geht es gut in der Einrichtung wird entsprechend seiner Fähigkeiten gefördert kann seinen Interessen nachgehen Stärken und Bedürfnisse des Kindes werden gesehen gute Informationen über die Entwicklung des Kindes päd. Fachkräfte sind fachlich gut und freundlich Pragmatiker dem Kind geht es eher nicht gut in der Einrichtung wird nicht entsprechend seiner Fähigkeiten gefördert kann seinen Interessen nicht nachgehen Stärken und Bedürfnisse des Kindes werden eher nicht gesehen nicht ausreichend über die Entwicklung des Kindes informiert päd. Fachkräfte sind fachlich eher schlecht und unfreundlich

Familientypen II Überzeugungstäter haben viel Kontakt zu anderen Eltern nutzen die Angebote für sich haben viel über die Entwicklung des Kindes gelernt Pragmatiker nutzen den Kontakt zu anderen Eltern eher nicht nehmen wenig für die Erziehung und Entwicklung ihres Kindes mit

12.06.2012 Prof. Dr. Dörte Detert 24

Erzieherinnentypen Die Erziehungspartnerin Die Engagierte Die Sozialarbeiterin Die Bescheidene / die Skeptikerin

Erzieherinnentypen Die Erziehungspartnerin Ihr Fokus liegt in der Zusammenarbeit mit den Eltern und der Förderung der Kinder. Dagegen sind das Erreichen besonderer Zielgruppen sowie die interkulturelle Ausrichtung für sie von untergeordneter Bedeutung. Gegenüber der erweiterten Elternbildung in der Kindertagesstätte hat sie Vorbehalte. Diese ist für sie nicht Anlaufstelle für alle Probleme der Eltern. Für sie bleibt das einzelne Kind im Fokus, vielleicht auch, weil sie besonders oft das Gefühl hat, sie und die Eltern vertreten unterschiedliche Erziehungskonzepte.

Erzieherinnentypen Die Engagierte findet alle Aspekte des Konzeptes gleichermaßen wichtig. Sie sieht sich auch zuständig für die Probleme der Eltern, die nicht direkt mit der Erziehungstätigkeit zu tun haben. Am ehesten hat sie Vorbehalte gegen Vernetzung im Stadtteil. Sie arbeitet besonders häufig in befristeten Arbeitsverhältnissen.

Erzieherinnentypen Der Sozialarbeiterin kommt das Konzept besonders entgegen: Sie hat keinerlei Vorbehalte, sieht das Familienzentrum als Anlaufstelle für alle Probleme der Eltern, beteiligt sich häufig am Elterncafé, befürwortet die sozialräumliche Ausrichtung und Vernetzung und die Förderung der Kinder. Die Bildung des einzelnen Kindes ist ihr dagegen weniger wichtig.

Erzieherinnentypen Die Bescheidenen / die Skeptikerin ist tendenziell eher in Teilzeit beschäftigt. Sie zeigt ein geringes Interesse an der Erweiterung des Berufsfeldes, ein gewisses Interesse am Erreichen besonderer Zielgruppen und an der interkulturellen Ausrichtung. Viele Aspekten hält sie nur bedingt für wichtig.

Gesprächsanlässe Eine Gruppe redet bevorzugt über Beobachtungen, Strategien, Lernfortschritte und das Verhalten zu Hause Gewicht auf die individuelle Förderung entsprechend dem neuen Konzept Zweite Gruppe informiert eher über zusätzliche Angebote und Hilfen und geben Anregungen für zu Hause Dritte Gruppe redet über Schwierigkeiten der Familien, Probleme der Kinder in der Einrichtung und Fragen der Familien zur Erziehung

Ziele der Beobachtung wichtig weniger wichtig unwichtig neue Seiten am Kind 75,1 1,7 Ansatzpunkte für Förderung 74 3,3 vermittle Wertschätzung 71,3 3,9 individuelles, bedürfnisorientiertes Angebot 69,1 5,0 neuer Blick für alle Kinder 69,1 5,5 1,1 besserer Zugang zu Eltern 63,5 11,6 0,6 konstruktivere Elterngespräche 61,3 9,9 0,6 erreiche mehr Eltern 48,1 16 1,1

Sinn und Aufwand der Beobachtung je mehrdie Beobachtungsbögenalshilfreichbeurteiltwerden, desto besser wird auch der Zugang zu den Familien bewertet. wer häufiger beobachtet, meint, mehr Familien als früher zu erreichen. dieseergebnissewerdenalseffekteder UmwandlungzumFZ benannt. Kategoriender BeobachtungwerdenalsHilfefürdie Arbeitmitden Kindern erachtet

Vielen Dank für das Interesse und Ihre Aufmerksamkeit