Chancen und Risiken der Windkraft

Ähnliche Dokumente
Windenergie und Infraschall

Schall und Infraschall von Windenergieanlagen

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE

Infraschall und tieffrequente Geräusche von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Infraschall bei Windkraftanlagen

Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Windkraftanlagen (WKA) Einordnung und Nebenbestimmungsvorschläge

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Das Bundesimmissionsschutzgesetz die rechtliche Grundlage für den Schutz von Mensch und Natur

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Für eine naturverträgliche Energiewende in Baden-Württemberg!

Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen. Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz

Wie weiter mit Wind in

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Psychologie im Arbeitsschutz

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Windenergienutzung in M-V

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Technische Richtlinien

Kurz-Bericht Nr / Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Statuten in leichter Sprache

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

Genehmigung von Windenergieanlagen - Eine kurze Einführung

Bürgerhilfe Florstadt

Geräuschimmissionen durch Windenergieanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Infraschall

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Windenergie. Windenergie 1

Menschen und Natur verbinden

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Kleinwindanlagen für Haus und Hof

Wind- Energie Leichte Sprache

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Bürgerinformationsveranstaltung Windenergieanlagen in der Region um Helsa Helsa,

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Strom in unserem Alltag

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Elternzeit Was ist das?

Schriftliche Kleine Anfrage

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

STLB-Bau Kundenmanager

Lösungen mit Strategie

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Animationen erstellen

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Lärm- und Schwingungsmessung

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Stadt Porta Westfalica

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik Machen Sie Schluss mit Lärmbelastungen!

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Schall. Bürgerinformation Windpark Hünxe und Hünxer Heide Seite 1

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Was ist das Budget für Arbeit?

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transkript:

Informationsveranstaltung Windenergie Chancen und Risiken der Windkraft Programm Begrüßung durch Oberbürgermeister Roman Götzmann Stadt Waldkirch Begrüßung und Einführung durch Dr. Johannes Dreier Regierungspräsidium Freiburg Begrüßung durch den Moderator Frank Leichsenring Impulsreferat von Clemens Mehnert zu Immissionen und Infraschall Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz B.-W. Impulsreferat von Felix Normann zu Natur- und Artenschutz Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz B.-W. Diskussion an den Thementischen Jeweils fünfminütige Interviews des Moderators mit den Experten an den Thementischen Folie 1, 13.07.2015

Informationsveranstaltung Windenergie Chancen und Risiken der Windkraft Begrüßung und Einführung Dr. Johannes Dreier (Referatsleiter Raumordnung, Baurecht, Denkmalschutz) Regierungspräsidium Freiburg Folie 2, 13.07.2015

Informationsveranstaltung Windenergie Energiepolitische Ziele der Landesregierung Kampagne Energiewende machen wir! : www.50-80-90.de Folie 3, 13.07.2015

Energieszenario Baden-Württemberg Quelle: ZSW Informationsveranstaltung Windenergie Reduzierung des Endenergiebedarfs Massiver Ausbau der erneuerbaren Energien Folie 4, 13.07.2015

Informationsveranstaltung Windenergie Entwicklung des Anteils EE in Baden-Württemberg Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, 2014 Folie 5, 13.07.2015

Rechtliche Rahmenbedingungen Informationsveranstaltung Windenergie Planungsebene Immissionsschutzrechtliche Genehmigung Folie 6, 13.07.2015

Baurechtliche Zulässigkeit von Windkraftanlagen Im Außenbereich privilegierte Vorhaben Informationsveranstaltung Windenergie Möglichkeit der Gemeinden, in Flächennutzungsplänen Konzentrationsflächen darzustellen, so dass in der Regel Windkraftanlagen außerhalb unzulässig sind Folie 7, 13.07.2015

Informationsveranstaltung Windenergie Rechtliche Voraussetzungen für die Gültigkeit der Konzentrationsflächen im Flächennutzungsplan Gesamträumliches Planungskonzept Keine unüberwindbaren rechtlichen oder tatsächlichen Hinderungsgründe für die spätere Realisierung der Windkraftanlagen in den Konzentrationsflächen Gerechte Abwägung aller berührten Belange Substanziell Raum für die Windkraft Folie 8, 13.07.2015

Informationsveranstaltung Windenergie Vielfältige Rechtsbereiche auf der Planungs- und auf der Genehmigungsebene Immissionsschutz Naturschutz Wasserschutz Denkmalschutz Luftverkehr Folie 9, 13.07.2015

Informationsveranstaltung Windenergie Vielen Dank für Ihr Interesse! Wir stehen gerne für weitere Fragen an unserem Thementisch zur Verfügung. Folie 10, 13.07.2015

Schall und Infraschall von Windenergieanlagen CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE 09.07.2015

Über die LUBW Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen Arbeitsschutzes, des Strahlenschutzes und der Produktsicherheit. Rund 550 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker sowie Labor- und Verwaltungsfachkräfte setzen ihr Fachwissen dafür ein, Lösungen für immer komplexer werdende Umweltprobleme zu finden. Eine intakte Umwelt zu erhalten, ist ein gesellschaftspolitisches Ziel unserer Zeit. Die LUBW arbeitet dafür. 2

Kompetenzzentrum Windenergie Das Kompetenzzentrum ist für die Genehmigungsbehörden zentraler Ansprechpartner für Fragen des Immissions- und Naturschutzes rund um das Thema Windkraft in Baden-Württemberg. 3

Was ist Schall? Schall = Druckwellen psdesign1 - Fotolia.com 4

Was ist Infraschall?? Der Frequenzbereich 1-20 Hz wird international als Infraschall bezeichnet. (ISO 7196) 5

Frequenzbereich Die Frequenz bezeichnet die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde. Sie ist ein Maß für die Tonhöhe. Niedrige Frequenzen entsprechen den tiefen, große den hohen Tönen. Einheit: Hertz [Hz] 6

Frequenzbereich Infraschall Hörschall Ultraschall 2 20 200 2.000 20.000 Hertz [Hz] Tieffrequenter Schall bis 100 Hz 7

Was ist Infraschall? (2) Der Frequenzbereich 1-20 Hz wird international als Infraschall bezeichnet. (ISO 7196) Infraschall bildet den untersten Bereich des Schallspektrums. Infraschall sind sehr tiefe Töne 8

Kann man Infraschall hören? Das menschliche Ohr ist für sehr tiefe Töne sehr unempfindlich. Bei 10 Hz (Infraschall) muss die Schallintensität deshalb viel größer sein, als bei 1.000 Hz (Hohes c einer Blockflöte), um den Ton überhaupt hören zu können.? Wie viel größer? 9

Schallpegel Beispiele für Schallintensitäten Schmerzgrenze 1 000 000 000 000 pw / m² 120 db Presslufthammer 10 000 000 000 pw / m² 100 db Lebhaftes Klassenzimmer 10 000 000 pw / m² 70 db Zimmerlautstärke 100 000 pw / m² 50 db Blätterrauschen 1 000 pw / m² 30 db Schlafzimmer 100 pw / m² 20 db Hörschwelle (bei 2.000 Hz) 1 pw / m² 0 db 10

Schallpegel Hörschwelle 140 db 120 db Schmerzschwelle 100 db 80 db Musik 60 db Sprache 40 db 20 db 0 db 2 20 200 2.000 20.000 Hertz [Hz] Infraschall Hörschall Ultraschall 11

Schallpegel Hörschwelle bei Infraschall 140 db 120 db Schmerzschwelle 100 db 95 db 80 db 60 db 40 db 20 db Schallintensität Faktor 10.000.000.000 (100 db) 0 db - 5 db 2 10 Hz 20 200 3000 Hz 20.000 Hertz [Hz] Infraschall Hörschall Ultraschall 12

Wahrnehmung und Wirkung (1) Bei tiefen Frequenzen fließender Übergang vom Hören zum Fühlen Bei sehr tiefen Frequenzen verschwindet die Wahrnehmung Tonhöhe Tieffrequente Schallimmissionen werden häufig auch als Ohrendruck oder Vibrationen ( Flattern ) beschrieben. Tieffrequenter Schall hat oberhalb der Hörschwelle eine stärkere Störwirkung als Schallpegel des tonalen Hörbereiches, er wird quasi lästig sobald er deutlich wahrnehmbar ist. 13

Wahrnehmung und Wirkung (2) Tieffrequente Schallereignisse können bei hinreichender Stärke zusätzlich zum Gehör auch mit anderen Organen wahrgenommen werden. Oberhalb der Hörschwelle wurde eine Reihe von physiologischen Reaktionen beobachtet (Veränderung der Atem- und Pulsfrequenz, Blutdruckänderungen, Hörschwellenverschiebung u.ä.) 14

Man kann Infraschall auch fühlen, wenn er extrem stark ist! Sie mag Musik nur, wenn sie laut ist Das ist alles, was sie hört Sie mag Musik nur, wenn sie laut ist Wenn sie ihr in den Magen fährt Sie mag Musik nur, wenn sie laut ist Wenn der Boden unter den Füßen bebt Dann vergisst sie, dass sie taub ist (Herbert Grönemeyer) 15

Wo tritt Infraschall auf? Tieffrequente Geräusche werden meist durch schwere, bewegte Massen, Turbulenzen oder Resonanzphänomene hervorgerufen. Industrie - Kraftwerke - Brenner - Abgaskamine - Ventilatoren - Pumpen - Kompressoren - Förderanlagen - Rüttler - Stanzen - Explosionen Verkehr - Busse, Lkw - Flugzeuge - Hubschrauber - Schiffe - Bahn Natur - Meeresbrandung - Wasserfall - Windströmungen - Luftturbulenzen - Gewitter, Donner - Erdbeben, Vulkan Haushalt - Heizung, Klimaanlage, Wärmepumpe, BHKW - Waschmaschine, Kühlschrank, -truhe - Musik (Bässe) Windenergieanlagen? 16

Schallpegel Tieffrequente Geräusche im Vergleich 140 db 120 db Schmerzschwelle 100 db 80 db Musik 60 db Sprache 40 db 20 db 0 db 2 20 200 2.000 20.000 Hertz [Hz] Infraschall Hörschall Ultraschall 17

Schallpegel Tieffrequente Geräusche im Vergleich (2) 140 db 120 db Schmerzschwelle 100 db 80 db Musik 60 db 40 db 20 db 0 db 2 5 10 20 50 100 Hz Infraschall Hörschall 18

Schallpegel Tieffrequente Geräusche im Vergleich (3) 140 db 120 db PKW Fenster zu 100 db 80 db Musik 60 db 40 db 20 db 0 db 2 5 10 20 50 100 Hz Infraschall Hörschall 19

Schallpegel Tieffrequente Geräusche im Vergleich (4) 140 db 120 db PKW Seitenfenster offen PKW Fenster zu 100 db 80 db Musik 60 db 40 db 20 db 0 db 2 5 10 20 50 100 Hz Infraschall Hörschall 20

Schallpegel Tieffrequente Geräusche im Vergleich (5) 140 db 120 db PKW Seitenfenster offen PKW Fenster zu Windenergieanlage 6 m/s 100 db 80 db Musik 60 db 40 db 20 db 0 db 2 5 10 20 50 100 Hz Infraschall Hörschall 21

Schallpegel Tieffrequente Geräusche im Vergleich (6) 140 db 120 db 100 db 80 db 60 db Schallintensität Faktor 25.000.000 (74 db) PKW Seitenfenster offen PKW Fenster zu Windenergieanlage 6 m/s Musik 40 db 20 db 0 db 2 5 10 20 50 100 Hz Infraschall Hörschall 22

Schallpegel Tieffrequente Geräusche im Vergleich (7) 140 db 120 db PKW Seitenfenster offen PKW Fenster zu Windenergieanlage 6 m/s 100 db 80 db 60 db Schallintensität Faktor 10.000 (40 db) Musik 40 db 20 db 0 db 2 5 10 20 50 100 Hz Infraschall Hörschall 23

Windenergieanlagen und Infraschall Landesamt für Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Kötter Consulting Engineers (2010) Innenmessung in 600 m Abstand Quelle: http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/infraschall.pdf 24

LUBW-Messprojekt Infraschall (1) 80 75 Wahrnehmungsschwelle nach DIN 45680E 70 db 65 60 55 2 MW Windenergieanlage 50 45 700m Anlage an 40 35 25 0 5 10 15 20 Hz

LUBW-Messprojekt Infraschall (2) 80 75 Wahrnehmungsschwelle nach DIN 45680E 70 db 65 60 55 2 MW Windenergieanlage 50 45 700m Anlage an 700m Anlage aus 40 35 26 0 5 10 15 20 Hz

Fazit Der von Windenergieanlagen erzeugte Infraschall liegt in deren Umgebung deutlich unterhalb der Wahrnehmungsgrenzen des Menschen. Nach heutigem Stand der Wissenschaft sind schädliche Wirkungen durch Infraschall bei Windenergieanlagen nicht zu erwarten. (LGA) 27

Fazit Verglichen mit Verkehrsmitteln wie Autos oder Flugzeugen ist der von Windenergieanlagen erzeugte Infraschall gering. Betrachtet man den gesamten Frequenzbereich, so heben sich die Geräusche einer Windenergieanlage schon in wenigen hundert Metern Entfernung meist kaum mehr von den natürlichen Geräuschen durch Wind und Vegetation ab. 28

Lärmschutz bei Windenergieanlagen Robert Kneschke - Fotolia.com

Geräuschemissionen von WEA Starke Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit (kein Wind = keine Geräusche) Mechanische Geräusche (kaum mehr vorhanden bei modernen Anlagen) Aerodynamische Geräusche durch rotierende Flügel, abhängig von der Blattspitzengeschwindigkeit und dem Rotorprofil Aufnahme mit einer akustischen Kamera 30

Lärmschutz bei WEA Beurteilung nach TA Lärm Immissionsrichtwerte abhängig von der Gebietsart Gewerbegebiet Mischgebiet allgemeines Wohngebiet reines Wohngebiet Beurteilung nach den strengen Nachtrichtwerten Worst case Betrachtung Der Immissionsrichtwert darf auch bei maximaler Anlagenauslastung nicht überschritten werden. Berücksichtigung aller Windenergieanlagen (Windpark) Berücksichtigung der Vorbelastung durch andere techn. Anlagen 31

Immissionsrichtwerte nach TA-Lärm Gebietsnutzung Immissionsrichtwert tags in [db(a)] Immissionsrichtwert nachts in [db(a)] Gewerbegebiet 65 50 Mischgebiet 60 45 Allgemeines Wohngebiet 55 40 Reines Wohngebiet 50 35 Demo Schallpegelmessung 32

Immissionsprognose Schallimmissionsprognose ist vor Genehmigung vorzulegen Ziel: Einhaltung der gebietsbezogenen Grenzwerte Grundlage: lautester Betriebszustand Wichtigste Parameter: Koordinaten Nabenhöhe Schallleistungspegel Abstand? 33

Immissionsprognose Isophone (Kurve gleicher Lautstärke) Nabenhöhe 120 m Schallleistungspegel L WA =103 db(a) 500 m 45 db(a) in 280 m Abstand (Mischgebiet) 40 db(a) in 455 m Abstand (allg. Wohngebiet) 35 db(a) in 670 m Abstand (reines Wohngebiet) Quelle: Dr. Menges LUBW 34

Immissionsprognose Schallleistungspegel L WA =103 db(a) pro Anlage 500 m 45 db(a) in 495 m Abstand (Mischgebiet) Quelle: Dr. Menges LUBW 40 db(a) in 810 m Abstand (allg. Wohngebiet) 35 db(a) in 1230 m Abstand (reines Wohngebiet)

36 www.lubw.baden-wuerttemberg.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Windenergie und Artenschutz - Planungshilfen der LUBW Impulsvortrag Felix Normann Referat 25 - Artenschutz, Landschaftsplanung Kompetenzzentrum Windenergie Chancen und Risiken der Windkraft Windenergie-Infoveranstaltung in Waldkirch am 09.07.2015

Rolle der LUBW Allgemein: Beratung, aber keine Genehmigung Unabhängige Landesanstalt, berät die Landesregierung Keine Genehmigungskompetenz Nicht von Amtswegen, sondern nur auf Anfrage tätig Im Themenfeld Windenergie Erarbeitung von Informationsmaterialen und Planungshilfen Durchführung von Studien Kompetenzzentrum Windenergie Im Themenfeld Windenergie & Artenschutz Erfassung und Bereitstellung von Daten Planungshilfen Beratung in schwierigen Einzelfällen Hinweise nicht per se verbindlich Folie 2 Chancen und Risiken der Windkraft am 09.07.2015 in Waldkirch

Arbeitsschwerpunkte und Tätigkeitsbereiche Planungsgrundlagen und Arbeitshilfen Beratung Forschung Kartenviewer Kartenmaterial zu Vorkommen windkraftempfindlicher Vogel- und Fledermausarten Erfassungshinweise für Vögel & Fledermäuse Bewertungshinweise für Vögel & Fledermäuse Fachliche Beratung der Ministerien Fachliche Unterstützung der Genehmigungsbehörden in schwierigen Einzelfällen Datenbereitstellung (artdaten.windenergie@lubw.bwl.de) Bürgeranfragen Kartierung von Rot- und Schwarzmilan Kartierung des Schwarzstorchs Datenrecherche Wanderfalke und Uhu (Landesweite Schlagopfersuche) Folie 3 Chancen und Risiken der Windkraft am 09.07.2015 in Waldkirch

Arbeitsorganisation Planungsgrundlagen und Arbeitshilfen Beteiligte Ressorts (UM, MLR, MVI) Kartenviewer Kartenmaterial zur Verbreitung windkraftempfindlicher Vogel- und Fledermausarten Erfassungshinweise für Vögel & Fledermäuse Bewertungshinweise für Vögel & Fledermäuse Facharbeitsgruppe Windkraft & Artenschutz Zusammensetzung: Ministerien, LUBW, Genehmigungsbehörden, BWE, NABU, BUND, LNV, Regionalverband, weitere Experten aus Wissenschaft und Verbänden Sitzungen etwa vierteljährlich Diskussion und Abstimmung der Handreichungen und Vorhaben Formulierung von Forschungsaufträgen Folie 4 Chancen und Risiken der Windkraft am 09.07.2015 in Waldkirch

Abrufbar unter: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/216927/ Planungshilfen der LUBW - Übersicht Hinweispapiere zu Untersuchungsmethoden und zur Ergebnisbewertung Karten Folie 5 Chancen und Risiken der Windkraft am 09.07.2015 in Waldkirch

Planungshilfen der LUBW (Vögel und Fledermäuse) Grundannahmen: Nicht alle Arten sind windenergieempfindlich Nicht alle Arten sind in gleicher Weise betroffen Eine solide Datengrundlage ist für Planung und Genehmigung für Windenergieanlagen unerlässlich Folie 6 Chancen und Risiken der Windkraft am 09.07.2015 in Waldkirch

Windenergieempfindliche Vogelarten (Auszug) Foto: Rathgeber Foto: König LUBW (2013): Hinweise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung von Vogelarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für Windenergieanlagen Folie 7 Chancen und Risiken der Windkraft am 09.07.2015 in Waldkirch

Planungshilfen der LUBW (Vögel und Fledermäuse) Grundannahmen: Nicht alle Arten sind windenergieempfindlich Nicht alle Arten sind in gleicher Weise betroffen Eine solide Datengrundlage ist für Planung und Genehmigung für Windenergieanlagen unerlässlich Folie 8 Chancen und Risiken der Windkraft am 09.07.2015 in Waldkirch

Windenergie und Artenschutz - Konfliktfelder Kollisionen Vögel Fledermäuse Störung und Meideverhalten Lebensstättenverlust Folie 9 Chancen und Risiken der Windkraft am 09.07.2015 in Waldkirch

Planungshilfen der LUBW (Vögel und Fledermäuse) Grundannahmen: Nicht alle Arten sind windenergieempfindlich Nicht alle Arten sind in gleicher Weise betroffen Eine solide Datengrundlage ist für Planung und Genehmigung für Windenergieanlagen unerlässlich Folie 10 Chancen und Risiken der Windkraft am 09.07.2015 in Waldkirch

Milankartierung der LUBW 250 40 % 217 60 % Anzahl TK25-4 200 150 100 50 185 188 140 101 70 39 35 13 9 6 2 2 0 1 0 1 0 1 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Anzahl RP/TK25-4 Folie 11 Chancen und Risiken der Windkraft am 09.07.2015 in Waldkirch

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit http://www.lubw.badenwuerttemberg.de/servlet/is/216927/