Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)



Ähnliche Dokumente
Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung

1. Netznutzungsentgelte für Entnahmestellen mit ¼-Stunden-Leistungsmessung. Mittelspannungsnetz (MSP) 2,24 3,33 75,09 0,42

Preisblatt Netznutzungsentgelte 2015

Preisblatt für die Nutzung von Elektrizitätsversorgungsnetzen der Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH (Netznutzungsentgelte)

Preisblatt der Stadtwerke Bad Kissingen GmbH zu den Strom-Netzentgelten gültig ab 01. Januar 2013-

Vorläufige Netznutzungsentgelte Strom

Netzentgelte Strom 2016

Stadtwerke Lippe-Weser Service GmbH & Co. KG

Netzzugangsentgelte Strom. Preisblatt für den Netzzugang Strom

Preisblatt 1 für die Netznutzung (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

Preisblatt Netzentgelte Strom der EnergieNetz Mitte GmbH

GELSENWASSER Energienetze GmbH. Preisblatt Netznutzungsentgelte Strom

Netznutzungsentgelte Strom gemäß Genehmigung der Landesregulierungsbehörde NRW

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom

Netzentgelte Strom 2015

Preisblatt. I. Entgelte für den Stromnetzzugang gültig ab

Mittelspannung 9,94 1,93 41,79 0,66. Niederspannung 17,23 4,68 97,23 1,48

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)

Preiskomponenten 2. Preisblatt 1: Netzentgelte für Kunden mit Lastgangmessung 3. Preisblatt 2: Netzentgelte für Kunden ohne Lastgangmessung 4

ERLÄUTERUNGEN ZUR ANWENDUNG DER PREISBLÄTTER FÜR DIE NETZNUTZUNG STROM

der EnergieNetz Mitte GmbH

Die Entgelte für die Netznutzung sind in Abhängigkeit von Jahresbenutzungsdauer und Entnahmenetzebene angegeben.

Jahrespreissystem Entnahme ohne Leistungsmessung Grundpreis Arbeitspreis

Vorläufige Netzentgelte Strom Gültig vom bis Preiskomponenten 2. Preisblatt 1: Netzentgelte für Kunden mit Lastgangmessung 3

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Jahresleistungspreissystem

Mittelspannung (MS) 12,16 0,84 Umspannung Mittel-/Niederspannung (MS/NS) 15,30 0,70 Niederspannung (NS) 15,06 1,05

Preisblatt für den Zugang zum Stromnetz der Netzgesellschaft Schwerin mbh (NGS)

Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis Netz GmbH. gültig ab

Preisblatt 2014 Strom - Netznutzungsentgelte

Preisblätter 2013 (Stand )

der E.ON Mitte AG Netzgebiet 1 (E.ON Mitte) und Netzgebiet 2 (Stadt Gelnhausen)

Preiskomponenten. Diese Preisblätter werden gemäß 20 Abs. 1 Satz 2 EnWG veröffentlicht.

Netzentgelte Strom der Netrion GmbH für die Netzgebiete Mannheim und Offenbach Gültig vom bis

Preisblatt Netznutzung Strom

Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem Preisblatt 1 gültig ab

Stadtwerke Fröndenberg GmbH Netznutzungsentgelte nach StromNEV gültig ab

Preise für Netznutzung (Jahresleistungspreissystem) mit ¼-Stunden-Lastgang-/Leistungsmessung Preisblatt 1 gültig ab

Stadtwerke Lemgo GmbH Anlage a zum LRV Strom

Preisblätter Netznutzung Strom

Entgelte für Netznutzung

Preisblatt für die Netznutzung des Stromnetzes der Mittelhessen Netz GmbH

Preisblatt Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung

Preise für die Nutzung des Elektrizitätsverteilungsnetzes Netzentgelte für Entnahmestellen mit 1/4-h-Lastgangmessung

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Preisblatt für den Stromnetzzugang gem. StromNEV inkl. vorgelageres Netz

Preisblatt 2016 der Netznutzungsentgelte der Stadtwerke Hünfeld GmbH - gültig ab

NNE Strom. Preisblätter. Preisstand:

NNE Strom. Preisblätter

Netzentgelte Strom der Netrion GmbH für die Netzgebiete Mannheim und Offenbach Gültig vom bis

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus:


Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)

Preisblatt der GEW Wilhelmshaven GmbH für den Netzzugang Strom inkl. vorgelagerter Netze gültig ab

Stadtwerke Lippe-Weser Service GmbH & Co. KG

Stadtwerke Lemgo GmbH, Anlage 1 zum LRV Strom

Preisblätter Netznutzung Strom

Preisblatt für Netzkunden mit 1/4-h-Leistungsmessung

Preisblatt "Netzentgelte Strom" Preise gültig ab Preise für die Nutzung der Netzinfrastruktur (Kunden mit/ohne Leistungsmessung)

Netzzugangsentgelte Strom. endgültiges Preisblatt für den Netzzugang Strom

Preisblatt Netznutzung Strom ab im Solar Valley Thalheim

Netzentgelte Strom - Preisblatt

Vorläufige Entgelte gemäß 20 Abs.1 EnWG

Netzzugangsentgelte Strom. Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom

Preisblätter Netzentgelte Strom gemäß 20 EnWG Gültig ab 1. Januar 2016

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen

Preisblatt Netznutzungsentgelte 2014

Netznutzung Strom. Netznutzungsmanagement. Gammertinger Energie- und. Wasserversorgung GmbH Telefon ( )

Netzgebiet Überseehafen Rostock. Netzentgelte und weitere Entgeltbestandteile. Entgelt für Kunden ohne Leistungsmessung

Netznutzung Die Preise gelten nur für die Niederspannungsebene und bestehen aus dem Arbeitspreis und dem Grundpreis.

Preisblatt für Kunden mit Leistungsmessung - Stand

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG)

Preisblatt 1 Entgelte für Leistungspreissystem für Entnahme mit Leistungsmessung

vorläufiges Preisblatt 2016 der Netznutzungsentgelte der Schleswiger Stadtwerke GmbH - Stand:

Netznutzungsentgelte Strom. voraussichtliche Preisblätter gem. 20 Abs. 1 Satz 2 EnWG. Preisstand:

Voraussichtliche Entgelte für den Netzzugang zum Elektrizitätsversorgungsnetz. Elektrizitätswerk der Verbandsgemeinde Eisenberg

Netznutzungsentgelte für Kundenanlagen mit registrierender Leistungsmessung (Jahresleistungspreissystem)

Netzentgelte Strom - Preisblatt

A. Netznutzungsentgelte für Kunden ohne Leistungsmessung

Version: Preisstand gültig ab Leistungspreis [EUR / kwa] Mittelspannung (MS) 12,24 4,15 97,80 0,73

Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus:

Preisblatt der Thüga Energienetze GmbH für den Netzzugang Strom

Preisblatt 2015 Strom - Netznutzungsentgelte

NetzentgelteStrom. gültig ab Inhalt. 1 Preisblatt 1 Netznutzungsentgelt für Zählpunkte mit Leistungsmessung

Preise für Netznutzung mit Lastgangzählung

Netzentgelte Strom gültig ab 01. Januar 2013

Preisblatt Netznutzung Stromnetz (E2/2015 Stand: Feb 2015) Gültig ab bis

Netzentgelte Strom der Stadtwerke Cham GmbH

Netzzugangsentgelte Strom der

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur der. Albwerk GmbH & Co. KG

Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte

Messung EURO/Jahr. Umspannung zur Niederspannung 300,00 300,00

Netzzugangsentgelte Strom. Preisblatt für den Netzzugang Strom

Transkript:

Netzentgelte für Entnahmestellen mit Leistungsmessung (Preisblatt LG) Jahresleistungspreissystem Benutzungsdauer < 2.500 h/a Entnahme Leistungspreis in /kw*a Arbeitspreis in ct/kwh Mittelspannung 5,13 2,56 Umspannung in 5,89 2,77 9,67 3,12 Benutzungsdauer 2.500 h/a Entnahme Leistungspreis in /kw*a Arbeitspreis in ct/kwh Mittelspannung 67,57 0,07 Umspannung in 71,68 0,14 46,62 1,65 Monatsleistungspreissystem Für Netzkunden mit einer zeitlich begrenzten hohen Leistungsaufnahme, der in der übrigen Zeit eine deutlich geringere oder keine Leistungsaufnahme gegenüber steht, bietet die alternativ zum Jahresleistungspreissystem eine auf Basis von Monatsleistungspreisen an. Ein Netzkunde mit einer derartigen Lastcharakteristik, der sich für den Wechsel in das Monatsleistungspreissystem entscheidet, teilt dieses der verbindlich vor Beginn eines szeitraumes mit. Entnahme Leistungspreis in /kw*a Arbeitspreis in ct/kwh Mittelspannung 11,26 0,07 Umspannung in 11,95 0,14 7,77 1,65 Die enthalten im Rahmen der Kostenwälzung die Netzkosten der vorgelagerten Netzebenen. Die Kosten für die Netzinfrastruktur, Bereitstellung der Systemdienstleistungen und Deckung der Übertragungsverluste sind in den Netzentgelten enthalten. Die verstehen sich zzgl. Mehrkosten aus Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz,, und, 19 StromNEV-Umlage, ggf. Konzessionsabgabe und Umsatzsteuer.

Netzentgelte für Entnahmestellen ohne Leistungsmessung (Preisblatt LP) Netznutzung mittels Standardlastprofilen Entnahmestellen ohne Leistungsmessung, die im snetz angeschlossen sind, werden auf Basis von vorgegebenen Standardlastprofilen beliefert und mit einem pauschalierten Netzentgelt abgerechnet. Um das Verbrauchsverhalten möglichst genau nachzubilden, werden dabei je nach Bedarfsart verschiedene Lastprofile verwendet. Die Verwendung von Lastprofilen erfolgt bei einer Jahresenergieentnahme von 100.000 kwh. Grundpreis in /a Arbeitspreis in ct/kwh Nettopreis 24,50 3,93 Bruttopreis 29,16 4,68 Die enthalten im Rahmen der Kostenwälzung die Netzkosten der vorgelagerten Netzebenen. Die Kosten für die Netzinfrastruktur, Bereitstellung der Systemdienstleistungen und Deckung der Übertragungsverluste sind in den Netzentgelten enthalten. Die verstehen sich zzgl. Mehrkosten aus Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, 19 StromNEV- Umlage, ggf. Konzessionsabgabe,, und. Die Bruttopreise beinhalten die Umsatzsteuer in Höhe von zurzeit 19 %.

Netzentgelte für Entnahmestellen mit unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen (Preisblatt UV) Netznutzung mittels temperaturabhängiger Lastprofile (TLP): Entnahmestellen mit unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen ohne Leistungsmessung, werden auf Basis temperaturabhängiger Lastprofile beliefert. Der Jahresverbrauch einer Entnahmestelle kann dabei über 100.000 kwh liegen. Zu unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen gehören u. a. Elektro-Speicherheizungen, Elektro- Wärmepumpen, gesteuerte Elektro-Warmwasserspeicher und gesteuerte Elektro-Direktheizungen. Netzentgelte für Entnahmestellen mit unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen: Arbeitspreis in ct/kwh Nettopreis 1,38 Bruttopreis 1,64 Bei Entnahmestellen mit gemeinsamer (Allgemeinverbrauch und Elektro-Speicherheizung) erfolgt für die Netznutzungsabrechnung eine rechnerische Aufteilung: Allgemeinverbrauch = HT-Verbrauch x 1,25 Elektro-Speicherheizung = NT-Verbrauch (0,25 x HT-Verbrauch) D.h. der HT-Verbrauch entspricht im Mittel ca. 80 % des Allgemeinverbrauchs, so dass die restlichen 20 % im NT-Zeitraum enthalten sind. Die des so ermittelten Allgemeinverbrauchs erfolgt mit den Arbeitspreisen für Entnahmestellen ohne Leistungsmessung (Preisblatt LP), die des Elektro-Speicherheizungsverbrauchs mit den o. g. Arbeitspreisen für Entnahmestellen mit unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen. Zusätzlich wird der Grundpreis für Entnahmestellen ohne Leistungsmessung (Preisblatt LP) in Die enthalten im Rahmen der Kostenwälzung die Netzkosten der vorgelagerten Netzebenen. Die Kosten für die Netzinfrastruktur, Bereitstellung der Systemdienstleistungen und Deckung der Übertragungsverluste sind in den Netzentgelten enthalten. Die verstehen sich zzgl. Mehrkosten aus Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, 19 StromNEV- Umlage, ggf. Konzessionsabgabe,, und. Die Bruttopreise beinhalten die Umsatzsteuer in Höhe von zurzeit 19 %.

Entgelte für Reserve-Netzkapazität bei Ausfall von Erzeugungsanlagen (Preisblatt RN) Netznutzung mittels Standardlastprofilen Zur Absicherung des Ausfalls einer Erzeugungsanlage kann für den Zeitpunkt und den Umfang des Reservestrombezuges eine Reserve-Netzkapazität beim Netzbetreiber bestellt werden. Die Reserve-Netzkapazität kann maximal bis zur Höhe der Netto-Engpassleistung der betroffenen Erzeugungsanlage in Anspruch genommen werden. Die Entgelte richten sich nach der Zeitdauer der Inanspruchnahme. Der szeitraum beträgt ein Jahr. Eine unterjährig zeitanteilige ist nicht möglich. Arbeitspreis in ct/kwh Entnahme bis 200 h/a bis 400 h/a bis 600 h/a /kw*a /kw*a /kw*a Mittelspannung 18,43 22,11 25,80 Umspannung in 20,99 25,18 29,38 47,79 57,35 66,91 Die verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer in Höhe von zurzeit 19 %.

Entgelt für Blindarbeit (Preisblatt BS) Blindarbeit für Entnahmestellen mit ¼-h-Lastgangmessung wird gesondert erfasst. Der Netzkunde hat an seinem Netzanschlusspunkt zum Netz der einen cos φ gemäß den vertraglichen Regelungen einzuhalten (in der Regel cos φ 0,9 ind. bis 1,0). Der Teil der Blindarbeit außerhalb dieses Bereichs wird zusätzlich in Rechnung gestellt. Der Preis für Blindarbeit beträgt 1,28 ct/kvarh zzgl. Umsatzsteuer in Höhe von zurzeit 19 %.

Entgelte für, und (Preisblatt MA) Die Entgelte für enthalten Einbau, Betrieb und Wartung der Messeinrichtungen, sofern sie durch die gestellt sind. Die Entgelte für enthalten Erfassung von Energie (Ablesung). Werden und/oder durch einen Dritten erbracht entfällt der jeweilige Preisbestandteil. Weicht der Leistungsumfang vom Standard ab, wird der Preis für, und der den individuellen Verhältnissen angepasst. Entnahme oder Einspeisung mit ¼-h-Lastgangmessung: Spannungsebene der Mittelspannung 30,70 *) 17,92 *) 11,96 11,96 *) ggf. Preisabschlag für kundenseitig gestellte Einrichtungen gemäß Zusatzleistungen je Zählpunkt 26,00 26,00 Zusatzleistungen: Zeitraum Kundenseitig gestellter Kommunikationsanschluss Kundenseitig gestellter Mittelspannungswandlersatz Impulsweitergabe **) Tarifweitergabe **) **) nur bei Bestandsanlagen -5,70-12,78 5,70 5,10 Wird wegen fehlender Kommunikationsmöglichkeit, die durch den Kunden zu vertreten ist, eine Ersatzauslesung vor Ort notwendig, wird je Auslesung ein Betrag von 63,00 in Rechnung gestellt. Energiedatenlieferung auf Anfrage unter: datenversand@eon-bayern.com Die verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer in Höhe von zurzeit 19 %.

Entgelte für, und (Preisblatt MA) Entnahme oder Einspeisung für Standardlastprofilverfahren: Ein- oder Zweirichtungszähler 1 ) Prepaymentzähler 2 ) Maximumzähler Tarif- und Lastschaltung 3 ) Wandlersatz Mittelspannung Wandlersatz Pauschalanlagen (je Anlage) 6,00 (7,14) 109,80 (130,66) 40,20 (47,84) 15,00 (17,85) 180,96 (215,34) 27,60 (32,84) u. Turnusablesung 2,00 (2,38) 12,00 (14,28) 12,00 (14,28) u. Turnusabrechnung 1 ) Wechselstrom- oder Drehstromgerät bzw. Zähler nach 21b EnWG (EDL21 Zähler) 2 ) Rücksprache mit notwendig 3 ) Tarifschaltung: HT-Zeiten: Mo.-Fr. 6-22 Uhr, Sa. 6-13 Uhr, restliche Zeiten NT. Die Zeitschaltungen erfolgen in Lastgruppen, so dass die Zeiten jeweils um mehrere Minuten variieren können. Zusatzleistungen: Manuelle Ablesung auf Kundenwunsch /Ablesung 12,00 (14,28) Die in Klammern ausgewiesenen Bruttopreise beinhalten die Umsatzsteuer in Höhe von zurzeit 19 %.

Entgelte für, und (Preisblatt MA) Zusammenstellung möglicher Kombinationen u. Turnusablesung u. Turnusabrechnung Ein- oder Zweirichtungszähler mit Tarif- und Lastschaltung 21,00 (24,99) 2,00 (2,38) Ein- oder Zweirichtungszähler mit Wandlersatz 33,60 (39,98) 2,00 (2,38) Ein- oder Zweirichtungszähler mit Tarif- und Lastschaltung und Wandlersatz 48,60 (57,83) 2,00 (2,38) Maximumzähler mit Tarif- und Lastschaltung Maximumzähler mit Wandlersatz Mittelspannung 55,20 (65,69) 221,16 (263,18) Maximumzähler mit Wandlersatz 67,80 (80,68) 12,00 (14,28) 12,00 (14,28) 12,00 (14,28) Maximumzähler mit Tarif- und Lastschaltung und Wandlersatz Mittelspannung 236,16 (281,03) 12,00 (14,28) Maximumzähler mit Tarif- und Lastschaltung und Wandlersatz 82,80 (98,53) 12,00 (14,28) Die in Klammern ausgewiesenen Bruttopreise beinhalten die Umsatzsteuer in Höhe von zurzeit 19 %.

19 StromNEV-Umlage (Preisblatt 19 Umlage) Nach der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) vom 25. Juli 2005, die zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften vom 26. Juli 2011 (veröffentlicht am 03. August 2011) geändert wurde, können Letztverbraucher ein individuelles Netzentgelt gemäß 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV bzw. eine Netzentgeltbefreiung gemäß 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV beantragen. Die Betreiber von Übertragungsnetzen sind verpflichtet, entgangene Erlöse, die aus individuellen Netzentgelten und Befreiungen von Netzentgelten resultieren, nachgelagerten Betreibern von Elektrizitätsverteilernetzen zu erstatten. Die Übertragungsnetzbetreiber haben diese Zahlungen sowie eigene entgangene Erlöse untereinander auszugleichen. Die entgangenen Erlöse werden gemäß 19 Abs. 2 Satz 7 StromNEV entsprechend 9 KWK-G auf alle Letztverbraucher (LV) umgelegt. Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH, EnBW Transportnetze AG und Tennet TSO GmbH veröffentlichen die Umlage auf Grundlage der Festlegung der BNetzA vom 14. Dezember 2011 (BK8-11-024) in Verbindung mit der dazugehörigen Internetveröffentlichung. http://www.eeg-kwk.net/de/697.htm Die 19 StromNEV-Umlage für 2012 wird ab dem 01.01.2012 von Letztverbrauchern erhoben. Umlage je Letztverbrauchergruppe 19 StromNEV-Umlage LV-Gruppe A LV-Gruppe B LV-Gruppe C Jahr ct/kwh ct/kwh ct/kwh 2012 0,151 0,050 0,025 Letztverbrauchergruppe A: Strommengen von Letztverbrauchern für die jeweils ersten 100.000 kwh je Abnahmestelle Letztverbrauchergruppe B: Letztverbraucher, deren Jahresverbrauch an einer Abnahmestelle 100.000 kwh übersteigt, zahlen zusätzlich für über 100.000 kwh hinausgehende Strombezüge eine maximale 19 StromNEV- Umlage von 0,05 ct/kwh Letztverbrauchergruppe C: Letztverbraucher, die dem produzierenden Gewerbe, dem schienengebundenen Verkehr oder der Eisenbahninfrastruktur zuzuordnen sind und deren Stromkosten im vorangegangenen Kalenderjahr vier Prozent des Umsatzes überstiegen haben, zahlen für über 100.000 kwh hinausgehende Strombezüge maximal 0,025 ct/kwh

für Mehr- und Mindermengen (Preisblatt MM) Die Mehr-/Mindermengen ergeben sich aus der Differenz zwischen der prognostizierten Energie und der vom Kunden tatsächlich bezogenen Energie. Mehrmengen: Istverbrauch < Prognoseverbrauch Mindermengen: Istverbrauch > Prognoseverbrauch Die KommEnergie berechnet die gemäß 13 (3) Satz 4 StromNZV monatlichen Marktpreise für Mehr-/Mindermengen seit 01.04.2008 auf Basis der EEX-, gewichtet mit der Abnahmestruktur der Standardlastprofil-Kunden. Zeitraum Vergütung für Mehrmengen und Mindermengen in ct/kwh Jahr 2009 Januar 2009 6,10 Februar 2009 5,07 März 2009 3,95 April 2009 3,54 Mai 2009 3,45 Juni 2009 3,63 Juli 2009 3,82 August 2009 3,95 September 2009 4,33 Oktober 2009 4,87 November 2009 3,92 Dezember 2009 3,91 Jahr 2010 Januar 2010 4,45 Februar 2010 4,41 März 2010 4,14 April 2010 4,19 Mai 2010 4,41 Ab 01.06.2010 rechnet die KommEnergie die Mehr-/Mindermengen mit den vom BDEW im Internet unter www.bdew.de veröffentlichten SLP-Jahres-Mehr-/Mindermengenpreisen ab. Die verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer in Höhe von zurzeit 19 %. Dieter Höfl

Entgelte für, und für Einspeiseanlagen nach EEG und KWK-G (Preisblatt MAE) Die Entgelte für enthalten Einbau, Betrieb und Wartung der Messeinrichtungen. Die Entgelte für enthalten die Erfassung von Energie (Ablesung). Werden und/oder durch Dritte erbracht, entfällt der jeweilige Teilbetrag. Für den Bezug von Energie und ggf. nötige Zusatzleistungen gilt das Preisblatt MA in der jeweils gültigen Fassung. 1. Einspeisung nach Erneuerbarem Energiengesetz (EEG) 1.1 Direkte Einspeisung mit ¼-h-Lastgangmessung in das Netz der KommEnergie Bezugsabrechnung Lastgang Arbeits/Maximummessung 6,55 10,96 Für den Strombezug der Anlagen gelten die für Entnahmestellen nach Preisblatt MA. Eine ¼ h Lastgangmessung ist erforderlich, sofern die Leistung der Anlage 100 kw ( 6 in EEG 2012) übersteigt. Die verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer in Höhe von zurzeit 19 %. 1.2 Einspeisung in ein Drittnetz, Netzebene außerhalb (Netzebene 7) kaufmännisch-bilanzielle Weitergabe nach 8 Abs. 2 EEG 2012 Spannungsebene der Mittelspannung 25,00 11,96 *) 12,22 11,96 *) Netzebene Umspannung Mittelspannung/ (Netzebene 6) Die verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer in Höhe von zurzeit 19 %.

Entgelte für, und für Einspeiseanlagen nach EEG und KWK-G (Preisblatt MAE) 1.3 Direkte Einspeisung ohne registrierende Leistungsmessung in das Netz der KommEnergie in Einrichtungszähler *) Zweirichtungszähler **) Stromwandlersatz ***) 6,00 (7,14) *) Nur für Photovoltaikanlagen mit einer Wechselrichterleistung unter 30 kw, sofern nur Eigenbedarf bezogen wird. Für diese Anlagen erfolgt keine des Eigenbedarfs. **) Der Preisbestandteil wird auf der Bezugsseite verrechnet. ***) Die Stromwandler am Netzübergabepunkt werden über den Bezug abgerechnet. Für den Strombezug der Anlagen gelten die für Entnahmestellen nach Preisblatt MA. Die verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer in Höhe von zurzeit 19 %. 1.4 Einspeisung in ein Drittnetz, Netzebene (Netzebene 7) kaufmännisch-bilanzielle Weitergabe nach 8 Abs. 2 EEG 2012 Bezugsabrechnung Arbeits/Maximummessung 6,00 (7,14) 2,00 (2,38) Lastgang 146,65 (174,51) 143,52 (170,79) Stromwandlersatz *) 27,60 (32,84) *) In der slastgangmessung ist der ggf. notwendige Stromwandlersatz bereits enthalten. Die verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer in Höhe von zurzeit 19 %.

Entgelte für, und für Einspeiseanlagen nach EEG und KWK-G (Preisblatt MAE) 1.5 Einspeisung für Photovoltaikanlagen nach 33 Abs. 2 EEG 2012 (Selbstverbrauch) Aufbau der Generatormessung Arbeitsmessung Lastgang *) Wandlersatz **) Wandlersatz Mittelspannung 6,00 (7,14) 146,65 (174,51) 143,52 (170,79) 27,60 (32,84) 180,96 (215,34) *) Eine Lastganmessung ist zwingend erforderlich, wenn die Übergabemessung ebenfalls als Lastgangmessung ausgeführt wird **) In der slastgangmessung ist der ggf. notwendige Wandlersatz bereits enthalten. Die in Klammern ausgewiesenen Bruttopreise beinhalten die Umsatzsteuer in Höhe von zurzeit 19 %. 2. Einspeisung nach KWK-Gesetz 2.1 Direkte Einspeisung mit ¼ h Lastgangmessung in das Netz der KommEnergie Spannungsebene der Mittelspannung 6,55 10,76 26,00 6,55 10,76 26,00 Für den Strombezug der Anlagen gelten die für Entnahmestellen nach Preisblatt MA. Eine ¼ h Lastgangmessung ist grundsätzlich erforderlich, sofern die Leistung der Anlage 50 kw übersteigt. Die verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer in Höhe von zurzeit 19 %.

Entgelte für, und für Einspeiseanlagen nach EEG und KWK-G (Preisblatt MAE) 2.2 Direkte Einspeisung ohne registrierende Leistungsmessung in das Netz der KommEnergie in Ein- und Zweirichtungszähler *) und Turnusablesung Turnusablesung 2,00 (2,38) *) In der slastgangmessung ist der ggf. notwendige Wandlersatz bereits enthalten. Für den Strombezug der Anlagen gelten die für Entnahmestellen nach Preisblatt MA. Die verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer in Höhe von zurzeit 19 %. 2.3 Einspeisung in ein Drittnetz Erfassung Erzeugung nach 4 Abs. 3a KWK-Gesetz *) Spannungsebene und und und der Turnusablesung Turnusablesung Turnusablesung Mittelspannung Wandlersatz MS Stromwandlersatz NS 6,00 (7,14) 2,00 (2,38) 40,20 (47,84) 12,00 (14,28) 180,96 (215,34) 27,60 (32,84) *) Wird die mittels Zählerfernübertragung ausgeführt, gelten die nach Ziffer 2.1 Die verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer in Höhe von zurzeit 19 %.