Wissensmanagement im kundenorientierten Verwaltungshandeln



Ähnliche Dokumente
Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Nicht über uns ohne uns

Das Leitbild vom Verein WIR

Ideen für die Zukunft haben.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Alle gehören dazu. Vorwort

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wie oft soll ich essen?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Wie unser Gehirn lernt

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Speicher in der Cloud

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Leichte-Sprache-Bilder

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Persönliches Kompetenz-Portfolio

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

r? akle m n ilie ob Imm

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Kulturelle Evolution 12

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Statuten in leichter Sprache

Die Gesellschaftsformen

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Elternzeit Was ist das?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Evangelisieren warum eigentlich?

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird, aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll!

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Kreativ visualisieren

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Content Management System mit INTREXX 2002.

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Transkript:

Wissensmanagement im kundenorientierten Verwaltungshandeln von Prof. Dr. Dirk Furchert Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen. (Benjamin Franklin, Staatsmann, Ökonom, Naturforscher, 1706-1790) Reflexionen zum kundenorientierten Verwaltungsmanagement Wie erfüllt man hohe Kundenerwartungen? Adressatengerechtes Handeln bedeutet Denken aus Perspektive und Fühlen mit dem Herzen des Kunden. Kundenorientierung bedeutet also die fokussierte Sicht auf die Empfänger der Leistung. Öffentliche Dienstleistungen sind von besonderer Beschaffenheit. Sie sind in der Regel ohne Wahlmöglichkeit für den Bürger, rechtlich normiert, politisch determiniert und werden unter den Augen von Medien und Öffentlichkeit produziert. Der Bürger ist an vielen Stellen Mit-Produzent dieser Dienstleistung. Oft ist das nicht bewusst. Er wirkt an der Dienstleistung mit, zum Beispiel bei übertragenen Sporteinrichtungen, der Abfalltrennung im Haushalt oder bei Leistungen der Mithilfe im sozialen Bereich im Prinzip so, wie es auch im privaten Sektor stattfindet, zum Beispiel bei der Selbstbedienung an der Tankstelle. Sein Wissen fließt mittelbar und unmittelbar in den Dienstleistungsprozess ein. Kundenorientiertes Verwaltungshandeln bedeutet daher: Verwaltung, die ihre Legitimation von den Bürgern bezieht und sie in die Produktionsprozesse einbezieht, muss ihr Handeln unmittelbar auf diese Kunden ausrichten. Es geht damit um ein kundenbezogenes Reengineering der Arbeitsprozesse. Dafür bedarf es des Wissens um qualitätsvolles Handeln, das zu organisieren ist. Welche Rolle hat das Wissensmanagement in den Arbeitsprozessen der Verwaltung? Wissen ist Macht, so der Philosoph Seneca. Aus praktischer Erfahrung wissen wir, dass Herrschaftswissen von Einzelnen nicht unbedingt zu produktiven Arbeitsergebnissen beiträgt, sondern eher das geteilte und verteilte Wissen. Im 21. Jahrhundert haben wir es mit einer Wissens- und Informationsgesellschaft zu tun. Aber: Die wachsende Informationsflut erschwert das produktive Teilen und Verteilen von Wissen. Schon 2011, so hat das Analyseunternehmen IDC errechnet, wurden 1,8 Zettabyte (= 1,8 Billionen Terabyte) Daten erzeugt und kopiert. Um diese riesige Datenmenge zu verarbeiten, würde man 57 Milliarden Tablet-PC benötigen. Nebeneinander gelegt, ließe sich damit die 1

Fläche Münchens und Berlins bedecken. In den Verwaltungen werden ebenso immer mehr Informationen in Form von Vermerken, Briefen, Berichten, Protokollen, Vorgängen, Prozessbeschreibungen, Verwaltungsvorschriften, Datenbanken und vielem mehr angehäuft aber das Ergebnis befriedigt nur zum Teil. So erleben Praktiker regelmäßig Themen, die nicht klar einzuordnen sind, hören von Unklarheiten über Zuständigkeiten oder den Ruf nach Klärung des Sachverhalts durch (externe) Expertise. Beim Wissensmanagement geht es um Klarheit oder, anders gesagt, darum, dass eine Information in der vom Nachfrager nachgefragten Weise zum vom Nachfrager nachgefragten Zeitpunkt in der vom Nachfrager nachgefragten Form zur Verfügung steht. Es geht dabei um geeignete Strategien und Methoden zum Wissen im System Mensch Organisation Technik. Bedrohlich wirkt, dass die Dimension der Informationen drastisch wächst jeden Tag. Die Technik macht es möglich. Von 2005 bis 2020 wächst das Datenuniversum um den Faktor 300. Nur ein Bruchteil davon, 3 %, sind wirklich nutzbar. Die meisten Informationen stehen nicht zur Verfügung, weil sie nicht wiedergefunden werden. Noch komplexer wird das Phänomen, weil sich diese Berechnung nur auf das explizite Wissen bezieht, also das dokumentier- und systematisierbare Wissen. Ähnlich wie bei einem Eisberg sind jedoch die impliziten Informationen, das wertvolle Erfahrungs- und Kontextwissen, jene sieben Achtel, die nicht sichtbar sind und die kaum von der Person zu trennen sind, weil sie eingebettet sind in konkrete Erfahrung und konkret erlebten Kontext. Sie drohen umso mehr verloren zu gehen je höher die Datenlawine sich auftürmt. Oft erlebe ich, dass die Suche nach einer schnellen Lösung zum Thema Wissensmanagement irrtümlicherweise einseitig technisch determiniert ist. Wir brauchen mal eine ordentliche Datenbank, höre ich nicht selten. Ist diese dann da, stellt sich in vielen Fällen Ernüchterung ein. Der Erfolg bleibt aus, weil die entscheidenden Faktoren, Mensch und Organisation, nicht angemessen betrachtet und beeinflusst wurden. Datenbanken vermögen die eigentlichen Probleme des Wissensmanagements nicht zu lösen. Erst Vernetzung, Kontext, Beziehung machen aus Datenrohstoff die wertvolle Ware Wissen. Um den Prozess der Gestaltung der Wissens- und Kommunikationsflüsse und der sinnvollen Vernetzung dieser Wissensformen kümmern sich Wissensmanager, von denen es in Verwaltungen noch viel zu wenige gibt. Sie sind keine Redakteure oder Ingenieure, sondern Prozesskoordinatoren. Ihre Aufgabe ist, die verschiedenen Aspekte des Wissensmanagements zu steuern (vgl. 8 Bausteine des Wissensmanagements nach Probst et al.). Dazu gehören neben stetiger Zieldefinition und Evaluation die Erfüllung von Aufgaben der Wissensidentifikation (z. B. Kartierung von Wissensträgern), der Bewahrung des Wissens (z. B. Dokumentation, Prozessbeschreibungen, aber auch die Weitergabe von Erfahrungswissen), der Verbesserung des Nutzungsgrades (z. B. Schulungen, Akzeptanzmanagement), der Optimierung der Verteilung von Wissensbeständen (z. B. Analyse von Nutzungsformen des Wissens an den Arbeitsplätzen), die Neuentwicklung von Wissen (z. B. Kreativität und Problemlösung) sowie der Erwerb neuen Wissens (z. B. über den Transfer von Erkenntnissen aus Seminaren und Konferenzen). 2

Beziehungen zwischen Kundenorientierung und Wissensmanagement Wissen befindet sich in vielfacher Form in Verwaltungen. Die Komponenten des Ich, des Wir im Team und des Wir alle wirken zusammen. So haben Wissen und Können von Einzelnen auch etwas mit Spielregeln auf organisationaler Ebene zu tun (z. B. was traut man sich zu fragen). Die Kernkompetenzen der Verwaltung sind abhängig von den Fähigkeiten der Mitarbeiter. Es gilt also, systemisch in oben genannte drei Richtungen zu schauen und Maßnahmen mehrdimensional zu betrachten. Das ist die Kernkompetenz der Wissensmanager: Sie helfen, die Wissensinseln in der Organisation zu überbrücken. Bedeutsam ist das wiederum für kundenorientiertes Verwaltungshandeln. Hier geht es um Bereiche, in denen zunehmend Wissensarbeiter tätig sind, also Menschen, die intensiv mit Wissensressourcen arbeiten. Dazu gehören neben Führungskräften und Spezialisten (im Backoffice) zunehmend auch Generalisten im Frontoffice. Alle drei Gruppen von Wissensarbeitern haben dabei unterschiedliche Ansprüche an das Wissensmanagement. Kundenorientierung bedeutet insbesondere auch, dem Kunden Orientierung zu geben. Hier sind hohe Ansprüche an die Fähigkeiten der Verarbeitung von Informationen und die Verständigung über Kommunikation gegeben, weil sich die Verwaltung darauf einzustellen hat, dass ihr Gegenüber kaum Erfahrung im Umgang mit den konkreten Regeln und Prozessen der Organisation hat. Der Alltag sieht hier nicht selten anders aus (Stichwort: Amtsdeutsch). Von zentraler Bedeutung ist Orientierung auch im Inneren, um Steuerung und zweckorientiertes Handeln zu ermöglichen. Es geht um die Reduktion von Komplexität. Die Verteilung von Informationen ist mit Technik eher keine Schwierigkeit. Das Problem ist vielmehr die Datenflut: - Grund dafür sind soziale Regeln wie die, dass der Status über das Berichtswesen definiert wird. Information wird von tieferer Hierarchieebene erwartet ( Warum haben Sie mich darüber nicht informiert? ). Konsequenz ist eine Absicherungs-/ CC -Kultur. - Technische Möglichkeiten verstärken die Flut der Daten. Es ist nahezu kein Problem, Mails an zig Empfänger zu versenden oder Informationen ins Web zu stellen. Die Folge ist eine Informationslawine. - Wer diese Datenflut bewältigen möchte (also seine Mails gründlich durcharbeitet), wird an anderen wichtigen Arbeiten gehindert. Verstärkt wird das dadurch, dass schnelle Rückantworten implizit erwartet werden. Damit besteht das Risiko, dass relevante ( wichtige ) Informationen unter den vielen irrelevanten Daten nicht hinreichend wahrgenommen und verarbeitet werden. Die Bewältigung des Problems beginnt also nicht bei der (technischen) Speicherung oder einer 3

höheren Geschwindigkeit der Übertragung von Informationen, sondern bei der Reduktion von Komplexität im Informationsdschungel, also dem Geben von Orientierung, dem Schaffen von Überblick, dem Vereinbaren von Spielregeln, dem Herstellen von Bezugspunkten. Das ist eine weitere Kernaufgabe des Wissensmanagements. Zum Management von Wissen im kundenorientierten Verwaltungshandeln Wissensmanagement hat viele Schnittstellen zu anderen Themen der Organisations- und Personalentwicklung, z. B. zum Qualitätsmanagement, zum Prozessmanagement, zum Veränderungsmanagement. "Um eine wissensbasierende Organisation zu entwickeln, müssen Prozesse, Strukturen, geübtes Verhalten zielorientiert bewertet, definiert und neu ausgerichtet werden. Die ergebnis- und verhaltensprägenden Aktivitäten des Wissensmanagements definieren mit der Handlungs-, Denk- und Funktionsweise, dem Selbstverständnis, der Kreativität und der Innovationsfähigkeit die wettbewerbsspezifischen Kompetenzen der Institution. Die erforderlichen Maßnahmen und Abhängigkeiten sind komplex miteinander verwoben." (Ulrich Zuber, 2012) Immer beeinflussen sich Mensch, Organisation und Technik gegenseitig. Instrumente des Wissensmanagements müssen deshalb sorgsam ausgewählt und funktional passend sein. Ein aktuelles schwarzes Brett kann im Team mehr sein als ein Gruppenchat, der an anderer Stelle wiederum hilfreiche Unterstützung bieten kann. Gehle und Milder (2001) haben einige Faktoren zusammengetragen, die relevant sind, damit ein Instrument des Wissensmanagements effizient genutzt wird. Dazu gehören beispielsweise Bedienerfreundlichkeit (Ermöglichung einfacher Nutzung) Schnelle Reaktionszeiten Einheitliche Nutzeroberflächen Integration in den Arbeitsalltag und Informationsaustausch Medienbruchfreiheit Effizienter Zugriff auf weitere Informationen Struktur und Übersicht Hohe Verfügbarkeit Meine Erfahrung bei der Umsetzung von Wissensmanagement-Projekten ist folgende im Übrigen spielt hier kaum eine Rolle, ob die Organisation groß oder klein ist oder ob es sich um ein Unternehmen oder eine Verwaltung handelt: 1. Wissensmanagement-Projekte betreffen viele Veränderungen gleichzeitig. Gewohnte Abläufe am Arbeitsplatz ändern sich, neue Instrumente werden eingeführt. Das Einüben benötigt Zeit und abgestimmtes Vorgehen. 2. Damit werden Ängste wach, mit dem Neuen nicht schritthalten zu können, 4

Anforderungen nicht erfüllen zu können, die einen zutiefst menschlichen Umgang miteinander erfordern. Nichts ist dabei interaktiver als das persönliche Gespräch. 3. Weil individuelles und organisationales Wissensmanagement dem Grunde nach ständige Lern- und Veränderungsprozesse sind, ist eine ausgeprägte Fehlerkultur in der Gesamtorganisation von entscheidender Bedeutung für den Erfolg des Projektes. 4. Alles, was man selbst tun kann, sollte man nicht einem Dritten überlassen. Aber wo die eigene Expertise nicht ausreicht, ist es sinnvoll, zielführend und ressourcenschonend, sich einen Fachmann an die eigene Seite zu holen. Professor Dr. phil. Dirk Furchert ist Geschäftsführer der SIKOSA-Beratungesellschaft, Honorarprofessor für Kommunikation und Verwaltungsmanagement an der Hochschule Harz und berät als Beirat den Vorstand des Kommune 2.0 e. V. zu Fragen des Wissens- und Kommunikationsmanagements. 5