Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle. Fragenkatalog. für den Prüfungskandidaten. Lehrabschlussprüfung

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

3 - WIG Schweißen. WIG Brenner... ab 26 Wolframelektroden... ab 30 Verschiedenes... 32

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Konzentration auf das. Wesentliche.

Sicherer Umgang mit Druckflaschen

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Bundesversicherungsamt

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

SUPERSPRINGS. Schraubendruckfedern

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

WAS finde ich WO im Beipackzettel

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Lehrer: Einschreibemethoden

Mach's grün! macht Schule

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Mean Time Between Failures (MTBF)

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Gefahrgutfahrer - Infos

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Fachveranstaltung der Firma Reiz Schweisstechnik am 28. und

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Individuelles Qualifikationsprofil für

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

CoolVaria. Wein-Klimaschränke. All seasons comfort CoolVaria

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Übungsfragen zur Aufbereitung der Vorlesung UMF (Umform-/Fügetechnik), Teil Fügetechnik

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Statuten in leichter Sprache

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SCHREINER LERN-APP: «1.4 KUNDE»

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

Papierverbrauch im Jahr 2000

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Übungsblatt zu Säuren und Basen

OEKAKI 50. HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI-SERIE. OEKAKI (Freihandsticken) Seite 72

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Installation OMNIKEY 3121 USB

Kreativ visualisieren

Blechbearbeitung, Laser-, Stanz- und Biegetechnik

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Fragebogen für die Betriebserkundung

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Bürgerhilfe Florstadt

Elternzeit Was ist das?

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System

Checkliste Maschineneinkauf. Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten!

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Glossar. Abstandsregelung. Bart CNC. Contour Cut. Contour Cut Speed CUTBUS A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Transkript:

Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle Fragenkatalog für den Prüfungskandidaten Lehrabschlussprüfung SCHWEISSTECHNIK HAUPTMODUL H7 Januar 2014

Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle ALLGEMEINE HINWEISE Das Fachgespräch hat sich aus der praktischen Tätigkeit heraus unter Verwendung von Fachausdrücken zu entwickeln und das praktische Wissen des Prüflings festzustellen. Mit dieser Zusammenstellung von I. PRÜFSTOFFAUFTEILUNG II. AUFGABEN -THEMENKÄRTCHEN III. ANSCHAUUNGSMITTEL IV. BEWERTUNGSVORSCHLAG soll dem Prüfer seine Vorbereitung auf das Fachgespräch erleichtert werden. Die Methode, das Fachgespräch mit Themenkärtchen abzuwickeln ist nicht neu und auch in anderen Bereichen bereits bestens erprobt. Das Fachgespräch auf diese Art durchzuführen, soll wesentliche Vorteile für Prüfling und Prüfer bringen. Gleichzeitig wird damit ein einheitliches Prüfungsniveau angestrebt. Die Themenstellung soll dem Zweck der Lehrabschlussprüfung und den Anforderungen der Berufspraxis entsprechen. Es empfiehlt sich daher, Werkzeuge, Demonstrationsobjekte, Arbeitsbehelfe oder Schautafeln in das Fachgespräch einzubeziehen. Dieser Themenkatalog wurde von einem aus Prüfern gebildeten Arbeitskreis erstellt. Die in der Kurzinformation enthaltene Schlagwörter haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Die Arbeitskreisteilnehmer waren darum bemüht, die Fragen bzw. Themen den Anforderungen der Berufspraxis anzupassen. Alle Prüfer sind daher aufgerufen etwaige Änderungsvorschläge einzubringen. Ihre Mitarbeit und konstruktive Kritik tragen zu einer Qualitätsverbesserung des Prüfungsgeschehens und im weiteren Sinne zu einer Verbesserung der Lehrlingsausbildung in unserem Bundesland bei. Linz, im Januar 2014 Der Arbeitskreis für Lehrabschlussprüfung Schweißtechnik Erstellt: Ing. LEITNER Alexander BEd.

Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle Prüfstoffaufgliederung für das Fachgespräch METALLTECHNIK SCHWEISSTECHNIK Fragengebiet 1 A B C Werk- und Hilfsstoffe (GM) Maschinenelemente (GM) Berufsbezogenes Arbeiten (HM) Fragengebiet 2 D E F Maschinen- und Anlagentechnik (HM) Grundlagen der Fertigungstechnik (GM) Spezieller Fachbereich (HM) (GM) Grundmodul (HM) Hauptmodul

C Berufsbezogene Arbeiten C 01 Trennen C 01 Information für den Prüfer 1) Was versteht man unter Thermischen Trennen? 1. 2) Erklären Sie das Autogene Gasbrennschneiden. 3) Welche Werkstoffe können Brenngeschnitten werden? 4) Welche Arten von Maschinenscheren gibt es? 5) Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen Hydraulische Tafelscheren haben ()? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 01 Trennen C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 02 Schmieden C 02 Information für den Prüfer 1) Wovon ist die Schmiedbarkeit des Stahles abhängig? 1. 2) Welche Anfangsschmiedetemperatur und welche Endtemperatur hat Baustahl beim Schmieden? 3) Welche Glühfarben hat Stahl bei 750 C, 900 C und 1300 C? 4) Nennen Sie die Vorteile des Schmiedens? 5) Welche Sicherheitsvorschriften sind bei einem Hammer zu beachten? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 02 Schmieden C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 03 Schmieden C 03 Information für den Prüfer 1) Nennen Sie drei verschiedene Schmiedetechniken. 2. 2) Benennen Sie drei der Schmiedezangen aus. 3) Erklären Sie den Arbeitsablauf beim Schmieden eines Flachmeißels. 4) Warum müssen Meißeln nach dem Härten angelassen werden? 5) Warum steht der Amboss auf einen Hartholzstock? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 03 Schmieden a) c) e) b) d) C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 04 Gießen C 04 Information für den Prüfer 1) In welchen Fällen werden Werkstücke durch Gießen hergestellt? 3. 2) Nennen Sie zwei Werkstücke, die durch Gießen hergestellt werden. 3) Nennen Sie den Unterschied zwischen Druckguss und Sandformguss bezüglich der Schweißbarkeit (). 4) Zählen Sie drei Werkstoffe auf, die sich zum Gießen eignen. 5) Was versteht man unter einem Lunker? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 04 Gießen a) b) C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 05 Walzen C 05 Information für den Prüfer 1) Wie werden Walzverfahren nach der Verarbeitungstemperatur unterschieden? 4. 2) Zählen Sie drei Erzeugnisse auf, die durch Walzen hergestellt werden. 3) Wie können Rohre hergestellt werden? 4) Erklären Sie den Begriff Strangpressen. 5) Wie werden Trapez- oder Wellbleche hergestellt ()? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 05 Walzen C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 06 Werkstoffprüfung C 06 Information für den Prüfer 1) Was kann bei einer Werkstoffprüfung festgestellt werden? 5. 2) Nennen Sie Werkstoffprüfungen, die in einer Werkstatt durchgeführt werden können. 3) Was wird beim Kerbschlagversuch festgestellt (siehe )? 4) Welchen Eindringkörper verwendet man bei der Brinellhärteprüfung? 5) Wie erfolgt die Brinellhärteprüfung? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 06 Werkstoffprüfung C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 07 Werkstoffprüfung C 07 Information für den Prüfer 1) Erklären Sie den Begriff Härte eines Werkstoffes. 6. 2) Welche Härteprüfverfahren kennen Sie? 3) Welchen Eindringkörper verwendet man bei der Vickershärteprüfung? 4) Was kann man aus der Funkenprobe erkennen? 5) Zählen Sie drei zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen auf. C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 07 Werkstoffprüfung C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 08 Werkstoffprüfung C 08 Information für den Prüfer 1) Welche Schweißnahtprüfverfahren kennen Sie? 7. 2) Welchen Aufschluss gibt eine Schweißnahtprüfung? 3) Beschreiben Sie das Farbeindringverfahren (siehe ). 4) Wie kann ein Riss durch die Klangprobe festgestellt werden. 5) Zählen Sie drei zerstörungsfreie Schweißprüfverfahren. C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 08 Werkstoffprüfung C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 09 Schweißen C 09 Information für den Prüfer 1) Nennen Sie die einzelnen Schweißverfahren nach der Schweißprozessnummer 111, 131, 135, 141, 311. 8. 2) Welche Faustregel gibt es beim MAG- und MIG-Schweißen zum Einstellen der Schutzgasmenge? 3) Nennen Sie den Werkstoff der Seele im Schlauchpaket beim Schweißen von Stahl und Aluminium. 4) Welche Kennfarbe haben Argon- Schutzgasflaschen? 5) Welche Gase entstehen beim WIG-Schweißen von rostfreiem Stahl und welche Sicherheitsmaßnahme müssen Sie treffen? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 09 Schweißen 111 135 141 311 131 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 10 Schweißen C 10 Information für den Prüfer 1) Erklären Sie den Begriff UP-Schweißen (). 9. 2) Zählen Sie die Arbeitsschritte beim Rahmenschweißen auf. 3) Was verstehen Sie unter dem Begriff Pilgerschrittverfahren beim Schweißen? 4) Nennen Sie zwei Vor- und Nachteile des Lichtbogenschweißens. 5) Zählen Sie zwei Maßnahmen auf, die sicherheitstechnisch vor und nach dem Schweißen getroffen werden müssen. C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 10 Schweißen C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 11 Löten C 11 Information für den Prüfer 1) Was verstehen Sie unter dem Begriff Löten? 10. 2) Was bewirkt ein Lötspalt und wie groß darf dieser sein ()? 3) Welche Lötverfahren und deren Arbeitstemperaturen kennen Sie? 4) Erklären Sie den Hartlötvorgang. 5) Welche Sicherheitsvorschriften müssen beim Löten beachtet werden? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 11 Löten Lötspalt? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 12 Löten C 12 Information für den Prüfer 1) Welche Art von Brenngasen gibt es? 11. 2) Welche Aufgabe hat der Sauerstoff beim Autogenschweißen? 3) Welche Flammeneistellung sind am Schweißbrenner möglich (siehe )? 4) Was passiert bei einer starken Erwärmung einer Gasflasche? 5) Wie soll die Flamme beim Zünden bei voll geöffnetem Acetylen-Brennerventil von Brennermundstück abspringen? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 12 Löten a) b) c) C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 13 Löten C 13 Information für den Prüfer 12. 1) Errechnen Sie den Sauerstoffverbrauch bei einer 50 Liter Flasche: Schweißbeginn 140 bar, Enddruck 110 bar. 1) 2) Welche Flammeneinstellung verwenden Sie beim Hartlöten (siehe )? 3) Zählen Sie zwei Hartlote auf. 4) Welche Aufgabe hat das Flussmittel beim Löten? 5) Wie hoch ist die Temperatur in der Arbeitszone einer Acetylen Sauerstoffflamme? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 13 Löten a) b) c) C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 14 Schweißen C 14 Information für den Prüfer 1) Welche Verbindungsarten kennen Sie? 13. 2) Erklären Sie den Unterschied zwischen Schweißen und Löten (). 3) Nennen Sie zwei Nachteile des Schweißens. 4) Welche Schweißverfahren kennen Sie? 5) Welche Stromarten werden als Schweißstrom verwendet? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 14 Schweißen a) b) C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 15 Schweißen C 15 Information für den Prüfer 1) Was verstehen Sie unter dem Begriff Blaswirkung und bei welchem Verfahren tritt diese auf ()? 14. 2) Wie kann der Blaswirkung beim Schweißen entgegengewirkt werden? 3) Was müssen Sie bei Schweißmaschinen beachten, wenn in einem Behälter oder beengten Raum geschweißt wird? 4) Wie groß soll die Lichtbogenlänge beim E- Schweißen sein (Elektrodenabstand)? 5) Woran erkennt man beim Elektrohandschweißen die Blaswirkung und welche Fehler können entstehen? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 15 Schweißen C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 16 Schweißen C 16 Information für den Prüfer 1) Welche inneren Schweißnahtfehler kennen Sie? 15. 2) Welche äußeren Schweißnahtfehler kennen Sie? 3) Nennen Sie zwei Wurzelfehler. 4) Suchen und beurteilen Sie verschiedene Schweißnähte aus dem Prüfungskoffer. 5) Mit welchem Schweißstrom schweißen Sie eine basische Elektrode (z.b. EV50)? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 16 Schweißen a) b) c) Bild 2 a) b) c) d) C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 17 Schweißen C 17 Information für den Prüfer 1) Welche Formiergase kennen Sie? 16. 2) Welchen Zweck erfüllt das Formieren? 3) Welche Werkstoffe werden in der Regel Formiert? 4) Welche Fehler können bei ungenügendem Formieren entstehen? 5) Welche Kennfarbe hat die Flaschenschulter bei Argon, Sauerstoff und Acetylen ()? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 17 Schweißen a) b) c) C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 18 Schweißen C 18 Information für den Prüfer 1) Welche Flammeneinstellungen gibt es beim Gasschmelzschweißen ()? 17. 2) Wie erkennen Sie während des Schweißens eine gute Durchschweißung? 3) Wovon ist die Brennergröße beim Gasschmelzschweißen abhängig? 4) Was sind Einbrandkerben und wie wirken sie sich aus? 5) Zählen Sie die persönliche Schutzausrüstung eines Schweißers auf (siehe Bild 2). C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 18 Schweißen a) b) c) Bild 2 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 19 Schweißen C 19 Information für den Prüfer 1) Bis zu welcher Blechdicke schweißen Sie Stumpfstöße bei Stahl als I-Naht? 18. 2) Warum kann eine Wolframelektrode blau werden ()? 3) Wie schleifen Sie die Elektrode zum WIG-Schweißen von rostfreiem Stahl? 4) Wozu dient die Gasnachströmung beim Schutzgasschweißen? 5) Um welche Prüfnorm handelt es sich bei EN 287-1? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 19 Schweißen C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 20 Schweißen C 20 Information für den Prüfer 1) Welchen Vorteil hat das MAG-Schweißen gegenüber der Stabelektrodenhandschweißung ()? 19. 2) Welcher Faktor beeinflusst die Porenbildung beim MAG Schweißen? 3) Welche Lichtbogenarten kennen Sie bei MIG/MAG Schweißen? 4) Welche Werkstoffe können MAG geschweißt werden? 5) Welche Farbkennzeichnung hat eine Mischgasflasche für ArCO2? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 20 Schweißen C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 21 Schweißen C 21 Information für den Prüfer 1) Warum sollten Basische Elektroden rückgetrocknet werden ()? 20. 2) Wie sind Gasschläuche farblich gekennzeichnet? 3) Wie wirken sich Wolframeinschlüsse auf die Schweißnaht aus? 4) Wie können Wolframeinschlüsse verhindert werden? 5) Um welche Prüfnorm handelt es sich bei EN ISO 9606 2? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 21 Schweißen C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

C Berufsbezogene Arbeiten C 22 Schweißen C 22 Information für den Prüfer 1) Warum werden Schweißlehren verwendet (siehe )? 21. 2) Welche Arten von Spannvorrichtungen beim Schweißen kennen Sie? 3) Zählen Sie zwei Aufspannmöglichkeiten beim Schweißen auf. 4) Wo können Sie einen Rahmen im rechten Winkel einspannen? 5) Was müssen Sie beim Aufspannen und Einspannen beachten? C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C / Schweißtechniker - H7 V 1.0 C 22 Schweißen C / Schweißtechniker - H7 V 1.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 01 Schweißen D 01 Information für den Prüfer 1) Was bedeutet die a Maß Angabe bei einer Kehlnaht? 1. 2) Ab welcher Blechdicke werden Schweißkanten für Stumpfnähte vorbearbeitet. 3) Wie groß ist der Nahtöffnungswinkel bei einer V Fuge für eine Aluminiumstumpfnaht. 4) Benennen Sie die Stoßarten bzw. Schweißnahtarten im. 5) Wie können Schweißkanten vorbereitet werden? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 01 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 02 Schweißen D 02 Information für den Prüfer 1) Was bedeutet nach EN/ISO 6947 die Schweißposition PA? 2) Was ist ein Überlappstoß und wo wird dieser verwendet? 2. 3) Benennen Sie die Schweißpositionen im. 4) Zählen Sie vier mögliche Fugenformen bei Stumpfnähten auf. 5) Erklären Sie die Sinnbilder im Bild 2. D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 02 Schweißen Bild 2 5 4 6 3 7 2 1 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 03 MIG-Schweißen D 03 Information für den Prüfer 1) Erklären Sie den Begriff MIG-Schweißen (). 3. 2) Welches Gas wird beim MIG-Schweißen verwendet? 3) Welche Werkstoffe werden MIG geschweißt? 4) Wie groß muss der Anpressdruck beim Drahtvorschub sein? 5) Zählen Sie die Schutzausrüstung eines Schweißers auf. D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 03 MIG-Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 04 Schweißen D 04 Information für den Prüfer 1) Wie lautet das Ohmsche Gesetz ()? 4. 2) Welche Drahtfördereinrichtungen kennen Sie beim Metallschutzgasschweißen? 3) Wo kann man beim Schutzgasschweißen die Gasdurchflussmenge einstellen? 4) Bis zu welcher maximalen Drahtförderlänge ist ein Kabinenschweißgerät einsetzbar? 5) Was müssen Sie beachten, wenn Sie bei einem Kran Schweißarbeiten durchführen? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 04 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 05 Schweißen D 05 Information für den Prüfer 1) Was bewirkt eine Änderung der Brennerstellung von senkrecht auf stechend? 5. 2) Was ist ein Impulslichtbogen? 3) Nennen Sie Vor- und Nachteile des Impulslichtbogens. 4) Warum darf die Gasdüse nicht stark mit Schweißspritzer verschmutzt sein? 5) Wie schützen Sie die Kabel gegen Überfahren ()? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 05 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 06 Schweißen D 06 Information für den Prüfer 1) Benennen Sie die einzelnen Teile einer Schweißplatzeinrichtung im. 6. 2) Was verstehen Sie unter dem Begriff Formieren? 3) Welche Schutzgase kennen Sie? 4) Was müssen Sie beim Schweißen in Behältern und engen Räumen beachten? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 06 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 07 WIG-Schweißen D 07 Information für den Prüfer 1) Was heißt WIG-Schweißen? 7. 2) Wo wird das WIG-Schweißen vorwiegend angewendet? 3) Welchen Schweißstrom verwenden Sie beim Aluminium und welchen bei rostfreiem Stahl (Nirosta)? 4) Warum ist beim WIG-Schweißen von rostfreiem Stahl die Absaugung sehr wichtig? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 07 WIG-Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 08 WIG-Schweißen D 08 Information für den Prüfer 1) Ab welcher Schweißstromstärke werden wassergekühlte WIG-Brenner () eingesetzt? 8. 2) Was verstehen Sie beim WIG-Schweißen unter dem Begriff Suchlichtbogen? 3) Welche Gerätestörung kann vorliegen, wenn beim WIG-Schweißen der Lichtbogen unruhig und unstabil wird? 4) Wie soll die Wolframelektrode zum Aluminium AC-Schweißen vorbereitet werden? 5) An welchem Pol (+/-) liegt normalerweise der WIG-Brenner? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 08 WIG-Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 09 Gasschmelzschweißen D 09 Information für den Prüfer 1) Nennen Sie die Kennfarbe von Acetylen- und Sauerstoffflaschen. 6) 9. 2) Welchen Flaschenanschluss haben Acetylenund Sauerstoffflaschen? 3) Warum haben brennbare Gase bei der Überwurfmutter eine Rille? 4) Erklären Sie die Arbeitsschritte beim Wechseln einer Gasflasche. 5) Was machen Sie bei einem Flaschenbrand? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 09 Gasschmelzschweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 10 Gasschmelzschweißen D 10 Information für den Prüfer 1) Warum darf beim Acetylengasflaschen nur stehend oder in Schräglage Gas entnommen werden? 10. 2) Wie erkennen Sie eine Sauerstofflasche und was muss beim Umgang mit ihr beachtet werden? 3) Wie groß ist der Gasdruck und der Gasinhalt einer gefüllten Sauerstoffflasche (Volumen 50 Liter)? 4) Wie erkennen sie eine Acetylengasflasche und was müssen Sie beachten? 5) Wie müssen Gasflaschen gelagert und wie dürfen sie transportiert werden ()? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 10 Gasschmelzschweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 11 Gasschmelzschweißen D 11 Information für den Prüfer 1) Nennen Sie zwei Vorteile und Nachteile des Gasschmelzschweißens. 11. 2) Wann wird die Links- und wann die Rechtsschweißung angewendet? 3) Welche Temperatur erreicht man beim Gasschmelzschweißen an der Flamme? 4) Erklären Sie die Druckarmatur im. 5) Wo müssen die Rückschlagsicherungen angebracht sein? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 11 Gasschmelzschweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 12 Schweißen D 12 Information für den Prüfer 1) Was muss beim Transport eines Schutzgasschweißgeräten mit dem Kran beachtet werden? 12. 2) Zählen Sie den Aufbau eines Metallschutzgasschweißgerätes auf. 3) Wie können Sie den Einbrand durch die Brennerhaltung verändern? 4) Zählen Sie die einzelnen Teile des Schlauchpaketes im. 5) Was muss beim Transport von Schutzgasschweißgeräten bzgl. Flaschen beachtet werden? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 12 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 13 Schweißen D 13 Information für den Prüfer 1) Warum wird beim Schweißen mit längeren Schlauchpaketen eine Schweißpistole mit gezogenem Drahtantrieb verwendet? 13. 2) Warum müssen basische Elektroden rückgetrocknet werden? 3) Auf einer Elektrodenschachtel steht die Angabe E 42 5 B 4 2 H5. Um welchen Umhüllungstyp handelt es sich (siehe )? 4) Mit welchem Schweißstrom und mit welchem Pol (Elektrodenhalter) müssen Sie die in Frage 3 angegebene Elektrode schweißen? 5) Nach welchen Kriterien wird bei Elektrodenschweißen der Schweißstrom eingestellt? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 13 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 14 Biegen D 14 Information für den Prüfer 1) Nennen Sie die Umformungsarten von Werkstoffen (Kalt- und Warmumformung). 14. 2) Was verstehen Sie unter Neutraler Faser (siehe )? 3) Was verstehen Sie unter Biegen? 4) Worauf ist beim Biegen von Blechen bezüglich Walzrichtung zu achten? 5) Zählen Sie zwei Sicherheitsvorschriften bei Abkantpressen auf. D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 14 Biegen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 15 Schweißen D 15 Information für den Prüfer 1) Welche Schutzkleidung soll ein Schweißer tragen ()? 15. 2) Erklären Sie den Begriff Verblitzen. Was passiert beim Verblitzen? 3) Was ist beim Reparaturschweißen von lackierten Werkstücken zu beachten? 4) Wie reagieren Sie bei einem Brand eines Acetylengasschlauches? 5) Was ist beim Reparaturschweißen eines Tanks zu beachten? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 15 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 16 Schweißen D 16 Information für den Prüfer 1) Nach welchen Kriterien wählen Sie die Schweißzusatzwerkstoffe aus ()? 16. 2) Wo kann man die Anforderung über die Schweißnahtwertigkeit nachlesen? 3) Welche Arbeiten an Schweißmaschinen dürfen nur von einem Elektrofachmann durchgeführt werden? 4) Welches Schweißverfahren wird in der Norm mit der Nummer 141 angegeben? 5) Warum ist die Porenanfälligkeit beim Stechend-Schweißen größer? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 16 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 17 Schweißen D 17 Information für den Prüfer 1) Erklären Sie das Prinzip eines Schweißumformers (). 17. 2) Warum ermöglichen neuere Schweißmaschinen beim Elektrodenhandschweißen ein leichteres zünden? 3) Warum darf bei Schweißarbeiten in der Nähe von elektronischen Geräten (z.b. in Laboratorien) keine Hochfrequenzzündung angewendet werden? 4) Welches Schweißverfahren wird in der Norm mit der Nr. 131 angegeben? 5) Ist der Schweißtechniker zu allen Schweißarbeiten berechtigt? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 17 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 18 Schweißen D 18 Information für den Prüfer 1) Was ist beim Schutzgasschweißen im Freien zu beachten ()? 18. 2) Erklären Sie den Unterschied zwischen Netzund Schweißstrom. 3) Welche Schweißanlage können Sie verwenden, wenn Sie auf einer Baustelle keinen Stromanschluss haben? 4) Erklären Sie den Unterschied zwischen Kontakt- und Hochfrequenzzündung beim Schweißen. 5) Wozu dient der Fußfernregler beim WIG-Schweißen? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 18 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 19 Schweißen D 19 Information für den Prüfer 1) Welchen Abstand soll das Kontaktrohr beim Schweißen mit Sprühlichtbogen zum Gasdüsenrand haben? 2) Welche Einstellungen können bei MIG- / MAG- Schweißmaschinen getroffen werden? 1. 3) Für welche Arbeiten ist auf der Baustelle ein Erlaubnisschein erforderlich? 4) Welche Schweißfolge muss beim Aufschweißen einer Welle eingehalten werden? 5) Zählen Sie fünf Angaben eines Schweißplanes auf (). D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 19 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 20 Schweißen D 20 Information für den Prüfer 1) Welches Schweißverfahren wird in der Norm mit der Nr. 135 angegeben ()? 1. 2) Zählen Sie drei Lichtbogenarten beim Schutzgasschweißen auf. 3) Welche Lichtbogenart wenden Sie beim Dünnblechschweißen an? 4) Warum wird Aluminium vorzugweise stechend geschweißt? 5) Nennen Sie drei Schutzmaßnahmen, die beim Schweißen von verzinkten Werkstücken zu treffen sind. D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 20 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

D Maschinen- und Anlagentechnik D 21 Schweißen D 21 Information für den Prüfer 1) Welche wesentlichen Aufgaben haben Schutzgase ()? 1. 2) Nennen Sie drei Vorteile von Mischgasen. 3) Wann findet der Sprühlichtbogen Anwendung? 4) Welche Anforderungen stellen Sie an eine Elektrode? 5) Wie und wie oft sind Auffanggurte zu prüfen? D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D / Schweißtechniker - H7 V 0.0 D 21 Schweißen D / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 01 Schweißen F 01 Information für den Prüfer 1) Welche Schutzgasmenge stellen Sie beim MIGund MAG-Schweißen ein? 1. 2) Zählen Sie die Arbeitsschritte beim Rahmenschweißen auf (). 3) Nennen Sie je einen Vor- und Nachteil des Elektrolichtbogenschweißens. 4) Was verstehen Sie unter dem Begriff Pilgerschrittverfahren? 5) Wie werden die Schweißgläser beim Lichtbogenschweißen nach dem Lichtfaktor eingeteilt?. F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 01 Schweißen F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 02 Formieren F 02 Information für den Prüfer 2. 1) Bei welchen Werkstoffen sollte die Wurzel formiert werden? 1) 2) Was bewirkt das Formiergas? 3) Nennen Sie zwei Formiereinrichtungen. 4) Nennen Sie zwei Formiergase. 5) Erklären Sie die Einstellmöglichkeiten einer MIG /MAG Anlage laut. F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 02 Formieren Bedienelemente und Einstellparameter einer WIG-Schweißmaschine Einstellmöglichkeiten einer MIG/MAG- Schweißmaschine F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 03 Schweißen F 03 Information für den Prüfer 1) Welches Schutzgas verwenden Sie für eine MAG-Schweißung bei rostfreiem Stahl? 3. 2) Benennen Sie die Schweißnahtform und die einzelnen Schweißlagen im. 3) Wann führen Sie beim Schweißen eine Pendelbewegung aus? 4) Mit welchen Schweißverfahren kann Grauguss geschweißt werden? 5) Welche Maßnahmen müssen vor und nach dem Schweißen getroffen werden? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 03 Schweißen F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 04 Schweißen F 04 Information für den Prüfer 1) Wann ist Stahl kohlenstoffabhängig schweißbar? 4. 2) Was verstehen Sie unter Aufhärtung beim Schweißen (siehe )? 3) Wovon ist die Aufthärtung abhängig? 4) Mit zunehmenden Kohlenstoff und höheren Legierungsbestandteilen wächst die Gefahr der Aufhärtung. Welche Maßnahmen müssen getroffen werden? 5) Wann härtet Stahl beim Schweißen auf? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 04 Schweißen F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 05 Schweißen F 05 Information für den Prüfer 1) Welches Schweißverfahren kann nicht mechanisiert werden? 5. 2) Was ist eine Drahtführungsseele in einem MIG/MAG-Schweißbrenner ()? 3) Wie wird die Einschaltdauer auf dem Leistungsschild einer Stromquelle angegeben? 4) Wo erfolgt der Stromübergang bei einer MIG/ MAG-Anlage? 5) Durchschnittlichere Gasverbrauch bei WIG-Schweißen? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 05 Schweißen F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 06 Schweißen F 06 Information für den Prüfer 1) Warum wird beim Schweißen mit längeren Schlauchpaketen eine Schweißpistole mit gezogenem Drahtantrieb verwendet? 6. 2) Warum müssen basische Elektroden rückgetrocknet werden? 3) Auf einer Elektrodenschachtel steht die Angabe E 42 5 B 4 2 H5. Um welchen Umhüllungstyp handelt es sich? 4) Mit welchem Schweißstrom und mit welchem Pol (Elektrodenhalter) müssen Sie die in Frage 3 angegebene Elektrode schweißen? 5) Erklären Sie die Einstellmöglichkeiten einer WIG-Anlage im (Einstellparameter)? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 06 Schweißen F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 07 Biegen F 07 Information für den Prüfer 1) Auf welche Arten und mit welcher Vorrichtung können Rohre gebogen werden? 7. 2) Wie groß soll der Biegeradius bei Rohren mindestens sein? 3) Zeigen Sie im wo sich die Schweißnaht beim Biegen von geschweißten Rohren befinden muss? 4) Wie können Rohre gebogen werden, damit der Querschnitt unverändert bleibt? 5) Welche Veränderung tritt beim Biegen von dicken Profilen auf? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 07 Biegen F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 08 Schneiden F 08 Information für den Prüfer 1) Erklären Sie den Begriff Nibbeln. 8. 2) Erklären Sie den Vorgang beim Wasserstrahlschneiden. 3) Welche Vorteile und welchen Nachteil hat das Wasserstrahlschneiden? 4) Was ist bei einer Handhebelschere in Bezug auf die Sicherheitsvorschriften zu beachten ()? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 08 Schneiden F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 09 Thermisches Trennen F 09 Information für den Prüfer 1) Welche Möglichkeiten des thermischen Trennens kennen Sie? 9. 2) Wie erkennen Sie am Schnittbild einen guten Schnitt? 3) Was verstehen Sie unter Fugenhobeln? 4) Wie wird die Schneiddüse auf einer modernen Schneidanlage gesteuert? 5) Was kann passieren, wenn der Vorschub beim thermischen Trennen zu groß ist? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 09 Thermisches Trennen c) a) b) F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 10 Thermisches Trennen F 10 Information für den Prüfer 1) Welcher Werkstoff ist mit dem autogenen Gasbrennschneiden gut schneidbar? 2) Bei welchem thermischen Trennverfahren hat der Brenner eine Wolframelektrode ()? 10. 3) Zählen Sie zwei Vorteile des Laserstrahlschneidens auf. 4) Welcher Unterschied besteht zwischen Plasmaschneiden und Plasma-Luft-Schneiden? 5) Nennen Sie drei Gefahrenquellen beim Plasmaschneiden. F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 10 Thermisches Trennen Wolframelektrode Kühlgas Schneidgas Schneiddüse Lichtbogen Grundwerkstoff F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 11 Thermisches Trennen F 11 Information für den Prüfer 1) Um welches Schneidverfahren handelt es sich im? 2) Aus welchem Werkstoff ist die Elektrode im? 11. 3) Was passiert beim autogenen Gasbrennschneiden grundsätzlich? 4) Nennen Sie den Unterschied zwischen Autogen- und Plasmaschneiden. 5) Nennen Sie drei spezielle Sicherheitsvorschriften beim Gasbrennschneiden. F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 11 Thermisches Trennen Druckluft Elektrode Kühlluft Schneiddüse F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 12 Spezielle Arbeitsverfahren F 12 Information für den Prüfer 1) Wie muss die Schweißstelle beim Schweißen von rostfreiem Stahl nachbehandelt werden. 12. 2) Mit welchem Schweißstrom schweißen Sie eine Rutilelektrode (z.b. SPE)? 3) Wie gehen Sie beim MAG-Schweißen einer Hohlprofil-Eckverbindung (90 ) vor? 4) Sie sollen zwei Stahlbleche (S235 JR G3) 8x200x600 zu einer Platte 8x400x600 zusammenschweißen. Welche Fugenform wählen Sie aus? 5) Was sind Pufferlagen und wann werden sie nötig? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 12 Spezielle Arbeitsverfahren F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 13 Spezielle Arbeitsverfahren F 13 Information für den Prüfer 1) Welche Vorkehrungen treffen Sie, um den Schweißverzug bei einer Stumpfnaht gering zu halten? 13. 2) Nennen Sie die Faustregel für die Schweißspaltbreite einer I-Naht beim Autogenschweißen. 3) Was bedeutet die Ausbringung beim Elektrodenhandschweißen? 4) Warum darf ein Werkstück nach dem Schweißen nicht abgekühlt werden? 5) Wozu dienen die Schweißnahtlehren im? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 13 Spezielle Arbeitsverfahren F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 14 Spezielle Arbeitsverfahren F 14 Information für den Prüfer 1) Warum kann die Ausbringung beim Elektrohandschweißen über 100% liegen? 14. 2) Wie bereiten Sie ein 3 mm dickes Aluminiumblech für eine WIG-Schweißung (Stumpfnaht) vor? 3) Wozu dient das Flammstrahlen (siehe )? 4) Auf der Elektrodenschachtel sind unter Zulassungen viele Abnahmebehörden angeführt. Was schließen Sie daraus? 5) Auf einer Elektrodenschachtel steht die Information EN 499: E 38 0 RC 1 1. Ist diese Elektrode für eine fallende Naht geeignet? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 14 Spezielle Arbeitsverfahren F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 15 Spezielle Arbeitsverfahren F 15 Information für den Prüfer 1) Welche Sicherheitsvorschriften sind beim Beizen von Niro-Schweißnähten zu beachten ()? 15. 2) Erklären Sie das Metallspritzen. 3) Nach welcher Faustregel setzen Sie die Heftstellen einer I-Naht beim Gasschmelzschweißen? 4) Wie erreichen Sie beim Gasschmelzschweißen einer I-Naht (2 mm Stahlblech) eine gute Durchschweißung (Wurzel)? 5) Womit können Blechkanten für eine V-Naht vorbereiten? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 15 Spezielle Arbeitsverfahren F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 16 Leitern und Gerüste F 16 Information für den Prüfer 1) Benennen Sie drei Leitertypen im. 16. 2) Nennen Sie Verhaltensregeln beim Arbeiten mit Leitern. 3) Wozu dienen Arbeitsgerüste? 4) Wann müssen Sicherheitsgeschirre verwendet werden? 5) Wie viele Sprossen müssen bei einer Leiterverlängerung mindestens überlappt sein? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 16 Leitern und Gerüste b) d) e) a) c) F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 17 Leitern und Gerüste F 17 Information für den Prüfer 1) Unter welchem Winkel soll eine Leiter ungefähr angelegt werden? 2) Nennen Sie drei Verhaltensregeln, die bei Fahrgerüsten beachtet werden müssen. 17. 3) Dürfen Stehleitern als Behelfsgerüste verwendet werden? 4) Wozu dienen Schutzgerüste ()? 5) Was ist eine Begehvorrichtung? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 17 Leitern und Gerüste F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 18 Arbeitssicherheit F 18 Information für den Prüfer 1) Welche Ausführungen von Sicherheitsschuhen kennen Sie? 18. 2) Zeigen Sie im durch welche Farbe Ihnen Vorsicht, mögliche Gefahr angezeigt wird? 3) Wie erkennen Sie Verbotszeichen ()? 4) Wofür dürfen Anlegeleitern benutzt bzw. nicht benutzt werden? 5) Wie ist ein Fluchtweg markiert? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 18 Arbeitssicherheit F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 19 Arbeitssicherheit F 16 Information für den Prüfer 1) Zählen Sie persönliche Schutzausrüstungen am Bau auf (). 19. 2) Was sagt Ihnen das Zeichen CE an Arbeitsschutzmitteln? 3) Wie können Unfallgefahren grundsätzlich vermieden werden? 4) Was bedeutet die Sicherheitsfarbe Rot? 5) Wie weit muss eine Leiter über die oberste Austrittstelle mindestens hinausragen? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 19 Arbeitssicherheit F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 20 Arbeitssicherheit F 20 Information für den Prüfer 1) Wann darf ein Schutzhelm nicht mehr verwendet werden? 20. 2) Benennen Sie drei Merkmale eines Sicherheitsschuhs im. 3) Welchen Sinn haben Warnzeichen? 4) Was ist beim Umgang mit ätzenden und giftigen Stoffen zu beachten? 5) Nennen Sie Pflichten des Arbeitnehmers. F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 20 Arbeitssicherheit F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 21 Umweltschutz F 21 Information für den Prüfer 1) Wie ist verschmutztes Putzpapier (mit Öl, Kühlmittel, Lösungsmittel, ) zu entsorgen? 21. 2) Welchen beitrag leisten Ihre Firma zum Recycling? 3) Welchen Sinn hat dieses Recycling? 4) Beschreiben Sie den Weg, den Stahlspäne folgerichtig machen sollen. 5) Welchen Beitrag können Sie zum Umweltschutz leisten? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 21 Umweltschutz F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 22 Fördertechnik F 22 Information für den Prüfer 1) Wodurch werden bei Montage- und Reparaturarbeiten Gerüste häufig ersetzt? 22. 2) Welche zwei Arten von Winden sind Ihnen bekannt (siehe )? 3) Welche Sicherheitsregeln sind beim Heben von Lasten einzuhalten? 4) Was verstehen Sei unter Anschlagen von Lasten? 5) Wie zeigen Sie dem Fahrer eines Brückenkranes das Auffahren und das Halten an? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 22 Fördertechnik a) b) F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 23 Fördertechnik F 23 Information für den Prüfer 1) Wie zeigen Sie dem Fahrer eines Brückenkranes das Niederfahren, das Wegfahren und Langsamfahren an? 23. 2) Welche Hebegeräte kennen Sie? 3) Welchen Motor muss ein Gabelstapler, der in geschlossenen Räumen verwendet wird, haben? 4) Erklären Sie das Prinzip des Flaschenzuges (siehe )? 5) Wozu dient der Kantenschutz beim Heben von Lasten? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 23 Fördertechnik F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 24 Rohrleitungsbau F 24 Information für den Prüfer 1) Wie werden Rohrleitungen dem Inhalt nach gekennzeichnet? 24. 2) Nennen Sie lösbare Rohrverbindungen. 3) Was ist bei längeren, geradlinigen Rohrleitungen vorzusehen? 4) Benennen Sie Rohrverbindungen in. 5) Benennen Sie die Absperrorgane im Bild 2. F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 24 Rohrleitungsbau a) b) c) d) Bild 2 a) b) e) c) d) F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 25 Kessel und Behälterbau F 25 Information für den Prüfer 1) Zählen Sie drei Druckgeräte auf. 25. 2) Welche Ausrüstung muss bei Druckbehältern vorhanden sein? 3) Welche Behälter gelten als Kessel für die Dampferzeugung ()? 4) Was ist vor dem Einstieg und beim Einstieg in einen Behälter bzw. Kessel zu beachten? 5) Was ist beim Schweißen in einem Kessel bzw. Behälter zu beachten? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 25 Kessel und Behälterbau F / Schweißtechniker - H7 V 0.0

F Spezieller Fachbereich F 26 Schweißen F 26 Information für den Prüfer 1) Wodurch wird beim Reibschweißen die Schmelztemperatur erreicht ()? 26. 2) Beim Bolzenschweißen mit Hubzündung können Bolzen bis 30mm Durchmesser verschweißt werden erklären Sie kurz den Vorgang. 3) Was sagt Ihnen der Begriff Unterpulverschweißen (UP)? 4) Nennen Sie vier Vorteile des Unterpulverschweißens. 5) Wofür wird das Wolfram-Plasma-Schweißen (WP)verwendet? F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F / Schweißtechniker - H7 V 0.0 F 26 Schweißen F / Schweißtechniker - H7 V 0.0