Personal und Führungsorganisation. Organisatorische Gestaltung



Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Organisation des Qualitätsmanagements

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel

AUFBAUORGANISATIONEN DER INSTANDHALTUNG

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Bürgerhilfe Florstadt

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Konzentration auf das. Wesentliche.

Lean Administration Grundlagen

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Teil 2 Management virtueller Kooperation


Informationen zu Kapitel 1

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen


Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Mediation im Arbeitsrecht

MARCANT - File Delivery System

Was ist das Budget für Arbeit?

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Melde-Pflicht Seite 1

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Die neuen Dienstleistungszentren

Umfrage zur Berufsorientierung

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Fachliches Auswahlverfahren für Übersetzerinnen und Übersetzer

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Statuten in leichter Sprache

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Seminar für Führungskräfte

Elternzeit Was ist das?

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

PaySquare Online. Benutzerhandbuch Demoversion

FAMILIENRITUALE DRANG, ZWANG, EINKLANG

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

EFQM. European Foundation of Quality Management

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Installation OMNIKEY 3121 USB

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

3 Great Place to Work Institut Deutschland

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Betriebsorganisation / Krankenhausorganisation

Bürokunde und Organisation

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Transkript:

Personal Führungsorganisation Kapitel 2 Organisatorische Gestaltung Prof. Dr. Wolfgang Pfau Wintersemester 2009/10

2.1 Grlagen der Organisationsgestaltung Organisatorische Gestaltung umfasst alle Aktivitäten, die die Schaffung Einführung von organisatorischen Regeln zum Ziel haben. Organisation als Tätigkeit als Ergebnis dieser Tätigkeit Organisieren als Tätigkeit umfasst das bewusste Anordnen die Bestimmung der Beziehungen zwischen den Elementen Subsystemen eines Unternehmens zu einem zielgerichteten System. Organisation ist das Ergebnis des Organisierens, das die zielorientierte Struktur des Unternehmens darstellt. Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 2

Effektivität Effizienz als Gestaltungsziel Organisatorische Effektivität Output-Ziel-Beziehung: Die richtigen Ziele anstreben erreichen. (to do the right things) Organisatorische Maßnahmen sind demnach dann effektiv, wenn sie grsätzlich zur Erreichung bestimmter Ziele geeignet sind. Organisatorische Effizienz Input-Output-Beziehung: Die richtigen Mittel einsetzen um die angestrebten Ziele zu erreichen. (to do the things right) Organisatorische Maßnahmen sind demnach dann effizient, wenn sich mit ihnen definierte Unternehmensziele bestmöglich erreichen lassen. Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 3

2.2 Das Dualproblem der organisatorischen Gestaltung 2.2.1 Das Analyse-Synthese-Konzept Aufb bauorganis sation Aufgabe Teilaufgabe Teilaufgabe Stelle eabteilung / Teilaufgabe Stelle Gruppe Teilaufgabe Teilaufgabe Teilaufgabe Aufgabenanalyse Stelle Abteilung / Stelle Gruppe Aufgabensynthese auptabteilu ung H Ablauforga anisation Arbeitsanalyse Sachlogische Synthese Personale Synthese Lokale Synthese Temporale Synthese Arbeitssynthese Arbeitsa ablauf Abb. 9 Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 4

2.2.2 Differenzierung Aufgabenanalyse Die Aufgabe als Ausgangspunkt o Die Aufgabe wird als eine dauerhaft wirksame Verpflichtung verstanden, bestimmte Tätigkeiten auszuführen, um ein definiertes Ziel zu erreichen. o Bestimmungsmerkmale einer Aufgabe -Verrichtung: Was ist zu tun? -Objekt: Woran ist etwas zu tun? -Aufgabenträger: Wer muss etwas tun? -Sachmittel: Womit ist etwas zu tun? -Zeit: Wann ist etwas zu tun? -Ort: Wo ist etwas zu tun? Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 5

Prozess der Aufgabendekomposition o Festlegung der Stufigkeit der Zerlegung o Festlegung der Dimensionalität nach Anzahl Art Zerlegung der Aufgabe nach o sachlichen Dimensionen: -Verrichtung -Objekt o formalen Dimensionen: -Rang (Entscheidungs- Ausführungsaufgaben) -Phase (Planung, Realisation, Kontrolle) -Zweckbeziehung (primäre Teilaufgaben, sekäre Teilaufgaben) Arbeitsanalyse Fortführung der Aufgabenanalyse, ausgehend von den Teilaufgaben niedrigster Ordnung. Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 6

2.2.3 Integration Aufgabensynthese Prozess der Aufgabenvereinigung o Stellenbildung: Zusammenfassung von Teilaufgaben zu Stellen. o Gruppen-/Abteilungsbildung: g Zusammenfassen von Stellen zu übergeordneten Einheiten. Bildung von Organisationseinheiten o Stellenbildung Die Stelle ist die kleinste organisatorische Einheit damit Basiselement der Strukturorganisation. Zuordnung von Aufgabe, Kompetenz Verantwortung - Aufgabe Zusammenfassen von merkmalsgleichen Aufgaben Funktionsorientierte Stellenbildung Personenorientierte Stellenbildung Sachmittelbezogene Stellenbildung Stellenbildung aufgr von rechtlicher Normen Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 7

Ansatzpunkt: Quantität Qualität Quantität: Ausgehend von einer Normalleistung Qualität: Ausgehend von standardisierten Qualifikationsprofilen Spezialisierung vs. Generalisierung - Kompetenz = dem Stelleninhaber übertragene formale Rechte Befugnisse Durchführungskompetenzen Ausführungskompetenz Verfügungskompetenz Antragskompetenz Entscheidungskompetenz Vertretungskompetenz Leitungskompetenz Fremd-Entscheidungskompetenz Kontrollkompetenz Weisungskompetenz Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 8

Fachliche disziplinarische Weisungsbefugnis Fachliche Leitungsbefugnis Beziehen sich auf: Aufgaben (Objekt / Verrichtung) Verfahren Sachmitteleinsatz (Art / Umfang) Information (was ist zu berücksichtigen) Mitarbeiter (wer soll was tun) Zeit (bis wann / wie lange) Ort (wo / wohin / woher) Menge (wie viel / wie oft) Disziplinarische Leitungsbefugnis Beziehen sich auf: a) Die kurzfristige Mitarbeitersteuerung Anwesenheitskontrolle /Pünktlichkeitskontrolle Regelung von Abwesenheitszeiten, Urlaubszeiten Regelungen im Rahmen der Gleitzeit Unterstützung der Mitarbeiter bei betrieblichen Problemen b) Die langfristige Mitarbeiterentwicklung Einstellung geeigneter Mitarbeiter Aus- Weiterbildungsmaßnahmen Mitarbeiterbeurteilung b t il / Gehaltsfindung Beförderungen / Entlassungen Abb. 10: Schulte-Zurhausen (2002), S.137 Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 9

- Verantwortung = Pflicht einer Person für die Folgen ihrer Entscheidungen Handlungen einzustehen Handlungsverantwortung Ergebnisverantwortung Führungsverantwortung - Kongruenzprinzip : Aufgabe Kompetenz Verantwortung Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 10

o Bildung von Abteilungen bzw. Gruppen - Verständnis von Gruppe Abteilung Eine Gruppe besteht aus einer begrenzten Anzahl von Menschen, die über einen längeren Zeitraum in relativ häufiger, direkter Interaktion zueinander stehen, durch Rollendifferenzierung gemeinsame Normen gekennzeichnet sind die ein Wir-Gefühl verbindet. Eine Abteilung ist eine unbefristete Zusammenfassung von Organisationseinheiten unter einer gemeinsamen Leitung. - Modelle der Abteilungsbildung Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 11

Modelle der Abteilungsbildung Aufgabendifferenzierung Delegation Delegationsmodell (top-down-approach) Kombinationsmodell (bottom-up-approach) sekäre Aufgaben- verdichtung Kombination Abteilungsbildung primäre Abteilungs -bildung Abb. 11: Vahs (2001), S. 91 Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 12

- Gestaltungsprinzipien Homogenitätsprinzip Beherrschbarkeitsprinzip Arbeitssynthese Sachlogische Synthese Personale Synthese o Arbeitsfeldstrukturierung o Arbeitsverteilung Temporale Synthese Lokale Synthese o Anordnung der Arbeitsplätze o Arbeitsplatzgestaltung o Gestaltung der Arbeitsumgebung Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 13

2.3 Koordination Koordination beinhaltet die Abstimmung von Einzelaktivitäten im Hinblick auf ein übergeordnetes Gesamtziel. Einflussgrößen auf den Koordinationsbedarf Grad der Arbeitsteilung (Anzahl der Elemente) Formen der Arbeitsteilung g( (Anzahl, Art Intensität der Beziehungen zwischen den Elementen) Maßnahmen zur Reduktion des Koordinationsbedarfs Flexible Ressourcen Reserven / Puffer Standards Bandbreiten Autonome Stellen Abteilungen/Gruppen Verringerte Leistungsanforderungen Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 14

Zeitlicher Aspekt der Koordination Feed-forward-Koordination Feed-back-Koordination Koordinationsbedarfsdeckungsinstrumente Abstimmung durch Hierarchie Abstimmung durch Programme Selbstabstimmungsregelungen o Spontane Selbstabstimmung o Organisatorische Selbstabstimmung - Ausschüsse - Abteilungsleiterkonferenzen - Koordinator - Integrationsstellen - Matrixorganisation - Dynamische Netzwerke Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 15

2.4 Einflussgrößen auf die Organisationsgestaltung (1) Umwelt Turbulente Umwelt Mechanistische Organisationsform Strenge Hierarchie Vertikale Interaktion Abwärts gerichtete Kommunikation Zentralisierte i t Entscheidungskompetenz t Starke Formalisierung Loyalität Gehorsam Stabile Umwelt Organische Organisationsform Funktionale Autorität Laterale Interaktion Netzartige Kommunikationsstruktur Viele Entscheidungszentren Fortgesetzte Neudefinition der Aufgaben Hingabe an die Aufgabe Abb. 12 Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 16

2.4 Einflussgrößen auf die Organisationsgestaltung (2) Technologie Lebenszyklus des Unternehmens Mensch Prof. Dr. Wolfgang Pfau Personal Führungsorganisation 17