BRANCHENPORTRÄTS HANDELSMETROPOLE HAMBURG B2B-HANDEL



Ähnliche Dokumente
Liebe Leserinnen und Leser,

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

JANUAR 2017 IN HAMBURG HOME-MESSE.DE

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Deutschland-Check Nr. 35

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Selbsttest Prozessmanagement

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Spotlight Pharma: NRW

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Newsletter SLA April 2015

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Swisscom Enterprise Customers Trends: Survey Swisscom Mai Mobility

Konzentration auf das. Wesentliche.

KOMPETENZ DIE BEWEGT. Der Spezialist für Original- und Ident-Ersatzteile der Gruppe

Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben.

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Ihre Karriere bei. HKL BAUMASCHINEN Mieten. Kaufen. Service.

Business Solutions for Services

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

allensbacher berichte

24/7 Bereitschaft. ITEC International GmbH. Kaufmännische und technische Betriebsführung für Ihr erneuerbares Energie Projekt

ARBEITSBLATT 1. Aufgabe 1: Handelsbegriffe rund um den Vertrieb

modico Verkaufsideen für Vertriebspartner

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Building+Automation: Gas

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Energie optimal einsetzen

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Wer drin ist, ist immer nah dran

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

Logistik macht Schule

Von Profis lernen. Existenzen gründen. Grunder Schule. Die GründerSchule 2013: bis

Presse-Information

Von Einzelkämpfern und gemeinschaftlichem Erfolg

Macher brauchen Mitmacher

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Chinesische Outdoor-Branche zeigt sich auf Branchentreff Asia Outdoor zuversichtlich

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Regional. Privat. Erfolgreich.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Schweißen im Aufwind: DVS-Vortragsreihe und GSI-Stand auf der HUSUM WindEnergy

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Kurs auf die aktuellen Trends.

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Beschäftigte in der BioBranche

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

Gutachten zu den wirtschaftlichen Auswirkungen unterschiedlicher Firmenansiedlungen in Salina Raurica

versus WS 2004 Steven Ammon/ Marvin Kruse/ Christoph Bruger

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Nutzung dieser Internetseite

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

personal technik agrar Werden Sie ein Abianter...

Entscheiden Sie sich...

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Lassen Sie sich entdecken!

Aktives Debitorenmanagement erhöht Liquidität und reduziert Ausfallrisiken

Analytische Kundenfindung und bindung

Lösungen auf den Punkt gebracht

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Transkript:

BRANCHENPORTRÄTS HANDELSMETROPOLE HAMBURG B2B-HANDEL

2 Lagern, Sortimente bilden, Waren pflegen, optimieren, vorhalten und beraten eine kleine Auswahl aus dem breiten Tätigkeitsspektrum des Großhandels Handelsmetropole Hamburg B2B-Handel Hamburg hat seine Position seit dem Zeitalter der Hanse gefestigt und kontinuierlich ausgebaut. Die Hamburger Handelsunternehmen verfügen über ein dichtes Netz an regionalen, nationalen, europäischen und über seeischen Verbindungen. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 sowie der Nord- und Osterweiterung der Europäischen Union hat Hamburg sein traditionelles Hinterland an der Elbe und im Ostseeraum wiedergewonnen. Mit mehr als 32 000 Handelsunternehmen und über 125 000 Beschäftigten ist Hamburg neben Berlin der größte deutsche Handelsplatz. Allein im Business-to- Business-Handel (B2B) sind rund 13 000 Unternehmen in Hamburg aktiv; sie handeln als sogenannte Intermediäre, die zwischen verschiedenen Akteuren der Wirtschaft vermitteln. Hierzu zählen: 9 000 Groß- und Außenhändler, 4 100 Handelsvermittlungen.

3 Weitere 600 Unternehmen zählen zum Versandhandel, mit deutlich steigender Tendenz. Sie sind im B2B- und im Bu siness-to-consumer-handel (B2C) aktiv. Für den Großhandel und die Handelsvermittlungen sind vor allem die Akquisitions- und Absatzmärkte in den fünf norddeutschen Ländern von Bedeutung. Viele Großhändler sind aber längst in ganz Deutschland oder auch im benachbarten Ausland tätig. Die Hamburger Großhandelsunternehmen sind besonders leistungsfähig. Sie repräsentieren zwar nur vier Prozent aller Unternehmen dieser Branche in Deutschland, erwirtschaften aber mit fünf Prozent der Be - schäf tigten 14 Prozent des Umsatzes. Dabei spielt der B2B-Handel in der Wirtschaft eine zentrale Rolle. Großhandel und Handelsvermittlungen sorgen dafür, dass eine Vielzahl von Gütern ständig verfügbar ist. Sie bedienen damit die Nachfrage von Industrie, Handwerk, Gastronomie oder Einzelhandel. Großhandel und Handelsvermittlungen bieten darüber hinaus kompetente Beratung und ein breites Spektrum von Dienstleistungen. Sie übernehmen gerade für den Mittelstand eine wichtige Finanzierungsfunktion. Ebenso steigen die Online- und IT-Kompetenzen innerhalb der Firmen. Durch die zunehmende Bedeutung des Onlinehandels, auch im Großhandel, stellen sich die Firmen schnell und fachkompetent den neuen Herausforderungen. Stille Kompetenz + Taktgeber im Online-Handel Während der Einzelhandel seine Leistungen in der Öffentlichkeit bewirbt, ist das Tätigkeitsspektrum des Großhandels und der Handelsvermittler nur Insidern bekannt. Tabelle 1: Hamburg Nord- Deutschdeutschland land Unternehmen*/ 3 697 19 100 10 1058 Prozent 3,7 18,9 100 Beschäftigte**/ 47 500 202 300 963 333 Prozent 5 21 100 Umsatz*** in Mrd. Euro/ 84 211 811 540 Prozent 10,3 26 100 * Steuerpflichtige Unternehmen ** Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte *** Lieferungen und Leistungen laut Umsatzsteuerstatistik Quelle: Statistisches Landesamt für Hamburg und Schleswig-Holstein, AGA Unternehmensverband, Handelskammer Hamburg Warum braucht die Wirtschaft den Großhandel? Die Annahme, dass Industrie und Einzelhandel die Funktion des Großhandels selbst übernehmen könnten, wird durch aktuelle Trends in der Wirtschaft widerlegt. Viele Hersteller von komplexen und erklärungsbedürftigen Produkten besinnen sich auf ihr Kerngeschäft als Produzenten. Für den Vertrieb nehmen sie die quali - fizierten Leistungen des Großhandels in Anspruch. Einzelhandel wie industrielle Abnehmer nutzen zu - nehmend Dienstleistungen und Lieferbereitschaft des Großhandels. Die Industrie bedient sich der Dienste des Großhandels, weil sie dadurch die Zahl ihrer Kundenkontakte erheblich reduzieren kann. Umgekehrt kann auch der Einzelhandel durch die Einschal tung des Großhandels die Zahl seiner Lieferantenbeziehungen reduzieren. Dies wird als Baligh-Richartz-Effekt bezeichnet (siehe Grafik 1). Strukturwandel im Großhandel Die Großhandelsunternehmen haben gerade in den vergangenen zwei Jahrzehnten ihren Dienstleistungsanteil zum Teil erheblich erweitert, sowohl gegenüber ihren Lieferanten als auch gegenüber ihren Kunden.

4 Grafik 1: Der Baligh-Richartz-Effekt a) Direkte Kontakte zwischen Herstellern und Abnehmern b) Kontakte zwischen Herstellern und Abnehmern bei Einschaltung des Großhandels GROSSHANDEL Quelle: in Anlehnung an Müller-Hagedorn, L.; Toporowski, W.: Handelsbetriebe. Köln 2006, S. 21 Handelskammer Hamburg 2014 Sie leisten einen stetig wachsenden Beitrag in der Wertschöpfungskette, denn sie veredeln die von ihnen gehandelten Waren und Produkte zum Teil erheblich. Einen Überblick über die Wertschöpfungskette des Großhandels liefert Grafik 2. Unternehmensstrukturen Bei den Handelsvertretungen überwiegen die kleineren Unternehmen. Nur knapp drei Prozent beschäftigen mehr als drei Mitarbeiter. Die Mehrzahl der Handelsvertretungen arbeiten hoch spezialisiert und sind in einem regional abgegrenzten Gebiet für ihre Auftraggeber tätig. Von den Hamburger Großhandelsunternehmen be - schäftigen dagegen 23 Prozent mehr als drei Mitarbeiter. Dieser Wert dokumentiert die stabile, gewachsene Basis und den wirtschaftlichen und beschäftigungspolitischen Stellenwert der Branche. Grafik 2: Die Wertschöpfungskette im Großhandel (schematisch) Hersteller/ Verarbeitendes Gewerbe LIEFERT Muster liefern Genehmigungsphase PRODUKTE Aufträge mit Ingenieuren und Architekten analysieren Probleme lösen/ technische beraten Berechnungen/ Simulationen durchführen Informationen über Gebrauchsnutzen an Hersteller/Verarbeitendes Gewerbe geben Rechnungen für Einkauf zentral regulieren Ausfallrisiko minimieren Leistungsbeschreibungen erstellen Finanzierung über Kredite sichern Finanzen managen Kredite unterstützen Qualitätskontrollen bei: Rohstoffen/ Vorprodukten Fertigung Transport Waren Bestände führen Disponieren Kommissionieren Sortimente bilden Waren- Präsentations- Systeme für Dritte beschicken Ausbilden Weiterbilden Schulen Betriebe beraten Eigenmarken produzieren Produktinnovationen Forschen und entwickeln Werkstatt/ Produktion unterhalten Veredeln Einkauf Finanzierung Lagerung Produktoptimierung Absatz unterstützen Markttransparenz schaffen Messen veranstalten Marketing Logistik Haften für Bedarf ermitteln Transportschäden Kunden (in Teilmengen) beliefern Garantieleistungen Lieferleistungen Gewährleistungen Ersatzteilservice bieten Reparieren Wartung Wertzuwachs bei Produkten durch Leistungen des Großhandels Planungsphase Vergabephase Qualitätsmanagement Qualifizierung Vertrieb Haftung Rechnungslegung Einzelhandel Gastronomie Weiterverarbeiter/ Handwerk Gewerbliche Verbraucher Projektentwickler Behörden Handelskammer Hamburg 2014

5 Fischmarkt Hamburg Altona Der Großhandel mit Fischen und Meeresfrüchten konzentriert sich im Umfeld des Fischmarktes in Altona. Die Fischmarkt Hamburg-Altona GmbH, die zur Hamburger Hafen- und Logistik AG gehört, hat zunächst vornehmlich das Auktionsgeschäft betrieben und bietet inzwischen zahlreiche Dienstleistungen für den Großhandel an. (Internet: www.fischmarkt-hamburg.de) Fleischgroßmarkt Hamburg Seit über 100 Jahren befindet sich der Hamburger Fleischgroßmarkt auf seinem Gelände in St. Pauli. Bis in die 1970er Jahre wurde hier lebendes Vieh gehandelt, bis 1996 vor Ort geschlachtet. 1992 wurden das Gelände des bis dahin landes eigenen Betriebs an die Fleischgroßmarkt Hamburg GmbH (FGH) verpachtet, die 95 000 Quadratmeter Betriebsfläche an rund 200 Unternehmen vermietet. Gesellschafter der FGH sind rund 50 auf dem Gelände ansässige Unternehmen. Durch gezielte Investitionen und Marketingaktivitäten wurde die FGH zum größten Fleischverarbeitungs- und Fleischhandelsplatz im Norden Europas. (Internet: www.fleischgrossmarkt.de) Großmarkt Hamburg: Handelsplatz für Obst, Gemüse und Blumen Der Großmarkt für Obst und Gemüse wurde an seinem jetzigen Standort in Hammerbrook 1962 errichtet und 1984 um den Blumengroßmarkt erweitert. Durch seine Sortimentsvielfalt und die zentrale Lage hat der Großmarkt ein Einzugsgebiet, das neben Norddeutschland auch das westliche Polen und das südliche Skandinavien einschließt. Insgesamt werden rund 15 Millionen Verbraucher mit frischen Lebensmitteln erreicht. (Internet: www.grossmarkt-hamburg.de) Modehandel in Hamburg Hamburg ist neben Düsseldorf, Berlin und München einer der bedeutendsten Modehandelsplätze Deutschlands. Zu den Stärken der Hansestadt gehört das 1974 gegründete Modecentrum in Schnelsen, in dem viele der Großhändler und Handelsvertreter mit Showrooms vertreten sind. Hier und in den benachbarten Messehallen findet regelmäßig die Hamburger Order-Premiere statt, die Einzelhändler aus ganz Norddeutschland und dem benachbarten Dänemark anzieht. Daneben haben sich einige Modehandels unternehmen in der Speicherstadt angesiedelt. (Internet: www.modecentrum-hamburg.de) Schiffsausrüster Die Warenhäuser am Hafen ermöglichen Reedereien den gebündelten Einkauf. Schiffsausrüstern ist der Handel mit Schiffs bedarf zollamtlich genehmigt oder die Zolllagerung von Schiffsbedarfswaren ist ihnen im Inland gestattet, um die internationale Schifffahrt zoll- und verbrauchsteuerfrei beliefern zu können. Die Branche unterscheidet General- und Spezialaus - rüster. Ihre Kunden kommen aus der internationalen See- und Küstenschifffahrt sowie von Fährlinien, Touristikschiffen, Marineein heiten, Fischereifahrzeugen und der Flussschifffahrt. Internet: www.shipsuppliers.de Messeplatz Hamburg Hamburg hat sein Messegelände in den vergangenen Jahren umfassend erweitert und modernisiert. Mit der Fertigstellung der neuen Messe stehen auf dem Messegelände insgesamt 87 000 Quadratmeter Hallenflächen und 6 000 Quadratmeter Freiflächen zur Verfügung. Hamburg gehört damit nicht zu den großen Messeplätzen in Deutschland. Mit ihrer innenstadtnahen Lage unterscheidet sich die Messe aber wesentlich von den meisten Wettbewerbern.

6 In Hamburg finden jährlich rund 45 Messen und Ausstellungen statt. Zu den wichtigsten Messen gehören die SMM shipbuilding, machinery & marine tech - nology, die WindEnergy und die Inter norga, die allesamt an Stärken des Wirtschaftsstandorts Hamburg anknüpfen. Die Messe Hamburg und das benachbarte Congress Centrum Hamburg, das weitere Ausstellungsflächen bietet, werden von der städtischen Hamburg Messe und Congress GmbH betrieben. (Internet: www.hamburg-messe.de) Ein weiterer wichtiger Messeplatz ist die Messehalle in Schnelsen. (Internet: www.messe-hamburg-schnelsen.de) Weitere Informationen Handelskammer Hamburg Geschäftsbereich Starthilfe & Unternehmensförderung Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Telefon 040 36138-138 service@hk24.de, www.hk24.de/handel AGA Norddeutscher Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e. V. Kurze Mühren 2, 20095 Hamburg Telefon 040 30801-0 aga@aga.de, www.aga.de Wirtschaftsverband für Handelsvermittlung und Vertrieb in Hamburg (CDH) e. V. Raboisen 16, 20095 Hamburg Telefon 040 809050 4-0 service@hamburg.cdh.de, www.hamburg.cdh.de Weitere Informationen zum Handelsblatt Hamburg, zu Ansprechpartnern und den Angeboten der Handelskammer Hamburg unter www.hk24.de/handel. Weitere Branchenporträts: Außenwirtschaftsplatz Hamburg Tor zur Welt Designmetropole Hamburg Dienstleistungs-Metropole Hamburg Die Hamburger Immobilienwirtschaft Erneuerbare Energien Finanzplatz Hamburg Gesundheitswirtschaft in Hamburg eine Querschnittsbranche im Aufwind Güterverkehr in Hamburg Drehscheibe Nordeuropa Hamburg Europäische Verkehrsdrehscheibe Hamburg Handelsmetropole im Norden (B2C) Industrieplatz Hamburg IT-Metropole Hamburg Life Science in Hamburg Luftfahrtstandort Hamburg Maritime Industrie Maschinenbauindustrie Medienmetropole Hamburg Personenverkehr in Hamburg Herausgeber Handelskammer Hamburg Geschäftsbereich Unternehmensförderung & Start Handel Bearbeitung: Heiner Schote, Michael Kuhlmann Adolphsplatz 1 20457 Hamburg Postfach 11 14 49 20414 Hamburg Telefon 040 36138-138 Fax 040 36138-299 michael.kuhlmann@hk24.de www.hk24.de Nachdruck des Inhalts nur mit Quellenangabe. Dieses Branchenporträt können Sie kostenlos anfordern. Fotos: Bertold Fabricius Herstellung: Wertdruck GmbH & Co. KG, Hamburg Stand: April 2014