9. Zum Eigentumsschutz beim rentenrechtlichen Beitragserstattungsanspruch von Ausländern *



Ähnliche Dokumente
6. Sozialversicherungsansprüche

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Was ist das Budget für Arbeit?

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Änderung des 248 SGB V: Verdoppelung der Krankenversicherungsbeiträge aus Versorgungsbezügen.

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Elternzeit Was ist das?

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

33 - Leistungsvoraussetzungen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Meinungen zur Altersvorsorge

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

IVU Traffic Technologies AG

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

DA Seite Gesetzestext

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Beschäftigung von Rentnern

Studienplatzbeschaffung

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Die Musterklagen zur Beitragsgerechtigkeit für Familien

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR )

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand ( 51 der Satzung)

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Informationen für Enteignungsbetroffene

Programm der EVG Baustein 5: Auszug:

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Statuten in leichter Sprache

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

U R T E I L S A U S Z U G

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Sozialgericht Berlin Urteil vom

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Das neue Reisekostenrecht 2014

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erwerbsminderungsrente

SOZIALGERICHT HANNOVER

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Transkript:

Rente 9. Zum Eigentumsschutz beim rentenrechtlichen Beitragserstattungsanspruch von Ausländern * Mit der Nicht-Annahme-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu drei Verfassungsbeschwerden von türkischen Arbeitnehmern[1] geht eine jah relange Diskussion über die sozialpolitischen Folgen der Rückkehrförderungsge setzgebung von 1983/84 vorerst zu Ende. Es wurde seinerzeit bemängelt, daß die Ausländer, vor allem die Türken bei der rentenrechtlichen Beitragserstattung nur den Arbeitnehmeranteil zurückerhielten. Mit dieser Entscheidung steht jetzt fest, daß keine weiteren Finanzierungsbeiträge von seiten der Rentenversicherungsträ ger an die türkischen Arbeitnehmer gezahlt werden, die inzwischen auch aus Anlaß der finanziellen "Anreize" des Gesetzes über die Förderung der Rückkehrbereitschaft von Ausländern wieder in die Türkei zurückgekehrt sind. Aber auch für andere Gruppen, die zur Beitragserstattung berechtigt sind, weil sie keine Rentenanwartschaft mehr begründen können, hat die Entscheidung große Bedeu tung. Sie verneint die für die Betroffenen entscheidende Frage nach einer höheren Erstattungssumme. Das Rückkehrförderungsgesetz hatte vorübergehend die sonst übliche War tefrist von zwei Jahren beseitigt, die Ausländer warten mußten (und dies jetzt auch wieder müssen), bis sie ihren Anspruch auf Erstattung von Rentenversiche rungsbeiträgen geltend machen konnten bzw. können. Aufgrund der inzwischen in Kraft getretenen Neufassung des deutsch-türkischen Abkommens über soziale Sicherheit2 können türkische Arbeitnehmer (im Falle ihrer Rückkehr nach dem 17.3.1987) bei Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung in der Türkei keine Beitragserstattung mehr geltend machen. Wer keine versicherungspflichtige Beschäftigung aufnimmt, erhält wie bisher auf Antrag (jedoch erst zwei Jahre nach Beendigung der letzten versicherungspflichtigen Beschäftigung in der Bundesrepublik) eine Beitragserstattung. Damit ist die soziale Relevanz der Bei tragserstattung für Türken eingeschränkt. file:///d /Sieveking%20HTML/PDF%20ohne%20Fußnoten/habil29.htm (1 von 6)12.02.2004 11:08:00

Aufgrund der bisherigen Rechtsprechung des BVerfG zum verfassungs rechtlichen Eigentumsschutz sozialversicherungsrechtlicher Positionen überrascht die hier getroffene Entscheidung. Das Gericht hatte entschieden, daß eine renten versicherungsrechtliche Position dann dem Schutz des Art. 14 GG unterfällt, wenn 1. eine vermögenswerte Rechtsposition gegeben ist, die nach Art des Ausschließlichkeitsrechts dem Rechtsträger als privatnützig zugeord net ist, 2. diese Rechtsposition auf nicht unerheblichen Eigenleistungen des Versicherten beruht und 3. die Position der Existenzsicherung des Positionsinhabers im Sinne ei ner Freiheitsverbürgung dient3. Das Gericht hatte dies für solche Rechtspositionen der Versicherten nach Begründung des Rentenversicherungsverhältnisses angenommen, die bei der Er füllung weiterer Voraussetzungen (z.b. Ablauf der Wartezeit, Eintritt des Versi cherungsfalles) zum Vollrecht erstarken können, also bei Rentenanwartschaften. Das BVerfG hatte vor diesem Beschluß in einer weiteren Entscheidung klargestellt4, daß zu der nicht unerheblichen eigenen Leistung der Versicherten auch die vom Arbeitgeber gezahlten Beitragsanteile gehören. Angesichts dieser Rechtsprechung hätte geklärt werden müssen, ob die Beitragserstattung als Re gelleistung der gesetzlichen Rentenversicherung (vgl. 1235 Ziff. 4 RVO) von Art. 14 Abs. 1 GG geschützt wird. Als kapitalisierte Rentenanwartschaft darf sie verfassungsrechtlich keinem anderen Eigentumsschutz unterfallen als die Renten anwartschaft. Mit einer entsprechenden Bedeutungsfestlegung hätte die Kammer auch das Kriterium des Eingriffs anders bewerten müssen. Anliegen der Antragsteller war es, fest-zustellen, ob nicht die mangelnde Berücksichtigung des Ar beitgeberanteils bei der Beitragserstattung als Eingriff zu werten sei. Das BVerfG verneint eine Verletzung des Art. 14 GG mit dem Hinweis dar auf, daß es jedenfalls an einem Eingriff des Gesetzgebers in das Eigentum der Be schwerdeführer fehle. Ohne daß die vom Gericht selbst entwickelten Kriterien für eine verfassungsrechtlich geschützte soziale Rechtsposition auf den Beitragser stattungsanspruch angewendet werden, file:///d /Sieveking%20HTML/PDF%20ohne%20Fußnoten/habil29.htm (2 von 6)12.02.2004 11:08:00

heißt es lapidar, daß nur Ansprüche und Anwartschaften von Art. 14 GG geschützt seien, "wie sie sich aus der jeweiligen Gesetzeslage ergeben". Diese Argumentationsweise überrascht, weil damit die vom BVerfG im Rahmen des verfassungsrechtlichen Eigentumsschutzes sozialer Rechtspositionen entwickelte Rechtsstellungsgarantie leerläuft. Denn mit dieser Begründung wird die Rechtsstellungsgarantie (Eigentumsschutz der sozialen Rechtsposition) gar nicht mehr am Maßstab der Verfassung gemessen bzw. der Überprüfung durch die Kriterien unterzogen, die die Verfassung in der Inter pretation des BVerfG selbst nahelegt. Die bisherige Rechtsprechung des BVerfG zu Art. 14 GG spricht dafür, daß die Beitragserstattung als Äquivalent für eine erworbene Rentenanwartschaft dem Eigentumsschutz des Art. 14 GG unterfällt. Problematisch und fraglich ist es ge rade, wo die Grenzen eines zulässigen Eingriffs in diese eigentumsgeschützte Rechtsposition liegen. Das BVerfG nennt keinen Grund dafür außer dem der durch die jeweilige Gesetzeslage geschützten Anspruchsposition. Die fehlende Einbeziehung des Arbeitgeberanteils spricht gegen die Zulässigkeit eines so weit gehenden Eingriffs in die geschützte Rechtsstellung, weil damit der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und des Übermaßverbotes verletzt wird[2]. Bei der Inhalt- und Schrankenbestimmung hätte der Gesetzgeber Arbeit nehmer- und Arbeitgeberanteile des Rentenversicherungsbeitrages berücksichti gen müssen. Daß die bisherigen Beitragserstattungsregeln in der RVO nur die Hälfte der Beiträge vorsahen, ist kein überzeugender und letztlich ausschlagge bender Grund für die Ablehnung einer höheren Erstattungssumme. Als Begrün dung für einen derart weiten Eingriff wird vor allem das Argument der Risikotra gung seitens der Rentenversicherung angeführt. Derartige Überlegungen gehen implizit von versicherungsmathematischen Modellrechnungen aus, die in der ge setzlichen Regelung der Beitragserstattung keine Berücksichtigung gefunden ha ben. Die vor der Altersund Invaliditätsgesetzgebung von 1889 entwickelten Mo delle betrieblicher Altersversorgung (z.b. die Sozialkassen der ersten Eisenbahn gesellschaften um die Mitte des letzten Jahrhunderts) zeigen, daß die Beitragser stattung ursprünglich nach dem Versicherungsprinzip, also nicht nach dem nie weiter hinterfragten "Halbe/Halbe"-Grundsatz erfolgte6. Der historische Gesetz geber der RVO hat in der Tat auch vor 1957 keine höhere file:///d /Sieveking%20HTML/PDF%20ohne%20Fußnoten/habil29.htm (3 von 6)12.02.2004 11:08:00

Beitragserstattungsregel anerkannt. Allerdings hat es schon 1889 und auch 1956 Gesetzesänderungsan träge gegeben, die eine hälftige Beitragserstattung als zu gering erachteten. Folgt man der hier vertretenen Meinung, daß auch die Beitragserstattung den verfassungsrechtlichen Eigentumsschutz genießt, sind die im Rahmen des Art. 3 GG relevanten Gesichtspunkte schon weitgehend in der eigentumsrechtli chen Argumentation mitgedacht. Folgt man dem BVerfG, dann überzeugen die Argumente, die eine Verletzung des Art. 3 GG in Abrede stellen, nicht. Dieses Grundrecht ist dann verletzt, wenn eine Gruppe von Normadressaten anders be handelt wird, obwohl zwischen beiden Gruppen keine Unterschiede von solcher Art und solchem Gewicht bestehen, daß sie die ungleiche Behandlung rechtfertigen könnten (st.rspr.). Der Kammer ist darin zuzustimmen, daß die Beschwerdeführer gegenüber anderen Normadressaten, für die eine Beitrags-erstattung vorgesehen ist, nicht be nachteiligt werden. Es fragt sich aber, ob die ungleiche Behandlung von denjeni gen, die eine Beitragserstattung wählen, gegenüber denjenigen, die die Rente er halten, insofern gegen den allgemeinen Gleichheitssatz verstößt, als bei der Bei tragserstattung die vom Arbeitgeber bezahlten Beitragsanteile nicht berücksichtigt werden, während dies bei der Rentenberechnung geschieht. Zu der vom BVerfG dazu herangezogenen Rechtfertigung ist zunächst festzustellen, daß Rentenge währung und Beitragserstattung in ihrer sozialen Vorsorgefunktion gerade doch vergleichbar sind. Denn letztere ist als Ersatz für sozialversicherungsrechtlich nicht mehr realisierbares Alterseinkommen anzusehen (kapitalisierte Rentenan wartschaft); insoweit bleibt die Unterhaltsersatzfunktion erhalten. Des weiteren ist zu bezweifeln, ob das von der Kammer erwähnte wirt schaftliche Argument, daß die Erstattung der hälftigen Beiträge gegenüber der Rentengewährung auf Grundlage voller Beiträge wirtschaftlich nicht ungünstiger sein müsse, überhaupt ein sachlicher Grund für die Differenzierung sein kann. Auf dem Hintergrund der wesentlich niedrigeren durchschnittlichen Lebenser wartung türkischer Männer (58 Jahre; Frauen: 63 Jahre) haben gerade die türki schen Rückkehrer (in der Mehrzahl Männer) ein berechtigtes Interesse daran, ihre Renten-anwartschaften zu einem Zeitpunkt zu realisieren, der sie noch in den Ge nuß file:///d /Sieveking%20HTML/PDF%20ohne%20Fußnoten/habil29.htm (4 von 6)12.02.2004 11:08:00

ihrer Altersvorsorgeleistungen kommen läßt. Denn die deutschen Ren ten(anteile) können in der Türkei nur unter den Voraussetzungen der für die Al tersrenten geltenden Vorschriften der RVO in Anspruch genommen werden, also in einem Alter, das bei den Männern doch erheblich über der durchschnittlichen Lebenserwartung liegt. Das Differenzierungskriterium der Wirtschaftlichkeit bei der Gegenüberstellung von hälftiger Beitragserstattung und Rentengewährung auf der Grundlage voller Beiträge ist demnach nicht überzeugend. Ein solches könnte allenfalls darin gesehen werden, daß die Beitragserstattung für Ausländer, die in ihr Herkunftsland zurückkehren, bei der Berechnung ihrer vorzeitig kapitalisierten Rente nicht besser gestellt werden sollen als die, die ihre Rente exportieren. Die für einen derartigen Vergleich möglicherweise heranzuziehende Vorschrift des 1323 RVO geht davon aus, daß ein berechtigter Ausländer 70% des Rentenbetra ges erhält, der sich nach Anwendung der 1318-1321 RVO ergibt (bestehende Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit selbst dieser Vorschrift sollen nicht uner wähnt bleiben). Wegen des bei der Beitragserstattung nicht geleisteten Äquivalents und erst recht aufgrund der Verfassungsrechtsprechung zum Eigentumsschutz sozialer Rechtspositionen stellt sich die Frage, ob man heute den Anspruch auf Beitragser stattung noch als eine Billigkeitsregel verstehen kann. Auf dem Hintergrund der historischen Gegebenheiten, einschließlich dem der ausländerpolitischen Ent wicklung seit den 60er Jahren, hätte der deutsche Gesetzgeber eine wie ich es nennen möchte "interkulturelle Verantwortlichkeit" gehabt, spätestens bei der Gesetzgebung zur Rückkehrförderung eine angemessene Beitragserstattung fest zulegen, die der renten- und eigentumsrechtlichen Entwicklung entspricht. Sowohl das Sozialstaatsgebot als auch die internationalrechtliche Entwicklung (Menschenrechtspakte, Europäische Sozialcharta) hätten ein "geschärftes Weltso zialgewissen" (Wannagat) des deutschen Gesetzgebers wirksam werden lassen müssen. Im Rahmen einer entsprechenden Gesetzesnovellierung hätte es sich an geboten, bei der Berechnung von Beitragserstattungssummen die den Eigentums schutz berücksichtigenden versicherungsmathematischen Modelle zugrundezule gen, die auch in anderen Bereichen der Rentenversicherung üblich sind. Der Kammerbeschluß bedeutet auch auf dem Hintergrund der Auslands rentenentscheidung file:///d /Sieveking%20HTML/PDF%20ohne%20Fußnoten/habil29.htm (5 von 6)12.02.2004 11:08:00

des BVerfG7 eine Abkehr von der Rechtsprechung zum verfassungsrechtlichen Eigentumsschutz sozialer Rechtspositionen, soweit diese auch die Arbeitgeberanteile des Rentenversicherungsbeitrags als vom Eigentums schutz des Art. 14 GG mit umfaßt ansieht. Der Beschluß hat zur Folge, daß man gels erforderlicher Nachzahlungen die deutschen Rentenversicherungsträger fi nanziell entlastet werden; auch die Politiker sind bei den Verhandlungen mit der Türkei keinen weiteren Forderungen ausgesetzt. Alle zukünftigen Anspruchsbe rechtigten werden in ihren berechtigten Hoffnungen auf eine angemessene Beitragserstattung durch eine äquivalente Berechnung ihrer Eigenleistungen ent täuscht. * Veröffentlicht in: Neue Juristische Wochenschrift 1988, S. 246-248. [1] BVerfG NJW 1988, S. 250. 2 Gesetz vom 11.12.1986, BGBl. 1986 II S. 1038. [2] Vgl. BVerfGE 69, S. 272 ff. (300 ff.) = NJW 1986, S. 39 ff. [2] BVerfG NJW 1986, S. 1159. 5 So jetzt auch H.-J.v. Einem, Die Verfassungswidrigkeit der Beitragserstattungsvorschriften ( 1303 RVO), ZfS 1986, S. 328 ff. 6 Ausführlich dazu K. Sieveking, Die Erstattung von Rentenversicherungsbeiträgen an Auslän der, Baden-Baden 1987. [3] BVerfGE 51, S. 1 ff. = NJW 1979, S. 2295 ff. file:///d /Sieveking%20HTML/PDF%20ohne%20Fußnoten/habil29.htm (6 von 6)12.02.2004 11:08:00