Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11



Ähnliche Dokumente
Einsatz von ERP-Systemen in mittelständischen Unternehmen

Einsatz von ERP-Systemen in mittelständischen Unternehmen

Index. Symbols 11 BDSG 539

Schutz für Ihr geistiges Eigentum

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Bedienungsanleitung Elektronischer Zertifikatsaustausch

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben.

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis:

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Installation OMNIKEY 3121 USB

Microsoft SQL Server 2005 Management Studio Express Installation und Wiederherstellung einer Redisys SQL Datenbank. Inhaltsverzeichnis

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

PC-Schulungen für f r Leute ab 40!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Business Intelligence für Controller

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

MIT NEUEN FACHTHEMEN

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

0. Vorbemerkungen. 1. Eingangsbild von OQU-CRM

Outlook Express. 1. Schritt: Klicken Sie im Hauptfenster von Outlook Express bitte auf -Konto erstellen...

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr Walldorf

Leistungsstellenmangement (LSM/TAM) Klinikum Dortmund ggmbh. LSM/TAM Allgemeines Handbuch BIC: Befund-Info-Center

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden

Anwendungsdokumentation: Update Sticker

Installationsanleitung

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

Kopfzeile. Inhaltsverzeichnis

Bemerkungen zu SAP Business One:

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Fragen im MVZ: und: Wie bewerten wir unsere Software objektiv?

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Whitepaper. Produkt: combit address manager/combit Relationship Manager. Erweitertes David AddIn für Tobit. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Tipps und Tricks zu den Updates

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

SF-RB Die optimale und Preisgünstige CRM, Front-, Mid & Backofficelösung Für Ihr Reisebüro. Alles in einen.

ELViS. Bedienungsanleitung für Auftraggeber. Ausschreibung anlegen inkl. Erläuterung der VHB- Formblätter

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

SAP R/3 und Outlook Exchange in der Cloud

COSYNUS erechnung und elektronische Signatur

Wie schreibe ich eine

Teil A: Warum Unternehmer den Generationenübergang planen sollten...19

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Grundlagen & System. Erste Schritte in myfactory. Willkommen zum Tutorial "Erste Schritte in myfactory"!

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf

FAQ Verwendung. 1. Wie kann ich eine Verbindung zu meinem virtuellen SeeZam-Tresor herstellen?

Was ist neu in Sage CRM 6.1

GLIEDERUNG UND BASISGLIEDERUNG. 2010/03/09 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

falego das Fallmanagement für ISO 9001ff zertifizierte Startercenter NRW - Version

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung 11 Für wen ist dieses Buch? 12 Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch 13 Danksagung 13

-Login für Lernende der FREI'S Schulen

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 117 (M) September 2014

Kurzanleitung: Den ersten Termin bei AnthroTermin.de veröffentlichen

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

6. Programmentwicklung

Synchronisations- Assistent

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Alltag mit dem Android Smartphone

Die Evaluation eines Informationssystems in einem Kleinunternehmen

Das GRD-Online - Diagnoseinstrument

Fragen und Antworten

Outlook Express. 1. Schritt: Klicken Sie im Hauptfenster von Outlook Express bitte auf -Konto erstellen...

Anwendungspaket Basisautonomie

1. Was ist das überhaupt eine elektronische Plantafel? 2. WARUM in eine elektronische Plantafel investieren?

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Strukturiertes Bestellwesen und Flexibilität im Betrieb ein Widerspruch? Ein Lösungsansatz aus der Praxis mit dem Workflow von JobRouter.

Installationshandbuch zum MF-Treiber

Einführung von Session beim Landkreis Kaiserslautern

Software Gesamtlösung für den Bau

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 ERP-Programme - Sinn und Zweck für das Unternehmen 15 1.1 ERP-Systeme allgemein 15 1.2 PPS-System Kernstück einer ERP-Lösung mit Schwerpunkt Fertigungsorganisation 15 1.3 Planung und Steuerung mit und ohne EDV 19 1.3.1 Der Zusammenhang zwischen Planung und Steuerung 21 1.3.2 Aus welchen Elementarbereichen bestehen nun Planung und Steuerung? 22 1.3.3 Planung und Steuerung mit EDV 23 1.3.4 Planung und Steuerung mit Personalcomputern 25 1.4 Vorgehensweise zur Auswahl eines ERP-Systems (Soft- und Hardware) 27 1.4.1 Zielsetzung zur Einführung eines ERP-Systems 28 1.4.2 Aufgabenabgrenzung 30 1.4.3 Lösungssuche und -auswahl 33 1.4.4 Auswahlmöglichkeiten der Software 35 1.4.5 Auswahlmöglichkeiten der Hardware 43 1.5 ERP-Management-Handbuch 46 1.6 Voraussetzungen zur Installation 47 2 Internet - Intranet 55 2.1 Internet - Wie funktioniert es? 55 2.2 Internet-Philosophie 56 2.3 Die wesentlichen Vorteile des Internets 57 2.4 Internet-Historie 58 2.5 Internet-Statistik 60 2.6 Internet und Intranet 63 2.7 Internet-Trends 64

inhausveirzbichnis 2.8 Viren und Würmer 66 2.8.1 Viren ein Problem? 66 2.8.2 Was ist eigentlich ein Computervirus? 68 2.8.3 Trojanische Pferde 68 2.8.4 Würmer 69 2.8.5 Was können Viren anrichten? 69 2.8.6 Wo liegen die Risiken? 69 2.8.7 S schützen Sie sich vor Viren 70 2.8.8 Virenarten 70 2.8.9 Geschichte der Computerviren 72 2.8.10 E-Mail 73 3 Cache - Datenbank 79 3.1 Was ist Cache? 80 3.2 Die Architektur von Cache 81 3.2.1 Die multidimensionale Daten-Engine 82 3.2.2 Web-Zugriff. 83 3.2.3 Objekt-Zugriff 83 3.2.4 SQL-Zugriff 84 3.2.5 Multidimensionaler Datenzugriff 85 3.3 Cache für schnelle Webanwendungen 85 4 ERP-Phasenkonzept - Strukturiert zum Ziel 89 4.1 Grundsätzliche Vorgehensweise 89 4.2 Phasenkonzept 89 4.3 Bildung eines Projektteams (Phase 1) 90 4.4 Projektinitialisierung (Phase 2) 92 4.5 Fachliche und DV-technische Anforderungsanalyse (Phase 3)... 92 4.6 Pflichtenheft und Evaluation (Phase 4) 92 4.7 Software-Installation und -Anpassung (Phase 5) 96 4.8 Organisation Benutzerumfeld und Systemeinführung (Phase 6). 97 5 Die Pflichtenhefterstellung 99 5.1 Anforderungen, Auswahlkriterien, Anforderungsprofil, Pflichtenheft 100 5.2 Checklisten 101 5.2.1 Betriebliche Anforderungen 101 5.2.2 Unternehmensberater 107

: INHALTSVERZEICHNIS 5.2.3 Betriebs- und Rahmendaten / Mengengerüste 109 5.2.4 ERP-Software 118 5.2.5 PPS-Funktionsbereiche 131 5.2.6 Anforderungskatalog Software 160 5.2.7 Anforderungsprofil PPS 175 5.2.8 Kundenspezifisches Musterpflichtenheft aus der Praxis 186 5.2.9 Musterpflichtenheft ERP 222 5.2.10 Pflichtenheft des VDMA 251 6 Die Auswahl des Softwareanbieters 263 6.1 Software-Entscheidungstabelle 263 6.1.1 Software-Anbieter-Auswahl 263 6.1.2 Software-Entscheidungstabelle 263 6.2 Software-Anbieter-Auswahl 270 6.2.1 Fragenkatalog für Software-Anbieter 270 6.2.2 Software-Anbieter-Adressenverzeichnis 276 6.2.3 Anbieter-Auswahl-Matrix (Datenbank-Programm) 276 7 Beschaffung von ERP-Systemen 281 7.1 Angebotsprüfung 281 7.1.1 Terminverfolgung der Angebotseingänge 281 7.1.2 Formelle Angebotsprüfung 281 7.1.3 Technische Angebotsprüfung 282 7.1.4 Kaufmännische Angebotsprüfung 283 7.2 Musterangebot 285 7.3 Musterwartungsvertrag 315 7.4 Angebotsvergleich 327 7.4.1 Anbieterauswahl 329 7.4.2 Bewertungskriterien 330 7.5 Vertragsabschluss 335 7.5.1 Vertragsarten 335 7.5.2 Vertragstypen im BGB 340 7.5.3 Werklieferungsvertrag 352 7.5.4 Dienstvertrag 353 8 Organisationsabwicklung 355 8.1 ERP-Management-Handbuch 355 8.2 Beispiel-ERP-Management-Handbuch 357 8.3 Kundenspezifisches Projekthandbuch 395

8 INHALTSVERZEICHNIS 9 Implementierung 453 9.1 Einführungsstrategie 453 9.2 EinführungsStrategie PPS-System 455 9.2.1 Einführungs Strategie 460 9.2.2 Einführungs Strategie 461 9.3 Ein beispielhaftes ERP-/PPS-System auf Workflow-Basis 469 9.3.1 Eingabe-Formulare 471 9.3.2 Geschäftsprozess Marketing/Akquise/CRM 475 9.3.3 Geschäftsprozess Angebotswesen 477 9.3.4 Geschäftsprozess Auftragsverwaltung 478 9.3.5 Geschäftsprozess Lagerwirtschaft/Einkauf 480 9.3.6 Geschäftsprozess Fertigung 481 9.3.7 Geschäftsprozess Qualitäts-Management 483 9.3.8 Geschäftsprozess Wartung/Instandsetzung 484 9.3.9 Geschäftsprozess Kostenrechnung 484 9.3.10 Geschäftsprozess Internet/E-Commerce 485 9.3.11 Geschäftsprozess Textsystem Microsoft Word 485 9.3.12 Geschäftsprozess Archiv/Dokumentenverwaltung 486 9.3.13 Allgemeine Angaben 488 9.3.14 Voraussetzungen Hardware/Betriebs Systeme/Administrator 489 9.3.15 Reporting Formulare, Listen, Statistiken 491 9.3.16 Prozess-Designer 491 9.3.17 Ablauf 498 9.3.18 Ausdrucke 521 9.4 Beispielhaftes ERP-/PPS-System für Einzel- und Variantenfertiger 521 9.4.1 Vertrieb 524 9.4.2 Stücklisten und Arbeitspläne 528 9.4.3 Lagerlogistik und Versand 531 9.4.4 Controlling 533 9.4.5 Qualitätsmanagement 533 9.4.6 Projektplanung 534 9.4.7 Rationelles Variantenmanagement 534 9.4.8 Unternehmensweite Abbildung und Weitergabe des Expertenwissens 534 9.4.9 Minimierung des Pflegeaufwandes 536 9.4.10 Normierung 536 9.4.11 Sammelteiletausch 537 9.4.12 ushop 537

INHALTSVERZEICHNIS 10 INTRAPREND WWS/PPS Manager 539 10.1 Kurzbeschreibung des INTRAPREND WWS/PPS Managers und INTRAPREND WWS Managers 539 10.1.1 Moderne Technologie 539 10.1.2 Customizing-Tool integriert 540 10.1.3 Intuitiv zu bedienen 541 10.1.4 Datenbank InterSystems Cache 541 10.1.5 Beliebiger Arbeitsplatz und Server-Standort 544 10.1.6 Multilingual, multikulturell, mehrwährungsfähig 544 10.1.7 Datensicherheit unter Verwendung von Standards 545 10.1.8 Datensicherheit durch Bedienerkennung und Passwort 545 10.1.9 Was unterscheidet den INTRAPREND WWS/PPS Manager vom INTRAPREND WWS Manager? 546 10.2 Systemvoraussetzungen und Sicherheitshinweise 546 10.2.1 Systemvoraussetzungen für die Testlizenz 546 10.2.2 Verweise auf andere Websites/Links 547 10.2.3 Lizenzvertrag 548 10.3 Installation der Testlizenz 548 10.4 Allgemeine Funktionen des INTRAPREND WWS/PPS Manager 549 10.4.1 Öffnen des Programms 549 10.4.2 Bedienungsanleitung als PDF und Online-Hilfe 551 10.4.3 Button-Hilfe 552 11 Anwendungsbeispiel - Kugelschreiber 555 11.1 Artikel-Stammdaten eines Kugelschreibers anlegen 555 11.2 Kundenauftrag für Kugelschreiber anlegen und bearbeiten 568 12 ERP- und IT-Controlling 589 12.1 Modernes Controlling 590 12.2 Die Aufgabe von Kennzahlensystemen 592 12.3 Fazit 596 13 Leistungsstörungen 597 13.1 Unmöglichkeit 597 13.2 Verzug 599 13.3 Sachmängelhaftung 603 13.4 Garantie 605

INHALTSVERZEICHNIS 13.5 Sachmängelhaftung beim Kaufvertrag 606 13.6 Sachmängelhaftung beim Werkvertrag 608 13.7 Die positive Vertragsverletzung 609 13.8 Vorgehensweise bei Mängeln 611 13.9 Der Sachverständige 612 14 Anhang 615 14.1 Adressenverzeichnis der Software-Anbieter 615 14.2 Was ist auf der CD-ROM? 622 14.2.1 Anwender-Datenbank 623 14.2.2 Checklisten 623 14.2.3 ERP-/PPS-Programm F@mily 624 14.2.4 ERP-/PPS-Programm ABS 624 14.2.5 INTRAPREND WWS/PPS-MANAGER 624 14.2.6 Auflistung der Artikelstammdaten aus dem Übungsbeispiel Kugelschreiber 625 14.3 Literaturverzeichnis 630 Index 631 10