MACHT SCRUM ZUFRIEDENER? Welche Erklärungen bietet die Motivationspsychologie? Andreas Ebbert-Karroum, Scrum Day, Düsseldorf, 2009-12-02



Ähnliche Dokumente
MACHT SCRUM ZUFRIEDENER? Welche Erklärungen bietet die Motivationspsychologie? Andreas Ebbert-Karroum, XP Days Germany, Karlsruhe,

Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand:

Globale Scrum Retrospektive

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

barcamp Berthold Barth, Agile Coach Dysfunctional Team Game

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

Agile Software Development

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg


Inklusion in Dänemark

MOTIVATION entscheidet über Erfolg und Misserfolg im Leben

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012

Wissen ist nichts ohne Motivation -

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/ Dana Wroblewski

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Michael Franken. Serum für bummies. Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013!

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Liip.ch FAGILE LEADERSHIP

Teambildung und Teamentwicklung

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

1 Was ist das Mediencenter?

Leichte-Sprache-Bilder

Machen Sie Ihre Kunden zu Botschaftern Ihrer Marke! Real Bau

Lehrer: Einschreibemethoden

Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment

Multichannel, Crosschannel, Multicrosschannel, Lässt sich die Customer Journey heute überhaupt noch steuern?

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN SCHRITT 1

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

Adventskalender Gewinnspiel

Nicht über uns ohne uns

Scrum - Von Schweinchen und Hühnchen

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Statuten in leichter Sprache

Deckblatt. Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen. von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

1.4.1 Lernen mit Podcasts

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

e-books aus der EBL-Datenbank

Das Leitbild vom Verein WIR

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Transkript:

MACHT SCRUM ZUFRIEDENER? Welche Erklärungen bietet die Motivationspsychologie? Andreas Ebbert-Karroum, Scrum Day, Düsseldorf, 2009-12-02

LERNZIELE Ziel 1 Ziele Grundlagen der Motivation verstehen Eigenes Handeln besser analysieren können Umstände schaffen, in denen andere motiviert sein können Nicht: Andere motivieren können Problemlösungsstrategien 22.12.2009 2

ZUFRIEDENHEIT Innerlich ausgeglichen sein Nach nichts anderem verlangen Mit den gegebenen Verhältnissen, Leistungen einverstanden sein Nichts auszusetzen haben Einklang der Verhältnisse mit den eigenen Ansprüchen 22.12.2009 3

MOTIVATION Motive (Person) Bedürfnisse (Person) Anreize (Situation) Motivation Aktivierende Ausrichtung des momentanen Lebensvollzuges auf einen positiv bewerteten Zielzustand 22.12.2009 4

BEDÜRFNISSE UND MOTIVE

BEDÜRFNISSE UND MOTIVE Anschlussmotiv Leistungsmotiv Machtmotiv Intimitätsmotiv

MOTIVATION Person Motivation p HE Handeln Ergebnis Folge p EF Situation p SE 22.12.2009 7

MOTIVATION Person Folge Motivation p HE Handeln Ergebnis Folge p EF Situation p SE Folge 22.12.2009 8

MOTIVATION Person Handeln Ergebnis Motivation p HE Handeln Ergebnis Folge p EF Situation p SE 22.12.2009 9

1. ASPEKT DER INTRINSISCHEN MOTIVATION Handeln Tätigkeitsintrinsisch: Handlungsanreiz ist die Handlung selbst Genussvolles Essen satt werden? Ski fahren Im Tal ankommen? Musik hören??? 22.12.2009 10

2. ASPEKT DER INTRINSISCHEN MOTIVATION Folge Selbstbestimmung Wahrgenommener Verursachungsortes der Handlung (perceived locus of causibility) ist die Person selbst Personen sehen sich als Quelle des eigenen Verhaltens (Origin) statt als Marionette (Pawn) Zahnarztbesuch Ziel ist die Ergebnisfolge: keine Zahnschmerzen Selbstbestimmt? Ja Tätigkeitsintrinsich (Bohren) eher nicht 22.12.2009 11

IMPLIZITE UND EXPLIZITE MOTIVE Messung der Motive Thematischer Auffassungstest Danach: Fragebogen (effizienter) Aber: Ergebnisse nicht korreliert Implizite Motive: Tatsächliche Motive Explizite Motive: Selbsteinschätzung 22.12.2009 12

3. ASPEKT DER INTRINSISCHEN MOTIVATION Person Motivkongruenz Person strebt nicht nur zufällig ein Ziel an, das zu den impliziten Motiven passt. Bei Konflikt zwischen impliziten und expliziten Motiven Aufnahme einer Handlung Durchführung wird nur unter großen Anstrengungen durchgehalten Flow-Erleben: Zustand, bei dem Personen vollständig im Tätigkeitsvollzug aufgeht, Verlust des Zeitgefühls Eigener Anreiz zum Tätigkeitsvollzug Oft bei Computer- oder Schachspielern, Freeclimbern oder Chirurgen 22.12.2009 13

ZUFRIEDENHEIT UND INTRINSISCHE MOTIVATION Zufriedenheit: Einklang der Verhältnisse mit den eigenen Ansprüchen Intrinsische Motivation Tätigkeit selbst ist Anreiz Selbstbestimmte Aufnahme der Handlung Durchhaltevermögen auch bei Widerständen durch Bedürfniskongruenz Vorteile: Extrarollenverhalten Keine Abkürzungen Nachhaltige Qualität & Lernerfolge Zufriedenheit ohne intrinsisch motiviertes Handeln? 22.12.2009 14

KOGNITIVE BEWERTUNGSTHEORIE Fokus auf interessante Aufgaben (potentiell intrinsisch motiviert) Identifikation von drei basalen Bedürfnissen, die intrinsische Motivation begünstigen oder gefährden Unabhängig von Kultur, Alter oder Geschlecht 22.12.2009 15

SELBSTÄNDIGKEIT (AUTONOMY) Das Bedürfnis sich selbst als Quelle des eigenen Verhaltens wahrzunehmen

KOMPETENZERLEBEN (COMPETENCE) Das Bedürfnis Gelegenheiten wahrzunehmen, um die eigene Kompetenz und Leistungsfähigkeit zu trainieren und anzuwenden

GEMEINSCHAFT (SOCIAL RELATEDNESS) Bedürfnis sich mit anderen verbunden zu fühlen, sich um andere zu sorgen und von ihnen umsorgt zu werden Bedürfnis nach einem Dazugehörigkeitsgefühl

GEFÄHRDUNG UND UNTERSTÜTZUNG DER INTRINSISCHEN MOTIVATION Welche Situationen beeinträchtigen intrinsisch motiviertes Handeln? Wie kann intrinsisch motiviertes Handeln unterstützt werden? 22.12.2009 19

BELOHNUNG Behaviourismus Belohnung verstärkt gewünschte Verhalten Verhalten resultiert aus Reizen und der Verstärkungshistorie Was passiert Wenn gewünschtes Verhalten nicht mehr belohnt wird? Wenn Tätigkeiten die intrinsisch motiviert durchgeführt würden belohnt werden? 22.12.2009 20

KORRUMPIERUNG / VERDRÄNGUNG 22.12.2009 21

KORRUMPIERUNG / VERDRÄNGUNG 22.12.2009 22

KORRUMPIERUNG / VERDRÄNGUNG 22.12.2009 23

KONTROLLE ODER INFORMATION? Wahrnehmung der Belohnung und Art der Darbietung als kontrollierend oder informierend Belohnung sind Materiell oder verbal Erwartet oder unerwartet Bedingt oder uneingeschränkt Weitere extrinsische Einflüsse: Zielsetzungen Fristen Wettbewerb 22.12.2009 24

SELBSTÄNDIGKEIT Unterstützung durch Scrum Selbstorganisierende Teams Product Owner: Nur Inhalte Pull Aus dem Product Backlog Aus To Do Retrospektive 22.12.2009 25

SELBSTÄNDIGKEIT Antipattern Technische Details vom PO / Fachbereich Aufgaben werden Personen zugewiesen 22.12.2009 26

KOMPETENZERLEBEN Unterstützung durch Scrum Taskboard Definition of Done Sprints (Realistische Zielsetzung) Scrum Master als Schutzschild Burndown/-up Charts Sprint Review XP: TDD Craftsmenship 22.12.2009 27

KOMPETENZERLEBEN Antipattern Team kann DoD nicht erreichen Keine Impediments Scrum Master Keine Aktionen aus der Reflektion 22.12.2009 28

GEMEINSCHAFT Unterstützung durch Scrum Produkt Vision Team / Teamraum Release Planning (ganzes Team) Retrospektive XP: Pair Programming 22.12.2009 29

GEMEINSCHAFT Antipattern Verteilte Teams Spezialisten / Wissensinseln Jedem die eigene Story Tester vs. Programmierer Chemie stimmt nicht 22.12.2009 30

FAZIT Zufriedenheit (auch) durch intrinsisch motiviertes Handeln Grundlegende Bedürfnisse für intrinsische Motivation Selbständigkeit Kompetenzerleben Gemeinschaft Vielfältige Befriedigung der Bedürfnisse in Scrum Möglichkeit zur Korrumpierung in der Organisation und Führung immer noch möglich 22.12.2009 31

QUELLEN De Charms, Richard (1968) Personal Causation, Academic Press, New York, London Deci, Edward L. (1971) Effects of externally mediated rewards on intrinsic motivation, in: Journal of Personality and Social Psychology, Jg. 18, Bd. 1, S. 105-115 Deci, Edward L./ Flaste, Richard (1996) Why We Do What We Do: Understanding Self-Motivation, Penguin Books, New York Deci, Edward L./ Koester Richard/ Ryan, Richard M. (1999a) A meta-analytic review of experiments examining the effects of extrinsic rewards on intrinsic motivation, in: Psychological Bulletin, Jg. 125, Bd. 6, S. 627-668 Deci, Edward L./ Ryan, Richard (2000) Self-Determination Theory and the Facilitation of Intrinsic Motivation Social Development and Well-Being, in: American Psychologist, Jg. 55, Bd. 1, S. 68-78 Frey, Bruno S. (2000) Leistung durch Leistungslohn? Grenzen marktlicher Anreizsysteme für das Managerverhalten, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft 44, S. 67-95 Gagné, Marylène/ Deci, Edward L. (2005) Self-determination theory and work motivation, in: Journal of Organizational Behavior, Jg. 4, Bd. 26, S. 331-362 Harackiewicz, Judith M. (1979) The effects of reward contingency and performance feedback on intrinsic motivation, in: Journal of Personality and Social Psychology, Jg. 37, Bd. 8, S. 1352-1363 Heckhausen, Jutta/ Heckhausen, Heinz (2006) Einführung und Überblick, in: Heckhausen, Jutta/ Heckhausen, Heinz (Hrsg.): Motivation und Handeln, 3. Auflage, Springer, Heidelberg, S. 3-10 Manderlink, George/ Harackiewicz, Judith M. (1984) Proximal Versus Distal Goal Setting and Intrinsic Motivation, in: Journal of Personality and Social Psychology, Jg. 47, Bd. 4, S. 918-928 22.12.2009 32

QUELLEN Murray, Henry A. (1938) Explorations in Personality: A Clinical and Experimental Study of Fifty Men of College Age, Oxford University Press, New York Rheinberg, Falko (2006a) Intrinsische Motivation und Flow-Erleben, in: Heckhausen, Jutta/ Heckhausen, Heinz (Hrsg.): Motivation und Handeln, 3. Auflage, Springer, Heidelberg, S. 331-354 Rheinberg, Falko (2006b) Motivation (Band 6), in: Salisch, Maria von/ Selg, Herbert/ Ulich, Dieter (Hrsg.): Grundriss der Psychologie, W. Kohlhammer, Stuttgart, S. 1-248 Ryan, Richard M./ Deci, Edward L. (2002) An Overview of Self-Determination Theory: An Organismic-Dialectical Perspective, in: Deci, Edward L./ Ryan, Richard M. (Hrsg.): Handbook of Self-Determination Research, The University of Rochester Press, New York, S. 3-36 White, Robert W. (1959) Motivation reconsidered: the concept of competence., in: Psychological Review, Jg. 66, Bd. 5, S. 297-333 22.12.2009 33

FRAGEN? Andreas Ebbert-Karroum codecentric Merscheider Straße 1 42699 Solingen tel +49 (0) 212 _ 23 36 28 25 fax +49 (0) 212 _ 23 36 28 79 mobil +49 (0) 175 _ 226 41 09 ebbert-karroum@codecentric.de @AndreasEK www.codecentric.de 22.12.2009 34

ZWEI-FAKTOREN-THEORIE (HERZBERG) Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/zwei-faktoren-theorie_%28herzberg%29 22.12.2009 35