Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Ähnliche Dokumente
Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Mehr Energie mehr Zukunft

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Kommunen als Treiber der Energiewende

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Zukunft der Verteilnetze

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Energieeffiziente Sportanlagen

Studie. Bewertung von Immobilien mit Photovoltaikanlagen. Fachgruppe Energie und Umwelt der HypZert GmbH. Stand: Juli 2011

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Strom in unserem Alltag

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

I. Speicherentgelt II. Speicherkapazität III. Speicherentgelt für gebündelte Speicherkapazität (Speicherpaket)... 5

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Partnerschaftsentwicklung für KMU

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Transformation einer Unternehmung: Herausforderungen, Chancen und Erwartungen an die Politik DR. SUZANNE THOMA CEO BKW GRUPPE

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Greenpeace Energy und die Energiewende

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Unternehmensführung in der Krise

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz Jürgen Schmid

Lösungen mit Strategie

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

EÜR contra Bilanzierung

EnergieGenossenschaft Murrhardt (EGM) eg c/o Gedea, Brennäckerstr. 7, Murrhardt, Tel , Fax -189,

Besondere Ausgleichsregelung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

VERWERFUNGEN AM ENERGIEMARKT BETTINA BERGAUER

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Mehr Power für Elektromobilität

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Die Paketzustellung der Zukunft

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

EnFa Die Energiefabrik

Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen

Ausgangssituation. Befragung. Ihr Vorteil. Für Ihre Mitwirkung und die Rücksendung des Fragebogens bis zum bedanken wir uns.

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

SEO Strategie, Taktik und Technik

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Heilpraktiker für Psychotherapie

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Mit Pumpspeicherkraftwerken

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

Transkript:

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Schlagzeilen aus 2013 Peter Altmaier: Es kann teurer als eine Billion werden Bild-Zeitung: Wird Strom bald unbezahlbar? ++ Strompreis-Anstieg um 1000 % in 15 Jahren Siemens: Kosten für Energiewende können um 150 Milliarden sinken REN 21: Energiewende: Kosten für den Ausbau Erneuerbarer sinken drastisch 2

Investitionen in Erneuerbare 3

Notwendige Investitionen in Energiewende Quelle: Energiekonzept Deutschland 2011 4

Systemanalytische Differenzkosten Quelle: Energiekonzept Deutschland 2011 5

Jährliche Ausgaben Import fossiler Brennstoffe > Ausgaben für Importe fossiler Energien 90 Mrd. > Einsparungen Importe fossiler Energien in 2011 ca. 6 Mrd durch Erneuerbare Energien 6

Investitionen Deutschland 7

Notwendige Rahmenbedingungen > Eine Verdoppelung der Assets auf den Balancesheets der Energieversorger ist unwahrscheinlich > Die Finanzkrise und neue Risikoregulierungen (Basel III, Solvency II) reduzieren den finanziellen Spielraum der Banken > Private Investoren können eine Rolle spielen > Wichtig ist eine Konstanz der (Politische) Rahmenbedingungen > Leverage von öffentlichen Gelder ist notwendig > Neue Investoren (z.b. Pensionskassen) sind notwendig und vorhanden, wenn deren Renditeerwartungen und Risikoabsicherungen erfüllt werden (z.b. Green Bonds) 8

Der Energiemarkt verändert sich > Anteil der Erneuerbaren Energien wächst > Stromverbrauch stagniert > Preise an der Strombörse sinken > Dezentrale Konzepte gewinnen an Bedeutung > Netze werden smarter > sinkende Absätze und Umsatzeinbußen für Energieversorger im klassischen Versorgungsgeschäft setzen klassische Kerngeschäft Geschäftsmodelle unter Druck > Neue Player drängen auf den Markt 9

Reaktionen der Energieversorger > Kosteneinsparungen, Prozessoptimierungen, Outsourcing > Optimierung des Beteiligungsportfolios durch Käufe/ Verkäufe > Partnerschaften > Ausweitung Aktivitäten im Stammgeschäft (zum Beispiel im Ausland) > Investitionen in neue Geschäftsfelder (insbesondere erneuerbare Energien) 10

Besitzverteilung bezogen auf installierte Leistung 11

Geschichte der Eisindustrie in Amerika Frederic Tudor 1783-1864 12

Geschichte der Eisindustrie in Amerika Erfindung des Kühlschrankes 1876 13

Chancen der Energiewende > hoher Investitionsbedarf, ein sich ändernder Energiemarkt und komplexe Kundenbedürfnisse ermöglichen neue Geschäftsmodelle > Investitionen in Erneuerbare Energien > Energieeffizienz > Elektromobilität > Speicherung/ Flexibilität/ Demand response > energieträgerübergreifender Flexibilitäten (Gas-Wärme-Strom- Dreieck) > Kundennahe Dienstleistungen für Verbraucher und Erzeuger =>Proaktive Mitgestaltung der Rahmenbedingungen 14

5 Thesen zur Energiewende und der Rolle der Energieversorger 1. Investitionen in die Energiewende sind hoch, aber machbar und sinnvoll 2. Die Energiewende verändert den Energiemarkt gravierend, das System wird komplexer und vielfältiger, wir stehen am Anfang der Entwicklung 3. Herkömmliche Geschäftsmodelle der EVU s sind unter Druck, EVU reagieren mit verständlichen Maßnahmen, aber nicht alle mit der notwendigen Innovation und dem notwendigen Unternehmertum 4. Wenn sich die Energieversorger der Herausforderung nicht stellen, werden andere Player die Chancen nutzen 5. Die Energiewende bietet viele Chancen; für gewinnbringende Geschäftsmodelle müssen die Rahmenbedingungen stimmen, sie können proaktiv & konstruktiv mitgestaltet werden 15

16

I M P R E S S U M Energiekonferenz energy2050: Setzt die Energiewende Europa unter Strom? 18. bis 20. September 2013 in Hof bei Salzburg Veranstalter und Herausgeber VERBUND AG Am Hof 6a 1010 Wien www.verbund.com September 2013 Copyright: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt vor allem für Vervielfältigungen in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrokopie oder ein anderes Verfahren), Übersetzung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.