Die diabetische Nephropathie



Ähnliche Dokumente
Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Diabetes mellitus : Folgeschäden

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Diabetische Retinopathie

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Die diabetische Niere

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin-

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Leitliniengerechte Behandlung älterer Herzinfarktpatienten im zeitlichen Verlauf - Daten des Berliner Herzinfarktregisters (BHIR)

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

Honigsüßer Durchfluss

IGV Sport als Therapie

Das Kreatinin steigt Was tun?

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Was ist Diabetes mellitus?

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Diabetische Nephropathie

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Elektronische Patientenakte

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Naturgewalten & Risikoempfinden

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

Knochendichtemessung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

Gut betreut im Hausarztmodell

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Hypo- und Hyperglykämie

Wie oft soll ich essen?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Sehkraft als Gesundheitspriorität. Lebenslang gut sehen

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Laborkatalog des Zentrallabors

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Das metabolische Syndrom und die Niere Der metabolische Patient aus nephrologischer Sicht: spezifische Diagnostik und Therapie

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

FreeStyle InsuLinx. ZipWik Design. Empfohlene Dosis. Wenn nötig, anpassen. zurück. eintragen. Blutzucker-Messsystem

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Willkommen zum. Weltnierentag Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Transkript:

Die diabetische Nephropathie PD Dr. med. Gert Gabriëls, Medizinische Klinik und Polikllinik D, UKM, Münster Pathogenese der diabetischen Nephropathie Hyperglykämie Genetische Prädisposition Risikofaktoren Hyperfiltration AGEs, Oxidativer Stress, Proteinkinase C α,β Hypertonie TGFβ, PDGF-B, IGF, VEGF, IL-8 Angiotensin II, Endothelin-1 Zellzyklusarrest, Zellhypertrophie, Akkumulation von extrazellulärer Matrix Mesangiale Expansion - Podozytenschaden GBM-Verbreiterung - Glomerulosklerose Proteinurie Nierenfunktionsverlust Risikofaktoren für die Entstehung der Diabetische Nephropathie genetische Prädisposition erhöhte glomeruläre Filrationsrate oder hoch-normaler Blutdruck schlechte Blutzuckerkontrolle, Diabetes-Dauer erhöhte Lipidspiegel Nikotin Diabetische Nephropathie Verlauf ohne Therapie 1 Frühphase stumme Phase Niereninsuffizienz klinisch manifeste Nephropathie (ml/min) 1 2 1 1 (mg/2h) 1 1 2 2 Jahre 2 funktionell (2-%) Mikroalbuminurie, Proteinurie, nephrotisches Syndrom,, 1

Ohne Intervention entwickeln 2-% der Diabetiker eine manifeste Nephropathie und weitere 2-% eine subklinische. Die Diagnose diabetische Nephropathie kann gestellt werden bei: 1 bis 2 Jahren Diabetes melitus Proteinurie / Nephrotischem Syndrom progredienterm -Verlust Vorliegen einer diabetischen Retinopathie allerdings: Retinopathie kann bei % der Typ 2-Diabetiker mit Nephropathie fehlen. -Screening bei V.a. Diabetische Nephropathie Wenn Protein-Ausscheidung in 2h-Urin normal: Mikroalbuminurie möglich: > mg/d (ELISA/RIA) semiquantitativer Teststreifen (z.b. Micral) Urin-Stix positiv > - mg/d quantitative Messung (nephrot.) >, g/d im 2 h-urin Eiweißausscheidung bei diabetischer Nephropathie: Definitionen 2-Stunden-Urin 2-Stunden-Urin Spoturin (Albumin / Kreatinin) normale Albuminausscheidung < mg/2h < 2 mg/l < mg/g Krea Mikroalbuminurie - mg/2h 2-2 mg/l - mg/g Krea Makroalbuminurie (detektierbar mit Teststreifen) > mg/2h > 2 mg/l > mg/g Krea Gründe für eine vorübergehende Erhöhung der Albuminausscheidung: kurzdauernde Hyperglykämie Harnwegsinfektionen Herzinsuffizienz körperliche Aktivität ausgeprägte arterielle Hypertonie akute febrile Erkrankungen Deshalb sollten 2 von Proben innerhalb von - 6 Monaten positiv sein. 2

Indikation zur Nierenbiopsie bei und Diabetes mellitus Nephritisches Sediment (dysmorphe Erythrozyten, Akanthozyten, Erythrozytenzylinder) nicht-diabetische Nierenerkrankung in der Anamnese schnelle Zunahme der Proteinurie (in Wochen) Proteinurie > g/2h ohne Retinopathie Nierenfunktionsverlust ohne Proteinurie schneller Nierenfunktionsverlust ohne klare Ursache Medikamentöse Therapie des Diabetes mell. II bei Niereninsuffizienz (NI) Insulin: bei NI: Dosis. Besser kurz wirksame Insuline einsetzen. Insulinierung bei schwerer Infektion oder OP. Sulfonylharnstoffe (oder Metabolite) bei NI: Dosis. Ausnahmen: Gliquidon (Glurenorm ) und Glimepirid (Amaryl ) Metformin (Diabetase, Glucophage ): bei NI: nicht verordnen. Vor OPs und KM-Gabe: pausieren. Glinide (Rapaglinide: NovoNorm ): bei NI: Dosis Glitazone (Actos, Avandia ) akkumulieren nicht bei Niereninsuffizienz. Sicherheit und Effizienz bei Niereninsuffizienz: unklar. Ziel der Blutdruckesenkung: 1/8 mmhg; ideal: 12/8 mmhg Pro Verminderung des systolischen Blutdrucks um 1 mmhg werden die Diabetes- Komplikationen um 12 % reduziert. ACE-Inhibitoren 1. wirken antiproteinurisch 2. verlangsamen die Progression eines Nierenfunktionsverlustes. reduzieren auch bei normotensiven TypI/II Diabetikern im Frühstadium die Mikroalbuminurie, wirken dem Nierenfunktionsverlust entgegen. wirksam als Primärprävention (verhindern eines Auftreten einer Mikroalbuminurie) Risiken der Therapie mit ACE-Inhibitoren Entwicklung einer Hyperkaliämie inadäquater Kreatininanstieg bei renovaskulären Stenosen Hypoglykämie durch Verbesserung der Insulinsensitivität Kontraindikationen: Hyperkaliämie Nierenarterienstenose bds. Schwangerschaft

ß-Blocker sind wesentlicher Bestandteil der antihypertensiven Therapie und sollten auch bei Diabetikern eingesetzt werden. Über eine mögliche Verschleierung der Hypoglykämie-Symptome und eine reduzierte Gegenregulationsmöglichkeit bei Unterzuckerungen sollte aufgeklärt werden. Calcium-Antagonisten vom Verapamil-Typ tragen zur Progressionshemmung bei, während solche vom Nifedipin-Typ (wie Amlodipin) möglicherweise die Progression fördern. Thiaziddiuretica können die Glukosetoleranz erhöhen, da sie jedoch wesentlich zur Blutdruckreduktion beitragentragen können, sollte ihr Potenzial genutzt werden. Cholesterin-Konsum senken: Der LDL-Chololesterin-Spiegel sollte auf < 1 mg/dl eingestellt werden. Stadiengerechte Therapie der diabetischen Nephropathie (ml/min) 1 1 Frühphase 1 2 stumme Phase Niereninsuffizienz klinisch manifeste Nephropathie 1 (mg/2h) 1 1 2 2 Jahre 2 funktionell (2-%) Mikroalbuminurie, Proteinurie, nephrotisches Syndrom,, strukturell glomeruläre Hypertrophie mesangiale Proliferation, Basalmembranverdickung, Hyalinose der Arteriolen noduläre und diffuse Glomerulosklerose, tubulointerstitielle Fibrose Therapie Intensivierte Diabetes- Therapie (HbA1c < 7%) ACE-I, ARB, Diltiazem, Verapamil, Thiazide, Zielblutdruck 12/8 mmhg, Therapie kardiovaskulärer Risikofaktoren Vorbereitung Dialyse / NTX Kardiovaskuläres Risiko

Diabetes mellitus multidisziplinäre Betreuung Allgemeinarzt, Endokrinologe, Nephrologe, Augenarzt Gewicht, körperliche Aktivität, Salzkonsum ICT + Pumpentherapie (HbA1c ~7 %) jährlich Kreatininclearance bestimmen Fundus ansehen < mg/die > mg/die RR-Kontrolle Ideal: 12/8 mmhg Ziel: 1/8 mmhg jährliche Wiederholung Wiederholung 2 x in Monaten NSAR, KM und Nephrotoxizität vermeiden ACE-I / ARB (Kontrolle Kreatinin, K + ) NDCCB u/o. Diuretikum Ziel RR < 12/7 mmhg 2 x < mg/die > mg/die Mikroalbuminurie BZ Proteinurie begrenzen Eiweiß-Konsum normalisieren Cholesterin LDL Chol. < 1 mg/dl Rauchen einstellen Literatur Adler, A.I. et al.: BMJ 21: 12, 2 Barnett A et al., NEJM 1: 192, 2 Brenner, B.M. et al.: NEJM : 861, 21 DCCT Research Group: NEJM 29: 977-986, 199 Hovind et al., Kidney Int, 21 Lewis, E.J. et al.: NEJM 29: 16, 199 Lewis, E.J. et al.: NEJM : 81, 21 Mitch W, NEJM 1: 19, 2 Mühlhauser, I. et al., Diabetologia 29:, 1982 Ruggenenti P et al., NEJM 1: 191, 2 Tonolo, G. et al.: Diabetes Care 2: 1891, 1997 Zeller, M. et al.: NEJM 2: 78, 1991 Adresse des Autors: Priv.-Doz. Dr. med. Gert Gabriëls Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM Albert-Schweitzer-Str., 819 Münster Tel: 21-8-7676 Fax: 21-8-7 E-mail: gabrie@uni-muenster.de Die genannten Empfehlungen sind ohne Gewähr, die Verantwortung liegt bei der behandelnden Ärztin bzw. dem behandelnden Arzt.