SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V.



Ähnliche Dokumente
Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Bürgerhilfe Florstadt

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Statuten in leichter Sprache

Existenzgründer Rating

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mobile Intranet in Unternehmen

1 Mathematische Grundlagen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Evaluation des Projektes

Statuten des Vereins guild42.ch

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof

Informationsblatt Induktionsbeweis

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lehrer: Einschreibemethoden

Das Leitbild vom Verein WIR

Installation OMNIKEY 3121 USB

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Die Gesellschaftsformen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Sachsen füreinander - Seniorengenossenschaften in Sachsen Workshop: Wie gründe ich eine Genossenschaft? Wie gründe ich eine Genossenschaft?

Zahlen auf einen Blick

Kulturelle Evolution 12

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Lösungen mit Strategie

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Elternzeit Was ist das?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Was ist das Budget für Arbeit?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Registry-Registrar Partnership DENIC - A Co-operative Model. 6. Februar 2004 Zürich

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

MITTELDEUTSCHER GENOSSENSCHAFTSVERBAND. Merkblatt. Unternehmensform Genossenschaft Die eingetragene Genossenschaft und die europäische Genossenschaft

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Menschen und Natur verbinden

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Konzentration auf das. Wesentliche.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Leichte-Sprache-Bilder

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Versetzungsregeln in Bayern

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Transkript:

SCHRIFTEN DER GESELLSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN DES LANDBAUES E.V. Weisel, E.: Entscheidungsverhalten in landwirtschaftlichen Genossenschaften. In: Hanf, C.- H., Scheper, W.: Neuer Forschungskonzepte und -methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues. Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.v., Band 25, Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag (1989), S. 263-267.

ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN GENOSSENSCHAFTEN von E. WEISEL, Giellen Die wirtschaftlich bedeutendste funn von Kooperationen stellen die Genossenschaften dar. 1 Das Entscheidungsverhalten in Genossenschaften gab in den letzten Monaten immer häufiger Anlaß zu der Frage, ob es sich bei den bekannt gewordenen Fällen genossenschaftlicher Unternehmenskrisen um persönliches Fehlverhalten der Geschäftsflihrer oder um systembedingte Schwächen der Unternehmensform Genossenschaft handelt. In der Literatur wird zunehmend die Auffassung vertreten2, daß die Probleme, mit denen es die Genossenschaften seit einigen Jahren zu tun haben, in direktem Zusammenhang mit dem spezifischen Entscheidungsverhalten in Genossenschaften stehen müssen. Inwieweit sich das Entscheidungsverhalten einer Genossenschaft von dem Entscheidungsverhalten anderer Unternehmensformen im idealtypischen Fall abheben kann, soll anhand eines charakteristischen Merkmals jeder Genossenschaft - nämlich ihrem demokratischen Aufbau - diskutiert werden. DAS PRINZIP DER EINGESCHRÄNKTEN FÜHRER SCHAFf ALS STRUKTURMERK MAL DES GENOSSENSCHAFfLICHEN ENTSCHEIDUNGSPROZESSES Unter demokratischem Aufbau einer Genossenschaft versteht man allgemein die innere personelle Struktur dieser Institution. die durch das Prinzip der eingeschränkten Führerschaft charakterisiert ist Die aus diesem Struktunnerkmal abgeleiteten praktischen Handlungsnormeil sind: - Gleichberechtigung der Mitglieder (Ein Mann - eine Stimme). - Kompetenzverteilung zwischen Mitgliederversammlung, Vorstand und Aufsichtsrat dergestalt, daß die Mitgliederversammlung unverzichthare Kemrechte behält, die die Mehrheit der Mitglieder zur höchsten Autorität in der Genossenschaft machen (Wahl der Amtsträger. Satzungsänderung, Entscheidung über die Gewinnverwendung, Fusion, Auflösung), - Entscheidung durch Mehrheitsbeschluß, - Selbstorganschaft, d.h. Wahl der Amtsträger aus dem Kreis der Mitglieder für beschränkte Amtszeiten, - demokratische Kontrolle, d.h. Notwendigkeit der periodischen Entlastung der Amts träger durch die Mitgliederversammlung,. 1. Vgl. Aschoff, G.; Henningsen. E.: Das Deutsc:he Genossenschaftswesen. Ffrn. 1985. S.36 ff 2. Vgl. Wilhelm. W.: "Chaos im Kollektiv, Manage< Magazin Heft 9/88. S. 4().SO 263

Aufsicht über die Geschäftsführung des Vorstandes durch ein besonderes, gewähltes Aufsicht~gan, das personell und von der Aufgabenstellung her streng vom Vorstand getrennt und nur der Mitgliederversammlung verantwortlich ist. Gemeinhin spricht man in verkürzter Form auch von den drei genossenschaftlichen "Selbst": - Selbsthilfe - Selbstverantwortung - Selbstverwaltung. DAS PRINZIP DER EINGESCHRÄNKTEN FüHRERSCHAFf ALS AMBIVALENTES PHÄNOMEN Die genossenschaftliche Praxis hat jedoch in der letzten Zeit zunehmend Probleme mit den genannten Handlungsnormen. Die Gleichberechtigung der Mitglieder (Ein Mann - eine Stimme) wirft nur dann relativ wenige Probleme auf, wenn es sich bei den Mitgliedern um eine homogene Mitgliedergruppe handelt. Die Praxis sind aber heute in der Regel nicht homogene sondern heterogene Mitgliedergruppen. Die Mitglieder weisen eine unterschiedliche Wirtschaftskraft auf und haben unterschiedlich intensive Leistungsbeziehungen mit ihrer Genossenschaft. Diese Feststellung bedeutet jedoch nicht, wie man vermuten könnte, daj3 Mitglieder mit der gröj3ten Wirtschaftskraft auch immer die Mitglieder sind, die die Genossenschaft am intensivsten nutzen. Ein weiteres Zeichen der Heterogenität der Mitglieder ist z.b. bei den Genossenschaftsbanken das breite Spektrum der vertretenen Berufsgruppen. Die Kompelenzverteilung zwischen Mitgliederversammlung, Vorstand und Aufsichtsrat ist im Genossenschaftsgesetz geregelt.3 Die Gründer des modernen Genossenschaftswesens hatten hinsichtlich der Mitwirkungsrechte der Mitglieder die direkte Demokratie vor Augen. In den seinerzeit noch relativ kleinen, überschaubaren genossenschaftlichen Personenvereinigungen sollte die Willensbildung nicht nur im Grundsatz sondern auch im einzelnen von unten nach oben verlaufen; die Generalversammlung als die Gesamtheit der Mitglieder einer Genossenschaft war von Anfang an deren höchste Entscheidungsinstanz und zunächst nicht nur zuständig für Satzungsänderungen sowie beispielsweise für die Bestellung und Abberufung des Aufsichtsrates, sondern sie hatte auch das Recht, über Einzelfragen der Geschäftsführung mitzuentscheiden. Dieses Recht stand auch dem Aufsichtsrat zu. Das Wachstum der Genossenschaften führte weg von der direkten Demokratie zur repräsentativen Demokratie. Der Einfluß der Mitglieder auf die Geschäftsführung verlor an Bedeutung, während umgekehrt dem Vorstand mit der Novelle zum Gen.Ges. von 1972 mehr eigenständiger Entscheidungsspielraum zuwuchs. Der Stand der Entwicklung der sogenannten repräsentativen Demokratie stellt sich heute wie folgt dar: Mit der Einführung der Vertreterversammlung ist die Masse der Mitglieder von den Entscheidungsprozessen praktisch ausgeschlossen. Die aktive Rolle des Mitgliedes als Teilnehmer am ProzeJ3 der Willensbildung wird, überspitzt ausgedrückt, auf den Akt der Zustimmung oder Ablehnung der von der Genossenschaftsleitung erstellten Liste der Vertreter reduziert. Darüberhinaus ist so lange wenig Partizipationsbereitschaft und -interesse vorhanden, wie die Untemehmenspolitik der Genossenschaft die Akzeptanz der Mitglieder findet. 3. Vgl. GenG 24 er, GenG 37 er 264

Nachweisbar ist auch, dali mit der Entwicklung der Genossenschaften zu höheren Organisationsfonnen und zunehmender Betriebsgt'Ö(ie die Abnahme der Fähigkeit und Möglichkeiten der Mitglieder, die Unternehmenspolitik einer Genossenschaft aktiv mitzugestaiten, offensichtlich einhergeht. Die Mitglieder überlassen die Willensbildung immer stärker den Selbstverwaltungsorganen. Auf diese Weise werden Kompetenzen von der Mitgliederversammlung und der Vertreterversammlung auf den professionellen Vorstand verlagert. Das Ergebnis der Fortentwicklung der repräsentativen Demokratie in den Genossenschaften ist, dali die Mitglieder den Unterschied in der Stellung eines Mitgliedes und Nichtmitgliedes nicht mehr sehen. Wen wundert es da, dali es um die Motivation der Mitglieder bei der Aufrechterhaltung der Mitgliedschaft immer schlechter steht und sich die Desintegration in den Genossenschaften zu einem Problem auswächst. Bestandteil der genossenschoftlichen Selbstverwaltung ist der Aufsichtsrat. Er besteht mindestens aus drei von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. Aufgabe des Aufsichtsrates ist die Überwachung der Geschäftsführung des Vorstandes. Geschäftsflihrungskompetenzen dürfen nach dem Genossenschaftsgesetz auf den Aufsichtsrat nicht übertragen werden.4 Auch bezüglich des Aufsichtsrates sieht die Praxis anders aus als im Gesetz beschrieben. Der Aufsichtsrat als ehrenamtlich tätiges Kontrollorgan ist heute oft fachlichen Anforderungen ausgesetzt, die das übliche Ehrenamt immer weniger erfüllen kann. Die Diskrepanz in der Qualifikation zwischen dem Aufsichtsrat und dem professionellen Vorstand ist deshalb zunehmend spürbar. Objektivität und Neutralität des Aufsichtsrates ist zudem häufig ein Problem, da Vorstand und Aufsichtsrat gemeinsam in wichtigen Fragen die Geschäftsflihrungsentscheidungen treffen. Die Einbindung des Aufsichtsrates in die Mitverantwortung für die Geschäftsführung muli notwendigerweise die Tauglichkeit des Aufsichtsrates als Kontrollorgan mindem.s An dieser Stelle muli noch einmal erinnert werden, dali die vorangegangenen Ausführungen zum Entscheidungsverhalten in Kooperationen ihren Ausgangspunkt in einem der charakteristischen Merkmale jeder Genossenschaft haben, nämlich ihrem inneren dejilokratischen Aufbau, gekennzeichnet durch das Prinzip der eingeschränkten Führerschaft. Dieses Prinzip bedeutet nach den hier vorgestellten Thesen zum Entscheidungsverhalten in Kooperationen, dali in den Genossenschaften eine genossen- schaftsspezifische Form multipersonaler, kooperativer Entscheidungsbildung gesetzlich vorgeschrieben ist, die heute jedoch in der Praxis aus den angesprochenen Gründen nicht ohne gt'ö(iere Probleme funktioniert. Die Ergebnisse des praktizierten kooperativen Entscheidungsverhaltens sind in zweierlei Minsicht in jüngster Zeit immer häufiger Gegenstand öffentlicher wie auch genossenschaftsinterner Diskussionen.6 Auf der einen Seite rei(ien die Fälle von genossenschaftlichem Milimanagement nicht ab. Auffallend an diesen Fällen gegenüber den Vorkommnissen früherer Jahre ist in der Regel die Dimension des angerichteten Schadens und das Mali an ökonomischer Ignoranz, das bei diesen Pleiten zu Tage tritt. 4. Val. MöIm, R.: WoI1lr haftet de. Aufsichllnl einec Gm... bact penönlli:h7 Bod Harzbarg 1981, S. 39 S. VgL <leng f 37 ff 6. Val. WilheIm, w.: "Chaos im Kollel<ti.v' 265

Auf der anderen Seite ist z.b. bei vielen Warengenossenschaften festzustellen, dap sie - bedingt auch durch die direkte Abhängigkeit von der Landwirtschaft - nicht mehr in der Lage sind, allein durch gezieltes Handeln den Abwlirtstrend aufzufangen, so dap die Unterlassung praktisch schon eine Strate(ie ist In einem Beratungsbericht aus dem Jahre 1988 über die Kreditgenossenschaften heipt es denn auch zum Thema Entscheidungsverbalten, dap eine wesentliche Schwllche der Kreditgenossenschaften in der zunehmenden Entscheidungsträgheit und -unfiihigkeit in elementaren strategischen Grundfragen zu sehen ist.' DAS PRINZIP DER ElNGESCHRÄNKlEN FOHRERSCHAFr ALS BEDEUlENDES, ABER NICHT EINZIGES STRUKTURMERKMAL GENOSSENSCHAFILICHEN HANDELNS Die vorangegangenen Ausfilhrungen über die mprlisentative Demokratie bzw. die eingeschränkte Flihrerschaft dienten dazu, einen ersten Zusammenhang zwischen dem erläuterten Strukturmerlanal und den daraus resultierenden Handlungsnonnen einerseits und dem praktizierten Handeln andererseits aufzuzeigen. Die Diskrepanzen zwischen dem Verhaltens-Soll und dem Verhaltens-Ist sind unübersehbar. Es wäre aber nicht nur zu einfach sondem schlichtweg falsch, alleine am Beispiel des Prinzips der eingeschränkten F~haft das genossenschaftliche Entscheidungsverhalten zu diskutieren. In der. literatur werden weiten: Strukturelemente genannt, von denen sicherlich ebenfalls die Qualität der Entscheidungen in Genossenschaften beeinftupt wird8 Man denke hierbei nur an solche Elemente wie den Förderungsauftrag oder die Freiheit des Beitritts und des Ausscheidens. EIN NEUES FOHRUNGSMODELL FÜR DAS KOOPERATIVE ENTSCHEIDUNGS VER- HALlEN. Das Bedauerliche an der hier andiskutierten Misen: des kooperativen Entscheidungsverhaltens ist, dap es sie im Grunde nicht zu geben brauchte: andererseits kann sie immer noch behoben werden. Dazu ist es allerdings notwendig, das Prinzip der eingeschränkten Fühn:rschaft als Führungsform zu überdenken und den verilnderten Rahmenbedingungen des kooperativen Entscheidungsverhaltens anzupassen. Beispiele rur solche veränderten Rahmenbedingungen sind: (a) die veränderten Förderungserwartungen, (b) die BetriebsgrtS(ie der heutigen Genossenschaften, (c) die neuen Thchniken zur Abwicklung der Geschäfte, (d) das professionelle Management, (e) die neue Mündigkeit der Mitglieder, (f) die veränderten Wettbewerbsbedingungen, (g) die grts(ien:n Anforderungen an das Ehrenamt Da es sich bei den aufgeflihrten Rahmenbedingungen nur um Beispiele handelt, müpte einer neuen Interpn:tation des Prinzips der eingeschrllnkten Fühn:rschaft eine vollständige Analyse der Handlungssituation typischer Genossenschaften vorausgehen. Handlungssituationen sind nach allgemeiner Auffassung in der Literatur definiert durch die Feldkomponente (faktische Handlungsprllmissen) und die Zielkomponente (imperativische Handlungsprllmissen)9, um Handluncvititen als Aufgaben in Genossenschaften zu beschreiben, ist es notwendig, darüber' s den erlaubten Handlungsspielraum der Funktionsträger anzugeben. Durch 7. VgL W"JIheIm, W.: ~ im KoIIekIiv" 8. VgL Aschhoff, G., MennInpen, B.: Du deatlcbegenouenlchaftaw Ffm. 11185, S.110 Ir 9. VgL Frae, B.. Kcmllolle UDcI UntaDelunanpftlhr CIIIIcheid... UDcI ~ GnmdIagen: WielolJ..sen 1~,S.231r. 266

Feld-, Ziel- und Strukturkomponente wird das Feld aller legitimierten HandlungslllÖglichkeiten in den Genossenschaften abgesteckt. Die Ergebnisse der Definition der Handlungsschablonen dienen als Grundlage für die Anpassung des inneren demokratischen Aufbaus an die veränderten Gegebenheiten der Genossenschaften. Ein Führungsmodell, mit dem das kunftige überleben der Genossen schaften sichergestellt werden soll, wird sich durch eine höhere strukturelle und inhaltliche Rationalität des Entscheidungs verhaltens auszeichnen mussen. Die neue Qualität der strategischen Entscheidungen in den Genossenschaftsunternehmen wird den Orientierungsrahmen für das Entscheidungsverltalten auf allen Ebenen der Kooperationen abgeben. In einem System eingeschränkter Führerschaft, in dem jeder auf den anderen so viel Rücksicht nimmt bzw. auf sein Engagement hofft, bleibt zu befilrchten, dap der notwendige Initialfunke einfach ausbleibt. Der multipersonale, kooperative Entscheidungsprozess zur Entwicklung neuer Entscheidungsmodelle wird damit leider so lange dem Zufall überlassen bleiben, wie das neue Führungsmodell die Zuständigkeit für die strategische Planung nicht regelt. Das Genossenschaftswesen verfugt über die Ressourcen, die dazu notwendigen Führungsmodelle zu konzipieren und zu realisieren, die im Wettbewerb bestehen können. Es bleibt zu hoffen, dap man sich dieser Ressourcen und der Notwendigkeit ihres gezielten Einsatzes allgemein bewupt wird.. 267