Anselm Goertz www.ifaa-akustik.de



Ähnliche Dokumente
Zur Planung von Beschallungsanlagen für große Sportstadien

Energieversorgungseinrichtungen

ERGO LEBENS VERSICHERUNG AG HAMBURG

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Anwendertreffen 20./21. Juni

GEVITAS Farben-Reaktionstest

QM: Prüfen -1- KN

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

teamsync Kurzanleitung

Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik Machen Sie Schluss mit Lärmbelastungen!

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Screening for Illustrator. Benutzerhandbuch

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Guter Klang ist planbar

Lehrer: Einschreibemethoden

QUALITY APP Messsystemanalyse komplett

Einführungskurs MOODLE Themen:

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

1 Darstellen von Daten

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Raumbuch in AutoCAD Architecture 2014

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Datenexport aus JS - Software

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

Gezielt über Folien hinweg springen

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Informationsblatt Induktionsbeweis

Lubuntu als Ersatz für Windows

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Skalierung des Ausgangssignals

Deutschland-Check Nr. 35

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Installation OMNIKEY 3121 USB

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Arten und Simulation von Beschallungsanlagen. Ton-Seminar SS05 Michael Kottke

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Schritt 1: mit dem gewohnten Benutzernamen und Passwort im Admin-Bereich einloggen

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Applikation servotec Antriebsparameter Optimieren

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

Mean Time Between Failures (MTBF)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Webalizer HOWTO. Stand:

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

tcc personnel services ag

Outlook Web App Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Projekt: planet-beruf.de

AQL. 9. Statistisches Qualitätsmanagement 9.3 Statistische Methoden der Warenannahme (AQL)

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung)

Elternzeit Was ist das?

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

Transkript:

Anwendung und Bewertung von EASE Simulationen in der Beschallungsplanung am Beispiel eines großen Sportstadions Anselm Goertz www.ifaa-akustik.de by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 1 Übersicht zum Vortrag Einleitung Planungsansatz Raumakustik Auswahl der Lautsprecher Simulationen Ausgangswerte Modellbau Materialdaten Lautsprecherdaten Ergebnisse Raumakustische Parameter Direktschallverteilung Weitergehende Werte wie Sprachverständlichkeit etc. Auralisationen Auswertung, Darstellung und Bewertung der Simulationsdaten Parameter der Berechnung Statistische Auswertung nach VDE 0828 Besetzungsdichte des Stadions Nachträgliche bauliche Änderungen Berücksichtigung von Störgeräuschen Berücksichtigung der Selbstmaskierung von Sprache nach VDE 0833 Fazit Anhang Erstellung und Anwendung von GLL Datensätzen für Lautsprecher by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 2 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 1 von 26

Beispiel eines Sportstadions by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 3 Blick von oben by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 4 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 2 von 26

Blick von oben Dachfläche 24000 m² Glasfläche 8000 m² Dachöffnung 7000 m² by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 5 Drahtgittermodell in EASE by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 6 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 3 von 26

Drahtgittermodell in EASE ohne Dach Die zum Dach gehörigen Flächen werden zu einem Objekt gruppiert Das gesamte Objekt kann unsichtbar geschaltet werden Nur in der Ansicht, nicht jedoch im akustischen Modell! by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 7 Modell mit Oberflächenmaterialien (Σ = 92.270 m²) Dachspalt offen 4125 m² Untere Teil des Dachspaltes mit 2171 m² Betonfläche Publikumsfläche 24720 m² Rasenfläche 7900 m² by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 8 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 4 von 26

Auswahl der Lautsprecher Klassische Hornsysteme reichhaltiges Angebot günstig in der Anschaffung relativ leicht hohe Sensitivity wenig Verstärkerleistung evtl. 100V tauglich keine scharfe Directivity meist noch zusätzliche Subwoofer erforderlich Line-Arrays sehr präzises und leicht einstellbares Richtverhalten hohe Flexibilität Fullrange tauglich niedrigere Sensitivity hohe Verstärkerleistung kein 100V Betrieb möglich schwer Randbereiche werden meist über dezentrale 100V Systeme versorgt. by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 9 Ausgangswerte für die Simulation Modellbau Akustisch wichtige Details einarbeiten Schallharte Flächen: Glas, Beton, Metall,... Aber nicht zu viele Einzelflächen mit Rücksicht auf die Rechenzeit Beispielstadion hat 1079 Flächen Materialdaten Absorption (Werte auf Plausibilität prüfen!) Streuung (Sinnvolle Werte ergänzen) z.b. Stuhlreihe mit 30-50% ansetzen Publikumsflächen beachten (große Flächen mit hoher Absorption) Lautsprecherdaten Nur hoch aufgelöste Balloon-Daten mit min. 5 Winkelauflösung und Phaseninformationen verwenden Horn-Cluster auch immer als Cluster und nicht als Einzellautsprecher rechnen Line-Arrays nur mit DLL oder GLL berechnen (wg. Nahfeld-/Fernfeldproblematik) Ausrichtung der Lautsprecher Möglichst nur auf gut absorbierende Flächen: Publikum! Kritische Bereich aussparen: Glas- und Betonflächen, Dachspalte,... Immissionsschutz für die Umgebung beachten by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 10 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 5 von 26

Ergebnisse der Simulationen Erste Schritte Raumakustische Parameter aus der statistischen Berechnung Nachhallzeit nach Eyring oder Sabine Abgleich mit möglichen Messwerten der Nachhallzeit Direktschallverteilung der Lautsprecher Auch mit hoher Auflösung schnell zu berechnen Bei Linearrays mögliche Hilfsmittel für eine passenden Anfangskonfiguration einsetzen Betrachtung von zu beschallenden und nicht zu beschallenden Flächen gleichmäßige Direktschallpegelverteilung über einen weiten Frequenzbereich anstreben Weitergehende Simulationen Spiegelquellen und Strahlenverfolgung (Aura in EASE) Präzise Nachhallzeitberechnung mit Hilfe von Kugelquellen im Modell Weitergehende Parameter: Sprachverständlichkeit Gesamtschallpegel Echokriterium... Auralisationen Sinnvolle Parameter auswählen: Länge der berechneten Impulsantworten min. 50% der Nachhallzeit Möglichst hohe Teilchenzahl Wizard der Software beachten! by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 11 Auswertung, Darstellung und Bewertung der Simulationsdaten Alle Parameter der Berechnung angeben Verwendete Anzahl Schallteilchen Länge der berechneten Impulsantworten Auflösung des Mappings Bei STI Berücksichtigung von: Hörschwelle Maskierung Signal-/Noise Berechnung des Mittelwertes Für das Modell Angenommene Publikumsdichte Angenommener Störpegel Einstellung der Lautsprecher Mögliche bauliche Veränderungen Beispielstadion Anzahl Schallteilchen pro Lautsprecher: 1.640.000 Länge der Impulsantworten: 5s bei einer zu erwartenden Nachhallzeit von max. 7s Raster: max. 5m entsprechend 2552 Punkten auf der Publikumsfläche von 24.720m² Berechnung in Teilbereichen unter Ausnutzung von Symmetrien by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 12 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 6 von 26

Bestuhlung, Publikum, Glas, Dachspalt,... Materialdaten im Modell by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 13 Nachhallzeiten ohne/mit Publikum Stadion ohne Publikum Stadion voll besetzt by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 14 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 7 von 26

Ausrichtung der Lautsprecher (Line-Arrays) Die Optimierung der Lautsprecherausrichtung und Einstellung erfolgt zunächst nur auf einzelnen Musterflächen um die Rechenzeiten zu verkürzen. by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 15 Direktschallverteilung bei 500 Hz by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 16 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 8 von 26

Direktschallverteilung bei 1000 Hz by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 17 Direktschallverteilung bei 2000 Hz by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 18 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 9 von 26

Direktschallverteilung bei 4000 Hz by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 19 Lautsprecheranordnung mit Line-Arrays by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 20 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 10 von 26

Lautsprecheranordnung mit Horn-Clustern by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 21 Direktschallpegelverteilung mit Line-Arrays by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 22 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 11 von 26

Direktschallpegelverteilung mit Horn-Clustern by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 23 Vergleich der DSPL Verteilungen im Publikum Line-Arrays: 112 db DSPL als Mittelwert für die Oktavbänder von 500 Hz bis 4 khz Horn-Cluster: 103 db DSPL als Mittelwert für die Oktavbänder von 500 Hz bis 4 khz Nicht näher definierter zu erwartender Störpegel: 95 dba by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 24 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 12 von 26

Berechnung der Sprachverständlichkeit über die MTF by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 25 Verlust der Modulationstiefe durch Störgeräusche und/oder Nachhall by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 26 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 13 von 26

STI Werte und deren Einstufung STI berücksichtigt: Nachhall Störgeräusche Signalpegel Verdeckung Hörschwelle Echos Frequenzgang Die einzelnen Einflussgrößen finden sich im STI mehr oder weniger gut wieder Ergebnis: Ein Einzahlparameter Bereich 0 bis 1 Einfach zu messen Einfach zu bewerten STI- Wertebereiche 0...0,3 0,3..0,45 0,45..0,6 0,6..0,75 Einstufung nach EN 60268-16 schlecht schwach angemessen gut 0,75..1 ausgezeichnet by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 27 STI Werte mit Line-Arrays und 100% Publikum für den Unterrang Avg = 0,606 by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 28 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 14 von 26

STI Werte mit Line-Arrays und 100% Publikum für den Oberrang Avg = 0,584 by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 29 Bewertung des STI STI-Wert 0...0,3 0,3..0,45 0,45..0,6 0,6..0,75 0,75..1 0,5 Einstufung nach EN 60268-16 schlecht schwach angemessen gut ausgezeichnet Der Mindestwert nach EN 60849 für Elektroakustische Notfallwarnsysteme sollte bei 0,5 liegen. by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 30 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 15 von 26

Berechnung des Mindestwert nach EN 60849 Messpunkte in einem angemessenen Raster (typisch: 6 x 6 m) Arithmetischer Mittelwert Standardabweichung 0,5 I av - σ 0,5 ( a a 1 ( a1 + a2 + ) σ = ( n 1) 1 I =... + n av a n n ) 2 by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 31 STI Verteilungsfunktionen für UR und OR STI Werte für die Version Line-Array mit 100% Publikum: MW = 0,597 STABW = 0,062 MW-STABW = 0,535 STI Werte für die Version Horn-Cluster mit 100% Publikum: MW = 0,594 STABW = 0,059 MW-STABW = 0,535 by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 32 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 16 von 26

Für welche Besetzungsdichte muß der Wert eingehalten werden? Simulierter MW-STABW für die Line-Array Version 100% Besetzung 0,535 ok 60% Besetzung 0,504 ok ohne Publikum 0,468 < 0,5 Simulierter MW-STABW für die Horn-Cluster Version 100% Besetzung 0,535 ok ohne Publikum 0,449 < 0,5 Nachträgliche bauliche Änderungen Der obere Teil des Dachspaltes (4125m²) soll mit Glas verschlossen werden bei 100% Besetzung 0,513 ok... und die Positionen der Lautsprecher sollen geringfügig abgeändert werden (Hängepunkte am Catwalk) bei 100% Besetzung 0,500 ok by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 33 Zwischenergebnisse Die gewünschte Bauform des Stadions mit geschlossenem anstatt offenem Luftspalt und Lautsprechern am Catwalk anstelle der akustisch optimalen Positionen erreicht bei 100% Besetzungsgrad einen STI als MW-STABW von: 0,500 Aber!!!!!!!! Noch kein Signal/Noise berücksichtigt Noch keine Maskierung berücksichtigt Ausgangswerte: 95 dba Noise als TSPL bei Bedarf bis zu 112 db DSPL mit Sprachsignal Pegelreserven sind genug vorhanden by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 34 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 17 von 26

Auswirkung von Signal- und Störpegel by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 35 Bestimmung von Stör- und Nutzsignalpegel Störpegel: 95 dba Als Gesamtschallpegel (TSPL) Keine spektrale Bewertung angegeben Vereinfachende Annahme: Verteilung ähnlich der menschlichen Stimme Nutzsignalpegel liegt vor als: Direktschallpegel (DSPL) und Gesamtschallpegel (TSPL) Hier TSPL +3...6 db gegenüber DSPL durch das Diffusfeld im Raum Mit spektraler Verteilung in Terzund Oktavbändern Beispiel Line-Array Version bei 100% Besetzung DSPL Beispiel Line-Array Version bei 100% Besetzung TSPL Wunsch: S/N > 10...15 db by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 36 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 18 von 26

Nur S/N angewandt auf das Beispielstadion Noise dba Mit nur hinreichend viel Signalpegel wäre zu erreichen, dass alle bisher berechneten Werte Bestand haben! by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 37 Auswirkung von Verdeckung und Hörschwelle by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 38 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 19 von 26

Verdeckung und Hörschwelle im Zusammenhang mit dem Signal zu Störpegel (S/N) Noise dba by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 39 S/N und Maskierung angewandt auf das Beispielstadion Noise dba Mit Berücksichtigung der Maskierung gibt es fast keine Möglichkeit mehr in einem heute üblichen Stadion den Grenzwert 0,5 bei 95 dba Störpegel noch einzuhalten! by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 40 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 20 von 26

Normen über Sprachverständlichkeit datierter Verweis DIN EN 60849 (VDE 0828), Ausgabe:1999-05 Elektroakustische Notfallwarnsysteme (IEC 60849:1998); Deutsche Fassung EN 60849:1998 DIN EN 60268-16, Ausgabe: 1998 Elektroakustische Geräte - Teil 16: Objektive Bewertung der Sprachverständlichkeit durch den Sprachübertragungsindex (ohne Berücksichtigung des Verdeckungseffektes) undatierter Verweis DIN VDE 0833-4, VDE 833-4: 2007-09 Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall - Teil 4: Festlegungen für Anlagen zur automatischen Sprachalarmierung im Brandfall DIN EN 60268-16, Ausgabe: 2004-01 Elektroakustische Geräte - Teil 16: Objektive Bewertung der Sprachverständlichkeit durch den Sprachübertragungsindex (IEC 60268-16:2003); Deutsche Fassung EN 60268-16:2004 (mit Berücksichtigung des Verdeckungseffektes) by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 41 Auralisation mit Line-Arrays ohne Publikum (V11) by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 42 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 21 von 26

Auralisation mit Line-Arrays und 100% Publikum (V21) by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 43 Auralisation mit Horn-Cluster ohne Publikum (V12) by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 44 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 22 von 26

Auralisation mit Horn-Cluster mit 100% Publikum (V22) by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 45 Planung Fazit Raumakustik beachten und von vorne herein einplanen Sorgfältige Auswahl der Lautsprecher mit einem Schwerpunkt auf das erforderliche Richtverhalten Simulationen Das Modell möglichst gut an die realen akustischen Verhältnisse anpassen (nicht schön rechnen) Nur hoch aufgelöste Lautsprecherdaten incl. Phaseninformationen verwenden Hinreichende Länge und Auflösung der Simulation Hinreichend dichtes Rasternetz verwenden Auswertung der Simulationen für die Sprachverständlichkeit Mittelwert und Standardabweichung berechnen Signal/Noise beachten Bei Bedarf Maskierung beachten Oben genannte Schritte je nach Simulationssoftware extern ausführen Aktuelle Normen Es müssen klare Vorgaben für den Störpegel und das Störspektrum gegeben werden Es muß eine Vorgabe geben für welchen Besetzungsgrad die Werte zu erfüllen sind Die Norm ist bei mehr als 60% Besetzung, 95 dba Störpegel ohne Berücksichtigung der Maskierung knapp zu erfüllen Unter Berücksichtigung der Maskierung jedoch in der Regel nicht mehr by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 46 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 23 von 26

Anhang: Line-Arrays und Simulationen Nahfeld-Fernfeld Problematik Normale Balloon Daten gelten nur im Fernfeld und sind daher nicht verwendbar! Balloon Daten sind fix und können sich keiner individuellen Konfiguration anpassen Daher ist zwingend eine DLL oder GLL erforderlich Balloon-Messung für jeden Weg einzeln Hinreichender Messabstand (4-8m) Absolut reflexionsfrei Umgebung Winkelauflösung von 5 bis max. 20cm Bauhöhe (2664 Messpunkte) Bei größeren Systemen 2 Auflösung (16.380 Messpunkte) Hoch präzise Schrittmotor-Maschine zur Positionierung schwerer Lautsprecher Alle Messungen im Frequenzbereich hoch aufgelöst und mit Phasendaten! by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 47 Anhang: Einzelmessungen am Beispiel eines 3-Wege Systems Amplituden- und Phasen Balloon Frequenzgang auf Achse mit Sensitivity auf 2.83V/1m Controllerfunktion Impedanzverlauf by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 48 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 24 von 26

Anhang: Komposition der GLL Low-Mid High Σ Low Σ by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Σ Folie 49 Anhang: Die fertige GLL oder DLL by IFAA Aachen AV PROSONIC Köln Anzahl der Line-Array Elemente Winkel zwischen den Elementen Pegel- und Filter Verschiedene Lautsprechertypen (Downfill) Berechnung der mechanischen Lasten Berechnung des Gesamtergebnisses... Prof. Dr. Anselm Goertz 3. + 4.11.2010 Folie 50 Anselm Goertz Blatt 25 von 26

Anhang: Beispiel für eine Line-Array GLL by IFAA Aachen Prof. Dr. Anselm Goertz Folie 51 AV PROSONIC Köln 3. + 4.11.2010 Anselm Goertz Blatt 26 von 26