Assessment - so findet man Talente

Ähnliche Dokumente
Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Mixed Leadership for More success.

Heinz W. Kreuzig: Auf der Suche nach guten Mitarbeitern und Führungskräften: Wie begegne ich ganz praktisch dem Fachkräftemangel?

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

h e l m u t h u b e r

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Individuelles Coaching

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Der Wunschkunden- Test

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Statuten in leichter Sprache

Career & Life Cycle Advice Recruitment Coaching

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Workshops und interaktive Referate Career Center und Beratung

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Weiterbildungen 2014/15

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Mobile Intranet in Unternehmen

Ich will die Zukunft Ihres Unternehmens mitgestalten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Bürgerhilfe Florstadt

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Was ist das Budget für Arbeit?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

anderen Beruf werden formal so wenige Anforderungen gestellt. Die Freien überschwemmen folglich den Arbeitsmarkt, arbeiten für Dumping-Honorare zum

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Seit nun über 25 Jahren sind wir beratend im HR-Bereich tätig. Auf dieser Basis treibt uns auch heute noch die feste Überzeugung

MENSCH & CHANCE COACHING. BERATUNG. ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Leitfaden für die Praxis

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Sparkassenakademie Bayern. Auswahlverfahren und Potenzialdiagnosen

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

MENSCHEN STÄRKEN ASSESSMENT

Kompetenzcheck Inhalte

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Ihre Personalberatung für den Mittelstand.

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Europass in Wiener Schulen

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Die Methode Er:Kon in Training, Beratung und Training

Mittendrin und dazwischen -

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

EXECUTIVE-PLACEMENT. Professionelle Beratung zur beruflichen Neuorientierung. - Eine Information für Mandanten - 1 von 8

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Umfrage: Mediation im Profifußball

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

MOC. Führungskräfteentwicklung

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Transkript:

Checkliste Assessment - so findet man Talente Kategorien: HR-Strategie und Organisation, Employer Branding und Rekrutierung, Personal- und Managemententwicklung Text: Roger Huber 06.05.2013 Freie Stellen richtig zu besetzen, wird immer schwieriger. Das Angebot an fähigen Kandidaten ist dünn und die Recruiter müssen immer schneller entscheiden: Einstellen oder nicht. Assessments können helfen, schnell aussagekräftige Informationen über Stellenbewerber zusammenzutragen. Je besser das Assessment, desto schneller und nachhaltiger können HR- Professionals Kandidaten prüfen. www.hrtoday.ch/article/assessment-so-findet-man-talente 1/7

Im Assessment trennt sich die Spreu vom Weizen - wenn der Recruiter das Werkzeug richtig anwendet. (Bild: State US Assessments) Die zunehmende Spezialisierung und der demografische Wandel führen dazu, dass qualifizierte Arbeitskräfte mit den geforderten Fähigkeiten immer knapper werden. Aus unternehmerischer Sicht bedeutet dies, dass bei der Einstellung auf Anhieb die richtige Person gefunden werden muss oder das Entwicklungspotenzial bestehender Mitarbeiter frühzeitig erfasst und diese möglichst im Unternehmen gehalten werden sollen. Neben der Einschätzung von Qualifikationen wie Ausbildung, Berufserfahrungen oder Sprachfähigkeiten kommt hier der Beurteilung von Kompetenzen wie beispielsweise Führungsfähigkeiten, Entscheidungsstärke, Belastbarkeit oder Konfliktverhalten eine entscheidende Bedeutung zu. Sind es doch genau solche Fähigkeiten, welche die Leistungserbringung eines Menschen ausmachen. Für die zielgerichtete Beurteilung dieser funktionsrelevanten Kompetenzen von Endkandidaten oder Schlüsselpersonen im Unternehmen bieten Assessments ein systematisches Vorgehen. Was ist ein Assessment? Assessment als Methode Ein Assessment ist ein multiples, diagnostisches Verfahren. Mehrere Assessoren beobachten und beurteilen in verschiedenen Übungen das Verhalten des Kandidaten. Insofern ist ein Assessment eine Methode zur quantitativen und qualitativen Einschätzung von funktionsrelevanten Kompetenzen. Einzelassessment und Gruppenassessment Ein Einzelassessment wird meist mit Führungskräften oder Schlüsselpersonen durchgeführt, um deren funktionsrelevanten Verhaltensweisen und Kompetenzen zu beobachten und beurteilen. Häufiger jedoch www.hrtoday.ch/article/assessment-so-findet-man-talente 2/7

sind Gruppenassessments, auch Assessment Center genannt, bei denen hauptsächlich Nachwuchsführungskräfte oder junge Bewerber grösserer Konzerne in Gruppen hinsichtlich definierter Kompetenzen miteinander verglichen werden. Zweck von Assessments Generell können drei verschiedene Ausrichtungen von Assessments unterschieden werden: - Selektionsassessment: Mit einzelnen Endkandidaten wird ein Selektionsassessment durchgeführt, um deren Eignung hinsichtlich einer Funktion zu überprüfen und den geeignetsten Kandidaten auszuwählen. - Standortbestimmung: Die Fähigkeiten eines aktuellen Stelleninhabers werden in diesem Assessment beurteilt, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und zielgerichtete Entwicklungsmassnahmen einzuleiten. - Potenzialanalyse: Eine Schlüsselperson oder Nachwuchsführungskraft wird hinsichtlich ihrer Potenziale für eine künftige Funktion beurteilt, um zielgerichtete Entwicklungsmassnahmen einzuleiten und die Person im Unternehmen zu halten. Was zeichnet ein gutes Assessment aus? Es sind verschiedene Faktoren, die ein gutes Assessment ausmachen. Unabdingbar sind jedoch folgende drei Faktoren: 1. Ein strukturierter, transparenter Vorgehensprozess vom Briefing bis zum Feedback Ein professioneller Assessmentanbieter definiert zusammen mit dem Kunden, auf der Basis des Anforderungsprofils, die zu erfassenden, positionsrelevanten Kompetenzen. Darauf aufbauend werden die einzelnen Übungen des Assessments abgeleitet. Die Kandidaten werden rechtzeitig und umfassend für das Assessment gebrieft und eingeladen, dabei ist ein diskretes Vorgehen selbstverständlich. Aus dem Assessment resultiert ein aussagekräftiger, verständlicher Bericht, welcher eine qualitative und quantitative Beurteilung der einzelnen Kompetenzen umfasst, eine Stärken- und Schwächen-Analyse sowie Entwicklungsempfehlungen. Der Bericht wird mit dem Auftraggeber und den Kandidaten besprochen. 2. Mehrere Übungen, mit denen die definierten Kompetenzen beobachtet und beurteilt werden können Computergestützte Tests kombiniert mit Interviews sind keine Assessments. Professionelle, aussagekräftige Assessments beinhalten immer auch verhaltensbezogene Übungen wie Präsentationen, Business Cases oder Gesprächssimulationen. Zentral dabei ist, dass die verschiedenen Übungen die beurteilten Kompetenzen mehrfach abdecken und damit eine genaue Beurteilung der einzelnen Kompetenzen ermöglichen. 3. Mehrere Assessoren als Beobachter In einem Assessment werden die einzelnen Kandidaten durch mehrere Assessoren beobachtet und beurteilt. Professionelle Assessoren verfügen über eine psychologische Ausbildung und über langjährige Berufs- und Managementerfahrungen. Neben diesen Assessoren können firmeninterne Führungskräfte oder Personalverantwortliche als Beobachter im Assessment eingesetzt werden. Die Beobachtung durch mehrere Assessoren dient der Objektivierung der Beurteilung. www.hrtoday.ch/article/assessment-so-findet-man-talente 3/7

Der Nutzen von Assessments Assessments werden sowohl als Instrument für die Personalauswahl als auch als Ausgangsbasis für eine gezielte Personalentwicklung eingesetzt. In der Personalauswahl besteht der Nutzen eines Assessments in der systematischen Erarbeitung von fundierten Entscheidungsgrundlagen für die Kandidatenselektion, in der neutralen, fairen Beurteilung einzelner Kandidaten sowie in der Minimierung des Risikos einer Fehleinstellung. In der Personalentwicklung ist das Assessment eine Form von Wertschätzung gegenüber den internen Mitarbeitenden. Der Nutzen besteht hier darin, dass ausgehend von der Beurteilung, zielgerichtete Entwicklungsmassnahmen für eine bessere Erfüllung der aktuellen Funktion beziehungsweise der Erschliessung von bestehenden Potenzialen eingeleitet werden können. Das Assessment ist damit auch eine Mitarbeiterbindungsmassnahme, die wertvolles Wissen und bereits getätigte Investitionen in Mitarbeiter für das Unternehmen sichert. Letztendlich bieten Assessments den internen und externen Kandidaten eine fundierte Beurteilung funktionsrelevanter Verhaltensweisen, aus denen sie persönlich berufsrelevante Entwicklungsmassnahmen ableiten und umsetzen können. In folgenden Situationen hat sich der Einsatz von Assessments bewährt: - Auswahl aus mehreren externen und/oder internen Endkandidaten für die Besetzung einer Schlüsselfunktion - Identifikation von Entwicklungsfeldern bei bestehenden Stelleninhabern - Einschätzung von Entwicklungspotenzialen bei Nachwuchskräften und Schlüsselpersonen - Absicherung von Beförderungsentscheiden durch eine neutrale Zweitmeinung - Identifikation von Optimierungs- und Handlungsfeldern in Teams Wie bereite ich mich als Kandidat optimal auf ein Assessment vor? Wenn Sie als Kandidat zu einem Assessment eingeladen sind, können Sie sich nur begrenzt darauf vorbereiten, da die Übungen immer neu und speziell für ein Assessment ausgearbeitet werden. Deshalb ist eine positive innere Einstellung und Haltung gegenüber dem bevorstehenden Assessment die wichtigste Voraussetzung. Sind Sie sich bewusst, dass Sie ausgewählt wurden, um an einem Assessment teilzunehmen und sehen Sie es auch als Möglichkeit, mehr über sich selbst und Ihre Fähigkeiten zu erfahren. Was Sie konkret vorbereiten können: - Machen Sie sich mit der Ausgangslage des bevorstehenden Assessments vertraut - Falls es um eine konkrete Stelle geht, setzen Sie sich umfassend mit dem Stellenbeschrieb, dem Anforderungsprofil, der Unternehmung sowie der Unternehmensstrategie auseinander - Sorgen Sie dafür, dass Sie pünktlich, ausgeruht und der Zielfunktion entsprechend gekleidet zum Assessment erscheinen Während des Assessments: - Wichtig ist ein authentisches, reflektiertes Auftreten mit dem dazugehörigen Leistungsnachweis - Hören Sie während des Assessments konzentriert zu und geben Sie konkrete Antworten zu den gestellten Fragen www.hrtoday.ch/article/assessment-so-findet-man-talente 4/7

Weitere Checklisten für HR-Professionals Wie Fit ist Ihre Personalentwicklung? Lärm im Büro Austrittsprozesse - Mitarbeiter professionell aus Unternehmen verabschieden Onboarding von neuen Mitarbeitenden So richten Sie Arbeitsplätze richtig ein So motivieren Sie Ihre Mitarbeiter Tod und Trauer am Arbeitsplatz Wo die Bürokratie wuchert Wissensmanagement - damit Firmen-Know-how nicht verloren geht Man kann nicht alles selbst erledigen: Wer delegiert, gewinnt Der perfekte CV Wann darf eine fristlose Kündigung ausgesprochen werden? Bezahlen Sie gerecht? So klappts mit der Generation Y: Die Mitarbeiter-Kommunikation der Zukunft Sitzungen effizient und lebendig leiten! Konfliktmanagement - Umgang mit Spannungen Alles bereit fürs Coaching? Referenzauskünfte: Das sollten Sie fragen Diversity Management In sieben Schritten zum guten Blog Mitarbeiter sicher durch den Winter bringen Arbeitszeugnisse schreiben aber richtig! Boni für Mitarbeiter wie und wieviel? Mentoring eine Patenschaft auf Zeit Die wichtigsten HR-Kennzahlen MbO: Führen durch Zielvereinbarung Ergonomie: Damit die Maus nicht zum Graus wird Mitarbeiteranlässe das müssen Sie beachten «Gegen Mobbing ist niemand gefeit» So bereitet das HR Mitarbeitende professionell auf die Pensionierung vor Endlich mal die Klappe halten - Menschliche Aspekte beim Trennungsgespräch Der Umgang mit Bewerbungsunterlagen Jobsharing für HR-Verantwortliche Frischgebackene Eltern am Arbeitsplatz Ferienguthaben können verjähren Was ist ein Burnout? Ferienzeit - Ferienjob: Die Anstellung von Jugendlichen Social Media Konzept: Grundlegende Fragen www.hrtoday.ch/article/assessment-so-findet-man-talente 5/7

Text: Roger Huber Roger Huber führt assess + perform ag als Managing Partner. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Assessments, Management Audit, Coaching und Management Development Beratung. Er gilt als Experte für die Durchführung von Assessments und Coachings für Spezialisten, Führungskräfte und Executives. Er studierte an der Universität Zürich Psychologie, Betriebswirtschaftslehre und Arbeitsrecht. Im Rahmen seiner Promotion entwickelte er den Intelligenztest «Test 95», der bis heute ein integraler Bestandteil der Rekrutierung in der Schweizer Armee ist. Zudem ist er ausbildeter Coach. Weitere Artikel von Roger Huber Copyright jobindex media ag Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis der jobindex media ag ist nicht gestattet. www.hrtoday.ch/article/assessment-so-findet-man-talente 6/7