Beitrag für VDBWaktuell IV-2015, Nachwuchssituation in der Arbeitsmedizin, Autor: Dr. Gerd Enderle



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ist das Budget für Arbeit?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Statuten in leichter Sprache

Informationsblatt Induktionsbeweis

Kulturelle Evolution 12

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Elternzeit Was ist das?

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Meinungen zur Altersvorsorge

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mobile Intranet in Unternehmen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Psychologie im Arbeitsschutz

Schnellstart - Checkliste

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Papa - was ist American Dream?

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Evangelisieren warum eigentlich?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

expopharm 30. September 2015

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

1 topologisches Sortieren

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Bürgerhilfe Florstadt

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Transkript:

Beitrag für das Mitgliedermagazin VDBWaktuell, Ausgabe IV-2015 Titel: Wie hat sich die Nachwuchssituation in den letzten Jahren verändert? Autor: Dr. med. Dipl.-Chem. Gerd Enderle Facharzt für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin Fachbereichsleiter Arbeitsmedizin, Umweltmedizin der SAMA Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie Baden Württemberg e.v. (in Verbindung mit der Universität Ulm) Oberer Eselsberg 45 89081 Ulm Tel. 0731-54044 Fax. 0731-552642 e-mail: enderle@samanet.de www.sama.de Vorbemerkungen: Der Verfasser dieses Beitrags ist bei der Sozial- und Arbeitsmedizinischen Akademie Baden- Württemberg (SAMA) seit 20 Jahren für die Organisation der arbeitsmedizinischen Weiterbildungskurse tätig. Die SAMA ist eine von 7 arbeitsmedizinischen Akademien in Deutschland. Der nachfolgende Beitrag für VDBWaktuell gibt zunächst einen Überblick über die Nachwuchssituation, im 2. Teil werden dann Ergebnisse einer Umfrage unter den Kursteilnehmern des jüngsten Weiterbildungskurses Arbeitsmedizin der SAMA erörtert. Ein seit ca. 2007 beobachtbarer Mangel an Ärzten mit arbeitsmedizinischer Fachkunde hat sich seit ca. 2011 deutlich verschärft. Die Ursachen liegen kurz gesagt einmal in der Altersstruktur der betreffenden Ärzte, zum anderen bei den Nachwuchszahlen. Hinzu kommt eine zuletzt günstige wirtschaftliche Entwicklung mit einer höheren Beschäftigtenzahl in Deutschland (hoher Bedarf an Betriebsärzten). Ferner haben viele Betriebsärzte mit der neuen DGUV Vorschrift 2 die Erfahrung gemacht, dass entgegen häufiger Befürchtungen der Betreuungsumfang des Betriebsarztes größer wurde. Zur Altersstruktur der Ärzteschaft in der Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin: Die Analyse nach Altersgruppen (Dr. Schoeller, BÄK) führt zu einer prima vista besorgniserregenden Bilanz. Viele Ärztinnen und Ärzte mit arbeitsmedizinischer Fachkunde sind bereits 65 Jahre alt und älter (in der Statistik vom 31.12.2014 sind es 5625 von insgesamt 12489, also 45%!). Starke Altersruhestandsabgänge in der Arbeitsmedizin sind zu erwarten bzw. finden bereits seit einigen Jahren statt. Zur Nachwuchssituation: Die BAuA-Studie Arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf in Deutschland (2014), der Daten bis 2011 zugrunde liegen, kommt auf Grundlage eines mittleren Bedarfs-Szenarios zur Schlussfolgerung, dass in Deutschland im Zeitraum 2011-2021 jährlich ca. 630 Ärzte die arbeitsmedizinische Fachkunde neu erlangen müssten. Im 1

Vergleich zu dieser Soll-Größe stellt die Studie für die Jahre 2010/2011 fest, dass in Realität nur knapp 200 Neuanerkennungen pro Jahr erreicht werden. Ein alarmierendes Defizit wird konstatiert. Lit.: Ch. Barth, W. Hamacher, C. Eickholt: Arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf in Deutschland. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2014. ISBN: 978-3-88261-021-5, 240 Seiten, Projektnummer: F 2326 Die Jahre 2013/2014 bringen etwas bessere Nachrichten: Die bei der Bundesärztekammer geführte Statistik Arbeitsmedizinische Fachkunde zeigte für das Jahr 2013, dass die Zahl der jungen Ärztinnen und Ärzte (unter 35- bis 39-Jährige) mit arbeitsmedizinischer Fachkunde um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen ist. 2014 gab es einen weiteren, leichten Aufwärtstrend bei den Jüngeren (plus 2,9% im Vergleich zum Vorjahr) sowie einen wenn auch nur sehr geringfügigen Aufwärtstrend im Hinblick auf die Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzten mit arbeitsmedizinischer Fachkunde. Es zeigte sich, dass viele Betriebsärztinnen und -ärzte auch über das 65. Lebensjahr hinaus tätig sind. Die Teilnehmerzahlen der arbeitsmedizinischen Weiterbildungskurse können als ein Indikator für geplanten Erwerb der Facharztanerkennung Arbeitsmedizin bzw. der Zusatzweiterbildung Betriebsmedizin verwendet werden. Es ist allerdings nicht genau bekannt, welcher Prozentsatz der Kursteilnehmer schließlich die arbeitsmedizinische Fachkunde tatsächlich erwirbt. Der Anteil dürfte vermutlich hoch sein, jedoch können wir nicht von 100% ausgehen. [Damit ist noch nichts zum Thema Teilzeitarbeit gesagt, dieses Thema wird später abgehandelt.] Barth et al. berichtet über Ergebnisse einer Abfrage bei den sieben Akademien für Arbeitsmedizin, die Weiterbildungskurse Arbeitsmedizin durchführen. Danach wird im Jahre 2011 mit insgesamt 200 Teilnehmern ein Tiefststand der Kursteilnehmerzahlen erreicht. Für das Jahr 2012 deutet sich mit knapp 240 Kursteilnehmern eine Trendwende an. Ergänzend zu den Zahlen von Barth et al. kann hier berichtet werden, dass die jüngste Entwicklung der Teilnehmerzahlen der arbeitsmedizinischen Weiterbildungskurse Anlass zu gewisser Hoffnung gibt. Beispielsweise liegen bei der SAMA (eine der 7 arbeitsmedizinischen Akademien in Deutschland) die Teilnehmerzahlen der Jahre 2013/2014 um den Faktor 1,46 über den Zahlen der Jahre 2010/2011. Für die anderen Akademien soweit es dem Verfasser bekannt ist dürfte ähnliches gelten. Der Verfasser schätzt die Teilnehmerzahl der arbeitsmedizinischen Weiterbildungskurse für alle 7 Akademien im Jahre 2013 auf insgesamt ca. 275 (geschätzte Zahl, es liegt keine vollständige Statistik vor). Auch im Jahre 2014 dürften die Teilnehmerzahlen ähnlich gewesen sein. Im Jahre 2015 zeigt sich ein weiterer Anstieg der Kursteilnehmerzahlen in den arbeitsmedizinischen Weiterbildungskursen. Die Zahlen sind z.b. bei der SAMA im A-Kurs (Oktober 2015) auf ein Niveau gestiegen, wie es seit 20 Jahren an dieser Akademie nicht mehr verzeichnet wurde: erstaunliche 69 Teilnehmer. Ähnliches hört man von anderen Akademien. 2

Auf dem Arbeitsmarkt für Arbeitsmediziner/Betriebsärzte gibt es in jüngster Zeit Zeichen der Entspannung. Es sei in den letzten zwei Jahren deutlich leichter geworden, ärztliche Stellen zu besetzen, berichtet beispielsweise VDBW-Vizepräsidentin Dr. med. Anette Wahl- Wachendorf im Deutschen Ärzteblatt (2015; 112(42): A-1700 / B-1411 / C-1383). Ob diese insgesamt leicht positive Entwicklung in den nächsten Jahren sich fortsetzt, muss abgewartet werden. Das 2014 gegründete "Aktionsbündnis zur Förderung des arbeitsmedizinischen Nachwuchses" (ASU, 49, 5.2014) wird angesichts der sehr zahlreichen Altersruhestandsabgänge voraussichtlich auch in den kommenden Jahren noch eine wichtige Aufgabe haben. ---------------------------------------------------------------------------------------------- Nun wie angekündigt kommen wir im 2. Teil dieses Beitrags zu den Ergebnissen einer schriftlichen Umfrage unter den Teilnehmern des Weiterbildungskurses Arbeitsmedizin der SAMA, Teil A1 2015. Zweck der Umfrage: die Gestaltung der Weiterbildungskurse an die Bedürfnisse der Kursteilnehmer zu optimieren. Ferner sollen Erkenntnisse zur betriebsärztlichen Nachwuchssituation gewonnen werden. Die Fragenformulierung, Abgabe des Fragebogens und somit auch die Auswertung erfolgten anonym. Die Rücklaufquote lag bei 77% (Zahl der abgegebenen Fragebögen: 53. Zahl der Kursteilnehmer im A1-Kurs: 69). Gefragt wurde u.a. nach dem Durchschnittsalter der Kursteilnehmer, das Ergebnis lautet im arithmetischen Mittel: 40,3 Jahre. Ferner wurden die Kursteilnehmer gefragt, was sie hauptsächlich dazu bewogen hat, die Weiterbildung Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin zu beginnen (um nur 1 Nennung des wichtigsten Beweggrundes wurde gebeten). Als wichtigster Beweggrund (für 49%) stellte sich die Möglichkeiten der familienfreundlichen Arbeitszeitgestaltung in der Arbeitsmedizin (keine Nachtdienste, Teilzeitarbeitsmöglichkeiten, ) heraus. Sehr bedeutsam (für 28,3%) war aber auch eine Frustration in der bisherigen ärztlichen (z.b. klinisch-therapeutischen) Tätigkeit. Nachfolgend die Fragen/Antworten im Einzelnen: Frage: Was hat Sie hauptsächlich dazu bewogen, die Weiterbildung Arbeitsmedizin bzw. Betriebsmedizin zu beginnen? (bitte nur 1 Nennung des wichtigsten Beweggrundes) Frustration in der bisherigen ärztlichen (z.b. klinisch-therapeutischen) Tätigkeit Inhaltliches Interesse am Themenspektrum arbeitsmedizinischer Tätigkeit (oder erweitert: präventivmedizinischer Tätigkeit) Möglichkeiten der familienfreundlichen Arbeitszeitgestaltung in der Arbeitsmedizin (keine Nachtdienste, Teilzeitarbeitsmöglichkeiten, ) Orientierung an einer Vorbild-Person (Vater, Mutter, ), die arbeitsmedizinische 3 Nennungen % 15 28,3 13 24,5 26 49 1 1,8

tätig war/ist Sonstiges, nämlich [genannt wurden 3 5,6 dann: Einstieg in Gemeinschaftspraxis, zweites finanzielles Standbein für die ärztliche Praxis, zusätzliche unbudgetierte Tätigkeit ] Summe 58 109,2 Anmerkung: die Summe liegt über 100%, da einige Teilnehmer (entgegen der Vorgabe) mehr als 1 Nennung äußerten (3 Doppelnennungen, 1 Dreifachnennung). Frustration Interesse Familie Vorbild Sonstiges Beweggründe 1,8 49 5,6 28,3 24,5 Kommentar: Die nicht sehr häufige Nennung des inhaltlichen Interesses an der Arbeitsmedizin als Beweggrund sollte nicht fehlinterpretiert werden. Nach Erfahrung des Verfassers zeigen die allermeisten Neulinge in der Arbeitsmedizin nach einer Phase des Kennenlernens ein gutes inhaltliches Interesse an unserem Fach. Die nächste Frage lautete nach dem Weiterbildungsziel (Gebietsbezeichnung oder Zusatzweiterbildung). Es stellte sich heraus, dass 73,5% der Kursteilnehmer die Facharztbezeichnung Arbeitsmedizin anstreben. Addiert man die Zahl der Kollegen hinzu, die dieses Ziel über den Zwischenschritt der Gebietsbezeichnung Betriebsmedizin angehen wollen (9,4%), dann sind es insgesamt 82,9% Fachärztinnen und Fachärzte für Arbeitsmedizin in spe. Frage: Welches Weiterbildungsziel streben Nennungen % Sie mit dem theoretischen Kurs über Arbeitsmedizin an? Die Zusatzweiterbildung Betriebsmedizin 9 17,0 Die Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin 39 73,5 4

Zunächst die Zusatzweiterbildung Betriebsmedizin, später dann die Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin 5 9,4 5 39 9 Weiterbildungsziel? Betriebsmedizin Arbeitsmedizin 2-stufig (BM, AM) Schließlich noch die Frage: Mit welchem Zeitanteil wollen Sie in den nächsten Jahren (absehbare Zukunft) arbeitsmedizinisch tätig sein? (Darstellungsweise 100% = Vollstelle; 50% = halbe Stelle; etc.) Die durchschnittliche Antwort der Kursteilnehmer darauf lautete: ich will tätig sein mit 80,2 % Zeitanteil. [Arithmetisches Mittel von 52 Angaben einer Prozentzahl, 1 Teilnehmer ließ die Frage unbeantwortet] Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zahl, Ziele und Motivation der heutigen Kursteilnehmer einigen Anlass zur Hoffnung geben, dass unser Fach trotz der sehr zahlreichen Altersruhestandsabgänge eine gute Zukunft haben kann. Die weitere Entwicklung, insbesondere der Kursteilnehmerzahlen im arbeitsmedizinischen Weiterbildungskurs, wird aufmerksam zu verfolgen sein. Die Bedingungen für einen niedrigschwelligen Erwerb der Fachkunde Arbeitsmedizin sollten immer da gefördert werden, wo es ohne Qualitätseinbußen möglich ist. Zum Beispiel bietet es sich nach Ansicht des Verfassers an, dass andere Ärztekammern dem Vorbild der Ärztekammer Rheinland-Pfalz folgen. Dort heißt es bekanntlich seit dem 2.7.14 für die Weiterbildungszeit zum Facharzt / Fachärztin für Arbeitsmedizin u.a.: 24 Monate in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung anstatt wie bei anderen Kammern: 24 Monate im Gebiet Innere Medizin oder in Allgemeinmedizin. Die Aufgaben für das "Aktionsbündnis zur Förderung des arbeitsmedizinischen Nachwuchses" werden nicht so schnell ausgehen. Darüber hinaus ist die gesamte Fachwelt jeder an seinem Platz gefordert, bei der Nachwuchsförderung mitzuwirken. 5