seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Wärmebrückenberechnung am Beispiel des Dena Leitfadens Seminar am Aktionskreis Energie Dezember 2014 Dipl.-Ing.

Die EnEV Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung

erkennen, berechnen, bewerten, optimieren

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil:

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen

Nürnberger Str , Weißenburg. Hermann Gutmann Werke AG, Technisches Büro

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Fachforum Dämmung: Innovationen und Wirtschaftlichkeit

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ursache für Schimmelpilzschäden in Innenräumen

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

ACO Wärmebrückenkatalog

Bewertung von Wärmebrücken

Wärmeschutz im Dach- und Holzbau

Dämmung eines Dachbodens

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Quadratische Gleichungen

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Technical Note Nr. 101

Installation OMNIKEY 3121 USB

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu.

Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Wärmebrücken und der hygienische und energiesparende

Jetzt bis zu KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Konzentration auf das. Wesentliche.

Informationsblatt Induktionsbeweis

STLB-Bau Kundenmanager

Lehrer: Einschreibemethoden

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Lichtbrechung an Linsen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

QM: Prüfen -1- KN

P r e s s e i n f o r m a t i o n

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank?

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Skalierung des Ausgangssignals

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Fördermittelübersicht

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Gebäude-Thermografie

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

I. Dokumenteninformationen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

1 Fenster und Türen. 1.1 Fenster-Stückeingabe. U-Werte von Fenster. Der Menüpunkt Fenster u. Türen dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür.

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Wärmebrückenfreie und -arme Passivhaus-Konstruktionen. Teil 1. Vortragsunterlage. Berichte aus Energie- und Umweltforschung

Ausbildereignungsprüfung

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Wärmebrücken 2 Geometrische Wärmebrücken 2 Konstruktive Wärmebrücken 3 Rechnerische Beurteilung von Wärmebrücken 3 Wärmebrückenzuschlag: 4 Quellennachweis 6 Abbildungsnachweis 6 1

Wärmebrücken Unter einer Wärmebrücke versteht man den Bereich in Bauteilen eines Gebäudes, durch den Wärme schneller nach außen transportiert wird, als durch andere Bauteile. Die am häufigsten vorkommenden Wärmebrücken findet man an Balkonen, Deckenanschlüssen, Fensterrahmen, Heizkörpernischen und vor allem an Gebäudeecken. Außerdem sinkt Im Bereich von Wärmebrücken im Winter die raumseitige Oberflächentemperatur von Bauteilen ab, so dass beim Unterschreiten der Taupunkttemperatur Tauwasser abfällt. Darunter leiden die eingesetzten Dämmmaterialien besonders und tragen irreparable Schaden davon. Darüber hinaus besteht die Gefahr der Schimmelpilzbildung. Dies geschieht nicht zwangsläufig durch den Tauwasserausfall, sondern kann bereits bei einer relativen Luftfeuchte von mehr als 80 % auftreten. Auswirkungen von Wärmebrücken: erhöhter Wärmeverlust verringerte Oberflächen-Innentemperatur Tauwasserbildung Schimmelpilzbefall erhöhter U-Wert von Materialien Beeinträchtigung der thermischen Behaglichkeit Seit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2002 in Deutschland, gilt es besonders Wärmebrücken in der konstruktiven Umsetzung von ortsfesten und beheizten Gebäuden zu vermeiden um Transmissionswärmeverlusten entgegenzuwirken und so den damit verbunden Heizwärmebedarf möglichst gering zu halten. Generell lassen sich Wärmebrücken in zwei Kategorien gliedern. Geometrische Wärmebrücken Die geometrische Wärmebrücke basiert auf der Tatsache, dass die wärmeaufnehmende Oberfläche der Innenwand (Ai) kleiner ist als die wärmeabgebende Oberfläche der Außenwand (Ae), die ihr gegenüber steht. Im Eckbereich führt dies zu einem insgesamt höheren Wärmedurchgang und somit zu geringeren Oberflächetemperaturen. Dies ist zum Beispiel bei Gebäudeecken und Gebäudekanten der Fall. Abb.1: Prinzip der geometrischen Wärmebrücke, WB-Atlas 2

Konstruktive Wärmebrücken Die konstruktive bzw. stoffliche Wärmebrücke entsteht durch den Wechsel der Wärmeleiteigenschaften von Materialien innerhalb der Konstruktion. Typische Beispiele hierfür sind eingebundene Stahlträger, Ringanker oder Fachwerke. Abb.2: Prinzip der konstruktiven Wärmebrücke; WB-Atlas Des weiteren ist eine Gliederung bezüglich der Form der Wärmebrücke möglich. So kann man zwischen linienförmigen und punktförmigen Wärmebrücken unterscheiden. Linienförmige Wärmebrücken erstrecken sich über große Bauteillängen, wie zum Beispiel an Gebäudekanten oder über die Höhe der Außenwand. ψ längenbezogener Wärmedurchgangsverlustkoeffizient [W/mK] Punktförmige Wärmebrücken weisen nur kleine Abmessungen auf und entstehen meist durch Verbindungselemente, wie etwa Dübel beim WDVS. χ punktbezogener Wärmedurchgangsverlustkoeffizient [W/mK] Rechnerische Beurteilung von Wärmebrücken Die Transmissionswärmeverluste der Gebäudehülle beeinflussen die erforderliche Heizleistung. Besonders im inneren des Gebäudes zur Einhaltung einer Soll-Temperatur. Die rechnerische Berücksichtigung von Wärmeverlusten im Bereich von Wärmebrücken der Transmissionswärmeverluste HT erfolgt über den Wärmebrückenkorrekturwert UWB. Dieser Wärmebrückenkorrekturwert wird mit der gesamten Wärme übertragenden Umfassungsfläche Ages. multipliziert und zu den Wärmeverlusten über die einzelnen Bauteile der Gebäudehülle addiert. HT = S F*Ui *Ai +DUWB * Ages. oder: HT,ie = SAk * (Uk +DUWB,k) A = Fläche der Außenwand [m²] U = U-Wert [W/m²K] UWB = Wärmebrückenzuschlag [W/m²K] e = Witterungsbedingter Korrekturfaktor [-] Deutschland =1,0 3

Die EnEV fordert die für die Berechnung der Flächen Außenmaßbezug. Nach DIN ISO 13789 Abb.3: Schnitt durch eine Gebäudeecke Wärmebrückenzuschlag: Im Rahmen der Nachweisführung für die EnEV ist die Kenntnis zusätzlicher Wärmeverluste durch Wärmebrücken von immenser Bedeutung. Die durch Wärmebrücken verursachten Transmissionswärmeverluste (HT) können allgemein durch die Verwendung von Wärmebrückenverlustkoeffizienten berücksichtigt werden. Der Wärmebrückenzuschlag dient der schnelleren Erfassung und Beurteilung von Wärmebrücken in der Praxis, durch den Einsatz eines Pauschalwerts, der je nach Situation angewandt wird. Bei einer Ausführung ohne bauseitige Berücksichtigung von Wärmebrücken, wie es häufig bei Altbauten der Fall ist, erfolgt ein Wärmebrückenzuschlag von 0,10 [W/m²K]. Bei einer Ausführung mit Berücksichtigung von Wärmebrücken erfolgt ein Wärmebrückenzuschlag von 0,05 [W/m²K]. Abb.4 Schema der bauseitigen Berücksichtigung von Wärmebrücken 4

Detaillierter Nachweis: Des weiteren besteht die Möglichkeit des detaillierten Nachweises über die Wärmebrückenverlustkoeffizienten einzelner Wärmebrücken, die z.b. aus Wärmebrückenatlanten- oder Katalogen entnommen werden können. Hierbei sind alle relevanten Wärmebrücken eines Gebäudes zu berücksichtigen und in dem resultierendem UWB-Wert zusammenzufassen. A = Fläche der Außenwand [m²] UWB = Wärmebrückenzuschlag [W/m²K] e = Witterungsbedingter Korrekturfaktor [-] Deutschland =1,0 ψ = längenbezogener [W/mK] Wärmedurchgangsverlustkoeffizient l = Länge der Wärmebrücke [m] Wärmebrückenverlustkoeffizienten: y (Psi): gibt Wärmebrückenverluste an, die durch linienförmige Wärmebrücken pro laufendem Meter und Kelvin [W/(mK)] auftreten. c (Chi): gibt Wärmebrückenverluste an, die durch punktförmige Wärmebrücken pro Kelvin [W/K] auftreten. 5

Quellennachweis [1] Wärmebrücken, Heindl, W., Kre, K., Panzhauser, E. und Sigmund, A.:,Springer- Verlag Wien New York,1987 [2] Heizlastberechnung im Zusammenhang zur EnEV 2002 und DIN V 4108 6, Dipl. Ing. Hans Markert, Köln, 2005 [3] Neuer Wärmebrückenkatalog-Beispiele und Erläuterungen, T.Schoch, Bauwerk, Berlin, 2005 [4] Wärmebrückenatlas, K. Tichelmann, Réné Oln Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln, 2005 [5] 3D-Wärmebrückenkatalog f. d. Hochbau, W.M. Willems, Kai Schild, Petra Hubrich, Frauenhofer IRB-Verlag, Stuttgart, 2006 [6] Leitfaden Thermografie im Bauwesen, H.A. Found, T. Richter, Frauenhofer IRB- Verlag, Stuttgart, 2006 Abbildungsnachweis Abb.1: Prinzip der geometrischen Wärmebrücke, WB-Atlas Abb.2: Prinzip der konstruktiven Wärmebrücke; WB-Atlas Abb.3: Schnitt durch eine Gebäudeecke Abb.4 Schema der bauseitigen Berücksichtigung von Wärmebrücken 6