Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach)



Ähnliche Dokumente
Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen. und die Modularisierung von Studiengängen

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Bachelor Deutsche Philologie

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Rhetorik. 02. Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger

Studienbeginn mit PlusOnline

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Master of Education Philosophie

Amtliche Mitteilungen

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen. unter dem Aspekt der Akkreditierung

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Staatsexamen. Jenaer Modell

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6912/6914/6917/ homepage:

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe:

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anmerkungen zur Entwicklung ingenieur- und naturwissenschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Fachschaft Deutsch der Uni Kiel:

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Modular isier ung von Informatik-Studiengängen

Berufungsentscheidung

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

ANLEITUNG: In PH- Online der PH Burgenland als Studierende der Fortbildung anmelden Anleitung für Lehramtsstudierende

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

Steuerwissenschaften

Amtliche Bekanntmachungen

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Transkript:

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013 (Matthias Pauldrach)

Kompetenzbegriff Bezugspunkt der österreichischen Bildungsstandards ist der von Franz E. Weinert entwickelte Kompetenzbegriff. Ihm zufolge sind Kompetenzen [ ] die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösung in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. (Weinert, F., Leistungsmessungen in Schulen, Weinheim 2001, S. 27f.).

Modularisierung Die dt. Kultusministerkonferenz definiert Modularisierung als "Zusammenfassung von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich abgeschlossenen und mit Leistungspunkten versehenen abprüfbaren Einheiten" (KMK, 22.10.2004). Damit Module hochschulübergreifend auf nationaler und internationaler Ebene anrechenbar sind, ist es wichtig, dass sie vergleichbar sind. Dazu müssen inhaltliche und formale Kriterien festgelegt werden, die die Gleichwertigkeit sichern. Diese ergibt sich laut Definition der Kultusministerkonferenz "(...), wenn sie einander in Inhalt, Umfang und Anforderungen im Wesentlichen entsprechen. Dabei ist kein schematischer Vergleich, sondern eine Gesamtbetrachtung und -bewertung vorzunehmen" (KMK, 22.10.2004).

Modularisierung Module können sich aus verschiedenen Lehr- und Lernformen (wie z.b. Vorlesungen, Übungen, Praktika u.a.) zusammensetzen. Ein Modul kann Inhalte eines einzelnen Semesters oder eines Studienjahres umfassen, sich aber auch über mehrere Semester erstrecken. Die Untergliederung in Studienmodule bietet die Möglichkeit, entweder einzelne Module der Präsenzlehre mit E-Learning Elementen anzureichern oder einzelne Module rein webbasiert anzubieten. Die Beschreibung eines Moduls sollte mindestens folgende Punkte enthalten (KMK, 22.10.2004): a) Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls b) Lehrformen c) Voraussetzungen für die Teilnahme d) Verwendbarkeit des Moduls e) Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten f) Leistungspunkte und Noten g) Häufigkeit des Angebots von Modulen h) Arbeitsaufwand i) Dauer der Module In: http://www.e-teaching.org/projekt/politik/bologna/modularisierung/ (23.09.2013)

Alter Studienplan Lehramt SBG: 1. Studienrichtung ECTS Fach Deutsche Philologie (inkl. Fachdidaktik) 90,5 Freie Wahlfächer 12 Allgemeine pädagogische Ausbildung 7 Schulpraktische Ausbildung 8 Kommissionelle Abschlussprüfung 6 Diplomarbeit 20 Gesamt 143,5 2. Studienrichtung ECTS Fach Deutsche Philologie (inkl. Fachdidaktik) 85,5 Freie Wahlfächer 12 Allgemeine pädagogische Ausbildung 7 Schulpraktische Ausbildung 8 Kommissionelle Abschlussprüfung 6 Gesamt 118,5

Fachdidaktik - alter Studienplan SBG Einführung in die FD 2/2 Lesen und Literatur 2/2 Sprachreflexion und mündliche Kommunikation 2/2 Textproduktion und Textkorrektur2/2 Spezielle Aspekte des Lehrplans und der fachdidaktischen Diskussion 1/1 Gesamt: 9 ECTS von 85-90 ECTS

Neuer Studienplan: ECTS-Verteilung über vier Säulen (Fachwissenschaften (FW), Fachdidaktiken (FD), Bildungswissenschaften (BW), Schulpraxis (SP) Bachelorstudium (240 ECTS) FW + FD (19+81) 100ECTS BW + Schulpraxis 40 ECTS Masterstudium (120 ECTS) FW + FD (14+6) 20 ECTS Masterarbeit/Masterprüfung (FW) 30 ECTS BW 20ECTS Schulpraxis + Begleitung 30ECTS

Modulbezeichnung Einführungsmodul: Fachdidaktik und Methodik Modulnummer 1.1.2 (Verwendung in anderen Studiengängen) Arbeitsaufwand 5 ECTS gesamt Lehrveranstaltunge KO: Wissenschaftliches Arbeiten und n und Schreiben Lehrveranstaltungs VU: Einführung in die Fachdidaktik typen

Modulbezeichnung Aufbaumodul Fachdidaktik Modulnummer 2.3 (Verwendung in anderen Studiengängen) Arbeitsaufwand gesamt ECTS-Punkte gesamt: 16 Lehrveranstaltungen und PS Kommunikation und Sprachbewusstheit Lehrveranstaltungstypen PS Kompetenzorientiertes Schreiben PS Literatur- und Mediendidaktik PS Begleitseminar zum Schulpraktikum oder PS Interkultureller Deutschunterricht oder PS Fachdidaktisches Projekt

Modulbezeichnung Mastermodul: Fachdidaktik - Querschnittsmodul Modulnummer 2 Arbeitsaufwand gesamt Lehrveranstaltungen und Lehrveranstaltungstypen 6 ECTS Fachdidaktisches (4 ECTS) Vertiefungsseminar Konversatorium zur Schulpraxis (Induktionsphase) (2 ECTS)

BA-Studium BW und Schulpraxis Das BA-Studium umfasst die folgenden Module: Modul BA1: Beruf Lehrer/in Modul BA2: Unterricht beobachten und analysieren Modul BA3: Grundlagen der Bildungswissenschaften Modul BA4: Fachkundig unterrichten Modul BA5: Unterricht adaptiv gestalten und Selbstevaluation

Bachelor Bildungswissenschaften und Schulpraxis Semeste Modul ECTS SWS LV-Format Kommentar r 1 BA1 3 2 PS Eignung 2 BA2 9 6 PS + Prakt 3 BA3.1 3 2 VO 4 BA3.2 3 2 VO 5 BA4.1 6 4 PS + Prakt mit FD 6 BA4.2 6 4 PS + Prakt mit FD 7 - - - - Auslandssem. 8 BA5 9 6 PS + Prakt mit FD 5 Module 39 ECTS gesamt davon 24 ECTS BW 15 ECTS PRA 26 SWS davon 19 SWS BW 9 SWS PRA

Neue Studienpläne in Gänze: http://www.uni-salzburg.at/index.php?id=59393

Mögliche Fragen der Neukonzeption des LA-Studiums in Österreich Welche Herausforderungen bietet die Paradigmen der Kompetenzorientierung und Modularisierung für die Deutschlehrerausbildung in Österreich? Wie kann im Zuge der Modularisierung die Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik bzw. zwischen Bildungswissenschaften und Fachdidaktik konkret aussehen? Wie soll die Abstimmung zwischen PHs und Unis vonstatten gehen? Ist eine Erhöhung fachdidaktischer und schulpraktischer Anteile an der Ausbildung überhaupt personell und strukturell zu stemmen? (z.b. Betreuung von Abschlussarbeiten etc.). Was müsste sich konkret ändern? Wie könnte das Schulpraktikum/die Schulpraxis reformiert werden? Sind hier andere Organisationsformen denkbar? Wie können basale sprachliche Standards für Lehramtsstudierende von Anfang an gesichert und im Laufe des Studiums gefördert werden? Wäre z.b. eine Studieneingangsprüfung sinnvoll?