Das Bauteil als Datenträger - Systematische Schadensanalyse in der Technik

Ähnliche Dokumente
Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Produktschulung WinDachJournal

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Größe von Flächen vergleichen

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Lehrer: Einschreibemethoden

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

So wird s gemacht - Nr. 24

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7270 Inhalt

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Datenexport aus JS - Software

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Anleitung für das Online Update

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zählerstände online übermitteln

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Lichtbrechung an Linsen

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im

Der Wunschkunden- Test

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Produktbestandteile - private Anzeige

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Können Hunde lächeln?

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?


QM: Prüfen -1- KN

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Import und Export von Übergängern

Checkliste Webauftritt

Psychologie im Arbeitsschutz

Statuten in leichter Sprache

MANUAL EXTRANET 11. Mai 2016 ERSTELLUNG EINES FIRMENPROFILS UND BEARBEITUNG DER MITGLIEDERDATEN UNTER

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Die richtige Einstellung.

teamsync Kurzanleitung

Transkript:

Das Bauteil als Datenträger - Systematische Schadensanalyse in der Technik testxpo Ulm 17. Oktober 2013 Dr.-Ing. Lorenz Gerke W.S. Werkstoff Service GmbH 1

Inhalt 1. Was ist Schadensanalyse? 2. Warum Schadensanalyse 3. Wie ist der Ablauf einer Schadensanalyse? 4. Welche Informationen können aus dem Bauteil gewonnen werden? 5. Schadensbeispiel aus der Technik 2

Einführung Wer einen Fehler begangen hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen weiteren Fehler. Konfuzius (551 v.chr. - 479 v.chr.) 3

Was ist Schadensanalyse? Die Schadensanalyse dient der systematischen Untersuchung eines Schadens mit dem Ziel, gezielte Maßnahmen zur Abhilfe und Prävention treffen zu können Es werden systematisch alle inneren und äußeren Rahmenbedingungen zum Schaden erfasst und mit geeigneten Untersuchungsmethoden am Bauteil die Schadensmechanismen ermittelt und zu einer Schadensursache kombiniert. Schadensabhilfe und Prävention 4

Warum Schadensanalyse? Ursache: Stahlalterung Ursache: Schwingbruch Abgeknickter Strommast ICE Unfall Eschede Ursache: Reibkorrosion Ursache: schlechter Reinheitsgrad Gebrochene Hüftendoprothese Gebrochene Dampfturbinenwelle (Kraftwerk Irsching) 5

Wie ist der Ablauf einer Schadensanalyse? VDI Richtlinie 3822:2011-11: Schadensanalyse - Grundlagen und Durchführung einer Schadensanalyse 6

Schadensbeschreibung 1. Schritt: Beschreibung des Schadens Dokumentation des Schadensbildes (Fotos, Skizzen, etc.) Erfassung von Besonderheiten (Werkstofftechnisch, konstruktiv, etc.) Durchführung je nach Größe des Schadensfalls in Form eines Ortstermins oder im Labor Beschreibung des Allgemeinzustands (Brüche, Risse, Korrosionserscheinungen, Verfärbungen, Verformungen, etc.) Dient der ersten Übersicht des Schadens 7

Bestandsaufnahme 2. Schritt: Bestandsaufnahme Hintergrundinformationen zum Schaden und zum Objekt Rahmenbedingungen vor Ort (z. B. Äußere Belastungen) Rekonstruktion des Schadenshergang Bewertung der Konstruktion Überprüfung des eingesetzten Werkstoffs, der Fertigung und der betrieblichen Nutzung? Einer der wichtigsten Punkte bei der Schadensanalyse Subjektive Informationen auf Vertrauenswürdigkeit prüfen (z.b. auf Interessenkonflikte achten)! 8

Schadenshypothese 3. Schritt: Erstellung einer Schadenshypothese Formulierung einer Hypothese zum Schaden aus den bisher gewonnenen Informationen aus Schadensbeschreibung und Bestandsaufnahme Durch Erfahrung und Hintergrundwissen können so die wahrscheinlichsten Schadenshergänge als Hypothese beschrieben werden Dient der Grundlage auf der Basis die späteren Untersuchungen durchgeführt werden. 9

Instrumentelle Analysen 4. Schritt: Untersuchungen am Schadensteil Abarbeiten entsprechend einem vorher definierten Untersuchungsplan Untersuchungen werden entsprechend der Schadenshypothese durchgeführt Achtung: Sorgfältige Probennahme und Präparation zur Vermeidung von Artefakten! Dient der Bestätigung der Hypothese Im Fall, dass die Hypothesen nicht bestätigt werden, muss eine neue Schadenshypothese aufgestellt werden 10

Ergebnisse und Abhilfe 5. Schritt: Ermittlung der Schadensursache Alle Untersuchungsergebnisse werden zusammen mit den Informationen aus Beschreibung und Bestandsaufnahme verknüpft um die Schadensursache zu ermitteln Möglicherweise existieren mehrere Ursachen Dient der Basis für eine Einleitung von Schadensabhilfemaßnahmen 11

Bericht und Wissensmanagement 6. Schritt: Dokumentation der Schadensanalyse Alle Untersuchungsergebnisse werden systematisch und vollständig zur Rückverfolgung dokumentiert. Dient der nachverfolgbaren Dokumentation der Schadensanalyse Möglichkeiten zur Erstellung einer Datenbank aus Schadensanalysen, die nach Stichworten (z.b. Schadensmechanismen) kategorisiert werden können. Sammlung von Erfahrung, damit künftig diese Fehler vermieden werden können. 12

VDI-Richtlinie 3822 - Schadensarten Schäden durch mechanische Belastung VDI 3822 Blatt 2 Schäden durch Korrosion in Elektrolyten VDI 3822 Blatt 3 Schäden durch thermisch Beanspruchung VDI 3822 Blatt 4 Schäden durch tribologische Beanspruchung VDI 3822 Blatt 5 Flüssigmetallinduzierte Rissbildung beim Stückverzinken VDI 3822 Blatt 1.6 Inhalt der Richtlininen: Beschreibung der einzelnen Schadensmechanismen mit deren Erscheinungsformen Unterteilung in makroskopische und mikroskopische Erscheinung Beispielbilder 13

Welche Informationen liefert das Bauteil? Informationen zu chemischer Zusammensetzung Spektralanalyse Informationen zu Festigkeit Zugversuch, Härtemessung Informationen zur Zähigkeit Kerbschlagbiegeversuch Informationen zum Werkstoffgefüge Metallographie Informationen zur Bruchart Fraktographie (Stereomikroskop, Rasterelektronenmikroskop) Informationen zu Oberfläche und Beschichtungen GDOS, XPS, Metallographie + REM, EDX, Härtemessungen Informationen zur Kristallstruktur Röntgendiffraktometrie 14

Beispiel Extruderschnecke Vereinfachte schematische Darstellung des Extruders 15

Beispiel Extruderschnecke Extruderschnecke für die Kunstofffolienherstellung Werkstoff: 31CrMoV9 Gasnitriert mit einer NHD = 0,6 + 0,3 mm Oberflächenhärte: 780-850 HV Aufpanzerung mit Wolframkarbid auf den Schneckenköpfen zum Verschleißschutz Schaden 16

Beispiel Extruderschnecke Der Extruder wird zum Mischen und Verflüssigen des zugeführten Kunststoffgranulates verwendet. Im Betrieb bei der Folienherstellung kam es nach weniger als 1 Jahr zum Ausfall der Anlage Es waren Teile der Wolframkarbidpanzerung abgeplatzt und wurden in die Anlage gefördert, wo sie weitere Schäden an Walzen verursacht hatten. Betriebsdaten: T = 120 C bis 200 C mit P max = 1000 bar Betriebsmedium: Kunststoffgranulat mit Pigmenten und Füllstoffen, wie Rieselhilfen Partieller Verlust der Aufpanzerung 17

Beispiel Extruderschnecke Im Bereich der Einfüllung starke Verschleißerscheinung auf der Schneckenoberfläche und vornehmlich der treibenden Flanke Verschleiß nur auf 4 Windungen Partieller Ausbruch der Aufpanzerung Oberfläche Treibende Flanke Aufpanzerung 18

Beispiel Extruderschnecke Schadenshypothese: Verschleiß durch Festkörperströmung entlang der Förderschnecke Ursachenmöglichkeiten: fehlerhafte Nitrierhärtung zu hohe Fördergeschwindigkeiten Zu harte Zusatzstoffe im Granulat 19

Beispiel Extruderschnecke Überprüfung der chemische Zusammensetzung des eingesetzten Werkstoffs Leichte Unterschreitung des Vanadiumgehaltes gegenüber den Vorgaben der Norm 20

Beispiel Extruderschnecke Untersuchung der Schädigung im Rasterelektronenmikroskop 21

Beispiel Extruderschnecke Untersuchung der Schädigung im Rasterelektronenmikroskop Siliziumhaltige Partikel Titanhaltige Partikel 22

Beispiel Extruderschnecke Morphologie des Schadens im Längsschliff Unbeeinflusster Bereich Beginnender Schaden Ausgeprägter Schaden mit Abbruch der Panzerung 23

Beispiel Extruderschnecke Gefügeanalyse der Schnecke Nitrierschicht am Rand Vergütungsgefüge im Kernbereich 24

Beispiel Extruderschnecke Überprüfung der Oberflächenhärte und der Nitrierung Härte 856 HV NHD = 0,75 mm 25

Beispiel Extruderschnecke Ergenisse: Die chemische Zusammensetzung weicht im Vanadiumgehalt leicht von den Vorgaben ab Oberflächenhärte und Randschichthärtung entspricht den Vorgaben und ist unauffällig Das Gefüge zeigt keine Auffälligkeiten Die Oberfläche zeigt einen Verschleißschaden Der Schadensmechanismus ist eine Kombination aus Hydroabrasion und Gleitstrahlverschleiß stärkster Verschleiß oberen Flankenbereich Dies führte zu einer Unterwanderung der Wolframkarbidaufschweißung, die in dem freitragenden Bereich dann ausgebrochen ist Verschleiß ist immer eine Systemeigenschaft Eine Veränderung eines einzelnen Parameters kann das System aus dem Gleichgewicht bringen und zum Ausfall führen. 26

Beispiel Extruderschnecke Schadensursache: Harte Partikel (SiO 2, TiO 2 ) als Zusatzstoffe im Granulat in Verbindung mit den hohen Strömungsgeschwindigkeiten führten in den ersten Windungen zum Ausfall Später beginnt das Granulat sich zu verdichten und aufzuschmelzen, daher kein Verschleiß durch die Festkörperpartikel mehr zu erkennen. Mögliche Abhilfemaßnahmen: Entfernen von harten Partikeln aus dem Granulat Zusetzen der Pigmente, wenn möglich später, wenn das Granulat bereits aufgeschmolzen ist Konstruktive Veränderung der Förderschnecke inkl. Verschleißschutzschicht, um die neuen Beanspruchungen zu ertragen 27

Beispiel Extruderschnecke Abschließend: Dokumentation der Ergebnisse in einem entsprechenden Bericht. Diskussion der Ergebnisse und der möglichen Abhilfemaßnahmen 28

Danke Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29