Dorfgemeinschaftshaus Bessingen Sanierung Renovierung - Nutzungskonzepte



Ähnliche Dokumente
4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gemütliches Wohnen auf dem Lande

Lubuntu als Ersatz für Windows

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am

Großbeerener Spielplatzpaten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Statuten in leichter Sprache

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Schönes Stadthaus zur Eigenutzung oder Vermietung

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Gastfreundschaft. Veranstaltungsräume im Haus der Katholischen Kirche. Fotos: Heike Schiller, Gestaltungskonzept: kochschillerstarkl, Stuttgart

Exposé Laden D. Ladengeschäft Am Frankfurter Tor 10, Hanau (Zentrum)

Naturgewalten & Risikoempfinden

Service für Ihr Wohnumfeld. Objektreinigung

Stiftung Lebensgemeinschaften behinderter Menschen Region Oberaargau Informationen zur Finanzierung WOHNHEIM IM DORF, Bleienbach


Backdrop-Werbung TC Bad Schinznach

IBB wenn es um Wohneigentum geht

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Lehrer: Einschreibemethoden

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Statuten des Vereins guild42.ch

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

teamsync Kurzanleitung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Hohenstaufenring 62, Köln

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Gundelfingen

Erfahrungsbericht und praktische Tipps

Übung - Datenmigration in Windows Vista

TYPO3 Tipps und Tricks


DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Vermietung. Bürofläche im Gewerbegebiet - Erstbezug Regensburg-Haslbach.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Zweitdepotfunktionalitäten Applet

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Einrichtung Schritte:

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Meinungen zur Altersvorsorge

Tittling, Passau, Deggendorf, Dresden, Mühldorf am Inn, München, Riedering. Das LED-Einsparungskonzept beleuchtet aus steuerlicher Sicht

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

1 Grundsätze, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Zugang mit sonstigen Betriebssystemen (wie: Android, ios (ipad, iphone, ipad),...)

Wien = Menschlich. freigeist.photography

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

So wird s gemacht - Nr. 24

Menschen und Natur verbinden

KOMFORTABEL WOHNEN EN FRANCE-PREISSENKUNG

Einbruchalarmzentrale Editierung der Alarmlinien. Schulungsmodul: Free Control - Einbruchsicherheit KOPP März

Zinsgünstig finanzieren: Einrichtungen zielgerichtet nutzen. Alle Angaben Stand

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen

Mietkaution? NEIN DANKE! Die Kautionsbürgschaft von EuroKaution macht aus Ihrer Mietkaution bares Geld.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Erstbezug nach Renovierung, kurzfristig beziehbar in zentraler Lage Augsburgs

Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis

Blühendes Werder - Befreien Sie sich von Miete und kaufen JETZT!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Transkript:

Dorfgemeinschaftshaus Bessingen Sanierung Renovierung - Nutzungskonzepte RO / 19.3.2012 1. Status der Sanierungsmaßnahmen 2. Nutzungskonzepte pro - contra DGH 3. Renovierungsansätze 4. Rechenbeispiel Finanzierung 5. Grundrisse 6. die nächsten Schritte 1 DGH 19.3.2012

Status der Sanierungsmaßnahmen Der Umbau der Einliegerwohnung zur Nutzung durch die FFW Bessingen ist genehmigt und wird im Laufe des KJ 2012 umgesetzt. Die Mittel zur energetischen Sanierung sind bewilligt und müssen im Laufe des KJ 2012 abgerufen werden. Wesentliche, von der Gemeinde getragene Leistungen sind dabei der Austausch der Fenster an der Südseite, die Entsorgung der Nachtspeicheröfen und Ersatz durch Zentralheizung. Weitere Maßnahmen zur Renovierung des Gemeinschaftsraumes sind z.zt. nicht budgetiert. 2 DGH 19.3.2012

Nutzungskonzepte contra DGH Durch den Demographischen Wandel wird zukünftig kein Dorfgemeinschaftsraum mehr benötigt Kleinere Gruppen von 10-15 Personen können als Versammlungsraum das Bürgerhaus nutzen. (wenn VS mit teilnimmt) Für soziale Projekte (Jugendarbeit / geselliger Altentreff) steht das z.zt. deutlich attraktivere Pfarrhaus zur Verfügung. Gelder u.a. aus den Initiativen des Zukunftsteams werden zur Finanzierung der medialen Ausstattung des Raumes eingesetzt, z.b. Satelliten Empfang Flachbildschirm, etc. Nutzungsvertrag wird gekündigt und an die Gemeinde zurückgegeben offene Punkte : Kosten bei Nutzung als Vereinsraum des MGV Hauptversammlung für MGV und Heimatverein ( Feuerwehr greift wahrscheinlich auf eigene Räumlichkeiten zurück ) Nutzung bei Beerdigungen 3 DGH 19.3.2012

Nutzungskonzepte pro DGH Durch den Demographischen Wandel wird zukünftig der Raumbedarf für gesellige Zusammenkünfte im Dorfgemeinschaftsraum zunehmen. Bereits ab Personenzahlen von größer 20 Teilnehmern sind private Feiern im DGH i.d.r. besser organisierbar. Ein Interessenskonflikt mit dem kirchlichen Träger bei exzessiver Nutzung des Pfarrhauses werden trotz allem Wohlwollen unseres Pastors ausgeschlossen. Nach Installation eines Organisationsteams sind Trauerfeiern im DGH wieder möglich. Für den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft ist ein eigener Versammlungsraum nicht hinreichend aber gewiss erforderlich. 4 DGH 19.3.2012

Renovierung Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität Denkbarer Umfang der Renovierungsarbeiten => Diskussion erforderlich und gewünscht 1. es bleibt alles wie es ist 2. ein neuer Anstrich und neue Gardinen 3. Einbeziehung des jetzigen Kameradschaftsraumes der FFW 4. Entlastung des Küchendurchganges 5. wohnliche Beleuchtung und Deckengestaltung zur Schallreduzierung 6. bequemere Bestuhlung 5 DGH 19.3.2012

Rechenbeispiel Finanzierung GuV Ausgaben Anzahl / a Aufwand Aufwand/ a Reinigung 4 210 1.120 Betriebskosten 972 2.092 Einnahmen Anzahl / a Miete Miete/a HVS 4 0 0 Vereinsabende 1 250 250 Trauerfeiern 4 60 240 Nutzung Bessinger 4 120 480 externe Vermietungen 4 125 500 1.470 Saldo -622 6 DGH 19.3.2012

Grundrisse Querschnitt Obergeschoss Untergeschoss Dachgeschoss 7 DGH 19.3.2012

Die nächsten Schritte 1/2 Entscheidungen der Gemeinde bis Ostern 2012 Die Dorfgemeinschaft erklärt sich bereit, den DGR auch in Zukunft in Eigenverantwortung zu betreiben. Die Investitionskosten in der Höhe bis zunächst max. 10.000 sollen mit der Gemeinde rechtlich abgesichert werden. Es werden zunächst nur Kosten betrachtet, die für den Baufortschritt relevant sind. Die Finanzierung soll zum Teil durch die Vereine und durch private Spenden aufgebracht werden. 8 DGH 19.3.2012

Die nächsten Schritte 2/2 Ende April muss das Grobkonzept stehen und außerordentliche Versammlungen über das Gesamtkonzept befinden. Planungsgruppe installieren, die den Grobkostenplan erstellt. Zusammensetzung : Hartwig Werner, Jörg Huhs, Hartmut Greve, K.H.Kehne; Friedel Schulte, Petra Olze, 1. Termin : Einladung durch Hartwig Werner asap ca. Ende März 9 DGH 19.3.2012