Technische Information Feuchteschutz



Ähnliche Dokumente
Technische Information Trocknungsverhalten und Feuchteschutz

Technische Information Feuchteschutz

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Der Kälteanlagenbauer

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Mobile Intranet in Unternehmen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Produktbezogener Ansatz

Feuchtmauerputz

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Mean Time Between Failures (MTBF)

6/3 Verfahren zur nachträglichen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Kreativ visualisieren

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Was ist das Budget für Arbeit?

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

1 topologisches Sortieren

Dem Schimmel Keine Chance

der Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Herzlich willkommen zum Thema: Kellersanierung warum und wie?! Antworten auf fünf wichtige Fragen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Informationsblatt Induktionsbeweis

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Evangelisieren warum eigentlich?

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

teamsync Kurzanleitung

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Zahnersatz. Zahnersatz fast zum Nulltarif. Eine teure Leistung wird für Sie günstiger.

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Technical Note Nr. 101

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

MN Stickstoff-Station

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gezielt über Folien hinweg springen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Elternzeit Was ist das?

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

CONSULTING & MANAGEMENT

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

Datenexport aus JS - Software

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

WUFI How to. Tauwasserauswertung

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Transkript:

Feuchtegehalt / Ausgleichsfeuchte Technische Information Zur Herstellung von Bisotherm-Wandbaustoffen, Leichtmauermörteln und Putzen wird Wasser benötigt. Die zunächst feuchten Baustoffe müssen daher im eingebauten Zustand austrocknen und geben dabei überschüssige Wassermengen an die Raumluft eines Gebäudes bzw. an die Außenluft ab. Bisotherm-Baustoffe werden nach der Herstellung zwischengelagert, um den produktionsbedingten Feuchtegehalt vor der Ausliefreung auf die Baustelle zu reduzieren. Trotzdem gibt es keine völlig trockenen Baustoffe für Wände oder Decken. Es verbleibt immer eine gewisse Restfeuchte. Sie wird auch als Dauerfeuchte oder Ausgleichsfeuchte bzw. praktischer Feuchtegehalt bezeichnet. Dieser praktische Feuchtegehalt ist in DIN V 4108: 2007-07 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden, wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte, für die wichtigsten Baustoffe angegeben. Der Feuchtegehalt von Bims-Baustoffen beträgt danach 4,5 M-%. Von Bisotherm-Baustoffen wird dieser Normwert deutlich unterschritten. Alle wärmetechnischen Angaben (wie λ; 1/R; U) für Bisotherm-Baustoffe berücksichtigen diesen praktischen Feuchtegehalt. Umfangreiche Untersuchungen an bestehenden Häusern aus Bisotherm-Wandbaustoffen haben gezeigt, daß der gemessene Feuchtegehalt in der Wand deutlich unter dem in der Norm genannten Wert liegt. Das bedeutet: Bisotherm-Außenwände bieten eine hohe Sicherheitsreserve bzgl. der wärmetechnischen Werte, da die Rechenwerte der Wärmeleitfähigkeit, bezogen auf 4,5 M-% nach DIN, in über 90 % der Fälle in der Praxis unterschritten werden. Mit kleiner werdenden Feuchtegehalten wird der Wärmeschutz größer. Der praktische Dauer-Feuchtegehalt der Bisotherm-Wand kann oft schon nach ca. ein bis zwei Heizperioden erreicht werden. Austrocknungsverhalten von Bisotherm-Baustoffen Baustoffe können grundsätzlich über ihre Kapillarität und/oder über Diffusionsvorgänge austrocknen.. Da Bisotherm-Leichtbeton kaum Kapillarität besitzt, trocknen Wände aus Bisotherm nicht durch Kapillarwirkung aus - wie die meisten anderen Baustoffe - sondern durch Diffusion. Darunter versteht man das Bestreben des Wasserdampfs Baustoffe zu durchdringen, um Druckunterschiede auszugleichen. Da in Wohnräumen im allgemeinen höherer Dampfdruck herrscht als im Freien, resultiert daraus üblicherweise ein Dampfdruckgefälle von innen nach außen. Seite 1 von 5 2015 03

Da eine Wandkonstruktion aber aus mehreren Schichten besteht, ist darauf zu achten, daß Bisotherm-Wandbaustoffe mit eben solchen Baustoffen kombiniert werden, die auch ein günstiges Diffusionsverhalten (= kleinen µ-wert) aufweisen. In DIN V 4108: 2007-04, Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte, werden Richtwerte der Wasserdampf- Diffusionswiderstandszahlen (µ) angegeben. Für Bisotherm-Wandbaustoffe und einige beispielhaft gewählte andere Baustoffe sind diese in nachfolgender Tabelle aufgelistet: Tab. F1 Richtwerte der Wasserdampf-Diffusionswiderstandzahl µ einiger Baustoffe Mauerwerk aus: µ Baustoff: µ Bisoplan 5/10 Porenbeton 5/10 BisoRocket mineral. Dämmung 5/10 Leichtputz 15/20 BisoMark mineral. Dämmung 5/10 Wärmedämmputz 5/20 Normaplan / BisoBims 5/15 Gipsputz 10 BisoRocket organ. Dämmung 20/30 Kalkzementputz 15/35 BisoMark organ. Dämmung 20/30 Gipskartonplatte 4/10 Blähton 5/10 Polystyrolschaum XPS 80/250 Leichtziegel 5/10 Hartschaum II PUR 40/200 Kalksandsteine Polystyrolschaum EPS 20/100 1400 kg/m³ 5/10 Klinker 50/100 > 1600 kg/m³ 15/25 Kunstharzputz 50/200 Neben einem günstigen, d. h. kleinen µ-wert zeichnet sich Bisotherm auch durch eine sehr geringe Kapillarität aus. Wie gering die Wasseraufnahme durch Kapillarwirkung im Vergleich zu anderen Baustoffen ist, läßt sich aus nachfolgender Tabelle ablesen. Tab. F2 Wasseraufnahmekoeffizienten einiger Baustoffe nach DIN 52617 (Wertebereich) Material Wasseraufnahmekoeffizient w [kg/m²h 0,5 ] Material Wasseraufnahmekoeffizient w [kg/m²h 0,5 ] Bisotherm 1 bis 2 Porenbeton 3 bis 9 Zementputz 2,1 bis 3,0 Kalksandstein 1,5 bis 20 Kalkzementputz 2,1 bis 4,2 Ziegel 4 bis 16 Die schon beschriebene geringe Kapillarität von Bisotherm-Steinen wirkt sich günstig aus, weil sich die Steine nicht aktiv vollsaugen können. Weiterhin macht sich diese positive Eigenschaft beim Verputzen bemerkbar, da dem Putz das zum Abbinden notwendige Wasser nicht vorzeitig entzogen wird. Daher braucht in der Regel die Bisotherm-Wand vor dem Verputzen weder vorgenäßt noch mit einem Spritzbewurf vorbehandelt werden. Hinweise zum Verputzen von Bisotherm-Mauerwerk finden Sie in unseren Technischen Informationen Verputzen". Seite 2 von 5 2015 03

Regenschutz Um auf Dauer ein günstiges Austrocknungsverhalten und eine möglichst geringe Ausgleichsfeuchte von Bisotherm-Baustoffen zu erhalten, ist es erforderlich, die Wand gegen Witterungseinflüsse - insbesondere Schlagregen - zu schützen. Diese Aufgabe übernimmt häufig der Außenputz. Dies gilt auch für das Mauerwerk während der Bauphase. Steinpakete und Mauerwerkskronen müssen nach DIN 18299, VOB C vor ungünstigen Witterungseinflüssen geschützt werden (siehe auch Technische Information Bisoplan Verarbeitung ). Auch in DIN 4108-3:2013-02, Wärmeschutz im Hochbau, Klimabedingter, sind Anforderungen zum Regenschutz in einer sog. Regenkarte dargestellt. Es werden drei unterschiedliche Beanspruchungsgruppen aufgeführt. Es sind diese: Beanspruchungsgruppe I = geringe Schlagregenbeanspruchung Beanspruchungsgruppe II = mittlere Schlagregenbeanspruchung Beanspruchungsgruppe III = starke Schlagregenbeanspruchung Bei der Wahl der Beanspruchungsgruppe sind neben der Einstufung in der Regenkarte auch die örtliche Lage und die Gebäudeart zu berücksichtigen. Je nach Gruppe werden Anforderungen an den Wasseraufnahmekoeffizienten (W w ), an die wasserdampfdiffussionsäquivalente Luftschichtdicke (s d ) und an das Produkt der beiden Werte (W w s d ) gestellt, siehe nachfolgende Tabelle F3. Darüber hinaus verweist DIN 4108-3 ausdrücklich auch auf DIN 18550-1, siehe Tabelle F4. Daraus ergibt sich, dass die Vorgaben der DIN 4108-3 bezüglich der Kriterien für den Regenschutz auf zwei Arten erfüllt werden können: Prüfung nach DIN EN ISO 15148 Wird der Putz bzw. das Putzsystem nach DIN EN ISO 15148 geprüft, kann das Ergebnis der Prüfung direkt mit den Anforderungen der DIN 4108-3 verglichen werden, siehe Tabelle F3. Tabelle F3: Kriterien für den Regenschutz von Putzen und Beschichtungen nach DIN 4108-3 bei Prüfung nach DIN EN ISO 15148 Kriterien für den Wasseraufnahmekoeffizient Wasserdampfdiffusionsäquivalente Produkt Regenschutz 1 Luftschichtdicke W w s d W w x s d kg/(m² x h 0,5 ) m kg/(m x h 0,5 ) wasserabweisend W w 0,5 s d 2,0 W w x s d 0,2 1 Die Kriterien gelten dann als erfüllt, wenn mindestens eine Putzlage des Außenputzsystems die Anforderungen erfüllt. Seite 3 von 5 2015 03

Prüfung nach DIN EN 998-1 bzw. DIN EN 15824 Wird die Wasseraufnahme nach den Vorgaben der europäischen Produktnormen DIN EN 998-1 bzw. DIN EN 15824 geprüft und deklariert, so müssen die Anforderungen der DIN 18550-1 eingehalten werden, siehe Tabelle F4. Tabelle F4: Anforderungen an den Regenschutz von Außenputzen nach DIN 18550-1 Beanspruchungsgruppe nach DIN 4108-3 I geringe Schlagregenbeanspruchung II mittlere Schlagregenbeanspruchung III starke Schlagregenbeanspruchung Bezeichnung nach DIN 4108-3 Außenputz ohne besondere Anforderung mindestens wasserhemmender Außenputz mindestens wasserabweisender Außenputz Mindestens zu erfüllende Anforderungskategorien für die Wasseraufnahme der Putze 1 Putz nach DIN EN 998-1 Putz nach DIN EN 15824 W0, W1, W2 W1, W2 W2 W 1, W 2, W 3 W 1, W 2, W 3 W 2, W 3 1 Die Kriterien gelten dann als erfüllt, wenn mindestens eine Putzlage des Außenputzsystems die Anforderungen erfüllt. In beiden Fällen gilt: Die Kriterien sind dann erfüllt, wenn mindestens eine Lage/Beschichtung im Außenputz bzw. Außenputzsystem die Anforderungen aus Tabelle F3 oder F4 erfüllt. In aller Regel sind Außenputze wasserabweisend eingestellt, d. h. in der Praxis kommen unabhängig von der Schlagregenbeanspruchung nur solche Putze zum Einsatz, die das Mauerwerk optimal vor dem Eindringen von Feuchtigkeit schützen. Bisotherm-Außenwände bieten Sicherheit gegen Schlagregen, wenn sie entsprechend verputzt werden: Organisch gebundene (pastöse) Putze können wir nicht empfehlen, da deren Dampfdiffusionsverhaltenim Vergleich zur Bisotherm-Wand deutlich ungünstiger ist (vergl. Abschnitt "Austrocknungsverhalten von Bisotherm-Wandbaustoffen"). Grundsätzlich gilt, daß in einer Wandkonstruktion die Wasserdampfdurchlässigkeit von der warmen zur kalten Seite hin zunehmen sollte, oder anders formuliert: Abnahme des Wasserdampfdifussionswiderstandes µ von innen nach außen. Seite 4 von 5 2015 03

Tauwasserschutz Eine gewählte Wandkonstruktion kann auf 2 Arten durch diffundierenden Wasserdampf gefährdet werden: a) durch Kondensation auf der inneren Wandoberfläche b) durch Kondensation innerhalb des Bauteil-Querschnitts Kondensation auf der inneren Oberfläche muß unter allen Umständen vermieden werden! Dies wird jedoch schon durch die Einhaltung des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108, Wärmeschutz im Hochbau, sichergestellt. Bisotherm-Wände erfüllen nicht nur die Mindestbedingungen, sondern übertreffen sie um ein Vielfaches. Eine Kondensation auf der inneren Wandoberfläche ist damit sicher auszuschließen. Dagegen ist eine Kondensation innerhalb eines gewählten Wandquerschnitts nicht immer zu vermeiden, jedoch meistens unschädlich, wenn folgende Voraussetzung erfüllt wird: Die während der Tauperiode im Inneren des Bauteils anfallende Feuchtigkeit muss während der Verdunstungsperiode wieder an die Umgebungsluft abgegeben werden. Alle einschaligen Bisotherm-Wände mit mineralischem Innen- und Außenputz bieten eine hohe Sicherheitsreserve gegen verbleibende eindiffundierte Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeitsmenge, die während der Verdunstungsperiode aus Bisotherm-Mauerwerk ausdiffundieren könnte, ist um ein Vielfaches größer, als die mögliche anfallende Feuchte während der Tauperiode. Nur bei komplizierten Konstruktionen oder bei hohen zu erwartenden Feuchtebelastungen sollte eine Diffusionsberechnung nach DIN 4108-3, Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, Klimabedingter, durchgeführt werden. Dabei ist nachzuweisen, daß eine Tauwassermenge von insgesamt 1,0kg/m² bei Wandkonstruktionen nicht überschritten wird. Wenden Sie sich bitte in Zweifelsfällen an uns, wir führen bei Bedarf entsprechende Nachweise. von Kellerwänden Kellerwände müssen gegen von außen einwirkendes Wasser im Erdreich geschützt werden. Hinweise hierzu finden Sie in unseren Technischen Informationen Kellermauerwerk". Wegen des komplexen Themas kann hier nur im konkreten Fall entschieden werden. Maßgebend ist DIN 18 195, Bauwerksabdichtungen, Teil 1-10. Seite 5 von 5 2015 03