Schwimmteichbiologie Zusammenhänge verstehen, interpretieren und nutzen



Ähnliche Dokumente
Lebensraum Teich Bedeutung und Entwicklung

Die Bedeutung der Zoologie in Schwimmteichen und Naturpools

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg


)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Lichtbrechung an Linsen

Strom in unserem Alltag

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Lehrer: Einschreibemethoden

Legionellenuntersuchung

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Die Einfache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich bzw. im Kopf der Homepage.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Statuten in leichter Sprache

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Informationsblatt Induktionsbeweis

Private Altersvorsorge

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Bernadette Büsgen HR-Consulting

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Zweitdepotfunktionalitäten Applet

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Grundlagen zum Verständnis von Seeökosystemen. Seetypen und Maßnahmen der Seentherapie

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Gesundes Zahnfleisch, gesunde Zähne, gesunder Mund

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Die Zukunft sichern mit der SV GenerationenRente

Was ist Peer-Beratung?

Gutes Leben was ist das?

Bürgerhilfe Florstadt

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Sommerstagnation (Ökosystem See)

Wie erreiche ich was?

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

LimeSurvey Fragetypen

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Import und Export von Übergängern

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Großbeerener Spielplatzpaten

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2.

STATION Gewässeruntersuchung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Presse-Information

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Naturgewalten & Risikoempfinden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server

Transkript:

Schwimmteichbiologie Zusammenhänge verstehen, interpretieren und nutzen Der Schwimmteich unter dem Mikroskop Was sagen uns die Lebewesen unter dem Wassertropfen über die Wasserqualität im Schwimmteich? Gehört das Mikroskop zur Standardausrüstung eines Schwimmeichbauers?

KLS-Gewässerschutz - Schwerpunkte - Untersuchung und Bewertung von Gewässern Seen, Weiher, Teiche Naturbäder Öffentliche Schwimm- und Badeteichanlagen Private Schwimmteiche Seentherapie Sanierung und Restaurierung von Gewässern Seen, Weiher, Teiche Konzepte Lösungen Sanierungen im Gewässerschutz Internet: http://www.kls-gewaesserschutz.de Tel.: 040 / 38 61 44 60 Neue Große Bergstraße 20, 22767 Hamburg

Wassertiefe [m] Schwerpunkt Seen Untersuchung und Bewertung von Gewässern Seen, Weiher, Teiche Jahr 1991 1992 1997 2004 2005 2006 2007 LAWA-Gesamtindex: Zuordnung zu den Trophiestufen 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 oligotroph mesotroph eutroph polytroph 1 2 1 2,7 2,8 3,0 3,0 3,1 3,1 3,1 0 2 4 6 8 10 12 14 16 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Wassertemperatur Sauerstoffgehalt

Schwerpunkt Seentherapie Seentherapie Sanierung und Restaurierung von Gewässern Einzugsgebiet Stoffbilanzen Sanierungs- und Restaurierungskonzepte Monitoring

Schwerpunkt Naturbäder Naturbäder Öffentliche Schwimm- und Badeteichanlagen Private Schwimmteiche Betreuung IQN Gutachten Monitoring Forschung

Weitere Geschäftsbereiche Gutachten im Rahmen von Planverfahren Mikroskopische Untersuchungen von Stoffproben Gewässerpflege und -entwicklungspläne

Gliederung Grundlagen Ökologie Grundlagen Mikroskopie Praxis Mikroskopie

Alles ganz einfach!? Zusammenhänge verstehen, interpretieren, nutzen...harmonischer geschlossener Naturkreislauf. Licht und Wärme genügen den Pflanzen, die durch Photosynthese den lebensnotwendigen Sauerstoff für die Krebse erzeugen.

Der Schwimmteich Was ist der Unterschied? Belastungsquellen Füllwasser z.b.: Schnecken Egel Mücken

Wissen und Wasserqualität Bioindikation (z.b. Bestimmung der Gewässergüte) Je mehr über die Eigenschaften eines Organismus bekannt ist, desto besser kann über seine Eignung als Bioindikator entschieden werden. Ein guter Bioindikator weist nur eine geringe Toleranz gegenüber den abiotischen Faktoren auf. Das Saprobiensystem ist nur für Fließgewässer gültig. In Stillgewässer findet das Trophiesystem seine Anwendung (s. Eutrophierung).

Eutrophierung

Gesetz des Minimums Gesetz des Minimums (Liebig, 1840) Grundsatz: Von nichts kommt nichts Das Element Phosphor ist in den meisten limnischen Systemen und auch in Schwimmteichen der begrenzende Nährstoff (s. Eutrophierung). Die Fassregel besagt: Sie können soviel Wasser in ein Fass geben wie Sie wollen. Die kürzeste Planke begrenzt die Füllhöhe.

Abiotische Faktoren Abiotische Faktoren Das Individuum in seinem Lebensraum Temperatur Sauerstoffgehalt ph-wert Licht Salzgehalt Nährstoffe Klima Feuchtigkeit Bodenmorphologie / Topographie Druck Umweltverschmutzung

Abiotische Faktoren Temperatur (Beispiel Fische) aus: Baur, Gewässergüte bestimmen und beurteilen

Abiotische Faktoren Sauerstoff aus: Lampert und Sommer, Limnoökologie

Abiotische Faktoren ph-wert aus: Lampert und Sommer, Limnoökologie

Abiotische Faktoren Salzgehalt (elektrische Leitfähigkeit) aus: Lampert und Sommer, Limnoökologie

Abiotische Faktoren Nährstoffe Spezifische Ingestionsrate von Scenedesmus durch Daphnia (in % der eigenen Biomasse pro Stunde. Ingestion = Futteraufnahme Scenedesmus = eine Grünalge Daphnia = ein Wasserfloh (Cladocere) aus: Lampert und Sommer, Limnoökologie

Biotische Faktoren Biotische Faktoren Wechselwirkungen zwischen Individuen Konkurrenz, intraspezifisch / interspezifisch Ökologische Nische Ökologisches Gleichgewicht

Biotische Faktoren Ökologische Nische Die Gesamtheit aller Ansprüche an die Umweltbedingungen wird als die für eine Art charakteristische (ökologische) Nische definiert. Um langfristig miteinander koexistieren zu können, müssen verschiedene Arten entweder in verschiedenen Lebensräumen leben, verschiedene Ressourcen beziehen oder verschiedene Ansprüche an physikalische Umweltbedingungen haben aus: Lampert und Sommer, Limnoökologie

Biotische Faktoren Ökologisches Gleichgewicht Ein unveränderliches Ökologisches Gleichgewicht gibt es nicht! Bei dem ökologisches Fließgleichgewicht (steady state = quasi stationärer Zustand) halten Importe (z.b. Reproduktion) und Exporte (Mortalität) einander die Waage. Für Schwimmteiche wird ein ökologisches Fließgleichgewicht (steady state = quasi stationärer Zustand) angestrebt, bei dem durch Pflegemaßnahmen ein quasi stationärer Zustand geschaffen wird.

Merkmale von Lebensgemeinschaften Nahrungsnetze

Merkmale von Lebensgemeinschaften Das Ökosystem Schwimmteich im stabilen Ungleichgewicht (Fließgleichgewicht.)

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Amphibien Foto: Thorsten Stegmann Kaulquappen Foto: Thorsten Stegmann Moorfrosch (Rana arvalis) Grasfrosch (Rana temporaria) Foto: Thorsten Stegmann

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Amphibien Zusammensetzung (grob) - Schwanzlurche (Molche, Salamander) - Froschlurche (Kröten, Frösche) Funktion - Insektenfresser - Kaulquappen sind gute Algenfresser Bewertung - alle Amphibienarten sind in der Bundesartenschutzverordnung enthalten und stehen unter besonderem Schutz

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Makrozoobenthos Bewertung Makrozoobenthos sollte im Schwimmteich vorkommen. Die Organismen erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben. Schwamm (Spongilla lacustris) Nesseltier (Hydra attenuata)

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Makrozoobenthos Oligochaet (Stylaria lacustris) Plattwurm (Polycelis tenuis) Egel (Glossiphonia complanata) Oligochaet (Tubifex spec.)

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Makrozoobenthos Radix ovata Gyraulus crista) Zebramuschel (Dreissena polymorpha)

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Makrozoobenthos Flache Teichmuschel (Anodonta anatina)

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Makrozoobenthos Wasserassel (Asellus aquaticus) Flohkrebs (Gammarus spec.) Amerikanischer Flusskrebs

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Makrozoobenthos Libellenlarve Wasserkäfer Wasserscorpion (Nepa rubra.) Eintagsfliegenlarve

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Makrozoobenthos aus: Schönborn, Lehrbuch der Limnologie

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Makrozoobenthos Zusammensetzung Deutsche Bezeichnung Wissenschaftliche Bezeichnung Einzeller Protozoa Schwämme Porifera Nesseltiere Cnidaria Moostiere Bryozoa Plattwürmer Plathelminthes Fadenwürmer Nematoda Wenigborstige Ringelwürmer Oligochaeta Egel Hirudinea Schnecken Gastropoda Muscheln Bivalvia Krebstiere Crustacea Insekten und Insektenlarven Insekta

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Makrozoobenthos Funktion im Schwimmteich Die Funktion von Organismen des Makrozoobenthos in Schwimmteichen ist bisher noch nicht untersucht worden. Durch Analogieschlüsse aus anderen limnischen Ökosystemen lassen sich folgende Funktionen definieren: - Schwämme, Nesseltiere und Moostiere reinigen das Wasser durch ihre filtrierende bzw. strudelnde Ernährungsweise. - Plattwürmer, Egel und teilweise auch Insekten und Insektenlarven sind effektive Räuber, die andere Kleintiere fressen. - Schnecken und teilweise Insektenlarven (Chironomiden) fressen Aufwuchsalgen. - Muscheln sind bisher noch nicht in (öffentliche) Schwimmteiche eingesetzt worden. Vom Besatz mit der Zebramuschel (Dreissena polymorpha) muss abgeraten werden, da diese Art sich schnell vermehren kann und möglicherweise Leitungen verstopft.

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Zooplankton Bewertung: Zooplankton sollte im Schwimmteich vorkommen. Das filtrierende Zooplankton sorgt dafür, dass Schwebealgen und Bakterien aus dem Wasser gefiltert werden. Kleinkrebs (Daphnia spec.) Kleinkrebs (calanoider Copepode.)

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Zooplankton (Ciliaten) Wimperntier (Ciliat der Gattung Halteria) Kleinkrebs (Daphnia spec.) Wimperntier (Ciliat der Gattung Rimostrombidium)

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Zooplankton (Rotatoria) Rädertier (Brachionus spec.) Rädertier (Brachionus diversicornis)

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Zooplankton (Crustacea) Kleinkrebs (Bosmina longirostris) Kleinkrebs (Daphnia spec.)

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Zooplankton aus: Schönborn, Lehrbuch der Limnologie

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Zooplankton aus: Lampert und Sommer, Limnoökologie

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Strudler, z.b. Ciliaten, Rotatorien (strudeln durch Cilien oder Wimpern Nahrung in den Mund, bevorzugen Partikel von 0,5-3,0 µm). Foto:KLS Ciliaten: 0,002-0,02 ml/tier*tag Rotatorien: <0,05 ml/tier*tag Foto:KLS Foto:KLS Filtrierer, z.b. Cladoceren (ein Wasserstrom wird durch siebartige Strukturen gepresst und die Nahrung herausgefiltert, Partikel bis 30-50 µm) Daphnia hyalina longispina: 0,2-4,5 ml/tier*tag Bosmina longispina: 0,5 3,0 ml/tier*tag Foto:KLS Foto:KLS Greifer, z.b. Copepoden, Flagellaten (gezieltes Ergreifen einer Bakterie oder Alge) Eudiaptomus graciloides: 0,3-2,8 ml/tier*tag Foto:KLS

Zusammensetzung, Funktion und Bewertung der Lebewesen im Schwimmteich Rechenbeispiele: Filtrationsleistung durch Zooplankton in Naturbäder Niestetal: Daphnia pulex: 35.000 Ind./m 3 (max. Filtrationsrate: 4,5 ml/tier*tag) 35 Daphnien / Liter filtrieren an einem Tag 158 ml, bzw. filtrieren 16% von 1 Liter Wasser. In 6,25 Tagen filtrieren sie den gesamten Wasserkörper einmal durch. Rothenkirchen: Bosmina longirostris: 250.000 Ind./m 3 (max. Filtrationsrate: 3 ml/tier*tag) 250 Bosminen / Liter filtrieren an einem Tag 750 ml, bzw. filtrieren 75% von 1 Liter Wasser. In 1,3 Tagen filtrieren sie den gesamten Wasserkörper einmal durch.

Grundlagen Mikroskopie aus: Kremer 2002: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie: Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!