3. Differenzierung im Klassenraum

Ähnliche Dokumente
Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Fragt man gute Schüler nach dem Geheimnis ihres Lernerfolgs, lautet die verblüffend einfache Antwort häufig: Ich passe im Unterricht auf.

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Der Weg zur. inklusiven Schule

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Individuelle Förderung

Konzept zur Bildung eines Integrativen Lerngruppe am Gymnasium Voerde im Schuljahr 2012/13

Schulkonferenz-Beschluss am

~Q'I-HeinemQnn-Schu/zelJt. Die Integrationsklasse an der Hauptschule. im GHZ. Stand September 2009

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen

M. Schabel RS Plattling Seite 2 von 7

Kooperative Arbeitsformen

Fragebogen Evaluation des Unterrichts 2014/ 2015 für die 11. Jahrgangsstufe - Lehrerfragebogen

Herzlich Willkommen!

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

INDIVIDUELL arbeiten GEMEINSAM lernen STARK für die Zukunft. Lernzeitkonzept. (Stand Dezember 2018)

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

die Grundlage der Gemeinschaftsschule.

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar

Herzlich Willkommen!

Kooperationsvereinbarung

Kooperative Lernformen im Religionsunterricht. Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch

Justus-von-Liebig-Schule Mannheim. Mannheim

Summer School Münster 2010 Individuelles Lernen kooperativ gestalten: Einführung in das Kooperative Lernen

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion

Wir arbeiten am Gelingen

Fächergruppen und Kursprofile in der Mittelstufe an der Bettina-von-Arnim-Schule. Fächergruppe I

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017

Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Informationsabend für die Jahrgangsstufe 5.

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

Konzept OBA-Beirat Passau

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Konzept für den. Gemeinsamen Unterricht. an der GGS Rösrath

Leitfaden für die Gestaltung von Elternabenden am Johannes-Kepler-Gymnasium

Prozessstand: 01. Februar 2019

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

Handreichung für Lehrkräfte für Aufnahme- bzw. Auswahlgespräche von besonders begabten Schülerinnen und Schüler

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

SRH SCHULEN. Schulordnung der Stephen-Hawking-Schule

WP Wahlpflichtbereich

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Stand: April Unit 1 Mappenführung DUA FLZK 1 FRIENDS. Orange Line 2 (Klett): Schülerbuch: S Workbook: S DIFF:

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Psychologie - Lebendige Seelenkunde für Schüler

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Sonderpädagogisches Förderangebot - SOFA - Lars Brokmann, Michael Postert

Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Rechtschreibung der s-laute

Praktikumsbericht. Deutsch-Fachpraktikum an der Vilnius Filaretu Grundschule

Gemeinsamer Unterricht

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Design Thinking Crash-Kurs

Organisation Externe Beschulung

Das Wetter und die passende Kleidung

Matheprojekt: Rätsel. Ein motivierendes Projekt am Ende des Schuljahres

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Silben und Wörter - ein Stationenlernen in 3 Kompetenzstufen

Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lasse es mich tun, und ich verstehe es.

Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land

Offene Lernformen: Das Dalton - Konzept an der Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Demoprojekt Dicke Luft im Klassenzimmer

Berlinale-Schulprojekt Film: Mustafa s Sweet Dreams

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Inhaltliche Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Lernzeiten. an der Schule Schenkelsberg, Kassel Daniela Dietrich-Krug, Schulleiterin

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Workshop am 2. Mai 2013

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Vorschau. Deutsch: Romantik - Stationenlernen

V E R T I K A L E O O P E R A T I O N

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Inklusive Perspektiven

ONCOO.de Agenda. Das Projekt ONCOO

UNTERRICHTSEINHEIT ZU "EINFÜHRUNG SIMPLE PAST" Link zum Video:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildanlässe zum Rechnen 1/2. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

3. Differenzierung im Klassenraum Wissensvermittlung auf einem mittleren Niveau, der alle Schüler im Klassenraum folgen können nachdem Sie die ersten Seiten dieses Buches gelesen haben, haben Sie sicher mitbekommen, dass Sie dies nicht erwarten können. Stattdessen werden durch neue Lernkonzepte individuelle Lernwege in den Blick genommen und Schülern wird die Chance geboten, auf ihrem Lernniveau zu den bestmöglichen Ergebnissen zu gelangen bzw. ihre Leistungsfähigkeit schrittweise und in ihrem Tempo zu steigern. nehopelon stock.adobe.com 31

3. Differenzierung im Klassenraum Auch ein Helfersystem innerhalb der Lerngruppe kann bei Unterrichtsgesprächen gut geeignet sein. Damit ist gemeint, dass ein stärkerer Mitschüler einen schwächeren Schüler beim Bilden von Sätzen oder mit Wortschatzideen unterstützt, sodass er sich beteiligen kann. Empfehlenswert ist, dass Sie dieses Helfersystem flexibel gestalten, damit nicht immer dieselben Schüler anderen zur Seite stehen. Schüler mit ausgeprägten sozialen Fähigkeiten sollen schließlich nicht andauernd der Erklärbär sein. Lassen Sie ruhig auch mal jemand anderen als Helfer für einen schwächeren Schüler agieren. So bilden sich soziale Fähigkeiten heraus, die bei manchen Schülern erst noch geweckt werden wollen. Als Lehrkraft müssen Sie natürlich ein Auge auf die Schüler werfen, damit Sie eingreifen können, wenn die Zusammenarbeit nicht rundläuft. Eine ganz andere Möglichkeit bietet sich im Unterrichtsgespräch, wenn Sie den schwächeren Schülern oder auch den stärkeren mal andere Aufgaben bieten als die, die für die gesamte Klasse gedacht sind. Führen Sie z. B. ein Unterrichtsgespräch zum Thema Sehenswürdigkeiten in London, können schwächere Schüler auf einer Liste ankreuzen, welche Sehenswürdigkeiten genannt wurden. Dasselbe können Sie umgekehrt machen: Sie führen ein Unterrichtsgespräch auf niedrigerem Niveau zum selben Thema, und leistungsstärkere Schüler bekommen die Aufgabe, zu jeder genannten Sehenswürdigkeit zwei Sätze zu schreiben. Wichtig: Nicht nur schwächere Schüler können mit dem Unterrichtsgespräch also mit dem frontalen Part Ihres Unterrichts Probleme haben. Auch leistungsstarke Schüler kommen hierbei teilweise nicht zu guten Ergebnissen, sei es, weil sie eine Konzentrations- oder Aufmerksamkeitsstörung haben, weil sie sich nicht trauen, sich zu melden, oder weil sie Sprechhemmungen haben. 43

4. Aufbau einer Unterrichtsstunde Die Reihenplanung Natürlich ist es aufwendig, jede einzelne Stunde so intensiv vorzubereiten. Aber mit der Zeit wird Ihnen die Stundenplanung in Fleisch und Blut übergehen. Um effizient vorzugehen und Zeit zu sparen, bietet es sich an, gleich eine ganze Unterrichtsreihe zu planen, denn wenn Sie tiefer in ein Thema einsteigen, ist es sinnvoll, es für mehrere Stunden aufzubereiten. Zudem lassen sich viele Themen nur selten in einer einzelnen Unterrichtsstunde abarbeiten. Meist sind mehrere Stunden notwendig, um es zu erarbeiten, zu vertiefen und das gewonnene Wissen anzuwenden. Für die Reihenplanung erstellen Sie wie im Beispiel unten eine grobe Planung und Übersicht, was Sie in welcher Stunde machen wollen. Danach können Sie bei Bedarf die einzelnen Stunden detaillierter planen. Hier finden Sie das Beispiel für eine Reihenplanung für unser Beispiel Fragen im simple past: Planung einer Unterrichtsreihe Klasse: Datum: Thema: Fragen im simple past Unterrichtsstunden: 4 Lernziele: die neue grammatische Struktur kennenlernen Regelhaftigkeit erkennen Fragewörter kennenlernen Fragen mit und ohne Fragewörter bilden können Fragen in Klassen- und Partnerinterviews anwenden können nach Wochenend- bzw. Urlaubsaktivitäten fragen Inhalt Sozialform/Methode Medien/Differenzierung Co-teaching? Stunde 1: ohne Fragewörter Vokabelspiel weekend Interview lesen kennenlernen Grammatikkasten Regel Klasseninterview anwenden Stunde 2: ohne Fragewörter Arbeitsblatt: Contact bingo weekend Übung: Fragen selbst bilden Partnerinterview Plenum think pair share Partnerarbeit Vokabelkärtchen Buch S. 124 Diff-Ordner S. 53 AB Interview AB contact bingo Workbook S. 22 / Workbook Förder S. 15 Karin für Kleingruppe und Förderschüler Unterstützung Karin für Förderschüler Stunde 3: mit Fragewörter chatter box simple past & Urlaub Text lesen kennenlernen Grammatikseite Regel Klasseninterview anwenden Plenum paired reading 03_Vorlage_Reihenplanung_simple_past Zettel für chatter box Buch S. 72 & S. 75 AB Interview Karin Zettel für Förder Kleingruppe: Karin mit Förder 56

6. Sonderpädagogisches Grundwissen Wer schreibt den Förderplan? Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Ideal ist, wenn alle Lehrer, die an der Förderung beteiligt sind, auch die Förderplanung gemeinsam machen, also Klassenlehrer, Fachlehrer, Sozialpädagogen, Sonderpädagogen und weitere Beteiligte. Die organisatorisch etwas einfacher zu stemmende Variante ist, dass eine Lehrkraft (meist der Sonderpädagoge, sofern die Schule einen hat), den Förderplan allein erstellt, aber mit den anderen Beteiligten Rücksprache hält. Manchmal schreibt auch ein Verantwortlicher den Förderplan allein, ohne die Kollegen miteinzubeziehen, und es gibt auch die Variante, dass ein Lehrer den Förderplan gemeinsam mit dem Schüler erstellt. Erkundigen Sie sich an Ihrer Schule, wie die gängige Praxis bei der Förderplanung ist; das ist eine Aufgabe, die durchaus auch auf Sie zukommen kann. Am vorteilhaftesten ist sicher, wenn so viele Beteiligte wie möglich am Förderplan mitschreiben, so können Informationen schnell zwischen allen ausgetauscht werden. Auch der Blickwinkel wird erweitert und manch ein Kollege hat eine völlig andere Perspektive auf den Schüler. Letzten Endes ist die Teamarbeit immer effektiver, was dazu führt, dass ein Förderplan dann auch umfassender und zielführender wird. Wichtig: Ein Förderplan muss allen Lehrkräften zugänglich gemacht werden. Stellen Sie ihn deshalb an einen bestimmten Ort im Lehrerzimmer, sodass auch Kollegen, die nicht an der Erstellung beteiligt waren, immer mal wieder einen Blick darauf werfen können. Sie können den Förderplan natürlich auch digital zur Verfügung stellen, sofern Sie an Ihrer Schule eine entsprechende Plattform haben. Achtung: Datenschutzbestimmungen müssen dabei unbedingt eingehalten werden! 96

9. Strukturen an Schulen / Gremien Übrigens: Konferenzen werden von vielen oft als notwendiges Übel angesehen und natürlich möchte niemand länger als nötig in der Schule bleiben. Konferenzen sind aber eine wichtige Plattf orm für den Austausch von Informationen. Sie bekommen wertvollen Input, auf den Sie als Neuling nicht verzichten können. Zudem haben Sie die Chance, sich zu engagieren und die Belange Ihrer Schule mitzugestalten. Und last but not least zählt auch der menschliche Faktor. Sie lernen Ihre Kollegen kennen und knüpfen wichtige Kontakte. Es lohnt sich also, der Konferenzteilnahme das nötige Maß an Aufmerksamkeit zu schenken. Noch eine Kleinigkeit am Rande: Wenn Sie sich in einer der nachfolgend genannten Konferenzen engagieren und Vorschläge bzw. Ideen einbringen möchten, nur zu. Seien Sie mutig. Halten Sie sich in Ihrer Projektbeschreibung jedoch kurz und sehen Sie von langen Vorträgen und ausschweifenden Präsentationen ab. Niemand möchte bei der Fülle an Themen, die meist auf der Tagesordnung stehen länger als notwendig einer Konferenz beiwohnen. Die Fachkonferenz Die wichtigste Konferenz für die Fachlehrer der einzelnen Unterrichtsfächer ist sicherlich die Fachkonferenz. Hier wird gemeinsam beraten und entschieden. Ob Mathe, Deutsch, Erdkunde, Physik, Sport, Kunst oder andere Fächer alles, was das Fach betrifft, wird in dieser Konferenz besprochen und abgesegnet. Am Anfang jeden Schuljahres wird ein Fachkonferenzvorsitzender gewählt sowie ein Stellvertreter. Zugegeben, das sind nicht gerade die Posten, um die sich alle reißen, denn da steckt einiges an Arbeit dahinter. Allerdings können die Vorsitzenden die Ausrichtung der Konferenz und damit auch die des Faches entscheidend beeinflussen. Was wird 133