Feminismus als Dissens Rendtorff, Barbara 2013

Ähnliche Dokumente
"The hidden dimension": Kulturdimensionen als Orientierung in der interkulturellen Zusammenarbeit Nagy, Carolin

Geisteswissenschaft. Daniela Steinert

Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft

beziehungsweise Frauen Frauen in Beziehung Anknüpfungen an eine alte politische Praxis

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Feministische Methodologien und Methoden

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille

These 1 Die gegenwärtigen Präventionsprogramme sind weitgehend gescheitert; ihre Ziele sind unklar, ihre Evaluation versagt 41

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sozialkunde, Jahrgangsstufe 10, Stand Föderalismus

Birgit Wartenpfuhl Dekonstruktion von Geschlechtsidentität Transversale Differenzen

Kritik der Geschlechterverhältnisse Politik der Geschlechterdifferenz. Vorlesung Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Was ist der Sinn des Lebens?

40 Jahre Frauenbewegung(en): Zwischenbilanz für Mädchen. Maria Bitzan Forschungsinstitut tifs, Hochschule Esslingen,

Frauen im pädagogischen Diskurs

Die Philosophie und das Ereignis

4. Feministische Herbstakademie: Occupy feministisch!

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Politische Bildung im Kontext vom antimuslimischen Rassismus. Prof. Dr. Mihri Özdoğan Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 D Landshut

Worüber keine Feministin heult: Kosten im Gesundheitssystem

Gesellschaftlicher Zusammenhalt Messen was verbindet Oktober 2018

Pädagog_innen in der Arbeit mit Jungen und Jungenarbeit

Ina Schmidt EINE LIEBES- ERKLÄRUNG

inklusiver Nationalismus (Patriotismus) und exklusiver Nationalismus (Chauvinismus): Eingrenzung ohne Ausgrenzung?

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK

Kulturelle Differenz?

Wir leben oft nicht unsere Träume, dafür umso mehr unsere Ängste.

Endbericht Ich habe mich nie unterdrückt gefühlt

Perspektiven des koedukativen Sportunterrichts in der Retroperspektive

Inhaltsverzeichnis. Der Kritiker der Deutschen Erinnerungen an Marcel Reich-Ranicki

1. Politik und (Sozial)Pädagogik

Gislind Nabakowski, Heike Sander, Peter Gorsen Frauen in der Kunst

Schülerfeedback gestalten

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Inhalt. 1. Einleitung Umrisse des Milieus Zum Begriff der Authentizität 57

Friederike Kuster Eva Bockenheimer. Philosophische Geschlechtertheorien

Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren

Nähere Informationen zu Beirat, Neuerscheinungen und Terminen unter

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Fördern lernen Beratung Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 11

Eröffnung und Begrüßung

Codes Definitionen Ankerbeispiele Codierregeln 1. Bildung in der. Befragte schildern allgemein die Aufgaben Offener Kinderund

Der 218 : immer noch ein umkämpftes Thema Notz, Gisela 2016

Der Gedankengang Das Buch beginnt im ersten Kapitel mit der Diskussion der im Untertitel behaupteten Unterscheidung rechter und linker

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Herausforderung Demenz. Was kann gemeint sein, wenn man sich dabei auf die Zivilgesellschaft beruft?

Neue Frau und Femme fatale : Die Weimarer Republik als Wegbereiter der Emanzipation?

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Johanna Dorer Brigitte Geiger Regina Köpl (Hrsg.) Medien Politik Geschlecht

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Wortschatz 200+ Nomen

Mut zur Inklusion machen!

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, , h. Esther Brunner, Bottighofen

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Verlagsratgeber Marketing: Pressearbeit und Kundendialog

Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr.

Der Griff des politischen Islam zur Macht

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Ansichten aus der Praxis

Wie wird sich Deutschland verändern?

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Rechtsextremismus und Geschlecht

Führungskräfte im Wertekonflikt

Hildegard aepli. Alles beginnt. mit der. Sehnsucht

Frauen in Führung. Die

An die Vorstände von Partei und Bundestagsfraktion der LINKEN. Zur Diskussionskultur in der Programmdiskussion

Online-Video-Coachings mit Dr. med. Volker Mann

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 10

Sprachwissenschaft und Literatur

Wertorientierung und Werterziehung. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Eltern schulpflichtiger Kinder

Stress am Arbeitsplatz: Signale und Ursachen Persönliche Checkliste

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

Hauen, beißen, sich vertragen

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Ist Toleranz erlernbar? Empirische Analysen zur Rolle von Vereinen.

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Aktionsforschung in der politischen Selbstorganisation

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

Vorlesung. Legal Gender Studies. Theoretische Grundlagen der Geschlechterstudien im Recht. Dr.iur. Michelle Cottier MA. Legal Gender Studies

Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Frankreich-Jahrbuch 1999

Zusammenfassung des Workshops Traumaaufstellungen im beruflichen Kontext

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

THE FEMINIST GUIDE THROUGH THE MUSICBIZ-GALAXY. Unsere Haltung. Gedanke - Anregung betreffend Diskussionen. Mögliche Antworten auf Fragen/Reaktionien

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Transkript:

Repositorium für die Geschlechterforschung Feminismus als Dissens Rendtorff, Barbara 2013 https://doi.org/10.25595/652 Veröffentlichungsversion / published version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Rendtorff, Barbara: Feminismus als Dissens, in: Feministische Studien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Jg. 31 (2013) Nr. 1, 160-163. DOI: https://doi.org/10.25595/652. Diese Publikation wird zur Verfügung gestellt in Kooperation mit dem Walter de Gruyter Verlag. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: https://doi.org/10.1515/fs-2013-0129 Nutzungsbedingungen: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode Terms of use: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode www.genderopen.de

160 Barbara Rendtorff Feminismus als Dissens Ich bin schon ziemlich lange Feministin, wohl vierzig Jahre, seit ich als junge Studentin den»weiberrat«kennenlernte. Meine Idole waren Hilde Wackerhagen, eloquent und bissig, oder Silvia Kontos, die ich auch gerne einmal angefasst hätte, weil sie so schön und weich war. Und klug natürlich, das sowieso. So einfach war das damals. Wir gründeten Frauenzentren, machten Zeitungen und Flugschriften, Straßentheater und Aktionen, zogen singend durch das Rotlichtviertel (damals wurde überall in der Linken noch viel gesungen (wohl ein historisches Erbe), wir dichteten alte Schlager um:»in der Nacht ist die Frau nicht gern alleine / darum geht sie auch heute im Vereine / angemacht wird heute aber keine / sowieso und überhaupt und außerdem «und Johanna, die Tänzerin war, choreographierte unsere Schrittfolgen. Wir begleiteten die Abtreibungsbusse nach Holland, machten Kontrollbesuche bei den Frauenärzten (es gab damals in Frankfurt nur eine weibliche darunter, eine Einwanderin aus der Türkei) oder besetzten Wohnungen schlagender Ehemänner. Feministin zu sein war zunächst also ziemlich einfach, abwechslungsreich und überschaubar, denn wir waren damit beschäftigt, unsere Lage zu verstehen und die Bedingungen, unter denen Frauen lebten und die sie einschränkten. Es gab so viele Erkenntnisse über Begrenzungen, denen Frauen weltweit ausgesetzt waren, dass Schrecken und Empörung dominierten, und wir sorgten uns nicht, ob das, was wir taten, richtig sei darin waren wir uns sicher und einig. Schwierig wurde es, sobald die frauenbewegten Frauen die Ebene des ersten Augenscheins verließen und anfingen, theoretische Konzepte zu entwerfen das spaltete die Frauenbewegung, es gab begriffliche und politische Verwirrungen (von Haupt-und Nebenwiderspruch über Feminismus ist die Theorie Lesbischsein die Praxis bis zu Frauen das friedfertige Geschlecht ), und je mehr wir in der Frankfurter Frauenschule (einem der zahllosen Projekte jener Zeit) begannen, uns gegen vereinfachende politische Ansätze und (Schuld)zuschreibungen zu positionieren und differenzierte Sichtweisen einzuklagen (was man heute»intersektional«nennen würde), desto heftiger waren auch Abwehr und Kritik von anderen Gruppen. Als wir zuletzt anfingen, uns mit Lacan zu beschäftigen, da gab es manche, die uns nicht mehr grüßten und für die wir längst schon keine Feministinnen mehr waren. Auch mein erster (und deshalb einziger) Versuch, einen Beitrag in den feministischen studien unterzubringen, scheiterte, weil er nicht pc und irgendwie theoretisch verdächtig war (was die Herausgeberinnen noch nicht einmal diskutieren wollten). Die Sorge um die Richtigkeit der eigenen Position war nun also unausweichlich geworden. Nach der Selbstgewissheit, gespeist gewissermaßen aus der ge- Feministische Studien ( Lucius & Lucius, Stuttgart) 1 / 13

Feminismus als Dissens 161 rechten Empörung von Unterdrückten über ihre Lage, folgte eine wachsende Ratlosigkeit, die Themen wurden immer kleinteiliger, konkretistischer, und die Richtung, in die zu denken und zu arbeiten wäre, wurde immer unklarer. Dass ich Feministin sei, daran zweifelte ich zwar nicht, aber das Wort verlangte nun nach erläuternden Zusätzen und Legitimierungen in unterschiedliche Richtungen gegenüber diversen AdressantInnen. Zuletzt kam die Phase der Anschlusssuche an Politik, Erwerbsarbeit und an die Universitäten und die dabei entstehenden Anpassungszwänge schwächten das entstandene Wissens- und Theoriepotential zusätzlich. Ich hatte damals das große Glück, in einem sehr theorieinteressierten Frauenbildungsprojekt zu arbeiten, der Frankfurter Frauenschule, in dem die Arbeit an Begriffen, Theorien und Konzepten im Vordergrund stand. Der für mich vielleicht größte Gewinn jener Jahre war der grundsätzliche Verzicht auf den Zwang zur Einigkeit wir nannten das»dissensprinzip«. Weil es keine andere Logik des Denkens, Handelns und der Beziehungen gebe als die patriarchalische, so heißt es in einer Reflexionsschrift zu unserer Auffassung von feministischer Bildungsarbeit 1989 (Materialienband 7), seien Frauen immer in der prekären Position, dass sie nicht anders als innerhalb einer patriarchalen Logik denken und handeln können, zugleich aber diese verändern (und nicht nur ein warmes Plätzchen darin bekommen) wollen. Doch da es Konstituens patriarchaler Logik sei, das Weibliche als das Andere zu markieren und zu positionieren, gebe es keinen anderen Ansatz für feministische Theorie und Praxis als mit dem»traditionellen Wissensbegriff zu brechen«und die»verflüssigung«der Opposition Natur / Kultur (hier hört man den Einf luss von damals inspirierenden Autorinnen wie Cixous, Irigaray, Kristeva heraus), denn eine Theorie des Weiblichen könne sich»nicht positiv bestimmen«, ohne sich der herrschenden Definitionsmacht anzuverwandeln. Sich mit der sexuellen Differenz auseinanderzusetzen hieß deshalb in diesem Kontext (in Anlehnung an Derrida, Lyotard, Lacan und Autorinnen wie Eva Meyer und im Unterschied zu späteren Begriffsverwendungen) zuallererst, das Weibliche»weder als Gleiches, noch als Kehrseite des Spiegels in einem symmetrischen Denkmodell«(Materialienband 7: 41) erscheinen zu lassen, also vor allem»der Unterschiedlichkeit unter Frauen einen produktiven Platz einzuräumen. Es kann in der Vielheit keine Ganzheit geben, auch nicht unter Frauen, und es erwies sich als völlig sinnlos, an dem Bild einer letzten Gemeinschaft (der Frauen) festzuhalten, es sei denn, wenn es um technische oder pragmatische Lösungen geht«(materialienband 7: 49), so das Ergebnis langer Auseinandersetzungen. Als wir Dissens als Normalzustand (an)erkannt hatten, waren wir der Notwendigkeit enthoben, konsensuell einig zu sein konnten aber situativ und pragmatisch gemeinsam handeln. Nicht nur trafen sich in der Frauenschule Gruppen von Frauen verfeindeter Länder, Glaubensrichtungen oder konträrer politischer Ansichten zur Diskussion, auch wir im Team mussten nicht einig sein, allenfalls

162 Barbara Rendtorff kompromissbereit in pragmatischer Hinsicht (auch wenn mich eine Veranstaltung inhaltlich nicht interessiert, kann ich doch den anderen helfen, die Stühle in den Saal zu räumen). Auch eine echte Kompromissbereitschaft ist ja ein Erbe des Dissensprinzips, sofern dieses auf der grundsätzlichen Anerkennung von Positionen beruht, die sich von der meinigen unterscheiden, verbunden mit dem ebenso grundsätzlichen Wissen, dass auch ich im Irrtum und Fehleinschätzungen unterlegen sein könnte, was mir die ernsthafte Auseinandersetzung mit der Position des Anderen zwingend abverlangt ein Dissensprinzip bedeutet also Erleichterung, Freiheitsgewinn und Verpflichtung zugleich. (Das ähnelt ein wenig der Unterscheidung von Toleranz und Solidarität bei Zygmunt Bauman, wobei Toleranz letztlich aus der Gleichgültigkeit gegenüber der Anderen gebildet ist, Solidarität aber die aktive Auseinandersetzung mit ihr und die Anerkennung ihres Rechts auf seine Fremdheit erfordert; vgl. Bauman 1995, 287). Die Grenzen der Kompromissbereitschaft, die Momente an denen die Unversöhnlichkeit der Positionen mich zwingt, jede Möglichkeit zur Zusammenarbeit aufzukündigen, müssen also ebenso sorgfältig und differenziert formuliert und diskutiert werden wie die Voraussetzungen für Kompromissfähigkeit selbst, und gerade darin liegt das theoriebildende und politische Potential. Was aus solchen Überlegungen erwächst, steht in größtmöglichem Gegensatz zu heutigen Angeboten wie Gendertrainings u. ä. Denn nachdem auch die Frauenschule in ihren ersten Jahren in zeittypischem Bildungsoptimismus auf die Wirkung von Aufklärung und besserem Wissen vertraut hatte, ließen sich von hier aus eben keine bequemen Folgerungen ableiten allenfalls konnte ein»denkmodell«formuliert werden, als»voraussetzung und Reflexionsbasis«(49) einer Praxis, die jede für sich ausarbeiten muss. Und dies tangierte auch die Strukturen der Institution selbst, die ja gegenüber politischen Adressaten und Geldgebern seriös und vertrauenswürdig auftreten, sich also als kompatibel zur herrschenden Institutionenlogik darstellen musste: Wie könnte eine solche Institution aussehen, ein»mit-einander in Unterschiedlichkeit und gegenseitiger Abhängigkeit, das nicht die Form einer (vertikalen) Hierarchie hätte«, aber trotz der»zerrüttenden«tendenz im Einfluss der»weiblichen Einspruchsfigur«(147 f.) alltagstauglich und entscheidungsfähig war? Für alle diese Überlegungen gab es keine Vorbilder oder Erfahrungen, von denen ein feministisches Projekt hätte lernen können, sie aus der eigenen Erfahrung zu entwickeln war zeitraubend und schwierig. Dass gerade aus einer solchen Kooperation uneiniger Frauen und aus kontroversen, sogar unversöhnlichen Debatten sofern sie nur von grundsätzlicher gegenseitiger Anerkennung getragen sind ein großes politisches Potential erwachsen kann, ist vielleicht nicht zuletzt auch deshalb heute in Vergessenheit geraten, wie auch die Debattenkultur selbst mit ihrer Lust bei der Suche nach dem besseren Argument und der grundsätzlichen Bereitschaft, die Einwände der anderen abzuwägen. Gedankliche Kühnheit, gewagte Konzepte die vielleicht wieder aufgegeben werden müssen, weil sie hinten und

Feminismus als Dissens 163 vorne nicht funktionieren, aber Anregung und Impuls hinterlassen sind heute eher selten geworden, es dominieren Absicherungsbemühen, die brave Geste der wissenden Erklärung und eine Tendenz, nicht genau hinzuschauen auf Strukturen und Konflikte, die als überholt erscheinen nicht zuletzt weil man nicht möchte, dass sie immer noch da sind. Aber damit ist eine wichtige Quelle für differenzierte theoretische Auseinandersetzungen, für die Arbeit an Begriffen, Konzepten und politischen Auffassungen, für die Vielfältigkeit und durchaus auch den Wettstreit der Ideen verloren gegangen, die so nötig sind, um die unübersichtliche Welt und die Bedingungen des eigenen Lebens zu verstehen. Ich wünschte mir, dass eine nächste Generation diesen Gedanken wieder aufnehmen würde. Literatur Bauman, Zygmunt (1995): Moderne und Ambivalenz. Frankfurt a. M. Materialienband / Facetten feministischer Theoriebildung, Band 7: Über weibliches Begehren, sexuelle Differenz und den Mangel im herrschenden Diskurs. Autonome Frauenbildungsarbeit am Beispiel der Frankfurter Frauenschule; Verein SFBF (Hrsg.), Frankfurt a. M. 1989 / 90. Lesenswert sind in diesem Zusammenhang auch die heute teilweise etwas altmodisch wirkenden, aber immer noch inspirierenden Schriften von Luce Irigaray, Hélène Cixous, Julia Kristeva, Marianne Schuller, Eva Meyer, Sarah Kofman.