Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2014/15. www.vwa-koeln.de. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in der Universität zu Köln



Ähnliche Dokumente
Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1

Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2013/14. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in der Universität zu Köln

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

Vorlesungsübersicht Lehrgang Betriebswirt/-in VWA

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN v wa. wiesbaden

Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2015/16.

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom.

Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Kooperationspartner) - SS 2016 (Stand: )

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

IUBH Fernstudium. Zugelassene Hilfsmittel Klausurprüfungen Studiengang Bachelor. Nicht-programmierbarer Taschenrechner

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Veranstaltungen WiSe 14/15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im BACHELOR-Studiengang Sommersemester 2016

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Amtliche Mitteilungen

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Wahlpflichtmodul BW10 (VWL) Markt und Staat

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Vorlesungsverzeichnis. Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in der Universität zu Köln

Inhaltsübersicht.

Studienplan. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht. Universität Siegen. für den Studiengang. an der

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Volkswirtschaftslehre

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Klausuren - WS 2010/2011 -

Vorlesungsverzeichnis. Wintersemester 2016/17.

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Grundfragen der Medienwirtschaft

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019

Einführung ins Wirtschaftsrecht Modulprüfung. Finanzbuchhaltung 3

BWL für die Immobilienwirtschaft

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches

Kommunales Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung* 6 LP

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Basiswissen Rechnungswesen

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Basiswissen Rechnungswesen

Vorlesungsverzeichnis WS 2013/ Semester des 17. Studiengangs in Heilbronn

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Studienplan BWL-Dienstleistungsmanagement Stuttgart mit Schwerpunkt: - Media, Vertrieb und Kommunikation (MVK)

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Transkript:

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/15 www.vwa-koeln.de Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in der Universität zu Köln

Kontakt und allgemeine Informationen Studienleiter Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Geschäftsführerin Julia Maier-Rigaud E-Mail: j.maier-rigaud@vwa-koeln.de Team Astrid Morgenschweis, Geschäftsstellenleiterin E-Mail: a.morgenschweis@vwa-koeln.de Nadine Horak, Geschäftsstellenmitarbeiterin E-Mail: n.horak@vwa-koeln.de Jasper Peters, Geschäftsstellenmitarbeiter E-Mail: jasper.peters@vwa-koeln.de Geschäftsstelle Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in der Universität zu Köln Hahnenstraße 16 50667 Köln Telefon: 0221/256235 Telefax: 0221/256703 E-Mail: info@vwa-koeln.de Internet: www.vwa-koeln.de https://www.facebook.com/vwakoeln Geschäftszeiten montags bis donnerstags von 13:00 bis 16:30 Uhr und nach Vereinbarung Vorlesungszeiten montags bis freitags 17:45 bis 21:00 Uhr

Hörsäle In den Zeitplänen des Vorlesungsverzeichnisses sind die Hörsäle mit einem Hörsaalkürzel angegeben. In der folgenden Übersicht finden Sie die zugehörigen Orte. Einen Lageplan finden Sie auf der letzten Seite des Vorlesungsverzeichnisses. Detaillierte Informationen zu den Hörsälen finden Sie unter: http://www.uni-koeln.de/uni/hoersaele/ Hörsaal XII XIII H 113 H 114 H 115 H 1 H 2 H 3 H 4 S 75 S 87 R 3.13 Ort Gebäude 100 (Hauptgebäude), Erdgeschoss, Albertus-Magnus Platz 1, 50931 Köln Gebäude 100 (Hauptgebäude), Erdgeschoss, Albertus-Magnus Platz 1, 50931 Köln Gebäude 211 (IBW-Gebäude), 2. Obergeschoss, Herbert-Lewin- Str. 2, 50931 Köln Gebäude 211 (IBW-Gebäude), 2. Obergeschoss, Herbert-Lewin- Str. 2, 50931 Köln Gebäude 211 (IBW-Gebäude), 3. Obergeschoss, Herbert-Lewin- Str. 2, 50931 Köln Gebäude 216 (HF Gebäude), 1. Etage, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln Gebäude 216 (HF Gebäude), 2. Etage, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln Gebäude 216 (HF Gebäude), 3. Etage, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln Gebäude 216 (HF Gebäude), 1. Etage, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln Gebäude 103 (Philosophikum), Erdgeschoss, Universitätsstr. 41, 50923 Köln Gebäude 103 (Philosophikum), Erdgeschoss, Universitätsstr. 41, 50923 Köln Gebäude 124 (Diverse Einrichtungen), 3. OG, Kerpener Str. 15, 50937 Köln 1. Semester 3. Semester 5. Semester Marketing Gesundheitsmanagement Verwaltungsmanagement 3 Außenhandelsmanagement

Hinweise zum Vorlesungsverzeichnis Nähere Angaben zu den Studienplänen finden Sie im Studienhandbuch. Das Vorlesungsverzeichnis führt zunächst die Lehrveranstaltungen des Studiengangs Betriebswirt/in (VWA) auf, die montags, mittwochs und freitags zwischen 17.45 Uhr und 21.00 Uhr stattfinden. Anschließend finden Sie die Vorlesungen für die jeweiligen Schwerpunktstudiengänge, die dienstags und donnerstags zwischen 17.45 Uhr und 21.00 Uhr stattfinden. Die Schwerpunktvorlesungen werden für den 6-semestrigen Studiengang Betriebswirt/in (VWA) im 4., 5. und 6. Fachsemester angeboten. Die Studierenden der 4-semestrigen Studiengänge zum/r Ökonom/in (VWA) belegen die Schwerpunktveranstaltungen bereits ab dem 1. Fachsemester. Die Semesterangaben vor den jeweiligen Vorlesungsplänen für die Schwerpunktvorlesungen beziehen sich auf das 6-semestrige Studium zum/r Betriebswirt/in (VWA). Sie gelten gleichermaßen für die entsprechenden Kompaktstudiengänge jeweils zwei Fachsemester früher. D.h. die Vorlesungen für das 5. Fachsemester im Studiengang Betriebswirt/in (VWA) sind gleichzeitig für das 3. Fachsemester zum/r Ökonom/in (VWA) vorgesehen. Die Zeitpläne, die Sie im Vorlesungsverzeichnis finden, sind als Orientierung und als Empfehlung der Akademie gedacht. Unabhängig davon steht es Ihnen frei, auch Lehrveranstaltungen anderer Semester zu besuchen. 4

Lehrveranstaltungen Betriebswirt/in (VWA) 1. Semester 1. Semester

1. Semester Lehrveranstaltungen im 1. Semester Fachbereich Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Buchführung 24 Weiland BWL Grundlagen der BWL 24 Hamel BWL Kosten- und Leistungsrechnung 24 Lippold VWL Einführung in die VWL 24 Schulz-Nieswandt Recht Bürgerliches Recht I 24 Haferkamp QuanM Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 24 Schoder QuanM Wirtschaftsmathematik I 24 Löschcke - Wissenschaftliches Arbeiten 8 Langenhorst Zeitplan Montag 17.45-21.00 06.10.14 Dozent Schulz- Nieswandt* Löschcke** Ort Mittwoch 17.45-21.00 H3 08.10.14 Dozent Schulz- Nieswandt Ort Freitag 17.45-21.00 Dozent H 114 10.10.14 Lippold H1 13.10.14 Hamel H3 15.10.14 Haferkamp H 114 17.10.14 Haferkamp H1 Schulz- 20.10.14 Hamel H3 22.10.14 H 114 24.10.14 Haferkamp H1 Nieswandt 27.10.14 Hamel H3 29.10.14 Haferkamp H 114 31.10.14 Lippold H1 03.11.14 Hamel H3 05.11.14 Schulz- Nieswandt H 114 07.11.14 Haferkamp H1 10.11.14 Schulz- Nieswandt H3 12.11.14 Haferkamp H 114 14.11.14 Lippold H1 17.11.14 Hamel H3 19.11.14 Schulz- Hamel* H 114 21.11.14 Nieswandt Löschcke** H1 Schoder* Schulz- 24.11.14 H3 26.11.14 H 114 28.11.14 Lippold H1 Löschcke** Nieswandt* 01.12.14 Hamel* H3 03.12.14 Löschcke H 114 05.12.14 Lippold H1 08.12.14 Löschcke H3 10.12.14 Schoder H 114 12.12.14 Lippold H1 15.12.14 Löschcke H3 17.12.14 Schoder H 114 19.12.14 Weiland H1 22.12.14 Ferien 24.12.14 Ferien 26.12.14 Ferien 29.12.14 Ferien 31.12.14 Ferien 02.01.15 Ferien 05.01.15 Ferien 07.01.15 Löschcke H 114 09.01.15 H1 12.01.15 Löschcke* H3 14.01.15 Weiland H 114 16.01.15 Weiland H1 19.01.15 H3 21.01.15 Schoder H 114 23.01.15 Weiland H1 26.01.15 Weiland H3 28.01.15 Schoder H 114 30.01.15 H1 02.02.15 Weiland H3 04.02.15 Schoder H 114 06.02.15 Schoder* H1 FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung * nur von 17.45-19.15 Uhr ** nur von 19.30-21.00 Uhr H3 = Gebäude 216 (HF Gebäude), 3. Etage, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln H 114 = Gebäude 211 (IBW-Gebäude), 2. Obergeschoss, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln H1 = Gebäude 216 (HF Gebäude), 1. Etage, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln XIII = Gebäude 100 (Hauptgebäude), Erdgeschoss, Albertus-Magnus Platz 1, 50931 Köln Ort Empfehlung der freiwilligen Teilnahme an der Blockveranstaltung `Wissenschaftliches Arbeiten : Donnerstag, 13.11.14, und Donnerstag, 20.11.14 17.45-21.00 Langenhorst XIII 6

Buchführung 1. Semester Diplomkaufmann Helmut M. Weiland Telefon: 0221-238129 Telefax: 0221-31067798 E-Mail: helmut-m.weiland@t-online.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: 1. Grundlagen 1.1. Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens 1.2. Begriff der doppelten Buchführung 1.3. Rechtsvorschriften der Buchführung 2. Bilanz 2.1. Inventur und Inventar 2.2. Begriff und Merkmale der Bilanz 2.3. Bilanzveränderungen 2.4. Auflösung der Bilanz in Bestandskonten 2.5. Kontenrechnung 3. Bestandskonten 3.1. Buchungssatz, Kontierung und Kontenruf 3.2. Stornobuchungen 3.3. Anschaffungskosten und Anschaffungsbebenkosten 3.4. Eröffnung und Abschluss der Bestandskonten 4. Erfolgskonten 4.1. Begriffe 4.2. Erfolgskonten als Unterkonten des Eigenkapitalkontos 4.3. Ausgewählte Erfolgsbuchungen des Industriebetriebes 4.4. Abschluss der Erfolgskonten 4.5. Exkurs: Geringwertige Wirtschaftsgüter 5. Umsatzsteuer 5.1. Grundlagen 5.2. Bemessungsgrundlagen 5.3. Steuersätze 5.4. Einheitlichkeit der Leistung 5.5. Konten 5.6. Buchungen 5.7. Abschluss der Konten 6. Privatkonto 6.1. Das Privatkonto als Unterkonto des Eigenkapitalkontos 6.2. Ausgewählte Geschäftsvorfälle 6.3. Abschluss 7

1. Semester 7. Organisation der doppelten Buchführung 7.1. Buchführungsbücher 7.2. Kontokorrentbuchführung 7.3. Kontenrahmen und Kontenplan 7.4. Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR) 8. Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens 8.1. Zusammensetzung und Zugang 8.2. Abschreibung 8.3. Abgang 9. Ergänzungen zu Buchungen in den Klassen 3 und 8 9.1. Geschäftsvorfälle 9.2. Buchungen 10. Personalaufwand 10.1. Zusammensetzung und Konten 10.2. Geldlöhne (bzw. Gehälter) 10.3. Unentgeltliche Sachzuwendungen Lehrtexte: Skriptum: Helmut M. Weiland, Technik des betrieblichen Rechnungswesens, Köln 2014. Schmolke, S.; Deitermann, M.: Industrielles Rechnungswesen GKR, neueste Auflage. Kloock, J.: Bilanz- und Erfolgsrechnung, neueste Auflage. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 8

Grundlagen der BWL 1. Semester Prof. Dr. Winfried Hamel E-Mail: winfried.hamel@web.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: A. Ausgangsbedingungen des Wirtschaftens Bedarf Knappheit Mittel Ressourcen Entscheiden Bewerten Balancieren B. Voraussetzungen betriebswirtschaftlichen Handelns Arbeitsteilung Märkte Spielregeln Institutionen Wertschöpfung Geld C. Elemente betriebswirtschaftlicher Aktivitäten Ziele Entscheidungen Orientierungen Bedingungen Strom- und Bestandsgrößenmaterielle und immaterielle Güter D. Ebenen betriebswirtschaftlichen Handelns Prinzipien Güterwirtschaft Erfolgswirtschaft Finanzwirtschaft Unternehmens- und Betriebsperspektive E. Strukturierung des Unternehmens Rechtsform Standort Unternehmensverbindung F. Leistungsstrom des Betriebes Ressourcenbeschaffung Leistungserstellung Leistungsverwertung G. Finanzstrom Aktivitäten Quellen der Finanzströme Ziele der Finanzströme Institutionen für Finanzströme Instrumente der Finanzstromgestaltung H. Steuerung der betrieblichen Aktivitäten Umweltanalyse Inweltanalyse Controlling I. Rechnungstechnische Begleitung Kalkulation Betriebsrechnung Kurzfristige Erfolgsrechnung Statistik J. Rechenschaftslegung des Unternehmens Bilanzierung Gewinnermittlung Gewinnverwendung Public/Investors Relations Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 9

1. Semester Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. Horst Lippold Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: 1. Management und Kosten- und Leistungsrechnung 2. Kostenartenrechnung 3. Kostenstellenrechnung 4. Kostenträgerrechnung 5. Prozesskostenrechnung 6. Leistungs- und Erfolgsrechnung Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Keilus, M., Maltry, H.: Managementorientierte Kosten- und Leistungsrechnung, Stuttgart, Leipzig 2000. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 10

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Semester Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Telefon: 0221-470 7725 E-Mail: schulz-nieswandt@wiso.uni-koeln.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: Es handelt sich um eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Dabei werden auch die historischen und institutionellen Kontexte berücksichtigt. Reflektiert werden auch die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen. 1. Die Differenz der modernen Gesellschaft zur alteuropäischen Tradition 2. Grundzüge der Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik, Soziale Marktwirtschaft 3. Adam Smith und die Tugendlehre des Marktes, Einführung in die Wirtschaftsethik 4. Mikrofundierung: Der homo oeconomicus und seine Fortentwicklungen 5. Die Optimierung der sozialen Wohlfahrt, Pareto-Prinzip und Rawls- Lösungen 6. Das Sozialprodukt und die sozialen Kosten der Wirtschaft 7. Angebot und Nachfrage, Theorie des Preises 8. Das Kreislaufdenken in der Wirtschaft, geschlossene und offene Volkswirtschaft 9. Die EU als Binnenmarkt und als Sozialmodell 10. Der Sozialstaat und das Sozialbudget 11. Sparen, Konsum und Investieren 12. Vermögensmärkte, Gütermärkte, Arbeitsmärkte 13. Arbeitslosigkeit und Inflation 14. Grundzüge der Wirtschaftspolitik Lehrtexte: Ein Skript und die Folien werden bereitgestellt. Weitere Einführungsliteratur: Adam, H. (2009): Bausteine der Wirtschaft. Eine Einführung. 15. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Sangmeister, H./Schönstedt, A. (2011): Volkswirtschaft verstehen lernen. Von Arbeitsmarkt bis Zahlungsbilanz für Nicht-Ökonomen. Baden-Baden: Nomos (UTB). 11

1. Semester Roth, St. (2013): VWL für Einsteiger. Mikroökonomik, Wirtschaftspolitik, Neue Politische Ökonomie. Stuttgart: Lucius&Lucius-Konstanz: UVK (UTB). Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung am Ende der Lehrveranstaltung. 12

Bürgerliches Recht I 1. Semester Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp Telefon: 0221-470 6833 Telefax: 0221-470 1717 E-Mail: hans-peter.haferkamp@uni-koeln.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: I. Einführung II. Grundstrukturen des Bürgerlichen Rechts III. Vertragliche Schuldverhältnisse 1. Überblick: Schuldrecht und Vertragsrecht 2. Systematischer Standort des Schuldrechts 3. Überblick: Prüfung von vertraglichen Ansprüchen 4. Willenserklärungen als Grundbaustein aller Verträge 5. Einschaltung von Hilfspersonen: Stellvertreter 6. Haftung für Dritte 7. Verbraucherschutz 8. Kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 9. Leistungsstörungsrecht am Beispiel des Kaufrechts 10. Überblick: Sonstige Vertragstypen des Bürgerlichen Rechts Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Eugen Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht. 16. Aufl. 2013. Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 13. Aufl. 2013. Brunhilde Steckler, Kompendium Wirtschaftsrecht, 7. Aufl. 2009. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 13

1. Semester Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Detlef Schoder Telefon: 0221-470 5325 E-Mail: sekretariat@wim.uni-koeln.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: 1. Informationssysteme: Strategie und Organisation der Wertschöpfung 2. Profil der Wirtschaftsinformatik 3. Integrierte Informationsverarbeitung 4. Electronic Commerce 5. IT-Sicherheit 6. Trends der Informatisierung der (Alltags-)Welt 7. Social Media Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Ausgewählte Kapitel aus: Kenneth C. Laudon, Jane P. Laudon, Detlef Schoder: Wirtschaftsinformatik, eine Einführung, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage, 2010, Pearson Studium: (ISBN: 978-3-8273-7348-9). Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 14

Wirtschaftsmathematik I 1. Semester Dr. Christian Löschcke Telefon: 0221-408148 E-Mail: loeschcke@netcologne.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: 1. Mengenlehre 2. Reelle Zahlen 3. Lineare Gleichungen und lineare Ungleichungen einer Variablen 4. Funktionen einer Variablen, lineare Funktionen 5. Lineare Gleichungssysteme 6. Ungleichungen mit zwei Variablen 7. Einführung in die lineare Optimierung 8. Potenzen, binomische Formeln, Wurzel, Logarithmen, quadratische Gleichungen 9. Folgen und Reihen 10. Finanzmathematik 11. Vektoren und Matrizen Lehrtexte: Ein Skript und Übungsaufgaben werden bereitgestellt. Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Verlag Neue- Wirtschaftsbriefe, Band 1: Grundlagen, 13. Auflage, 2011, 12,80. Band 2: Differential- und Integralrechnung, 13. Auflage, 2011, 11,80. Band 3: Lineare Algebra, lineare Programmierung und Graphentheorie, 13. Auflage, 2010, 12,80. Zusatzband: Elementare Grundlagen, 8. Auflage 2011, 11,80. Schwarze, J.: Aufgabensammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 6. Auflage, 2008, 11,90. Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, 17. Auflage, 2014, 34,99 (auch als E-Book erhältlich). Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 15

1. Semester Wissenschaftliches Arbeiten Dipl.-Ges.-Ök. Francis Langenhorst Telefon: 0176-64298587 E-Mail: francis.langenhorst@uni-koeln.de Semesterwochenstunden: 8 Gliederung des Lehrstoffs: 1. Einführung Merkmale und Ziele einer wissenschaftlichen Arbeit. 2. Planung und Organisation einer wissenschaftlichen Arbeit Allgemeine Hinweise zur Abschlussprüfung und Prüfungsvoraussetzungen an der VWA Köln. Hinweise zur Zeit- und Terminplanung sowie zu den Vorbereitungen einer Abschlussarbeit. 3. Formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit Bestandteile und Aufbau einer Arbeit (z. B. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis etc.). 4. Inhaltliche Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit Hinweise zur Gliederung und nähere Erläuterungen zu Einleitung Hauptteil Schluss. 5. Zitierweise/Quellenarbeit einer wissenschaftlichen Arbeit Ausführliche Hinweise zur korrekten Zitierweise von Zitaten, Tabellen etc. im Haupttext, den Fußnoten und ebenso im Inhaltsverzeichnis (dargestellt an vielen Beispielen). 6. Literaturrecherche für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Hinweise zur Literatursuche und -beschaffung mit besonderem Augenmerk auf die Literatursuche über die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB). Lehrtexte: Ein Skript und ein Handout werden bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Der Erwerb eines Leistungsscheins ist nicht möglich. Die Veranstaltung schließt mit einer freiwilligen Übung des wissenschaftlichen Arbeitens ab. 16

Lehrveranstaltungen Betriebswirt/in (VWA) 3. Semester 3. Semester

Lehrveranstaltungen im 3. Semester 3. Semester Fachbereich Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Beschaffungsmarketing 24 Fröhlich BWL Bilanzen II 24 Drefahl BWL Finanzmanagement I P 24 Hess VWL Makroökonomie P 24 Gutmann VWL Finanzwissenschaft 24 Voggenreiter Recht Handels- und Wirtschaftsrecht I P 1 24 Schepers QuanM Statistik I 24 Bomsdorf - Wissenschaftliches Arbeiten 8 Langenhorst P = Pflichtklausur P 1 = Pflichtklausur nur für Studierende, die das Studium ab dem WS 2011/12 begonnen haben. Zeitplan Montag 17.45-21.00 Dozent Ort Mittwoch 17.45-21.00 Dozent Ort Freitag 17.45-21.00 Dozent 06.10.14 Gutmann* H2 08.10.14 H 113 10.10.14 Gutmann* H4 13.10.14 Gutmann* Gutmann* H2 15.10.14 Drefahl** Drefahl** H 113 17.10.14 Schepers H4 20.10.14 Drefahl H2 22.10.14 Gutmann* Schepers** H 113 24.10.14 Schepers H4 27.10.14 Gutmann* H2 29.10.14 Drefahl H 113 31.10.14 Gutmann* H4 03.11.14 Gutmann* H2 05.11.14 Drefahl H 113 07.11.14 Gutmann* H4 10.11.14 Drefahl H2 12.11.14 Gutmann* H 113 14.11.14 Schepers H4 17.11.14 Bomsdorf XIII 19.11.14 Gutmann H 113 21.11.14 Bomsdorf XII 24.11.14 Bomsdorf XIII 26.11.14 Drefahl H 113 28.11.14 Bomsdorf XII 01.12.14 Bomsdorf XIII 03.12.14 Fröhlich H 113 05.12.14 Bomsdorf XII 08.12.14 Schepers H2 10.12.14 Fröhlich H 113 12.12.14 Schepers H4 15.12.14 Schepers* H2 17.12.14 Voggenreiteter Voggenrei- H 113 19.12.14 H4 22.12.14 Ferien 24.12.14 Ferien 26.12.14 Ferien 29.12.14 Ferien 31.12.14 Ferien 02.01.15 Ferien 05.01.15 Ferien 07.01.15 Fröhlich H 113 09.01.15 Hess H4 12.01.15 Hess H2 14.01.15 Fröhlich H 113 16.01.15 Hess H4 19.01.15 Hess H2 21.01.15 Fröhlich H 113 23.01.15 Hess H4 26.01.15 Hess H2 28.01.15 Voggenreiteter Voggenrei- H 113 30.01.15 H4 02.02.15 Voggenreiteter Voggenrei- H2 04.02.15 Fröhlich H 113 06.02.15 H4 FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung * nur von 17.45-19.15 Uhr ** nur von 19.30-21.00 Uhr H2 = Gebäude 216 (HF Gebäude), 2. Etage, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln XIII = Gebäude 100 (Hauptgebäude), Erdgeschoss, Albertus-Magnus Platz 1, 50931 Köln H 113 = Gebäude 211 (IBW-Gebäude), 2. Obergeschoss, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln H4 = Gebäude 216 (HF Gebäude), 1. Etage, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln XII = Gebäude 100 (Hauptgebäude), Erdgeschoss, Albertus-Magnus Platz 1, 50931 Köln Ort Empfehlung der freiwilligen Teilnahme an der Blockveranstaltung `Wissenschaftliches Arbeiten : Donnerstag, 13.11.14, und Donnerstag, 20.11.14 17.45-21.00 Langenhorst XIII 18

Beschaffungsmarketing Prof. Dr. Elisabeth Fröhlich Telefon: 0221-93180981 E-Mail: e.froehlich@cbs.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: 3. Semester 1. Bezugspunkte im Beschaffungsmarketing 1.1. Industrielles Kaufverhalten 1.2. Theoretischer Handlungsrahmen 2. Situationsanalyse 2.1. Konstellationsanalyse 2.2. Potentialanalyse 2.3. Zielanalyse 2.4. Strategieanalyse 3. Bedarfsanalyse 3.1. Bedarfsanforderungen 3.2. Beschafferleistungen 3.3. Methoden der Bedarfsfeststellung 4. Marktanalyse 5. Lieferantenanalyse 5.1. Lieferanteneingrenzung und Selbstauskunft 5.2. Lieferantenauswahlentscheidungen 5.3. Supplier Collaboration: Strategische Partnerschaften 6. Lieferantenverhandlung 6.1. Zum Grundverständnis der Lieferantenverhandlung 6.2. Beschaffungspolitische Instrumente 6.3. Zum Prozess der Lieferantenverhandlung 7. Nachhaltiges Beschaffungsmanagement Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. U. Koppelmann/E. Fröhlich: Beschaffungsmarketing, 5. Aufl., Berlin 2014 (in Bearbeitung). E. Fröhlich: Zur Modellierung von Berufsbildern in der Beschaffung, Wiesbaden 2005. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 19

Bilanzen II Dipl.-Kfm. Christian Drefahl E-Mail: christian.drefahl@outlook.de 3. Semester Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: 1. Grundlagen der externen Rechnungslegung 1.1. Funktionen des betrieblichen Rechnungswesen 1.2. Elemente des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 2. System der Unternehmenspublizität 2.1. Einführung 2.1.1. Begriffsabgrenzung und Systematisierung 2.1.2. Medien der Unternehmenspublizität 2.2. Pflichtelemente der Unternehmenspublizität 2.2.1. Systematisierung und Begründung der Pflichtpublizität 2.2.2. Regelpublizität 2.2.3. Ereignispublizität 3. Internationale Rechnungslegung 3.1. Aktuelle Globalisierungs- und Internationalisierungstendenzen im Überblick 3.2. Institutionen der internationalen Standardsetzung 3.3. Tragende Bilanzierungsgrundsätze nach dem IASB Framework 3.4. Besonderheiten des Ansatzes von Vermögenswerten und Schulden nach IAS/IFRS 3.5. Besonderheiten der Bewertung von Vermögenswerten und Schulden nach IAS/IFRS 4. Konzernrechnungslegung 4.1. Begriff des Konzerns und Antriebskräfte für das Phänomen der Konzernierung 4.2. Zielsetzung und Konzeption des Konzernabschlusses 4.3. Konsolidierungsarten und Konsolidierungsmethoden 4.4. Kapitalkonsolidierung, Schuldenkonsolidierung, Ergebniskonsolidierung, Vorgehensweise nach den IFRS 5. Spezialfragen und ausgewählte Bilanzierungsprobleme (optional) Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: Bilanzen, 12. Auflage, Düsseldorf 2012. 20

Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan: Konzernbilanzen, 10. Auflage, Düsseldorf 2013. Coenenberg, Adolf: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart 2012. Pellens, Bernhard/Fülbier, Rolf Uwe/Gassen, Joachim/Sellhorn, Thorsten: Internationale Rechnungslegung, 9. Auflage, Stuttgart 2014. Ruhnke, Klaus/Simons, Dirk: Rechnungslegung nach IFRS und HGB, 3. Auflage, Stuttgart 2012. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: 3. Semester Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 21

Finanzmanagement I 3. Semester Prof Dr. Dieter Hess Telefon: 0221-470 7876 E-Mail: gewand@wiso.uni-koeln.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: 1. Grundlagen des Finanzmanagements 1.1. Einführung 1.2. Moderner Investitions- und Finanzierungsbegriff 1.3. Investitionsplanung aus Sicht des Rechnungswesens 1.4. Beurteilungskriterien 2. Statische Investitionsrechenverfahren 2.1. Grundlagen 2.2. Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung 2.3. Rentabilitätsvergleichsrechnung 2.4. Beurteilung 3. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 3.1. Finanzmathematische Grundlagen 3.2. Rolle des Kapitalmarktes 3.3. Kapitalwertmethode als grundlegendes Kriterium 3.4. Annuitätenmethode 3.5. Interne Verzinsung 3.6. Spezielle Anwendungen 4. Analyse von Investitionsrisiken 4.1. Kritische Werte 4.2. Sensitivitätsanalyse 4.3. Szenarioanalyse 4.4. Simulationen 5. Kapitalmarktorientierte Bewertung 5.1. Grundlagen 5.2. Portfolio Selektion 5.3. Capital Asset Pricing Modell Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Kruschwitz, Lutz: Investitionsrechnung, 10. Aufl., 2005, Oldenbourg, München. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 22

Makroökonomie Prof. Dr. Dr. h.c. Gutmann Telefon: 02204-65051 E-Mail: Gernot.Gutmann@t-online.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: 3. Semester I. Abgrenzung von Mikroökonomik und Makroökonomik II. Das klassisch-neoklassische Modell die langfristige Sicht A. Prämissen und generelle Beschreibung des Modells B. Die makroökonomischen Märkte im Gleichgewicht C. Gleichgewichtsstörungen und wirtschaftspolitische Konsequenzen III. Das Modell von KEYNES die kurzfristige Sicht A. Prämissen und generelle Beschreibung des Modells B. Die makroökonomischen Märkte im Gleichgewicht C. Gleichgewichtsstörungen und wirtschaftspolitische Konsequenzen IV. Das AS AD-Modell die mittelfristige Sicht A. Prämissen und generelle Beschreibung des Modells B. Wirtschaftspolitische Konsequenzen V. Ergänzungen und Fortentwicklungen der Grundmodelle Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Blümle, Feninger, Frowein, Walch: Grundlagen der Makroökonomik Lehr- und Arbeitsbuch, Verlag Kohlhammer, Stuttgart. Gerhard Mussel: Einführung in die makroökonomische Theorie, Verlag Kohlhammer, Stuttgart. Helmut Wienert: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Bd. II: Makroökonomie, Verlag Kohlhammer, Stuttgart. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 23

Finanzwissenschaft PD Dr. Dieter Voggenreiter E-Mail: hvoggenreiter@web.de 3. Semester Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: Teil I Grundlagen finanzwissenschaftlicher Analysen A. Terminologie, allgemeine Problemstellungen und der ökonomische Erklärungsansatz der FIWI B. Öffentliche und Private Güter C. Akteure und Dimensionen staatlichen Handelns D. Marktsteuerung, Marktversagen, Staat E. Wahlen, Politische Nutzen-Kosten-Analyse, Staatsversagen F. Budgetsteuerung und die Bedeutung politischer Unternehmer in demokratischen Systemen Teil II Aktuelle Probleme der Finanzwissenschaft A. Kosten und Messung ökonomischer Aktivitäten des Staates B. A. Wagner s Gesetz wachsender Staatsausgaben und moderne varianten C. Institutionelle Begrenzungen der Staatsausgaben D. Finanzpolitik und Konjunktursteuerung E. Finanzwissenschaftliche Steuerlehre F. Öffentlicher Kredit, Staatsverschuldung, Schuldenbremsen Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Charles B. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie 7.A., München, 2008 oder neuere Auflage mit den relevanten Kapiteln und Seitenangaben im Skript. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 24

Handels- und Wirtschaftsrecht I RA Christoph Schepers Telefon: 02234-9983310 Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: 3. Semester Kaufmann Stellvertretung Firma Handelsregister Haftung Unternehmensschutz Handelsgeschäfte Handelskauf Kommissionsgeschäft Zivilprozessrecht, Zwangsvollstreckung und Insolvenz im Überblick. Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Gesetzestexte BGB, HGB, ZPO, InsO, z.b. Nomos-Verlag: Nomos- Gesetze Zivilrecht Wirtschaftsrecht (schwarz) Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 25

Statistik I Prof. Dr. Eckart Bomsdorf 3. Semester Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: 1. Grundbegriffe 2. Statistische Merkmale 3. Häufigkeitsverteilung eines Merkmals 4. Lokalisationsmaße 5. Streuungsmaße 6. Häufigkeitsverteilung bei zwei Merkmalen 7. Zusammenhangsmaße 8. Lineare Einfachregression Lehrtexte: Ein vorlesungsbegleitendes Skript wird bereitgestellt. Formelsammlung zu den Vorlesungen Statistik I und Statistik II: Bomsdorf, Eckart: Ausgewählte Formeln der Beschreibenden Statistik. Köln 2012. Bezugsquellen für diese Formelsammlung werden in der ersten Vorlesungsstunde bekannt gegeben. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 26

Wissenschaftliches Arbeiten Dipl.-Ges.-Ök. Francis Langenhorst Telefon: 0176-64298587 E-Mail: francis.langenhorst@uni-koeln.de Semesterwochenstunden: 8 Gliederung des Lehrstoffs: 3. Semester 1. Einführung Merkmale und Ziele einer wissenschaftlichen Arbeit. 2. Planung und Organisation einer wissenschaftlichen Arbeit Allgemeine Hinweise zur Abschlussprüfung und Prüfungsvoraussetzungen an der VWA Köln. Hinweise zur Zeit- und Terminplanung sowie zu den Vorbereitungen einer Abschlussarbeit. 3. Formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit Bestandteile und Aufbau einer Arbeit (z. B. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis etc.). 4. Inhaltliche Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit Hinweise zur Gliederung und nähere Erläuterungen zu Einleitung Hauptteil Schluss. 5. Zitierweise/Quellenarbeit einer wissenschaftlichen Arbeit Ausführliche Hinweise zur korrekten Zitierweise von Zitaten, Tabellen etc. im Haupttext, den Fußnoten und ebenso im Inhaltsverzeichnis (dargestellt an vielen Beispielen). 6. Literaturrecherche für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Hinweise zur Literatursuche und -beschaffung mit besonderem Augenmerk auf die Literatursuche über die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB). Lehrtexte: Ein Skript und ein Handout werden bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Der Erwerb eines Leistungsscheins ist nicht möglich. Die Veranstaltung schließt mit einer freiwilligen Übung des wissenschaftlichen Arbeitens ab. 27

Lehrveranstaltungen Betriebswirt/in (VWA) 5. Semester 5. Semester

Lehrveranstaltungen im 5. Semester Fachbereich Lehrveranstaltung SWS Dozent BWL Betriebliche Steuerlehre II 24 Dinkelbach BWL Controlling II 24 Lippold BWL Personalmanagement II P 24 Hamel BWL Produktion und Logistik 24 Manitz VWL Wachstums- und Konjunkturpolitik P 24 Baum Recht Arbeits- und Sozialrecht 24 Tillmanns - Wissenschaftliches Arbeiten 8 Langenhorst P = Pflichtklausur Zeitplan 5. Semester Montag 17.45-21.00 Dozent Ort Mittwoch 17.45-21.00 Dozent Ort Freitag 17.45-21.00 Dozent 06.10.14 Baum* H1 08.10.14 Dinkelbach H 115 10.10.14 Dinkelbach H2 Baum* 13.10.14 Dinkelbach** H1 15.10.14 Hamel H 115 17.10.14 Lippold H2 20.10.14 Baum* H1 22.10.14 Hamel H 115 24.10.14 Tillmanns H2 27.10.14 Baum* H1 29.10.14 Hamel H 115 31.10.14 Tillmanns H2 03.11.14 Baum* H1 05.11.14 Hamel H 115 07.11.14 Tillmanns H2 10.11.14 Baum* H1 12.11.14 Hamel H 115 14.11.14 Tillmanns H2 17.11.14 Baum* H1 19.11.14 Hamel* H 115 21.11.14 Tillmanns H2 24.11.14 Baum* H1 26.11.14 Hamel* H 115 28.11.14 Tillmanns* H2 01.12.14 Tillmanns* H1 03.12.14 Manitz H 115 05.12.14 H2 08.12.14 Baum* H1 10.12.14 Manitz H 115 12.12.14 Dinkelbach H2 15.12.14 Baum* H1 17.12.14 Manitz H 115 19.12.14 Lippold H2 22.12.14 Ferien 24.12.14 Ferien 26.12.14 Ferien 29.12.14 Ferien 31.12.14 Ferien 02.01.15 Ferien 05.01.15 Ferien 07.01.15 Lippold H 115 09.01.15 Lippold H2 12.01.15 Baum* H1 14.01.15 Lippold H 115 16.01.15 Lippold H2 19.01.15 Baum* Manitz** H1 21.01.15 Manitz H 115 23.01.15 H2 26.01.15 H1 28.01.15 Manitz H 115 30.01.15 Dinkelbach H2 02.02.15 Dinkelbach H1 04.02.15 Manitz* H 115 06.02.15 Dinkelbach* H2 Ort FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung * nur von 17.45-19.15 Uhr ** nur von 19.30-21.00 Uhr H1 = Gebäude 216 (HF Gebäude), 1. Etage, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln H 115 = Gebäude 211 (IBW-Gebäude), 3. Obergeschoss, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln H2 = Gebäude 216 (HF Gebäude), 2. Etage, Gronewaldstr. 2, 50931 Köln XIII = Gebäude 100 (Hauptgebäude), Erdgeschoss, Albertus-Magnus Platz 1, 50931 Köln Empfehlung der freiwilligen Teilnahme an der Blockveranstaltung `Wissenschaftliches Arbeiten : Donnerstag, 13.11.14, und Donnerstag, 20.11.14 17.45-21.00 Langenhorst XIII 30

Betriebliche Steuerlehre II Prof. Dr. Andreas Dinkelbach E-Mail: andreas.dinkelbach@koeln.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: Betriebliche Steuerlehre II: Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer Die Veranstaltung knüpft an Steuerlehre I an, kann aber auch ohne Vorkenntnisse besucht werden. Ziel ist die Erarbeitung systematischer Grundlagen zur Besteuerung von Unternehmen. 1. Körperschaftsteuer a) Besteuerungsgrundlagen (Systematik / Steuerpflicht) b) Ermittlung des zu versteuernden Einkommens (bilanzielle/ außerbilanzielle Korrekturen, steuerfreie Erträge, nichtabziehbare Betriebs ausgaben, verdeckte Ausschüttung/Einlagen) c) Verluste, steuerliches Eigenkapital d) Organschaft 2. Gewerbesteuer a) Steuergegenstand / Steuerpflicht b) Besteuerung nach dem Gewerbeertrag (Hinzurechnungen / Kürzungen) c) Gewerbeverlust, Ermittlung, Festsetzung und Erhebung d) Steuerermäßigung 35 EStG, Organschaft 3. Umsatzsteuer a) Besteuerungsgrundlagen b) Steuerbare (inländische und grenzüberschreitende) Umsätze c) Steuerbefreiung, Option zur Steuerpflicht d) Bemessungsgrundlage, Steuersatz, steuerliche Pflichten e) Vorsteuerabzug und -berichtigung 5. Semester Lehrtexte: Ein Skript und Übungsfälle (mit Lösungen) zur Lernkontrolle werden bereitgestellt. Obligatorische Begleitliteratur und zulässiges Hilfsmittel in der Klausur (Unterstreichungen sind zulässig, nicht aber Eintragungen und Verweise) (Wichtige) Steuergesetze aktuelle Ausgabe (z.b. NWB oder Beck Taschenbuch-Ausgabe). 31

(Wichtige) Steuerrichtlinien aktuelle Ausgabe (z.b. NWB oder Beck Taschenbuch-Ausgabe). Weiterführende Literatur: Dinkelbach A.: Ertragsteuern, 6. Auflage 2014, Springer-Gabler. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 5. Semester 32

Controlling II Prof. Dr. Horst Lippold Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: 1. Investitionscontrolling 2. Akquisition 3. Absatzstrategien 4. F+E-Strategien 5. Prozesskostenrechnung 6. Berichtswesen und Kennzahlensysteme Lehrtexte: 5. Semester Ein Skript wird bereitgestellt. Ziegenbein, Klaus: Controlling, 8. Aufl., Ludwigshafen 2004. Olfert, Klaus; Reichel, Christopher: Investition, 10. Aufl., Ludwigshafen, 2006. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 33

Personalmanagement II Prof. Dr. Winfried Hamel E-Mail: winfried.hamel@web.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: 5. Semester 1. Grundlagen der Personalführung 2. Führungsfunktionen 3. Führungstheorien 4. Führungskonzeptionen 5. Motivationstheorien 6. Beurteilungssysteme 7. Entlohnungssysteme 8. Anreizsysteme 9. Führungsfreie Arbeitsgestaltung 10. Konflikthandhabung Klausurvorbereitung Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 34

Produktion und Logistik Prof. Dr. Michael Manitz Telefon: 0179-5067937 E-Mail: michael.manitz@uni-due.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: 1. Analyse von Produktions- und Logistiksystemen (Einführung und Grundbegriffe, Methoden zur Leistungsanalyse und zur Optimierung, Zielgrößen in der Produktionsplanung und im Logistikmanagement) 2. Konfigurierung von Produktions- und Logistiksystemen (strategisches Produktions- und Logistikmanagement, Supply Chain Management, Standortplanung, Layoutplanung, Kapazitätsplanung, Qualitätsmanagement) 3. Operative Produktionsplanung (Nachfrageprognose, Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung, Bestellmengen- bzw. Losgrößenplanung, Ressourceneinsatzplanung, Reihenfolgeplanung) 4. Optimierung von Logistikprozessen (Bestandsmanagement: Lagerdispositionssysteme, Transport- und Tourenplanung) 5. Semester Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Günther, H.-O., und H. Tempelmeier (2012). Produktion und Logistik (9. Aufl.). Springer: Berlin. Günther, H.-O., und H. Tempelmeier (2010). Übungsbuch Produktion und Logistik (7. Aufl.). Springer: Berlin. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 35

Wachstums- und Konjunkturpolitik Prof. Dr. Herbert Baum Telefon: 0221-391869 E-Mail: baumherbert@t-online.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: 5. Semester 1. Begriffliche Abgrenzungen 2. Ziele der Wachstums- und Konjunkturpolitik 3. Nachfrageorientierte Konjunkturpolitik 3.1 Theorien zyklischer Schwankungen 3.2 Fiskalpolitik 3.2.1 Determinanten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage 3.2.2 Multiplikator 3.2.3 Akzelerator 3.2.4 Konjunkturpolitische Instrumente 3.2.5 Kritik 3.3 Geldpolitik 3.3.1 Wirkungsweise der Geldpolitik 3.3.2 Inflation und Vollbeschäftigung 3.3.3 Kritik 4. Angebotsorientierte Konjunkturpolitik 4.1 Theoretisches Konzept 4.2 Ausgestaltung der Angebotspolitik 4.3 Kritik 5. Wachstumspolitik 5.1 Determinanten und Messung des Wirtschaftswachstums 5.2 Theorien des Wachstums 5.2.1 Postkeynesianische Theorie 5.2.2 Neoklassische Theorie 5.3 Wachstumspolitische Strategien 5.4 Kritik Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bartling, H., Luzius, F., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, 16. Aufl., München 2008. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 36

Arbeits- und Sozialrecht Prof. Dr. Kerstin Tillmanns Telefon: 023319871305 E-Mail: kerstin.tillmanns@fernuni-hagen.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: Behandelt werden das Individualarbeitsrecht sowie die Grundlagen des kollektiven Arbeitsrechts und des Sozialrechts. Zum Individualarbeitsrecht gehören die Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Normenhierarchie, Arbeitnehmerbegriff, Abschluss des Arbeitsvertrages, Pflichten und Haftung der Arbeitsvertragsparteien, Diskriminierung, Lohn ohne Arbeit (Krankheit, Urlaub etc.), Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Kündigung, Aufhebungsvertrag). Im kollektiven Arbeitsrecht wird insbesondere das Betriebsverfassungsrecht angesprochen. Eingegangen wird ferner auf die Grundzüge des Sozialrechts, vor allem des Sozialversicherungsrechts. Dabei stehen die sozialen Sicherungssysteme bei Arbeitslosigkeit im Vordergrund. 5. Semester Hilfsmittel: Beck-Texte im dtv Nr. 5006 Arbeitsgesetze. Lehrtexte: Es wird ein Skript bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 37

Wissenschaftliches Arbeiten Dipl.-Ges.-Ök. Francis Langenhorst Telefon: 0176-64298587 E-Mail: francis.langenhorst@uni-koeln.de Semesterwochenstunden: 8 Gliederung des Lehrstoffs: 5. Semester 1. Einführung Merkmale und Ziele einer wissenschaftlichen Arbeit. 2. Planung und Organisation einer wissenschaftlichen Arbeit Allgemeine Hinweise zur Abschlussprüfung und Prüfungsvoraussetzungen an der VWA Köln. Hinweise zur Zeit- und Terminplanung sowie zu den Vorbereitungen einer Abschlussarbeit. 3. Formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit Bestandteile und Aufbau einer Arbeit (z. B. Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis etc.). 4. Inhaltliche Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit Hinweise zur Gliederung und nähere Erläuterungen zu Einleitung Hauptteil Schluss. 5. Zitierweise/Quellenarbeit einer wissenschaftlichen Arbeit Ausführliche Hinweise zur korrekten Zitierweise von Zitaten, Tabellen etc. im Haupttext, den Fußnoten und ebenso im Inhaltsverzeichnis (dargestellt an vielen Beispielen). 6. Literaturrecherche für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Hinweise zur Literatursuche und -beschaffung mit besonderem Augenmerk auf die Literatursuche über die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB). Lehrtexte: Ein Skript und ein Handout werden bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Der Erwerb eines Leistungsscheins ist nicht möglich. Die Veranstaltung schließt mit einer freiwilligen Übung des wissenschaftlichen Arbeitens ab. 38

Wahlfach-Lehrveranstaltungen Marketing für den Studiengang Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Marketing im 5. Semester Marketing für den Studiengang Marketing-Ökonom/in (VWA) ab dem 1. Semester

Wahlfach-Lehrveranstaltungen Marketing 5. Semester Fachbereich Lehrveranstaltung SWS Dozent Marketing Beschaffungsmarketing (siehe 3. Semester unter BWL) P 24 Fröhlich Marketing Produktpolitik 24 Willers P = Pflichtklausur Zeitplan Marketing Donnerstag 17.45-21.00 Dozent Ort 09.10.14 S 87 16.10.14 S 87 23.10.14 S 87 30.10.14 S 87 06.11.14 S 87 13.11.14 S 87 20.11.14 S 87 27.11.14 S 87 04.12.14 S 87 11.12.14 Willers S 87 18.12.14 Willers S 87 25.12.14 Ferien 01.01.15 Ferien 08.01.15 Willers S 87 15.01.15 Willers S 87 22.01.15 Willers S 87 29.01.15 Willers S 87 05.02.15 S 87 FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung * nur von 17.45-19.15 Uhr ** nur von 19.30-21.00 Uhr S 87 = Gebäude 103 (Philosophikum), Erdgeschoss, Universitätsstr. 41, 50923 Köln 40

Produktpolitik Dr. Christoph Willers Telefon: 0221-931809 531 E-Mail: c.willers@cbs.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: 1. Einführung und Verhaltensanalyse 2. Marktanalyse 3. Produktgestaltungsanalyse 4. Produktvermarktungsanalyse 5. Anpassungsanalyse Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Die Inhalte des Skripts orientieren sich wenn nicht anders angegeben an: Koppelmann, U. (2001): Produktmarketing Entscheidungsgrundlagen für Produktmanager, 6. Aufl., Berlin (u.a.). Weitere Literatur: Fischer, L./Wiswede, G. (2009): Grundlagen der Sozialpsychologie, 3., völlig neu bearb. Aufl., München Koppelmann, U. (2006): Marketing, 8., neubearb. Aufl., Stuttgart. Sattler, H./Völckner, F. (2007): Markenpolitik, 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart. Völckner, F./Willers, C./Weber, T. (2010): Markendifferenzierung Innovative Konzepte aus Theorie und Praxis, Wiesbaden. Marketing Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. 41

Wahlfach-Lehrveranstaltungen Gesundheitsmanagement für den Studiengang Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement im 5. Semester für den Studiengang Gesundheits-Ökonom/in (VWA) ab dem 1. Semester Gesundheitsmanagement

Wahlfach-Lehrveranstaltungen Gesundheitsmanagement 5. Semester Fachbereich Lehrveranstaltung SWS Dozent Gesundheit Krankenhausfinanzierung II P 24 Heiderhoff/Liebsch Gesundheit Management im Gesundheitswesen II: Kuntz/ Sülz/ 24 Methoden des Gesundheitsmanagements Miedaner/ Hillen P = Pflichtklausur Zeitplan Dienstag Donnerstag Dozent Ort Dozent Ort 17.45-21.00 17.45-21.00 07.10.14 S 87 09.10.14 S 75 14.10.14 Heiderhoff/Liebsch S 87 16.10.14 Heiderhoff/Liebsch S 75 21.10.14 Heiderhoff/Liebsch S 87 23.10.14 Heiderhoff/Liebsch S 75 28.10.14 Heiderhoff/Liebsch S 87 30.10.14 Heiderhoff/Liebsch* S 75 04.11.14 Heiderhoff/Liebsch* S 87 06.11.14 S 75 11.11.14 S 87 13.11.14 S 75 18.11.14 20.11.14 Sülz S 75 25.11.14 27.11.14 Hillen S 75 02.12.14 04.12.14 S 75 09.12.14 11.12.14 Kuntz S 75 16.12.14 18.12.14 Hillen S 75 23.12.14 Ferien 25.12.14 Ferien 30.12.14 Ferien 01.01.15 Ferien 06.01.15 Ferien 08.01.15 Miedaner S 75 13.01.15 15.01.15 Miedaner S 75 20.01.15 22.01.15 S 75 27.01.15 S 87 29.01.15 S 75 03.02.15 S 87 05.02.15 S 75 Gesundheitsmanagement FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung * nur von 17.45-19.15 Uhr ** nur von 19.30-21.00 Uhr S 75 = Gebäude 103 (Philosophikum), Erdgeschoss, Universitätsstr. 41, 50923 Köln S 87 = Gebäude 103 (Philosophikum), Erdgeschoss, Universitätsstr. 41, 50923 Köln 44

Krankenhausfinanzierung II Dr. Marc Heiderhoff / Bastian Liebsch E-Mail: heiderhoff@web.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: Ziele der unterschiedlichen Krankenhausfinanzierung Krankenhausentgeltverhandlungen Besondere Versorgungsformen Vergütung über DRG Kalkulation der DRG Kodierrichtlinien Praktische Übungen am DRG Grouper Kosten und Erlöse des Krankenhauses und deren Veränderung Krankenhausträger Markt und Finanzierung der Rehabilitation Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Gesundheitsmanagement 45

Management im Gesundheitswesen II: Methoden des Gesundheitsmanagements Prof. Dr. Ludwig Kuntz / Dr. Sandra Sülz / Felix Miedaner / Hendrik Hillen Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: 1. Internes Rechnungswesen (Sülz) 2. Personalplanung (Hillen) 3. Prognose (Kuntz) 4. Berichtswesen und Qualitätskontrolle (Hillen) 5. Generierung und Nutzung von Wahrscheinlichkeiten (Miedaner) 6. Strukturierung von Entscheidungsproblemen (Miedaner) Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Vorlesungsabschlussprüfung am Ende der Lehrveranstaltung. Gesundheitsmanagement 46

Wahlfach-Lehrveranstaltungen Verwaltungsmanagement für den Studiengang Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Verwaltungsmanagement im 5. Semester für den Studiengang Verwaltungs-Ökonom/in (VWA) ab dem 1. Semester Verwaltungsmanagement

Wahlfach-Lehrveranstaltungen Verwaltungsmanagement 5. Semester Fachbereich Lehrveranstaltung SWS Dozent Verwaltung Verwaltungsmanagement I: Verwaltungsmodernisierung 24 Isdepski Verwaltung Controlling in der öffentlichen Verwaltung 24 Zieger Zeitplan Dienstag Donnerstag Dozent Ort 17.45-21.00 17.45-21.00 Dozent Ort 07.10.14 09.10.14 14.10.14 16.10.14 21.10.14 23.10.14 Isdepski R 3.13 28.10.14 Zieger R 3.13 30.10.14 Isdepski R 3.13 04.11.14 06.11.14 Isdepski R 3.13 11.11.14 13.11.14 Isdepski R 3.13 18.11.14 Zieger R 3.13 20.11.14 25.11.14 Zieger R 3.13 27.11.14 Isdepski R 3.13 02.12.14 04.12.14 09.12.14 11.12.14 Isdepski R 3.13 16.12.14 Zieger R 3.13 18.12.14 23.12.14 Ferien 25.12.14 Ferien 30.12.14 Ferien 01.01.15 Ferien 06.01.15 Ferien 08.01.15 13.01.15 Zieger R 3.13 15.01.15 20.01.15 Zieger R 3.13 22.01.15 27.01.15 29.01.15 03.02.15 05.02.15 FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung R 3.13 = Gebäude 124 (Diverse Einrichtungen), 3. OG, Kerpener Str. 15, 50937 Köln Verwaltungsmanagement 48

Verwaltungsmanagement I: Verwaltungsmodernisierung Dr. Hendrik Isdepski Telefon: 0221-470 4125 E-Mail: h.isdepski@verw.uni-koeln.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: Verwaltungsmodernisierung im Gesamtkontext Grundlagen der Verwaltungsmodernisierung o Bürokratiemodell o Historische Entwicklung o New Public Management o Instrumente im Überblick Personalmanagement o Leitbild o Führung/ Führungskompetenzmodelle o Zielvereinbarungen Ressourcenmanagement o Grundlagen Change Management Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Verwaltungsmanagement 49

Controlling in der öffentlichen Verwaltung Dipl.-Ökonomin Isabell-Carola Zieger Telefon: 0221-470 5738 E-Mail: i.zieger@mercator.uni-koeln.de Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: Block I: Controlling-Instrumentarien für die öffentliche Verwaltung: Thematische Einordnung Block II: Grundlagen von Information, Planung, Koordination, Kontrolle und Steuerung Block III: Werkzeugkasten Strategisches Controlling Block IV: Werkzeugkasten Operatives Controlling Block V: Anwendungsbeispiele in der öffentlichen Verwaltung, Anforderungsprofil des Controllers, Übungen Lehrtexte: Ein Skript wird bereitgestellt. Bedingungen für den Erwerb des Leistungsnachweises: Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Lehrveranstaltung. Verwaltungsmanagement 50

Wahlfach-Lehrveranstaltungen Außenhandelsmanagement für den Studiengang Betriebswirt/in (VWA) mit Schwerpunkt Außenhandelsmanagement im 5. Semester Außenhandelsmanagement

Wahlfach-Lehrveranstaltungen Außenhandelsmanagement 5. Semester Fachbereich Lehrveranstaltung SWS Dozent Außenhandel Internationaler Güterverkehr I 24 Wechlin Zeitplan Dienstag 17.45-21.00 Dozent Ort 07.10.14 S 87 14.10.14 21.10.14 28.10.14 04.11.14 11.11.14 S 87 18.11.14 Wechlin S 87 25.11.14 Wechlin S 87 02.12.14 Wechlin S 87 09.12.14 Wechlin S 87 16.12.14 Wechlin S 87 23.12.14 Ferien 30.12.14 Ferien 06.01.15 Ferien 13.01.15 Wechlin* S 87 20.01.15 Wechlin* S 87 27.01.15 S 87 03.02.15 S 87 FETT = Vorlesungsabschlussprüfung, Form: siehe Curriculum der Lehrveranstaltung * nur von 17.45-19.15 Uhr ** nur von 19.30-21.00 Uhr S 87 = Gebäude 103 (Philosophikum), Erdgeschoss, Universitätsstr. 41, 50923 Köln Außenhandelsmanagement 52

Internationaler Güterverkehr I Hans Jürgen Wechlin Telefon: 02202-78930 und 0172-6139073 Semesterwochenstunden: 24 Gliederung des Lehrstoffs: Güterverkehr, national + international 1. Zugang und Voraussetzungen zum Markt, der Verkehrsleiter 2. Verkehrsgeographie Deutschland und Europa, Weltweit 3. Das Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) 4. Definition und Position des Verladers, Spediteurs, Logistikers, Frachtführers 5. Güternahverkehr, Güterfernverkehr, Begegnungsverkehr, Werkverkehr 6. Internationaler Güterverkehr EU Lizenz, CEMT Genehmigungen, Drittland Verkehre 7. Kabotage Regelung entspricht z.zt. noch nicht dem vollen EU-Recht 8. Einkauf/Verkauf in der Logistik (RO/REC), Werbung in der Logistik 9. Equipment im Markt, Besonderheit: der Gigaliner, der Lang LKW 10. Forderung aus Industrie und Handel an die Logistik 11. Monopolstellung beim Verlader / Logistiker heute noch vorstellbar? 12. Der Lohnfuhrvertrag, Problem: Scheinselbständigkeit 13. Stückgut/Sammelgut, der Sammelladungsspediteur 14. Der Versand- und Empfangsspediteur 15. Teil- und Komplettladungsgeschäft, Stockpartien 16. Beförderungsbedingungen + Verantwortlichkeiten der Beteiligten am Transport, die Berufsgenossenschaft, Be- + Entladetechniken 17. Kommunikation/Sendungsverfolgung in der Logistik 18. Kalkulation, Offertgestaltung, Frachtberechnung, Lieferbedingungen gemäß Incoterms 2010, Sperrigkeitsklauseln mit Frachtberechnungen 19. Die Bedeutung der Verpackung für den Verlader in Verbindung mit der Verkehrshaftung 20. Ladehilfsmittel, EURO-Palette, Industriepalette, Einwegpalette etc. 21. Haftung, Schadensbearbeitung, Transportversicherung, Transportreformgesetz(TRG) vom 1.7.1998, ADSp.,HGB,CMR 22. Der Havariekommissar und seine Aufgaben 23. Die Maut wer zahlt was an wen und warum 24. Ausflaggen deutscher LKW Unternehmer 25. EU Binnenmarkt 1.1.1993 Harmonisierung, Liberalisierung, Konsequenzen 53 Außenhandelsmanagement