Jahrgang 04 Donnerstag, 7. März 2013 Nummer 04. voraussichtlich nächste Ausgabe: Donnerstag, 21. März 2013



Ähnliche Dokumente
A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtsblatt für die Stadt Vreden

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

Öffentliche Bekanntmachung

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 20

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs.

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Öffentliche Bekanntmachung

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

für den Landkreis Jerichower Land

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale)

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde-

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08

Amtsblatt für die Gemeinde Niedere Börde 12. Jahrgang Nr. 02

Amtsblatt für die Stadt Büren

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

FREISTAAT THÜRINGEN H

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 13. Juli 2009 Nummer 30 I N H A L T

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Mai 2010 Nummer 22 I N H A L T

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Öffentliche Bekanntmachung

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 82. Bekanntmachung 2

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede

Mitglieder-Information Nr. 14

Transkript:

AMTSBLATT der Gemeinde Salzatal mit den Ortschaften Beesenstedt, Bennstedt, Fienstedt, Höhnstedt, Kloschwitz, Lieskau, Salzmünde, Schochwitz und Zappendorf Kostenlos an alle privaten Haushalte der Gemeinde Salzatal Jahrgang 04 Donnerstag, 7. März 2013 Nummer 04 voraussichtlich nächste Ausgabe: Donnerstag, 21. März 2013 DANKE für 40 Lenze, wir kannten keine Grenze(n) an alle Gäste unseres diesjährigen Karnevals. Ihr habt unser 40. Jubiläum unvergesslich werden lassen. Gern haben wir uns dafür wieder zum Narren gemacht. Ob bei Gesang, Tanz oder Bütt die gute Laune schwang auf dem ganzen Saal und noch beim Rosenmontagsumzug in Halle mit. Ein großer Dank an unseren tanzenden Elferrat. Zusammen mit dem Lieskauer Elferrat habt ihr gezeigt, wie hoch Männerbeine fliegen können. Das Rosenmontagsumzug Gleiche an Karin und Kerstin, die mit ihrer molligen Bütt bewiesen haben, dass man sich selbst auch auf die Schippe nehmen kann, an Erika Voigt, die uns rückblickend zeigte, wie schwer der Autokauf vor 40 Jahren war. Und an unsere Saale(Nixen)perlen, die Gunther den Kopf verdrehten. Danke auch an unsere Sambatänzerinnen, die das Flair von Rio nach Salzmünde holten, den kleinen Funken, die man am Rosenmontag mit ihrem Puppentanz wieder in Halle bestaunen durfte. Und danke an die süßeste Versuchung der Veranstaltungen, an unsere Schokoknirpse. Weniger süß, aber standhaft, waren unsere Saalpolizei, der Rest vom Elferrat auf der Bühne und an der Technik. Ihr habt zusammen mit dem Prinzenpaar die gesamten Veranstaltungen begleitet. Und dieses bekommt noch ein extra DANKE, für die vielen Termine und Auftritte. Vielleicht auch im nächsten Jahr? Fortsetzung auf Seite 10 + Amtliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis Gemeinde Salzatal Sitzung des Schul-, Kultur- und Sozialausschusses... 2 Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses... 2 Öffentliche Bekanntmachung des Amtes für für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd...2 Impressum Impressum... 9 Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich am Donnerstag, den 21. März 2013 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen Donnerstag, der 14. März 2013, 12:00 Uhr

Gemeinde Salzatal Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Salzatal Sitzung des Schul-, Kultur- und Sozialausschusses am: 19. März 2013 um: 19:00 Uhr in OT Beesenstedt, Schloßstraße 1b, Grundschule Ablauf: a) Begrüßung und Eröffnung b) Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung c) Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 4. Dezember 2012 Tagesordnung I. öffentlicher Teil: 1. Information zu den Projekten 2013 in der Kinder- und Jugendarbeit 2. Beratung zur einheitlichen Sport- und Vereinsförderrichtlinie 3. Anfragen, Anregungen und Informationen II. nichtöffentlicher Teil: 4. Anfragen, Anregungen und Informationen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am: 21. März 2013 um: 19:00 Uhr in OT Salzmünde, Schulstraße 3, Beratungsraum Ablauf: Begrüßung und Eröffnung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit Feststellung der Tagesordnung Genehmigung der Niederschriften der Sitzungen vom 13.09.2012 und 04.10.2012 Bekanntgabe der Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Teil der Sitzung vom 13.09.2012, sofern nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner entgegenstehen. Tagesordnung I. öffentlicher Teil: 1. Beratung zum Haushalt 2013 2. Anfragen, Anregungen und Informationen II. nichtöffentlicher Teil: 3. Beratung und Beschlussfassung zu einer Grundstücksangelegenheit im OT Lieskau 4. Beratung und Beschlussfassung zu einer Grundstücksangelegenheit im OT Lieskau 5. Beratung und Beschlussfassung zu einer Grundstücksangelegenheit im OT Fienstedt 6. Anfragen, Anregungen und Informationen - 2 - Nr. 04/13 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Halle/S, den 19.02.2013 Sitz: Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels Postanschrift: PF 1655, 06655 Weißenfels Öffentliche Bekanntmachung Auf das durch das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd mit Beschluss vom 29.10.2007, Az.: 611-42 SKO 206, angeordnete Bodenordnungsverfahren Schochwitz I ergeht folgende Änderungsanordnung Nr. 1 Aus dem Bodenordnungsverfahren Schochwitz l werden gemäß 8 Abs. 1 FlurbG folgende Flurstücke aus dem Verfahren ausgeschlossen: Stadt: Halle (Saale) Gemarkung: Dölau Flur: 1 Flurstück: 413/59, 414/59 In das Verfahren wird folgendes Flurstück einbezogen: Gemeinde: Salzatal OT Schochwitz Gemarkung: Schochwitz Flur: 16 Flurstück: 2/162 I. Begründung: Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd hat mit Beschluss vom 29.10.2007, Aktenzeichen 611-42 SKO 206, das Bodenordnungsverfahren Schochwitz I angeordnet. Durch den mit diesem Beschluss angeordneten Ausschluss bzw. die Hinzuziehung der o. g. Flurstücke hat sich das Verfahrensgebiet ( 7 FlurbG) im Bodenordnungsverfahren Schochwitz I geändert. Für die ausgeschlossene und neu hinzugenommene Fläche zum Bodenordnungsgebiet Schochwitz I sind die Voraussetzungen des 1 FlurbG gegeben. Die Flurbereinigungsbehörde hat das ihr nach 8 Abs. 1 FlurbG zustehende Ermessen bei der Änderung des Bodenordnungsgebietes pflichtgemäß entsprechend den Vorgaben des 1 VwVfG LSA i. V. m. 40 VwVfG ausgeübt. Bei der Hinzuziehung wurde der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet. Zur umfassenden Regelung im Bodenordnungsverfahren und zur wertgleichen Abfindung weichender Bodeneigentümer ist die Hinzuziehung des Flurstückes Schochwitz Flur 16, Flurstück 2/162 erforderlich. Die Flurstücke der Gemarkung Dölau werden ausgeschlossen, da sie zur Erreichung der Ziele des Bodenordnungsverfahrens nicht mehr benötigt werden. II. Veränderungssperre: Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes gelten gemäß 34 Flurbereinigungsgesetz in Verbindung mit 63 Abs. 2 Landwirtschaftsanpassungsgesetz folgende Einschränkungen: a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen und ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden. Sind entgegen diesen Vorschriften Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie im Flurbe-

Nr. 04/13-3 - Gemeinde Salzatal reinigungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand, notfalls mit Zwang wieder herstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist. b) Bäume, Beerensträucher, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde beseitigt werden, widrigenfalls muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen anordnen. c) Auf den in das Flurbereinigungsverfahren einbezogenen Waldgrundstücken dürfen Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde vorgenommen werden. Andernfalls kann diese anordnen, dass die abgeholzte oder verlichtete Fläche wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen ist. Wer den unter a) bis c) genannten Bestimmungen zuwiderhandelt, kann wegen Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße belegt werden. III. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Die Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich, aber zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigt sind, werden aufgefordert, ihre Recht innerhalb von 3 Monaten - gerechnet vom ersten Tag dieser Bekanntmachung - bei dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels - Postanschrift: PF 1655 Weißenfels -, anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd innerhalb einer von diesem zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen ( 10, 14 und 15 des Flurbereinigungsgesetztes (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBI. l S. 546), zuletzt geändert durch Art. 17 JahressteuerG 2009 vom 19.12.2008 (BGBI. l S. 2794). IV. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Änderungsanordnung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels erhoben werden. Dr. Lüs (DS) Die vorstehende Änderungsanordnung mit Gebietskarte liegt in Originalgröße in der Einheitsgemeinde Salzatal OT Salzmünde, Am Rathaus 31, 06198 Salzatal sowie im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Außenstelle Halle, Mühlweg 19, 06114 Halle / Saale, 2 Wochen lang nach seiner Bekanntmachung zur Einsichtnahme für die Beteiligten während der Dienststunden aus. Pomnitz Ende der amtlichen Bekanntmachungen Verschiedenes WECKweiser Demografie Salzatal Die Zukunft beginnt jetzt Konzepterarbeitung startet mit Ortsrundgängen Bis Herbst 2013 erarbeitet sich die Einheitsgemeinde Salzatal mit fachlicher und methodischer Unterstützung der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbh ihr Navigationsgerät im demografischen Wandel. Zu 80 Prozent gefördert auf Grundlage der Demografierichtlinie des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr, wird das Ergebnis am Ende ein Leitbild der Gemeinde sein, untersetzt mit Handlungsschwerpunkten, konkreten Projektansätzen und Arbeitsstrukturen für die weitere Entwicklung. Der Name ist dabei Programm: Ziel ist es, zum Handeln gegen die teils schleichenden Veränderungen durch den demografischen Wandel aufzuwecken, die EINHEITsgemeinde Salzatal zum Leben zu erwecken und Interesse bei den Einwohnern zu wecken, die Chance zu ergreifen, jetzt einen Wegweiser für die Zukunft Salzatals zu erarbeiten. Wir brauchen WECKweiser Demografie, damit wir wissen, welche Investitionen in Zukunft erforderlich und sinnvoll sein werden, damit unsere Einwohner in allen Ortschaften gleich gute Lebensbedingungen vorfinden können. Aber auch, um ein Stück mehr zusammenzuwachsen, ist Bürgermeisterin Juliane Sperling-Lippmann überzeugt. Es gehe darum, die Entscheidungen zu versachlichen und auf möglichst breiten Konsens zu stellen. Mitte Februar erhielten die Ortsbürgermeister sowie Vertreter der Stadt Halle/Saale bereits einen ersten Einblick in das Projekt und konnten dabei auch von den Erfahrungen zweier Referenten profitieren. Demografischer Wandel macht keinen Spaß, gab Marion Schilling von der Regionalen Planungsgemeinschaft Anhalt, Bitterfeld, Wittenberg dabei zu bedenken. Befragt nach Tipps für die Umsetzung des Projektes WECKweiser Demografie, empfahlen sie und Rüdiger Schmidt, Bauamtsleiter der Gemeinde Hohe Börde, absolute Ehrlichkeit auf allen Ebenen. Dafür braucht man manches Mal eine Menge Mut, um Realitäten anzuerkennen und neue Wege zu gehen, Kreativität bei der Lösungsfindung, Transparenz bei den Entscheidungen und als Grundlage von allem: die Beteiligung der Bürger, umreißt Isabel Schauer von der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbh die Werte von WECKweiser Demografie. Verwaltung kann so ein Projekt allein nicht stemmen, weil der Arbeitsaufwand nicht zu bewerkstelligen wäre und, weil wir den neutralen Blick von außen als wertvollen Beitrag empfinden, erklärt Juliane Sperling-Lippmann. Kennenlernen kann das Projektmanagement die neun Ortschaften Salzatals dann gleich im März, wenn die Ortsrundgänge jedem Bewohner die Möglichkeit geben, Stärken, Herausforderungen, aber auch Ziele zu formulieren. Wir wollen damit die Datenanalyse im Innenansichten der Einwohner selbst erweitern, wollen wissen, welche Themen ihnen unter den Nägeln brennen, so Isabel Schauer. In der sich den Ortsrundgängen oder -fahrten anschließenden Zusammenfassung sollen die Eindrücke noch einmal festgehalten und vervollständigt werden. Insofern ist die Teilnahme auch nur an den Zusammenfassung ebenso möglich. Folgende Termine sollten sich die Einwohner

Gemeinde Salzatal - 4 - Nr. 04/13 also unbedingt merken: Termin Ortschaft Start Zusammenfassung 11. März (Mo) Beesenstedt Ortsrundfahrt mit eigenen PKWs 15:45 Uhr Gemeindezentrum Weißes Haus in ca. ab 17:45 Uhr Landgasthaus Heppner Naundorf Beesenstedt 12. März Fienstedt 16:00 Uhr ab ca. 17:30 Uhr (Di) Ortsrundgang Ortschaftsbüro Kloschwitz 15:30 Uhr ab ca. 17:30 Uhr 14. März (Do) 18. März (Mo) 19. März (Di) 20. März (Mi) 26. März (Di) 27. März (Mi) 28. März (Do) Ortsrundfahrt mit eigenen PKWs Salzmünde Ortsrundfahrt mit eigenen PKWs Höhnstedt Ortsrundgang Schochwitz Ortsrundgang Lieskau Ortsrundgang Bennstedt Ortsrundgang Zappendorf Ortsrundgang Johannashall (Parkplatz der ev. Stadtmission) Kloschwitzer Feuerwehrgerätehaus 16:00 Uhr ab ca. 18:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Schiepzig 16:00 Uhr ab ca. 18:00 Uhr ehem. Gemeindeamt 16:00 Uhr ab ca. 18:00 Uhr Schlossplatz, kleiner Saal der Feuerwehr 15:00 Uhr ab ca. 16:30 Uhr Ortschaftsbüro 15:00 Uhr ab ca. 17:00 Uhr ehem. Gemeindeamt 16:00 Uhr ab ca. 18:00 Uhr Landwirtschafts- und Heimatmuseum Am 29. April ist dann eine große Veranstaltung für Bürger, Politik und Verwaltung geplant. Bis dahin hat das Projektmanagement eine gute Grundlage erarbeitet, um bei der Wahl von Themenfeldern zu unterstützen. Danach werden Mitdenkende, Mitredende und Mitentscheidende in den Themengruppen gebraucht, um Entwicklungsrichtungen und Umsetzungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Jeder ist aufgerufen, sich einzubringen. Das Projekt ist nicht Last, sondern Chance des miteinander Kommunizierens, des einander Zuhörens und des sich ganz bewusst Einbringens, um gemeinsam schrittweise und zielorientiert Heimat für alle Generationen zu gestalten, tritt Martina Vorsprecher, Sachbearbeiterin im Sachgebiet Bau, von Beginn an für das Projekt ein. Weitere aktuelle Informationen stehen demnächst auch auf der Homepage der Gemeinde im Bereich Bürger & Verwaltung bereit. Ansprechpartnerin Gemeinde Salzatal: Bürgermeisterin Juliane Sperling-Lippmann Am Rathaus 31, 06198 Salzatal OT Salzmünde Telefon: 034609 28-0 Telefax: 034609 28-100 E-Mail: info@gemeinde-salzatal.de Ansprechpartnerin Projektmanagement: Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbh Projektleiterin Isabel Schauer Große Diesdorfer Str. 56/57, 39110 Magdeburg Telefon: 0391 7361720 Telefax: 0391 7361788 E-Mail: schauer.i@lgsa.de Hinweise zur Räum- und Streuplicht bei Schnee und Eis Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, folgende zweckmäßigen Hinweise, die in dieser Form nicht neu sind und auch für die kommenden Jahre gelten, sollen an dieser Stelle aus gegebenem Anlass nochmals aufgezeigt werden: Innerhalb der geschlossenen Ortslage sind nach Schneefall und bei Schnee- und Eisglätte die Gehwege vor Ihren Grundstücken und die Zugänge zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang derart und so rechtzeitig zu bestreuen und zu räumen, dass Gefahren nach allgemeiner Erfahrung nicht entstehen können. Sind Gehwege nicht vorhanden, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,5 m Breite entlang der Grundstücksgrenze. Bei Ausführung des Winterdienstes um das Grundstück und der Ablagerung des geräumten Schnees kann doppelte Arbeit vermieden werden. So kann z. B. in den Grundstückszufahrten anstehender Schnee von vornherein, nach Möglichkeit auf ungenutzte Flächen innerhalb des Grundstücks, verbracht werden. Bei Ablagerungen von Schnee und Eisstücken auf Verkehrsflächen muss gewährleistet werden, dass der Verkehr und vor allem auch die Räumfahrzeuge nicht beeinträchtigt werden. Insbesondere müssen Hydranten, je nach Bauart, für die Feuerwehren im Bedarfsfall jederzeit auffindbar, erreichbar und benutzbar bleiben. Im Brandfall vergeht viel wertvolle Zeit oder werden schlimmstenfalls Löscharbeiten verhindert, wenn Hydranten von gefrorenen Schneemassen bedeckt sind. Dies trifft ebenso auf zentrale Absteller des Trinkwasserversorgungsnetzes zu. Auch die Straßeneinläufe an Anliegerstraßen sollten freigelegt bzw. freigehalten werden, um beim Tauprozess den Abfluss zu gewährleisten. Ihr Ordnungsamt Nächste Fischerprüfung im März Der Landkreis Saalekreis als untere Fischereibehörde teilt mit, dass am 16. März 2013 die nächste Fischerprüfung in Merseburg, Domgymnasium, Domplatz 4 stattfindet. Anträge auf Zulassung zur Fischerprüfung können ab sofort spätestens bis zum 14. Februar 2013 gestellt werden. Antragsformulare sind bei der unteren Fischereibehörde, Domplatz 2, 06217 Merseburg (Zimmer 104, Telefon: 03461 401215) erhältlich. Der Antrag kann direkt in der Behörde gestellt und die Gebühr dort bezahlt werden. Die Fischerprüfungsgebühr beträgt für Kinder ab acht Jahren und Jugendliche 28,00 Euro und für Erwachsene 56,00 Euro. Bei Anträgen über den Postweg ist der Einzahlungsnachweis für die Prüfungsgebühr beizufügen. Sprechzeiten: Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr / 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr / 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Es wird darauf hingewiesen, dass vor der Prüfung ein 30-stündiger Pflichtlehrgang absolviert werden muss. Ausgenommen davon sind Teilnehmer an der Jugendfischerprüfung. Informationen über Lehrgangstermine und -inhalte erhalten die Fischerprüfungsteilnehmer über die untere Fischereibehörde. Landkreis Saalekreis

Nr. 04/13-5 - Gemeinde Salzatal Mitteilung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis Hinweisbekanntmachung nach 8 Abs. 5 Satz 2 GKG LSA Hiermit wird darauf hingewiesen, dass die von der Verbandsverssammlung des Wasserzweckverbandes Saalkreis in ihrer Sitzung vom 14.12.2012 unter der Beschluss-Nummer 13/12/12 beschlossene und durch das Landesverwaltungsamt, Referat Kommunalrecht, Kommunale Wirtschaft und Finanzen als zuständige Kommunalaufsichtsbehörde mit Verfügung vom 17.12.2012 unter dem Az: 206.1.1-genehmigte Verbandssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis einschließlich der Genehmigungsverfügung im Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Nr. 13 vom 27.12.2012 öffentlich bekannt gemacht wurde. Hinweisbekanntmachung nach 8 Abs. 5 Satz 2 GKG LSA Hiermit wird darauf hingewiesen, dass die von der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis in ihrer Sitzung am 18.02.2013 unter Beschluss Nummer 04/13 beschlossene und durch das zuständige Dezernat I, Amt für Finanzwesen / SG Kommunalaufsicht des Landkreises Saalekreis, mit Verfügung vom 19.02.2013 unter dem Aktenzeichen I/15 11 03-312 we genehmigte 1. Änderung der Verbandssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis im Amtsblatt des Landkreises Saalekreis vom 21.02.2013 öffentlich bekannt gemacht wurde. Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis Hinweisbekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Eisleben Süßer See Am 10. Dezember 2012 wurde durch die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Eisleben-Süßer See mit Beschluss-Nr.22/2012 der Wirtschaftsplan 2013 beschlossen. Der Beschluss (Satzung) zum Wirtschaftsplan 2013 des Abwasserzweckverbandes- Eisleben-Süßer See wurde im Amtsblatt der Lutherstadt Eisleben, Jahrgang 23, Mittwoch, den 27. März 2013, Nummer 2 veröffentlicht. Am 11. Februar 2013 wurde durch die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Eisleben Süßer See mit Beschluss-Nr.: 01/2013 die Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten im eigenen Wirkungskreis (Erste Änderungssatzung) beschlossen. Diese Satzung wurde im Amtsblatt der Lutherstadt Eisleben, Jahrgang 23, Mittwoch, den 27. März 2013, Nummer 2 veröffentlicht. Einsichtnahme ist auch über die Homepage der Lutherstadt Eisleben unter der Adresse www.eisleben.eu möglich. gez. Gimpel Verbandsgeschäftsführer Amtsblattverteilung Das Amtsblatt erscheint in der Regel im 14-tägigen Rhythmus und wird durch die Mitteldeutsche Zeitungszustell-Gesellschaft mbh an alle Haushalte verteilt. Der genaue Erscheinungstermin wird auf der ersten Seite genannt. Sollten Sie mal kein Amtsblatt erhalten, können Sie sich unter der Servicenummer 0345 5652233 direkt an das Call-Center der Mitteldeutschen Zeitungszustell-Gesellschaft mbh wenden. Das Call-Center ist zu erreichen: Montag bis Freitag von 06:00 bis 20:00 und Samstag von 06:00 bis 16:00 Uhr. WLT bei deutschen Meisterschaften Die diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften fanden am 16. und 17. Februar in Halle statt. Deutschlands beste Athleten in den einzelnen Disziplinen kamen dazu in die Saalestadt. Auch 2 junge Nachwuchssportler aus dem Wurf- und Laufteam nahmen mit Erfolg daran teil. Leon Heuchert war jüngster Starter in der U18. Ihm wurden nur Außenseiterchancen von den anderen Vereinen zuteil. Doch wir glaubten an ihn, kannten seine Vielseitigkeit und wussten um seine technischen Verbesserungen. So ließ er gleich im 1. Versuch den Hammer auf 55,11 m fliegen. Das ist eine Verbesserung um 4 Meter. Am Ende reichte es für einen erstaunlichen 5. Platz. In der U20 war Hendrik Grothe für den WLT am Start. Mit 6 kg Hammergewicht erreichte auch er in diesem hochrangigen Wettkampf eine neue Bestleistung von 53,26 m und erreichte einen guten 6. Platz. Seine Weite stellt gleichzeitig einen neuen Vereins- und Kreisrekord dar. D. Schröder Wurf- und Laufteam Teutschenthal Projekt»Klimaverträglich mobil 60+«gibt älteren Menschen Tipps zur Mobilität Am 18. Februar 2013 startete das Online-Service-Portal»60plus«. Ältere Menschen sind heute so mobil wie nie zuvor. Dabei spielt das Auto eine zentrale Rolle. Zwischen 2000 und 2010 stieg die Führerscheinquote in der Altersgruppe 60+ von gut 63 Prozent auf knapp 80 Prozent. Doch meist gibt es auch gute Alternativen zum Auto. Um diese bekannter zu machen und um zu verhindern, dass der Klimaschutz nicht auf der Strecke bleibt, gibt es ab heute das Online-Service-Portal 60plus. vcd.org. Interessierte finden hier praktische Tipps unter anderem zu seniorenfreundlichen Angeboten des öffentlichen Nahverkehrs, zu sicherem Radfahren, zum Kauf von Fahrrädern und Elektrorädern, Einkaufen ohne Auto sowie Hinweise zum klimafreundlichen Reisen und zum Spritsparen. Das Service-Portal ist Teil des Projektes»Klimaverträglich mobil 60+«, einer Kooperation des ökologischen Verkehrsclubs VCD mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und dem Deutschen Mieterbund (DMB). Ziel des Vorhabens ist es, Menschen ab 60 zu ermutigen, verstärkt die Verkehrsmittel Bus, Bahn und Fahrrad als Alternative zum Auto zu nutzen. Sich klima- und ressourcenschonend zu verhalten, bedeutet keine Einschränkung. Im Gegenteil: Wer sich frühzeitig umorientiert, sich auch auf andere Mobilitätsformen einlässt und das Auto als eine Option unter vielen versteht, erweitert seine Mobilität, hält sich fit und ist länger selbstständig unterwegs. Tipps dazu liefert das Service-Portal 60plus.vcd.org. Das Projekt beschränkt sich jedoch nicht nur auf Online-Informationen: In Bayern, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind sogenannte VCD-Regionalkoordinatoren vor Ort aktiv, ab Mitte 2013 kommen Ansprechpartner in fünf weiteren Bundesländern hinzu. Interessierte können sich bei diesen regionalen Ansprechpartnern kostenfrei und persönlich zu individuellen Mobilitätsfragen beraten lassen, z. B. zu vergünstigten Seniorentickets im Verkehrsverbund oder zum klimabewussten Autokauf. Die

Gemeinde Salzatal - 6 - Nr. 04/13 Regionalkoordinatoren führen darüber hinaus Informationsveranstaltungen und Aktionen durch, sind Ansprechpartner für lokale Kooperationspartner wie Mietervereine, Seniorenvertretungen, Wohnungs- oder Verkehrsunternehmen. Die Kontaktdaten der Regionalkoordinatoren und weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter 60plus.vcd.org.»Klimaverträglich mobil 60+«wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Für Rückfragen: Anja Smetanin, VCD-Pressesprecherin, Fon 030 280351-12, presse@vcd.org Ursula Lenz, BAGSO-Pressereferentin, Tel. 0228 24999318, lenz@bagso.de Heike Zuhse, DMB, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Tel. 030 223223-66, heike.zuhse@mieterbund.de Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. Die Kreisvolkshochschule Saalekreis informiert Außenstelle für die Region Salzatal Das neue Programmheft beider Volkshochschulen der Region ist erschienen. Hier und auf der Internetseite www.kvhs-saalekreis.de sind alle Informationen zu den Angeboten zu finden. Auch die Anmeldung kann online vorgenommen werden. Gern senden wir Ihnen auch ein Programmheft zu. Englisch A1.1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Für Teilnehmer, die noch nie Englischunterricht hatten. Mit dem Besuch eines Englischkurses möchten sich die meisten Teilnehmer/innen im Auslandsurlaub besser verständigen können. Hier können Sie die ersten Schritte gehen. Die Themen umfassen im 1. Semester: - sich und andere vorstellen - Grüße - Speisen und Getränke - Small Talk - Familie - Zahlen u. a. Das Tempo wird so moderat sein, dass ein entspanntes Lernen in einer freundlichen Atmosphäre möglich wird. Für Teilnehmer mit Schulkenntnissen 10. Klasse, auch wenn 20 bis 30 Jahre zurückliegend, nicht geeignet. Bitte rufen Sie uns an, Tel. 0345 221-3391! Ab 12.03.2013, 14x Dienstag, 17:15 18:45 Uhr, Constanze Burchert, Teutschenthal, Sekundarschule, 56,00 Euro Englisch für die Reise A1.1 Wiederanfänger Dieser Kurs ist gut geeignet für Teilnehmer, deren Englischunterricht sehr lange zurückliegt und die sich selbst als Anfänger einstufen würden. Dieses Angebot bietet Ihnen eine Auffrischung ihrer Kenntnisse - konzentriert auf die einfachsten Wendungen für den Gebrauch im Urlaub. Diese Themen stehen im Vordergrund: jemanden ansprechen, um etwas bitten, einkaufen, Essen gehen, einfache Fragen nach Weg, Zeit u.a. stellen. Bei Bedarf kann dieser Kurs verlängert oder später fortgesetzt werden um Themen Ihrer Wahl in Absprache mit der Kursleiterin zu bearbeiten. Ab 14.03.2013, 12x Donnerstag, 19:00 20:30 Uhr, Antje Becker, Teutschenthal, Sekundarschule, 48,00 Euro Spanisch für die Reise A1.1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Wenn Sie noch nie Spanisch gelernt haben und sich zielgerichtet wichtige Wörter und Wendungen für die Reise sowie Kenntnisse über Land und Leute aneignen wollen, sind Sie hier richtig. Themen werden sein: Hotel, Restaurant, Einkaufen, Touristen- Information sowie öffentliche Verkehrsmittel. Der Kursleiter ist Muttersprachler. Ab 12.03.2013, 12x Dienstag, 19:00 20:30 Uhr, Christian Ahrens, Teutschenthal, Sekundarschule, 48,00 Euro Gestaltung von Ostergrußkarten aus selbstgeschöpftem Papier In der Veranstaltung werden Werkstücke aus Filz hergestellt, in die Naturmaterialien kunstvoll eingearbeitet werden. 18.03. 19.03.2013, Montag und Dienstag, 19:00 21:15 Uhr, Mandy Hollweg, Salzatal, OT Schochwitz, Natur schafft Wissen ggmbh, 15,00 Euro. Die Materialkosten (ca. 7,00 EUR pro Kursabend) sind direkt an die Kursleiterin zu bezahlen. Windspiele für den Frühling Selbst angefertigte Windspiele - auf dem Balkon und im Garten sind sie ein echter Hingucker! Wir fertigen und gestalten Windspiele mit zahlreichen Naturmaterialien, aber auch aus PET-Flaschen. Das wird ein Spaß für Jung und Alt. 10.04.2013, Mittwoch, 18:00 21:00 Uhr, Mandy Hollweg, Salzatal, OT Schochwitz, Natur schafft Wissen ggmbh, 10,00 Euro. Die Materialkosten (ca. 7,00 EUR pro Kursabend) sind direkt an die Kursleiterin zu bezahlen. Papierschöpfen Aus verschiedenen Pflanzenfasern werden in Kombination mit Recyclingpapieren zunächst Papierbögen geschöpft, die im nächst folgendem Schritt zur Gestaltung von Ostergrußkarten verwendet werden. Zahlreiche Naturmaterialien stehen zur Verfügung für die ganz individuelle Gestaltung der Grußkarten. Diese können aber auch selbst mitgebracht werden. 06.05.2013, Montag, 18:00 21:00 Uhr, Mandy Hollweg, Salzatal, OT Schochwitz, Natur schafft Wissen ggmbh, 10,00 Euro. Die Materialkosten (ca. 7,00 EUR pro Kursabend) sind direkt an die Kursleiterin zu bezahlen. Information und Anmeldung: Geschäftsstelle Tel.: 03461 2590880, www.kvhs-saalekreis.de oder direkt bei der Außenstellenleiterin, Kathrin Mertens, Talstraße 26, 06198 Salzatal OT Gorsleben, Tel. 034609 23172 Kreisvolkshochschule Saalekreis Schülersprachreisen in den Sommerferien TREFF-Sprachreisen bietet im Sommer vom 28. Juli bis 11. August 2013 eine begleitete Gruppenreise nach Bournemouth/ England an. Die Schüler im Alter von 14 bis 17 Jahren wohnen bei Gastfamilien und besuchen den Englisch-Unterricht in internationalen Gruppen an einer renommierten Sprachschule. Ein wichtiger Bestandteil ist das betreute Ausflugs- und Freizeitprogramm mit einem Besuch in London. Ein Betreuer von TREFF wird während des gesamten Aufenthalts vor Ort sein. Infoveranstaltung: 20. März 2013, um 18:00 Uhr in Reutlingen. Bitte melden Sie sich an(info@sprachreisen.de). Wer lieber nach Malta oder Frankreich möchte, für den gibt es die Möglichkeit, auf der wunderschönen Mittelmeerinsel Malta oder in dem direkt neben Monaco gelegenen Cap d Ail einen Feriensprachkurs zu belegen. Qualifizierter Englisch- bzw. Französichunterricht wird kombiniert mit interessanten Ausflügen und Freizeitaktivitäten, wie z. B. Tauchkurse auf Malta, Windsurfen, Fußball etc. Kostenloses Informationsmaterial zu Sprachreisen für Schüler

Nr. 04/13 und Erwachsene sowie zu Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien, Neuseeland (inkl. Cook Islands) erhalten Sie bei: TREFF - International Education e. V., Am Heilbrunnen 99, 72766 Reutlingen Tel.: 07121 696696-0, Fax: 07121 696696-9 E-Mail: info@treff-sprachreisen.de Web: www.treff-sprachreisen.de Neue Sonderausstellung Porzellanwelten vom 2. März bis 14. April 2013-7 - Gemeinde Salzatal Ortschaft Beesenstedt Ausstellung Mitteldeutsche Stadt- und Flusslandschaften wird verlängert Die zweite diesjährige Sonderausstellung im Museum Petersberg beginnt am 2. März und kann bis zum 14. April besichtigt werden. Sie steht unter dem Titel Porzellanwelten. Die Eheleute Annett und Christian Franke leben und arbeiten in Morungen, einem Stadtteil von Sangerhausen im Landkreis Mansfeld-Südharz. Annett Franke, geboren 1977, erwarb nach dem Abitur Fertigkeiten in verschiedenen handwerklichen Gewerken, so in der Schneiderei und Tischlerei. Im Jahre 2006 schloss sie ein Studium an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein als Diplomingenieur für Innenarchitektur ab. Angeregt durch die Arbeiten ihres Mannes, wandte sie sich mit immer größerem Interesse der Porzellangestaltung zu. Seit etwa drei Jahren tut sie das professionell. Spezialität von Annett Franke ist die Herstellung von Kleinskulpturen und Schmuck aus Porzellan. Inspirieren lässt sie sich dabei vor allem von der menschlichen Bewegung, der bewegten Natur, aber auch von der Geometrie. So zeichnet Annett Franke z. B. mit der Holzfeder in wenigen Linien Haltung und Ausdruck einer Tänzerin. Dies setzt sie dann in knappen geometrischen Formen als Porzellanfigur um. Großen Wert legt die Künstlerin darauf, dass sich ihre Exponate vom Betrachter vielfältig interpretieren lassen. Christian Franke, Jahrgang 1967, erlernte in der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meißen den Beruf eines Scheibenmodelleurs. Von 1990 bis 1996 studierte er an der Hochschule auf der Burg Giebichenstein am Fachbereich Porzellan- und Keramikdesign. Im Jahre 2000 gründete er in Halle ein eigenes Porzellanatelier, mit dem er 2006 nach Morungen umzog. Franke widmet sich vorzugsweise der Herstellung von Unikatservices nach eigenen Entwürfen aus Biskuitporzellan. Gestalterische Merkmale sind dabei abgewandelte Grundformen wie Quader oder Kugel. Er stellt aber auch gern Vasen und Naturformen (Früchte, Pflanzen, Tiere) künstlerisch dar. Von Franke gewollt ist, dass diese Objekte häufig beim Betrachter einen unwirklich-surrealen Eindruck hinterlassen. Charakteristisch für seine Arbeitsweise ist der starke Hang zum Experimentieren. Verschiedene Formen der Relieftechnik und der Ritz-Schabtechnik gehören da ebenso dazu wie das Probieren der Unterglasmalerei. Die Exposition wird in die Sonderausstellung Mitteldeutsche Stadt- und Flusslandschaften integriert, die verlängert wurde und nun auch bis zum 14. April 2013 zu sehen ist. Das Museum Petersberg ist täglich, außer montags, von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Förderverein Erholungsgebiet Petersberg e. V. Museum Petersberg, Alte Hallesche Straße 28, 06193 Petersberg Mitgliederversammlung Wir laden ein zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Grundschule Beesenstedt Liebe Mitglieder, damit ihr auf dem neuesten Stand in Bezug auf unsere Arbeit seid, laden wir euch zu einer Mitgliederversammlung ein. Wann? Donnerstag 14. März 2013, 19:30 Uhr Wo? Weißes Haus zu Beesenstedt Tagesordnung: Begrüßung Feststellung der ordentlichen Ladung Satzung Wahl des Vorstandes (neu!) Information zu bisherigen Ergebnissen Information zu Vorhaben Sonstiges (Vorschläge von euch) Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Vorstand des Fördervereins der Grundschule Beesenstedt Mitgliederversammlung/ Jahreshauptversammlung des BVC e. V. Die Mitgliederversammlung/Jahreshauptversammlung findet am 19. April 2013, um 19:30 Uhr im Weißen Haus, Eschenweg, 06198 Beesenstedt statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung Präsident 2. Bekanntgabe Protokollführer 3. Beschließung der Tagesordnung 4. Bericht Präsident 5. Bericht Kassenwart 6. Diskussion zu den Berichten 7. Verschiedenes/Informationen/Anfragen 8. Schlusswort Vorstand des Beesenstedter Carnevalsverein e. V. Steffen Nowag Präsident des BCV e. V.

Gemeinde Salzatal Ortschaft Bennstedt Basteltage im Seniorenheim Auch in diesem Schuljahr besuchen einige Grundschüler der Klasse 3b in regelmäßigen Abständen das Seniorenheim in Bennstedt. Mit viel Spaß und Freude, aber auch mit sehr viel Engagement bereiten sich die Kinder schon einige Wochen vorher für diesen einen Tag in der Woche vor. Ideenreich und kreativ gestalten die Schüler zusammen mit den Heimbewohnern einen gemütlichen Vormittag. Bei einer besinnlichen Bastelstunde und einer warmen Tasse Tee werden die Gespräche zwischen den Kindern und Senioren immer vertrauter und intensiviert. Bald stellt sich der Frühling ein! Die Kinder haben viele Frühlingsideen und freuen sich, diese gemeinsam mit den älteren Leuten umzusetzen. Somit wird viel Spaß, Lebensmut und Lebensfreude vermittelt. Klasse 3b und Frau Grusche - 8 - Nr. 04/13 Einladung der Jagdgenossenschaft Bennstedt Zur diesjährigen Jagdgenossenschaftsversammlung werden alle Jagdgenossen (Landeigentümer) und Jäger (Jagdberechtigte) der Ortschaft Bennstedt recht herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet: Am Mittwoch, dem 3. April 2013, im Gemeindezentrums Bennstedt um 19:00 Uhr statt. Tagesordnung: TOP 1. Begrüßung TOP 2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung TOP 3. Feststellung der anwesenden Jagdgenossen und vertretenen Flächen TOP 4. Neuwahl des Vorstandes TOP 5. Rechenschaftsbericht/Kassenbericht 2012/2013 TOP 6. Wahl von 2 Kassenprüfern TOP 7. Beschluss zur Entlastung des Vorstands TOP 8. Beschluss zur Verwendung des Pachtertrags 2012/2013 TOP 9. Sonstiges Der Jagdvorstand Veranstaltungstermine in der Gemeinde Salzatal Datum Uhrzeit Ortschaft Wo? Was? März 2013 08.03.2013 15:00 Uhr Zappendorf Heimatmuseum Frauentagsfeier 12.03.2013 19:00 Uhr Lieskau HNO Praxis Kettmann 19. Gesundheitstag Anmeldung erforderlich bei der IG Waldheil! Steinbruchweg 16 Vitalfeldtherapeutische Behandlung 15.03.2013 16:30 Uhr Lieskau Gemeindehaus, Kirchstr. 7 Filmnachmittag für Kinder und Familien, mit der ev. Kirchgem. Lieskau über die Freundschaft eines 10-jährigen Fußballfans zu seiner libanesischen Klassenkameradin, die selbst sehr gut Fußball spielt und ihm Selbstbewusstsein verleiht 15.03.2013 15:30 Uhr Lieskau Café Liesegang Preisskat 15.03.2013 20:00 Uhr Lieskau Gemeindehaus, Kirchstr. 7 Filmabend mit der ev. Kirchgemeinde Lieskau Grausamkeiten in einem norddeutschen Dorf kurz vor dem 1. Weltkrieg 16.03.2013 15:00 Uhr Zappendorf Heimatmuseum Frühlingskonzert mit der Kreismusikschule Carl Loewe 20.03.2013 14:00 Uhr Zappendorf Heimatmuseum Seniorennachmittag 21.03.2013 19:30 Uhr Lieskau Gemeindehaus, Kirchstr. 7 offener Gesprächsabend mit der ev. Kirchgem. Lieskau, Bibelwoche Das Markus-Evangelium 23.03.2013 09:00 bis 13:00 Uhr Beesenstedt Weißes Haus Baby- und Kinderbörse 23.03.2013 10:00 Uhr Höhnstedt Touristikgebäude öffentlicher Rebschnitt mit dem Weinbauverein Höhnstedt 034601 20242 Fehlt eine gemeinnützige Veranstaltung? Wollen Sie eine gemeinnützige Veranstaltung für die nächsten Monate melden? Senden Sie Ihre Termine an: veranstaltung@salzatal.eu Ansprechpartnerin: Frau Liebing Schul-, Kultur- und Sozialausschuss der Gemeinde Salzatal

Nr. 04/13 Ortschaft Höhnstedt 13. Höhnstedter Osterfeuer Am 28. März 2013, um 18:00 Uhr findet wieder unser jährliches Osterfeuer in der Lehmhohle statt. Bei Getränken und Gegrillten können Sie am Feuer verweilen. Für die Kinder sind wieder zahlreiche Ostereier versteckt, die gefunden werden wollen. Ihre Freiwillige Feuerwehr Höhnstedt Förderverein der FFW Höhnstedt - 9 - Gemeinde Salzatal 60 Jahre und noch kein bisschen leiser In der Session 2012/2013 feierte der Lieskauer Carnevalsverein seinen 60. Geburtstag. Wir sind sehr stolz darauf einer der ältesten Karnevalsvereine des Saalekreises zu sein und machten eine große Party aus unserem Geburtstag. Herzliche Einladung Der Höhnstedter Seniorentreff lädt ganz herzlich alle Senioren und Seniorinnen aus dem Höhnstedt am 14. März 2013, ab 14:00 Uhr in den Menüdienst Grit Beck (an der Grundschule) ein. Nach der langen Winterpause wollen wir bei Kaffee und Kuchen plauschen und singen. Darum ließen wir es am 7. Februar 2013 mit befreundeten Vereinen und am 8. Februar 2013 mit treuen Gästen so richtig krachen. Frau Braune Seniorentreff Höhnstedt Ortschaft Lieskau Von A wie Besuch aus dem fernen Ägypten Frauentagsfeier Am Freitag, den 8. März 2013 Findet in der Deutschen Friedenseiche die Frauentagsfeier, in Abstimmung mit dem Ortschaftsbüro Lieskau statt. Es erwartet Sie eine fröhliche Unterhaltung mit der Live-Band Pad-Roxxx. Einlass ist ab 17:00 Uhr. Deutsche Friedenseiche Impressum: Herausgeber: Gemeinde Salzatal, Am Rathaus 31, 06198 Salzatal OT Salzmünde verantwortlich: Bürgermeisterin, Frau Juliane Sperling-Lippmann Ansprechpartner: Frau Wild, E-Mail: info@gemeinde-salzatal.de Gesamtauflage: 6350 Exemplare kostenfrei an alle Haushalte der Gemeinde Druck: Schäfer Druck & Verlag GmbH (SdV), Köchstedter Weg 3, 06179 Teutschenthal OT Langenbogen, Tel. 034601 25519, Fax: 25520, E-Mail: schaeferdruck@web.de verantwortlich für d. Anzeigenteil: Geschäftsführer SdV GmbH, Herr Jörg Schäfer Anzeigenannahme: - Hauptamt der Gemeinde, Frau Kron, Tel. 034609 28-104 - gewerbliche Anzeigen direkt bei der SdV GmbH Verteilung: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 02 vom 01.05.2011. Mitteldeutsche Zeitungszustell-Gesellschaft mbh, Delitzscher Straße 65, 06112 Halle, Tel. 0345 565-2014 Sollten Sie kein Amtsblatt erhalten, können Sie sich unter der Servicenummer 0345 5652233 direkt an das Call-Center der MZZ GmbH wenden. bis Z wie TanZmariechen mit den schönsten Beinen des Saalekreises unterhielten wir unsere Gäste mit berauschenden Beiträgen und auch mit der Unterstützung befreundeter Vereine machten wir unser 60. Jubiläum einfach einzigartig.

Gemeinde Salzatal - 10 - Ein besonderer Dank geht dabei an unsere Freunde des Karnevalsverein Salzmünde e. V., die zusammen mit unserem Elferrat die schönste Garde des Saalekreises auf die Beine stellte. Natürlich geht auch ein großer Dank an alle anderen mitwirkenden Vereine, unsere Sponsoren, Freunde und ganz besonders an unsere aktiven Mitglieder, die sich redlich um eine unvergessliche Session bemüht haben. Nr. 04/13 Ortschaft Salzmünde DANKE für 40 Lenze, wir kannten keine Grenze(n) Forsetzung von Seite 1 Diese endete wie jedes Jahr mit der Teilnahme am Rosenmontagsumzug in Halle, wo wir ordentlich Kamelle an die erschienen Hallenser verteilten. Wir freuen uns sehr auf die noch kommenden Sessionen und machen genauso stark weiter wie zuvor, wenn nicht sogar noch ein bisschen lauter. Auf euer treues und zahlreiches Erscheinen hoffend, blicken wir freudig in die 61. Session des Lieskauer Carnevalsverein 1953 e. V. die am 11.11.2013 startet. Bis dahin nochmals vielen Dank an alle Unterstützer der Jubiläumssession, bis auf ein Wiedersehen in der nächsten fünften Jahreszeit verbleiben wir mit einem dreifachdonnernden LIESKAU HELAU, LIESKAU HELAU, LIESKAU HELAU LCV 1953 e. V. Last but not least ein Dankeschön an alle hinter den Kulissen, ohne die unser Erfolg nicht möglich wäre und an alle Sponsoren für die finanzielle Unterstützung. Namentlich möchten wir uns hiermit bei Autoservice Thimm - A. Thimm / Bauhof Salzmünde/ Bode Fliesen, Estrich und Bau GmbH / Christin Thimm / Fa. KBM G. Kalbitz / Fam. R. Stanke / Fam. F. Tänzer/ Gasthof Zum Yachthafen K. Böge-Varga / Gemeinde Salzatal / Gemeinschaftspraxis Dr. Mauff - Dr. G. Mauff, Dr. C. Mauff, F. Mauff / Hofcafé Zur Kastanie - A. Zech / Johae-Fleischprodukte GmbH / Kaolin-Tonwerke Salzmünde GmbH / Krankenpflegedienst Erdsack GmbH / MKT-Klaus-Jürgen Erdsack / Physiotherapie B. Koch / Salza-Apotheke - M. Peinhardt / Shirt-Print - S. Blume / Silvias s Frisierstübchen - S. Hackert / Tischlerei H. Hillger / Zahnarztpraxis J. Steinbach bedanken. Die Mitglieder des KVS e. V. seit 1973 40 Jahre Karneval und wir sind dabei! Salzmünde Helau, so klang es durch den Saal nicht sehr laut, aber unüberhörbar. Seniorenfasching war angesagt. Ortsgruppe der Volkssolidarität e. V. Lieskau Die Ortsgruppe der Volkssolidarität e. V. Lieskau trifft sich am 14. März 2013, um 14:00 Uhr in der Gaststätte Deutsche Friedenseiche zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Alle Mitglieder der Ortsgruppe der Volkssolidarität e. V. Lieskau und die Senioren, die Nichtmitglieder sind, sind sehr herzlich eingeladen. Ingrid Portius Vorsitzende

Nr. 04/13-11 - Gemeinde Salzatal Viele der anwesenden Gäste waren schon bei den Anfängen vor 40 Jahren dabei und haben aktiv mitgewirkt. Die Veranstaltung war toll und hat uns allen sehr gefallen. Die Darbietungen zeigten, wie fleißig und ausdauernd geübt, organisiert und vorbereitet wurde. Allein wenn man bedenkt, wo die Mitwirkenden ihre Arbeit, das Studium usw. machen, ist diese Aktivität hoch anzurechnen. Man muss schon staunen, wie alles klappt, mit wie viel Einsatz und Freude alle mitmachen. Reisepreis lt. Katalog: 323,00 mit Frühstück Zubuchung 4 x Abendessen in den Hotels 49,00 Zuschlag für Einzelzimmer pro Nacht 19,00 Im Reisepreis sind enthalten: - Busan- und -abreise von Salzmünde und zurück - Hotelunterkunft 4 Übernachtungen mit Frühstück oder Halbpension - Ausflug und Stadtführung in Breslau - Ausflug und Stadtführung in Krakau - Eintritt und Führung im Salzbergwerk Wieliszka Anmeldungen und evtl. Anfragen beantworten Ihnen gerne: Frau Thimm Tel.-Nr. 034609 20509 Frau Pritsch Tel.-Nr. 034609 20557. M. Thimm Vorsitzende des Kultur- und Heimatverein Ortschaft Schochwitz Schochwitz Hellau! Es waren für uns einige schöne Stunden. Nur schade, dass die Resonanz nicht so stark war, was aber auch daran gelegen hat, dass die Treppe zum Saal für viele eine Schwierigkeit bedeutete. Wir, die Senioren aus Salzmünde und Umgebung, möchten uns gern herzlich bei dem Verein der Karnevalisten und allen Mitwirkenden für die gelungene Veranstaltung bedanken. Wir freuen uns schon auf die Session 2014. So klang es am 6. Februar 2013 in der Kita Am Traumzauberbaum. Der Tag begann für alle mit einem tollen Buffet, denn mit leerem Magen kann man natürlich nicht feiern. Unterstützt wurden wir hierbei durch unsere Eltern, die viele Leckereien mitbrachten. Ihr könnt es glauben, liebe Eltern: Das hat toll geschmeckt! Die Senioren aus Salzmünde Einladung zum Frauentag am 14. März 2013 werden alle Seniorinnen zu unserer Frauentagsfeier in die Geschwister-Scholl-Str. 06 ( ehemals Kindergarten) recht herzlich eingeladen. Ihre Teilnahme melden Sie bitte bis zum 11. März 2013 im Ortschaftsbüro Salzmünde/Schiepzig Tel.: 034609 21117 oder bei Frau Kalbitz Tel.: 034609 29017. i. A. Herrmann Ansprechpartnerin Busreise Breslau & Krakau Tausendjährige Geschichte erleben die Kinder essen vom leckeren Buffet Gemeinsam wurde dann getanzt, gelacht und auch viel Blödsinn gemacht. Mit einem kleinen einstudierten Programm der Großen Gruppe, sowie viele Tänze unserer Tanzmäuse verging der Tag wie im Fluge. Der Kultur- und Heimatverein e. V. Salzmünde organisiert in diesem Jahr für seine Mitglieder und alle Bürger, die gern mit uns reisen möchten, eine 5 Tage Reise nach Breslau und Krakau. Unsere Reise führt uns diesmal in die zwei ältesten und schönsten Städte Polens (Katalog Polster & Pohl S. 300). Mit dem Reisebüro Polster & Pohl, als Veranstalter, wird diese Fahrt vom 3. Juni bis 7. Juni 2013 durchgeführt. Abfahrtsorte: Salzmünde, Salzmünde-Post, Benkendorf gemeinsam hatten die Kinder viel Spaß

Gemeinde Salzatal - 12 - Nr. 04/13 Herzlich möchten wir uns bedanken bei allen, die uns an diesem turbulenten Tag unterstützten. Bei den Eltern, Frau Mandy Marino, Frau Renate Boche und Frau Ingrid Fütz. Schön das ihr da wart! Dank an Herrn Steffen Funke, Geschäftsführer der Firma HDR Mansfeld UG, der uns leckere Faschingspfannkuchen spendierte. Die Faschingszeit ist zwar vorbei, aber feiern werden wir bald wieder. Wie wär es mit einer Zaunparty? Wir freuen uns drauf! Bis dahin. Schochwitz verteidigt Warte-Pokal Die Tischtennisspieler der SG 1948 Schochwitz haben einen Coup gelandet. Beim Wettbewerb um den Warte-Pokal 2012 in Langeneichstädt, hat das Team aus dem Laweketal überraschend den Triumph aus dem Vorjahr wiederholt. In der Besetzung Holger Schröter, Thomas Skierlo und Jan Spychala konnte die SG 1948 die Trophäe verteidigen. Das Team der Kita Am Traumzauberbaum aus Schochwitz Gymnastikgruppe in Schochwitz will sich vergrößern Die Senioren-Gymnastikgruppe der SG 1948 Schochwitz feiert ein Jubiläum: Vor zehn Jahren, am 10. März 2003, ist sie aus der Taufe gehoben worden. Heute zählt die Gruppe insgesamt 40 Frauen, die sich unter Anleitung von Übungsleiterin Katrin Leischke körperlich fit halten. Sie kommen nicht nur aus Schochwitz. Mittlerweile haben auch Seniorinnen aus Höhnstedt, Fienstedt, Schwittersdorf, Zappendorf und Teutschenthal den Weg ins schöne Laweketal gefunden. Dort treffen sie sich immer am Montag um 10:00 Uhr in der Gotthardscheune. Und bei allen Anstrengungen, die die Übungen mit sich bringen, kommt der Spaß nicht zu kurz. Das macht den besonderen Reiz aus, finden die Teilnehmer. Thomas Skierlo, Jan Spychala und Holger Schröter freuen sich über den Warte-Pokal. Am Start waren insgesamt zwölf Mannschaften. Nach der Vorrunde lag Schochwitz auf dem dritten Platz. In der Zwischenrunde setzten sich die Schochwitzer dann gegen Markranstädt und die SG 67 Halle-Neustadt durch. Im Finale bezwang das Team die erste Mannschaft des Gastgebers. SG 1948 Schochwitz Programm 2013 Schloss Schochwitz Gymnastikgruppe Anfangs zählte die Gruppe insgesamt 26 Mitglieder, von denen immerhin 13 noch dabei sind. Dabei handelt es sich um Christa Burgemeister, die die Fäden in der Hand hält, Gertraud Eiternick, Hannelore Gründler, Christa Katz, Gabriele Memmleb, Barbara Paasch, Brigitte Pille, Renate Seidel, Ilse Semmler, Gerlinde Thormann, Karin Weise, Sabine Wiede und Elfriede Pfuhl, mit 79 die älteste in der Runde. Mit 40 Mitgliedern hat die Gruppe allerdings ihre Grenze erreicht. Sonst verliert man die Übersicht, sagt Karin Leischke, die im Februar 56 Jahre alt geworden ist und natürlich von den Gymnastikfrauen ein Geburtstagsgeschenk erhalten hat. Weil es immer wieder Anfragen gibt, hat sich der Vorstand der SG 1948 entschlossen, eine zweite Gymnastikgruppe ins Leben zu rufen. Wenn wir wenigstens noch zehn Leute mehr sind, könnten wir die zweite Gruppe aufmachen, so Christa Burgemeister. Wer sich der Gymnastikgruppe in Schochwitz anschließen will, kann sich bei ihr melden Telefon: 034609 21381). SG 1948 Schochwitz Himmel & Erde - Heilungskräfte im Tal der Laweke Sonntag, 14. April 2013, 14:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr ISS UND BLEIBE (WERDE) GESUND! mit Andreas Röder/Personaltrainer Sonntag. 21. April 2013, 14:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Seminar Heilen mit Symbolen mit Roswitha Stark, Buchautorin & Dozentin für Neu Homöopathie 26 bis 28. April 2013 Theater-Schlossführung Geschichte einmal anders erleben 5. Mai 2013, Führungen jeweils um 13:00 Uhr und 15:00 Uhr. Muttertagskonzert Klassik trifft Rock von Bach bis Beatles Sonntag, 12. Mai 2013 17:00 Uhr Medizinmann auf Friedensmission - Ein Blauhelm auf dem Georgischen Zarenweg! Sonntag, 19. Mai 2013, 15:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr Die vergessenen Heilungskräfte der Natur und Pflanzen Sonntag, 26. Mai 2013 14:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Theater-Schlossführung Geschichte einmal anders erleben 2. Juni 2013 Führungen jeweils um 13:00 Uhr und 15:00 Uhr Weitere Informationen, Anmeldungen sowie Preise erfahren Sie unter 034609 23438 oder E-Mail healingcastle@gmx.de Healingcastle Schloss Schochwitz

Nr. 04/13-13 - Gemeinde Salzatal Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren vom 7. März 2013 bis 20. März 2013 Leider können wir nur die Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr namentlich aufführen Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Salzatal sowie die Bürgermeisterin, die Gemeinderatsmitglieder, die Ortsbürgermeister und die Mitglieder der Ortschaftsräte wünschen allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Ortschaft Beesenstedt Am 07.03. Frau Brückner, Ingrid zum 76. Am 07.03. Frau Prautzsch, Gerda zum 74. Am 08.03. Frau Kapson, Margarete zum 77. Am 10.03. Herr Wilke, Werner zum 82. Am 12.03. Frau Kremer, Irene zum 73. Am 13.03. Frau Funke, Edeltraut zum 73. Am 15.03. Frau Gründler, Anne-Bärbel zum 67. Am 17.03. Frau Bugdol, Alfhilde zum 85. Am 18.03. Frau Funda, Brigitte zum 83. Am 18.03. Frau Kremer, Ruth zum 84. Am 18.03. Frau Wald, Else zum 91. Am 19.03. Herr Schmidt, Gerhard zum 83. Am 19.03. Herr Tetzner, Klaus zum 71. Ortschaft Bennstedt Am 08.03. Frau Weißenburg, Hannelore zum 73. Am 09.03. Herr Diebner, Gerhard zum 75. Am 09.03. Frau Ortloff, Hildegund zum 74. Am 09.03. Frau Scheiding, Ingrid zum 69. Am 13.03. Herr Langer, Norbert zum 66. Am 13.03. Herr Lienig, Peter zum 77. Am 13.03. Frau Uhlmann, Inge zum 69. Am 14.03. Herr Pawlak, Georg zum 79. Am 15.03. Herr Lauff, Eduard zum 80. Am 16.03. Frau Anderson, Gudrun zum 77. Am 17.03. Herr Klingsch, Bernd zum 65. Am 17.03. Frau Müller, Ingrid zum 68. Am 18.03. Frau Lenz, Irmgard zum 86. Ortschaft Höhnstedt Am 07.03. Frau Lange, Ilse zum 77. Am 08.03. Frau Schrader, Hildegard zum 71. Am 08.03. Frau Zeiler, Therese zum 79. Am 09.03. Frau Scherge, Helga zum 79. Am 09.03. Frau Spröte, Charlotte zum 79. Am 10.03. Frau Thieme, Ilona zum 66. Am 11.03. Frau Hörig, Emma zum 84. Am 11.03. Frau Krüger, Waldraut zum 66. Am 12.03. Herr Glaser, Werner zum 85. Am 14.03. Herr Hultsch, Roland zum 65. Am 20.03. Frau Jürgens, Erika zum 69. Am 20.03. Frau Kokot, Jutta zum 73. Ortschaft Kloschwitz Am 16.03. Frau Bogunski, Frieda zum 91. Am 19.03. Herr Franke, Werner zum 78. Ortschaft Schochwitz Am 12.03. Frau Stein, Marlies zum 85. Am 13.03. Herr Burgemeister, Erich zum 82. Am 16.03. Herr Dr. Schade, Jürgen zum 73. Am 16.03. Herr Warmuth, Hans-Ulrich zum 70. Am 19.03. Herr Behnke, Jürgen zum 66. Am 19.03. Herr Kida, Josef zum 79. Am 20.03. Frau Stache, Christina zum 69. Ortschaft Lieskau Am 07.03. Frau Trobisch, Renate zum 69. Am 08.03. Herr Schmidt, Ralf zum 69. Am 08.03. Frau Wiesner, Gisela zum 67. Am 09.03. Frau Hennicke, Karin zum 69. Am 10.03. Herr Bartl, Reinhard zum 70. Am 11.03. Frau Heyse, Renate zum 66. Am 11.03. Frau Ihlenburg, Renate zum 84. Am 11.03. Frau Wundrak, Christel zum 68. Am 12.03. Frau Wagner, Roselinde zum 70. Am 12.03. Frau Westmeier, Gertrud zum 96. Am 13.03. Frau Göricke, Ingrid zum 77. Am 13.03. Frau Heilemann, Edeltraud zum 81. Am 13.03. Herr Knoch, Rüdiger zum 73. Am 13.03. Frau Röder, Marianne zum 92. Am 14.03. Herr Dr. Haberland, Ernst-Jürgen zum 69. Am 14.03. Herr Jäckel, Gerold zum 67. Am 14.03. Frau Laps, Ursula zum 70. Am 14.03. Herr Seliger, Volker zum 66. Am 15.03. Herr Boy, Heinz zum 69. Am 15.03. Herr Büttner, Horst zum 68. Am 15.03. Herr Fischer, Ralf zum 76. Am 15.03. Herr Dr. Scheler, Klaus-Rüdiger zum 68. Am 15.03. Frau Wende, Helga zum 65. Am 16.03. Herr Apel, Horst zum 66. Am 16.03. Herr Dochow, Wolfgang zum 77. Am 16.03. Frau Gasmus, Karin zum 71. Am 16.03. Herr Müller, Horst zum 75. Am 18.03. Herr Müller, Jürgen zum 69. Am 18.03. Frau Piechotta, Hildegard zum 79. Am 19.03. Herr Nemitz, Horst zum 78. Ortschaft Salzmünde Am 08.03. Frau Kühn, Nortrud zum 68. Am 10.03. Frau Großmann, Elsbeth zum 84. Am 12.03. Frau Kurth, Inge zum 80. Am 13.03. Frau Augustin, Hildegard zum 83. Am 14.03. Herr Kadler, Klaus zum 71. Am 14.03. Frau Sturm, Ingeborg zum 77. Am 15.03. Herr Wylezich, Bodo zum 66. Am 16.03. Frau Schmidt, Hedwig zum 79. Am 18.03. Herr Höpfner, Karl-Heinz zum 65. Am 19.03. Herr Böttcher, Günther zum 65. Am 19.03. Frau Gotthardt, Edith zum 83. Am 20.03. Frau Faßhauer, Erna zum 73. Ortschaft Zappendorf Am 08.03. Frau Hohl, Gerda zum 94. Am 11.03. Frau Grüner, Geraldtina zum 69. Am 11.03. Frau Hoffmann, Erika zum 76. Am 11.03. Frau Schnelle, Marianne zum 65. Am 11.03. Frau Tauer, Edeltraud zum 70. Am 12.03. Frau Dieckmeyer, Christel zum 69. Am 14.03. Frau Hammerschmidt, Anneliese zum 78. Am 14.03. Frau Schumann, Brigitte zum 73. Am 17.03. Herr Korte, Otto zum 77.

Gemeinde Salzatal Ortschaft Zappendorf Dank und Anerkennung für unsere Frauen aus Salzatal Frauentagsveranstaltung am 8. März 2013, 15:00 Uhr Am 8. März 2013 feiert der Internationale Frauentag seinen 102. Geburtstag. An vielen Orten der Welt kämpfen Frauen für Einhaltung der Menschenrechte. Auch in Deutschland nutzen viele Einrichtungen den Frauentag, um auf Ungleichbehandlung aufmerksam zu machen. Sie rufen auf, sich zu engagieren und zusammenzuschließen. Im Heimatmuseum Zappendorf hat der Frauentag Tradition: Die Frauen unserer Gemeinde Salzatal werden geehrt und von den Männern verwöhnt, verwöhnt, verwöhnt: Es erwartet Sie am 8. März 2013, 15:00 Uhr fröhliche Unterhaltung, ein Dankeschön-Programm der KITA Max und Moritz, kulinarische Leckerbissen, perfekte Bedienung und blumige Aufmerksamkeiten. Sie haben es sich verdient! Der Eintritt ist frei. Der Museumsrat lädt Sie herzlich ein! Seniorennachmittag Die Meise läutet den Frühling ein, Ich hab es schon lange vernommen; Er ist zu mir bei Eis und Schnee Mit Singen und Klingen gekommen. (Hermann Löns) Hiermit laden wir recht herzlich alle Seniorinnen und Senioren zum ersten Seniorennachmittag im diesem Jahr ein. Am 20. März 2013, um 14:00 Uhr ins Landwirtschafts- und Heimatmuseum Zappendorf/Salzatal. Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen. I. Zimmermann D. Voigt - 14 - Nr. 04/13 Der in Halle ansässige Prüfingenieur für Baustatik, Dr.-Ing. Erhard Arndt, hat die statisch-konstruktive Prüfung unserer neuen Brücke über die Laweke in Zappendorf kostenlos vorgenommen. Weiterhin hat Herr Dr. Arndt mit jeweils 1.500 das Kinderund Jugendcamp Zappendorf und das Landwirtschafts- und Heimatmuseum Zappendorf unterstützt. Wir sind begeistert und wollen uns auf diesem Wege noch einmal herzlich für diese außergewöhnliche Unterstützung unserer Arbeit und besondere Anerkennung unserer beiden Einrichtungen in der Gemeinde Salzatal bedanken. Ina Zimmermann Ulrike Dietrich Vorsitzende des Fördervereins Leiterin Heimatmuseum Kinder- und Jugendcamp Zappendorf Zappendorf Danke Kostüme und Perücken sind wieder in den Schränken verstaut, das letzte Konfetti wurde aufgesaugt, die letzte Luftschlange landet im Müll und die Sääle und Bühnen sehen weniger farbenfroh aus. Alle blicken auf eine tolle Session zurück und schwelgen in Erinnerungen. Daher ist es an dieser Stelle Zeit, Danke zu sagen. Danke an alle Aktiven auf und hinter der Bühne, Danke an alle Mama s, Papa s, Oma s, Opa s, Freunde und Unterstützer und vor allem Danke an unsere Sponsoren. Wir alle hatten ein paar wunderbare Wochen voller Karneval, die ohne unser treues Publikum nur halb so schön gewesen wären. Danke an alle Gäste, die uns besucht haben und uns durch ihren Beifall gezeigt haben, dass wir unsere Sache richtig machen. Aber wir wollen nicht nur zurückschauen, die Vorbereitungen für unser Sommerfest am 29. Juni 2013 und die Session 2013/2014 laufen bereits auf Hochtouren. Außerdem möchten wir alle Mitglieder hiermit zu unserer Jahreshauptversammlung am 24. März 2013, um 15:00 Uhr in die Gaststätte Zur Linde einladen. Wir freuen uns auf eure Ideen und Themen. Geldspende für Jugendcamp Zappendorf und Heimatmuseum Zappendorf Außerordentliches finanzielles Engagement zeigt der gebürtige Müllerdorfer Dr. Erhard Arndt. Der Vorstand des ZCV e. V. Kinder- und Jugendcamp Am Steinbruch 16a 06198 Salzatal OT Köllme www.jugendcamp-zappendorf.de camp_steinbruch@t-online.de Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Einwohner, Das Super-Mega-Osterei wird gesucht! Herrn Dr. Erhard Arndt (2. von rechts) gilt unser Dank Der Winter hat uns zwar nochmal mit viel Schnee verwöhnt, doch ist der Frühling sowie das Osterfest nicht mehr weit! Dieses Jahr suchen wir wieder gemeinsam mit euch das Super-Mega-Osterei! Alle von 0 bis 18 Jahren dürfen dabei ihr eigenes Osterei bemalen bzw. gestalten und damit an unserem Oster-Wettbewerb teilnehmen! Auch die über 18-jährigen können uns natürlich ihre selbst kreierten Ostereier (außerhalb der

Nr. 04/13-15 - Gemeinde Salzatal Wertung) zur Ausschmückung unseres riesigen Osterstraußes bringen. Ihr könnt die Eier daheim oder bei uns im Camp gestalten. Unser Bastelraum steht euch Montag bis Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr zur Verfügung. Die Ostereier müssen spätestens bis zum 22. März 2013 bei uns im Camp abgegeben werden, um am Wettbewerb teilnehmen zu können! Alle abgegebenen Ostereier bekommen dann einen Platz an unserem großen Osterstrauß und eine eigene Nummer. In den Osterferien vom 25. bis 28. März 2013 findet dann im Camp die spannende Wahl des Super-Mega-Osterei statt. Jeder Besucher kann sich den bunten Osterstrauß ansehen und für das schönste Osterei abstimmen. Am letzten Ferientag, dem 28. März 2013, wird dann um 14:00 Uhr das große Geheimnis um das Super-Mega-Osterei gelüftet! Für die Plätze 1 bis 3 gibt es natürlich auch kleine Preise. Wir freuen uns auf viele bunte, fantasievolle und kreative Ostereier und wünschen euch ganz viel Spaß und tolle Ideen beim Gestalten, Basteln, Kleben, Malen, Färben Und nun: ran an die Ostereier!!! Anmeldung für die Osterferien In den Osterferien finden im Kinder- und Jugendcamp Zappendorf vom 25. bis 28. März 2013 wieder abwechslungsreiche und bunte Ferienspiele statt. Die Anmeldung erfolgt am Montag, den 11. März 2013, ab 09:00 Uhr. Sie können Ihre Kinder wie immer sowohl persönlich als auch telefonisch (034609 25466) bei uns im Camp anmelden. Pro Kind und Tag beträgt die Teilnahmegebühr 2,00 und die Verpflegungspauschale 2,50. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir eine Anmeldung für alle Wochentage einer Ferienwoche aus organisatorischen Gründen bevorzugen müssen. Termine Ferienanmeldung 2013 Neben den Osterferien freuen sich alle Kinder in diesem Jahr bestimmt auch schon auf die Pfingst-, Sommer- und Herbstferien. Wir werden auch in diesen Zeiträumen Ferienspiele anbieten. Für Ihre bessere Jahresplanung möchten wir Sie schon jetzt auf unsere geplanten Anmeldetermine hinweisen. Die Anmeldung ist sowohl persönlich als auch per Telefon möglich. Pfingstferien: Montag, der 22. April, ab 09:00 Uhr Sommerferien: Montag, der 17. Juni, ab 09:00 Uhr Herbstferien: Montag, der 23. September, ab 09:00 Uhr Die genannten Termine sind ohne Gewähr! Bitte beachten Sie auch jeweils aktuell unsere Artikel im Amtsblatt, unsere Hinweise auf der Homepage oder die Aushänge in den Schaukästen des Camps bzw. der Gemeinde. Natürlich können Sie uns auch immer persönlich nach diesen Terminen fragen. Wir freuen uns auf viele lebhafte und interessierte Kinder sowie auf abwechslungs- und erlebnisreiche Ferientage. Ein großes Dankeschön Besucher, unter anderem bei privaten Feierlichkeiten, einen sicheren Sitzplatz haben. Familie Titze reagierte sofort und spendete dem Camp einen tollen Kinderhochstuhl. Vielen Dank nochmal auf diesem Weg natürlich auch im Namen der vielen künftigen Nutzer! Euer Team vom Kinder- und Jugendcamp Zappendorf Jetzt fängt das schöne Frühjahr an: Im Museum Zappendorf wecken Nachwuchskünstler am 16. März 2013 Frühlingsgefühle Endlich! Endlich singen die Vögel wieder! Endlich werden die Tage wieder länger! Erwartungsvolle Blicke auf die Reste von Schnee da sieht man doch schon grüne Spitzen... Und wenn dann noch die richtige Musik in unsere Ohren kommt, fängt das schöne Frühjahr an. Für die richtige Einstimmung auf die kommende Jahreszeit und den perfekten Klang sorgen am 16. März 2013, 15:00 Uhr junge Musiker der Saalekreismusikschule Carl Loewe im Heimatmuseum Zappendorf. Auf dem Programm stehen, durch welches in sehr beliebter Weise Wolfram Föhse führen wird, u. a. Frühlingsmelodien und bekannte Volkslieder zum Mitsingen. Die Saalekreismusikschule Carl Loewe ist eine von zwei Musikschulen im Landkreis. Das gemeinsame Musizieren steht im Vordergrund. In vielen kleinen Kammermusikgruppen treffen sich die Schüler und entdecken dabei die Wolfram Föhse moderiert Möglichkeiten ihres Instruments und ihres Talents. Konzerte, wie sie in unserem Museum stattfinden, sind für die Musiker eine tolle Gelegenheit, ihr Können zu präsentieren. Schüler der Saalekreismusikschule Carl Loewe zu Gast im Heimatmuseum Unsere Gemeinde und alle Gäste sind immer wieder neugierige Zuhörer und das Museum ein guter Gastgeber. Bei anschließendem Kaffee und Kuchen können die Gäste miteinander plaudern, dem Gehörten nachsinnen und vielleicht auch den einen oder anderen jungen Musiker näher kennenlernen. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Museumsführungen werden im Anschluss an das Konzert angeboten. gilt der Familie Titze aus Köllme! In der letzten Ausgabe des Amtsblattes waren wir auf der Suche nach einem Kinderhochstuhl, damit auch unsere allerjüngsten Gisela Webel Leiterin der Saalekreismusikschule Carl Loewe Ulrike Dietrich Leiterin des Heimatmuseums Zappendorf

Gemeinde Salzatal Katholische Kirche Katholische Gemeinden St. Elisabeth Zappendorf und Maria Königin Dölau 4. Fastensonntag Samstag, 09.03. 17:00 Uhr Heilige Messe in Zappendorf 5. Fastensonntag Samstag, 16.03. 17:00 Uhr Heilige Messe in Zappendorf Palmsonntag Samstag, 23.03. 17:00 Uhr Heilige Messe in Zappendorf mit Beichtgelegenheit Karfreitag Freitag, 29.03. 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie in Zappendorf Ostern Sonntag, 31.03. 10:30 Uhr Heilige Messe in Zappendorf Montag, 01.04. 10:30 Uhr Heilige Messe in Zappendorf danach Osterspaziergang Pfarrer Werner Dr. Hans-Litten-Straße 5, 06128 Halle (Saale), Telefon 0345 5504629, pfr.j.werner@web.de Evangelische Kirche Die evangelischen Kirchen laden herzlich ein. Evangelische Kirchengemeinde Lieskau So. 10.03 11:00 Uhr Gottesdienst Kirche Lieskau, Pfarrerin Christine Keller Fr. 15.03. 16:30 Uhr Filmnachmittag für Kinder und Familien, Kirchstr. 7, Über die Freundschaft eines zehnjährigen Fußballfans zu seiner libanesischen Klassenkameradin, die selbst verdammt gut Fußball spielt und ihm Selbstbewusstsein verleiht Fr. 15.03. 20:00 Uhr Filmabend, Kirchstr. 7, Über die Grausamkeiten und Brutalitäten in einem norddeutschen Dorf kurz vor dem 1. Weltkrieg Do. 21.03. 19:30 Uhr Offener Gesprächsabend, Kirchstr. 7, Bibelwoche 2013 zum Markusevangelium. Wer ist Jesus? Referent: Pfarrer Eichner Regelmäßig findet statt: Bibliothek: Die Öffnungszeit der Bibliothek in Lieskau, Kirchstr. 7 ist mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr für Lesecafé und kostenlose Ausleihe. Christenlehre für Schuljahr 1 bis 4: donnerstags 15:30 bis 16:45 Uhr in Lieskau, Kirchstr. 7 Alle Kinder sind eingeladen! Krabbelgruppe: donnerstags 10:00 bis 11:00 Uhr in Lieskau, Kirchstr. 7 Pfarrer Martin Eichner Franz-Mehring-Str. 9 b, 06120 Halle (Saale) Tel.: 0345 5504107, martin.eichner@kirche-doelau-lieskau.de homepage: www.kirche-doelau-lieskau.de - 16 - Nr. 04/13 Die Evangelische Kirche in Bennstedt lädt ein: zum Gottesdienst mit Pfarrer Wobbe am Sonntag, 10. März 2013, 10:30 Uhr, - Die Kirche hat eine Bankheizung - Gemeindekirchenrat Termine des Pfarrbereiches Schochwitz Beesenstedt Sonntag, 17.03. 10:30 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 21.03. 14:30 Uhr Gesprächskreis Fienstedt Sonntag, 17.03. 09:00 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 20.03. 14:30 Uhr Gesprächskreis Christenlehre 1. bis 6. Klasse montags 16:30 Uhr im Pfarrhaus Schochwitz (Schlossplatz 4) dienstags 14:30 Uhr im Pfarrhaus Beesenstedt (Kirchplatz 1) Pfarrer Heiner Urmoneit Schlossplatz 4, 06198 Salzatal OT Schochwitz Tel.: 034609 21371, pfarramt.schochwitz@t-online.de Homepage: www.kirchenkreis-halle-saalkreis.de Ev. Kirchengemeinde St. Lucia und Ottilie Höhnstedt Gottesdienst Samstag, 09.03. 15:00 Uhr Sonntag, 17.03. 09:00 Uhr Sonntag, 24.03. 09:00 Uhr Kirchenchor mittwochs, 18:30 Uhr Gebetskreis sonnabends, 18:30 Uhr Ev. Landeskirchliche Gemeinschaft Höhnstedt Bibelstunde: mittwochs, 18:30 Uhr Gebetsstunde: sonntags, 13:00 Uhr Evangelisationsstunde: sonntags, 14:00 Uhr Ev. Kirchengemeinde St. Petrus Müllerdorf Sonntag, 10.03. 10:30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 24.03. 10:30 Uhr Gottesdienst Ev. Kirchengemeinde St. Marien Köllme Donnerstag, 07.03. 14:30 Uhr Gesprächskreis Sonntag, 17.03. 10:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Martin Bröker, Ev. Pfarramt Müllerdorf Am Brunnen 8, 06198 Salzatal OT Müllerdorf Telefon/Fax: 034609 20424

Nr. 04/13 Verwaltungsgebäude: Am Rathaus 31, 06198 Salzatal OT Salzmünde Zentrale 034609 28-0 Fax Zentrale 28-100 Fax Einwohner/Gewerbe/Standesamt 28-200 Hauptamt 28-102 /-103 /-104 /-105 Einwohnermeldebehörde 28-109 /-110 Gewerbe 28-107 /-110 Standesamt 28-108 Kämmerei/Kasse 28-202 /-203 /-206 Vollstreckung 28-202 / 274-515 Steuern 28-206 Liegenschaften 28-204 /-205 Verwaltungsgebäude: Schulstraße 3, 06198 Salzatal OT Salzmünde Zentrale 034609 274-0 Fax Sachgebiet Bau 274-522 Fax Sachgebiet Ordnungsaufgaben 274-555 Ordnungsaufgaben 274-509 /-510 /-511 Wohnungswesen/Bewirtschaftungskosten 274-506 Bauleitplanung 274-503 /-516 Hochbau 274-507 /-513 Tiefbau, Straßenbau, Grünflächen 274-505 /-508 Straßenausbaubeiträge, Erschließungsbeiträge 274-504 Gewässerumlage 274-521 Bauhof 274-523 Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr Internet: E-Mail: Gemeinde Salzatal Am Rathaus 31, 06198 Salzatal OT Salzmünde www.gemeinde-salzatal.de info@gemeinde-salzatal.de hauptamt@gemeinde-salzatal.de kaemmerei@gemeinde-salzatal.de bau.ordnung@gemeinde-salzatal.de einwohner.gewerbe@gemeinde-salzatal.de standesamt@gemeinde-salzatal.de Kontoverbindungen der Gemeinde Salzatal Kto-Nr. 385 30 20 10 Kto-Nr. 81 31 39 BLZ 800 537 62 BLZ 120 300 00 Saalesparkasse Deutsche Kreditbank AG Schiedsstelle 1. Dienstag im Monat 18:00-19:00 Uhr Ort: Ortschaftsverwaltung Zappendorf, Ortsteil Müllerdorf, Lawekestraße 1 Tel.: 034609 20917 (zu o. g. Sprechzeiten) Tel.: 034609 28-0 (außerhalb der Sprechzeiten) Bereitschaftsdienst für den Notfall Feuerwehr 112 kostenfrei Rettungsdienst 112 kostenfrei Polizei 110 kostenfrei Kassenärztlicher Notdienst 0345 681000 envia Mitteldeutsche Energie AG 0800 2305070 Stadtwerke Halle GmbH Störungsmeldung Wasser 0345 581-6111 Störungsmeldung Erdgas 0345 581-1444 Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis 0170 2117405 MITGAS Störungsmeldungen 01802 2009 TELEKOM Entstörungsdienst 0800 3302000 Polizeirevier Saalkreis 0345 224-6500 Krankenhaus Dölau 0345 559-1684 Freiwillige Feuerwehren Gemeindewehrleiter Stephan Ossig 0173 8614676 Ortschaft Beesenstedt Bernd Berger 034773 20449 Ortschaft Bennstedt Mirko Stoller 0170 5278479 Ortschaft Fienstedt Andreas Kamenka 0174 3161939 Ortschaft Höhnstedt Hans-Werner Rost 0175 1601175 Ortschaft Kloschwitz Jan Papendieck 034607 21175 Ortschaft Lieskau Frank Kittel 0345 5504228 Ortschaft Salzmünde Peggy Schlegelmilch (amtierend) Ortschaft Schochwitz Hans-Jochen Rost 034609 21262 Ortschaft Zappendorf Mirko Werge 0172 3650895-17 - Gemeinde Salzatal Ortsbürgermeister/Ansprechpartner der Ortschaften Beesenstedt Ortsbürgermeister: Herr Dr. Papendieck Tel./Fax: 034773 20236 erster und letzter Mittwoch im Monat 16:00-18:00 Uhr Bennstedt Ortsbürgermeister: Herr Uhlmann Tel.: 034601 22222 Fax: 034601 39455 jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat 14:30-17:00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Uhlmann-Böse Internet: www.bennstedt.de E-Mail: bennstedt.gemeinde@freenet.de Fienstedt Ortsbürgermeister: Herr Thomas Tel./Fax: 034609 20281 dienstags 17:00-18:00 Uhr Höhnstedt Ortsbürgermeister: Herr Ringleb Tel.: 034601 22427 Fax: 034601 23265 dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Schrodke Internet: www.weindorf-hoehnstedt.de E-Mail: info@weindorf-hoehnstedt.de oder gem.hoehnstedt@t-online.de Kloschwitz Ortsbürgermeister: Herr Papendieck Tel.: 034607 20209 Fax: 034607 34195 jeden 1. Donnerstag im Monat 16:30-18:00 Uhr Internet: www.kloschwitz.de Lieskau Ortsbürgermeister: Herr Schubert Tel.: 0345 5504473 Fax: 0345 5400522 Mobil: 0170 3102325 jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Ansprechpartnerin: Frau Herrmann Internet: www.gemeinde-lieskau.de 16:00-18:00 Uhr und jederzeit nach telefonischer Vereinbarung E-Mail: info@gemeinde-lieskau.de Salzmünde Ortsbürgermeister: Herr Kalbitz Tel.: 034609 22211 jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 16:00-18:00 Uhr Ansprechpartnerin: Tel.: 034609 21117 Internet: www.salzmuende.de Fax: 034609 22212 E-Mail: Gemeindeamt_Salzmuende@t-online.de Schochwitz Ortsbürgermeister: Herr Bernas Tel./Fax: 034609 20258 jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 16:00-18:00 Uhr Andere Termine können telefonisch oder per Fax unter o. g. Telefonnummer vereinbart werden. Zappendorf Ortsbürgermeister: Herr Witkowsky Tel.: 034609 20254 Fax: 034609 20492 jeden 1. Dienstag im Monat 16:00-18:00 Uhr Internet: www.zappendorf.de E-Mail: zappendorf@aol.com Abwasserentsorgung Für die Ortschaften Beesenstedt, Bennstedt, Fienstedt, Kloschwitz, Salzmünde, Schochwitz, Zappendorf; für die Ortschaft Höhnstedt - nur Niederschlagswasser: Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis (WAZV Saalkreis) Anschrift: Straße der Einheit 12a, 06198 Salzatal OT Salzmünde Telefon: 034609 2331-0 Fax. 034609 2331-20 E-Mail: Sprechzeiten: info@wazv-saalkreis.de Internet: www.wazv-saalkreis.de dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr bzw. nach telefonischer Vereinbarung Für die Ortschaft Lieskau: Hallesche Wasser- und Stadtwirtschaft GmbH (HWS) Anschrift: Bornknechtstraße 5, 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345 581-0 Fax: 0345 581-6767 Für die Ortschaft Höhnstedt: Abwasserzweckverband Eisleben - Süßer See Anschrift: Landwehr 9, 06295 Lutherstadt Eisleben Telefon: 03475 667780 Havarietelefon: 03475 6769115