Intersektorale Kommunikation zwischen Krankenhaus, niedergelassenen Ärzten und ambulantem Pflegedienst am Beispiel Palliativnetz

Ähnliche Dokumente
10 Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein

Neue Entwicklungen in der Versorgung von schwerstkranken Patienten am Katharinen-Hospital Unna. Dr. Boris Hait, Palliativzentrum Unna

Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam


Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS. Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS

HOPE Dokumentation als Baustein der Netzwerkarbeit Hartmut Jäckel, MAS (Palliative Care) Hospiz Brandenburg an der Havel

Anforderungen der Darmkrebszentren an klinische Krebsregister Was ist unverzichtbar, was ist leistbar? Jutta Engel Tumorregister München (TRM)

Zwischen Theorie und Praxis

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Mobiles Multimediales Medizinisches Informationssystem

Telematik in der Pflege- Beispiele und Herausforderungen. Carsten Giehoff Ursula Hübner

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Gesundheit ist für alle da

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Beispiele für vernetztes arbeiten in der Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden / Wundheilungsstörungen

IT-Vernetzung. zwischen Pflegeeinrichtung und Hausärzten im Projekt "senimed-it"

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege

25. Dresdner Pflegestammtisch

PAPIERLOSE KLINISCHE DOKUMENTATION - EIN IRREALER TRAUM? Markus Stein 17. Februar 2011

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Palliativ- und Hospizversorgung in Essen (Ruhrgebiet/NRW)

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Fallbeispiel für sektorenübergreifendes Arbeiten im Bereich Palliative Care. 34. Deutscher Krankenhaustag Jana-Kristin Schöne

IT-Infrastruktur des Tumorregisters Erfurt. Hubert Göbel Tumorzentrum Erfurt

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Patientenkoordination

Palliativstation. Informationen für Patienten und Interessierte

Palliativ-Team Ortenau - SAPV was ist das? Was ist SAPV?

Elektronische FallAkte in der intersektoralen Versorgung Nachhaltiger Einsatz vor dem Hintergrund aktueller gesundheitspolitischer Tendenzen

E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich. Corinna Christl Ramona Scherbler

Hospiz- und Palliativgesetzes

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Was kostet Lebensqualität?

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Palliativversorgung in Ulm unter besonderer Berücksichtigung der spezialisierten. Stephanie Rapp

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Hilfe nach Schlaganfall

Herzlich Willkommen! CliniCenter.

Und dann.? Entlassungsmanagement, wie geht es Zuhause weiter., wer hilft?

Das Kinderhospiz Netz

Bochumer Kliniken. Umstieg auf die. neuste CAFM-Softwaregeneration.

Hochsichere Vernetzung für das Gesundheitswesen

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Justus-Liebig- Universität Giessen

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland

Sektorenübergreifende Versorgung von Palliativpatienten

Die virtuelle Poliklinik für Deutschland

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Protokoll. der zweiten Sitzung des Ärztlichen Beirates. am Mittwoch, den 25. August in Dortmund (Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe)

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

MOVIESTAR WEB. Zukunftsweisende Technik für den mobilen Arzt.

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Vernetzung eine hilfreiche Realität oder unsinnige Aufgabe? Marianne Kloke Netzwerk Palliativmedizin Essen

Abrechnungsmöglichkeiten in SAPV. Dipl. Inform. Med. Friedhelm Brinkmann OSP Stuttgart e. V. / Diakonie-Klinikum Stuttgart

Klinische Indikatoren für eine gute Versorgung am Lebensende

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Schnittstelle AAPV-SAPV: SAPV aus Sicht der beteiligten Versorgungsanbieter; Ergebnisse aus den qualitativen Interviews

Hochsichere Vernetzung für das Gesundheitswesen

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

FALKO.NRW Medizinische Falldatenkommunikation in interoperablen Netzwerken

Hilfe zur Portalbedienung und Übersicht häufig gestellter Fragen

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

copyright B. Weihrauch, 2012

Sozialgesetzbuch 37b

Baden-Baden Ebersteinburg

Elektronische Patientenakte TK-Safe. MII-Jahresversammlung

Transkript:

Intersektorale Kommunikation zwischen Krankenhaus, niedergelassenen Ärzten und ambulantem Pflegedienst am Beispiel Palliativnetz Klaus Blum FA für Allgemeinmedizin Palliativmedizin / Qualitätsmanagement

Palliativnetz: Aufgaben. Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben geben Umfassende palliative Betreuung in häuslicher Umgebung multiprofessionelle Begleitung des Patienten und seiner Angehörigen Kooperation und Kommunikation der Netzpartner Weiterentwicklung ambulanter palliativmedizinischer Strukturen integrierende Zusammenarbeit mit anderen Leistungserbringern

Palliativnetz: Struktur.

Palliativnetz: Sektoren.

Palliativnetz: Workflow. Klinik entlassung

Palliativnetz: Problemstellung. 1. Schwerstkranke Patienten 2. Multiprofessionelle, berufsgruppenübergreifende Betreuung 3. Häufig fehlende oder insuffiziente Patientendokumentation 4. `Pflegebedürftige` Angehörige 5. Zeitkritische Verläufe 6. Häufige, kurzfristige Therapiemodifikationen 7. 24/7 Dienstbereitschaft

Ein ganz normaler Dienst. Anruf zur Unzeit (2:27 Uhr) Patient mit Colon-CA und Durchbruchsschmerzen Ehefrau am Telefon Welche Medikation hat Ihr Mann bisher erhalten? Was haben Sie an Medikamenten im Haus? Was wurde zuletzt an der Medikation geändert? Ehefrau:.????... 30 min Anfahrt (fünf rote Ampeln) 3:23 Uhr Sie finden Morphintropfen 2% sowie Novalgin-Tropfen im Medikamentenschrank ( ach so. hat Ihr Kollege letzte Woche verordnet für alle Fälle )

Informationssystem palliativecare.nrw 1. Elektronische Fallakte 2. Zugangsgeschützt (VPN / Passwort / Firewall) 3. Kommunikationsplattform work in progress

Technische Voraussetzungen. 1. Internetzugang (Ethernet, WLAN, UMTS) 2. Webfähiger PC / Mac Windows XP / Vista VPN-Software 3. Webserver 4. php-basierte Datenbank

Sicherheitsvorkehrungen. 1. VPN Zugang (persönliches Sicherheitszertifikat) 2. Firewall Krankenhauswebsite Zuweiserportal 3. Passwortgeschützte DB

Was kann das ISPC? (V 1.5) 1. Patientendokumentation 1. Stammdaten 2. Allgemeine Informationen 3. Zugänge / Katheter 4. Diagnosen 5. Befunde 6. Symptome 7. Therapie 2. Verlaufsdokumentation 3. Assoziation von Dokumenten 4. Verlinkung Klinikportal 5. (Halbautomatische) Arztbriefschreibung 6. Kommunikation

Im Einsatz. (V1.5) In 30 sec beim Patienten (bei laufendem Rechner) Vollständige, aktuelle palliativmedizinische Daten: Symptome, Medikation, kritische Ereignisse, Berichte, Befunde Fortlaufende Verlaufsdokumentation Bedside Abfrage und Dokumentation (bei UMTS Zugang) (Medikamentenbestellservice) Information at your fingertips

Screenshots. v.l.n.r.: Patientenliste, Patientendokumente, Symptomgraphik, Bemerkungsfeld, Ausschnitt Arztbrief

Vernetzung Klinikportal. Verlinkung über Einstiegsseite der Datenbank Zugriff auf (onkologische) Befunde der Augusta-Krankenanstalten Entlassungsbriefe als *.pdf zur Übernahme

Vernetzung Klinikportal.

ISPC: Erfahrungen. Seit 04/2008 rund 350 dokumentierte Patienten in Bochum Keine `Abstürze` oder Datenverluste Seit 03/2009 weitgehende Dokumentation mit Netbooks via UMTS 05/2009 zweite Installation Homecare Aachen Einsatz bei Palliativnetzen in WL

Hindernisse. Installations und Kompatibilitätsprobleme bei OpenVPN unter Microsoft Vista Verhältnismässig aufwendige Log in Prozedur Noch fehlende Integration der KVK Doppeldokumentation durch fehlende Verbindung mit PVS Systemen Hilfreich für effizientes Arbeiten ist ein Web Zugang in der Praxis / auf dem Praxis PC bzw. über UMTS

Palliativnetz: Kooperation. Monatliche Netztreffen (Information, Planung, Strategie) Monatlicher Austausch / QZ (Praxis, Patienten, `Balintgruppe`) Gemeinsame Hausbesuche (Pflege / Koordination / QPA) Quartalsweise Orga Treffen des palliative care teams Onkologische Sprechstunde monatlich (Klinik) QPA Besuche in der Klinik

ISPC: Weiterentwicklung. Offline-Client Anbindung an PVS-Systeme Verarbeitung der KVK (und zukünftig der egk-daten) Integration des elektronischen Heilberufsausweises (ehba) Erweiterte Sicherheitsstandards Integration in das Projekt egesundheit.nrw

Perspektive. Integration weiterer Berufsgruppen Zugriffsmöglichkeit in der Klinik / Palliativstation Erweiterung der Pflegedokumentation Es gibt viel zu tun

Informationssystem palliativecare.nrw Palliativmedizin / Qualitätsmanagement Scharpenseelstr. 173-177 44879 Bochum 0234-9420011 praxis@kblum.de